COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (75)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Banken Instituts Unternehmen Grundlagen deutsches Rahmen Management Deutschland Arbeitskreis Praxis Anforderungen Corporate Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Rüdiger Loitz
    …berücksichtigt. DRS 18 Latente Steuern. 1 Zu den dargestellten Differenzen vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen, 9. Aufl. 2011, S. 399 ff. 12. Latente… …eine Ertragsteuerbe- oder entlastung ergibt.4 2 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen 9. Aufl. 2011, S. 399 ff. 3 Vgl. Begründung zum RegE BilMoG… …. Aufl. 2012, § 26, Rz. 149 ff. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 712 Loitz Quellenverzeichnis Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen 9… …. Aufl. 2011 BT-Drs. 16/10067, Begründung zum RegE BilMoG, Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder-… …nisierungsgesetz, 2009 Lüdenbach/Hoffmann, IFRS-Kommentar, 10. Aufl. 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …dualistischen Führungs- und Aufsichtssystems, in: Hommelhoff, P./Hopt, K. J./v. Werder, A. (Hrsg.): Handbuch Cor- porate Governance, 2. Aufl., Stuttgart/Köln… ….: Europäisches Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2011. Hoffmann-Becking, M.: Das Recht des Aufsichtsrats zur Prüfung durch Sachverständige nach § 111… …. (Hrsg.): Aktiengesetz. Großkommentar, 4. Aufl., Berlin 2005. Kremer, T.: Kommentierung zu Ziff. 7.2.3 DCGK, in: Ringleb, H.-M./Kremer, T./Lutter, M./v… …. Werder, A. (Hrsg.): Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010. Kropff, B.: Die Unternehmensplanung im Aufsichtsrat… …Aufsichtsrat, 3. Aufl., Köln 2006. Lutter, M.: Kommentierung zu Ziff. 3.4 DCGK, in: Ringleb, H.-M./Kremer, T./Lutter., M./Werder, A. v. (Hrsg.): Kommentar… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010. Lutter, M./Krieger, G.: Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl., Köln… …Corporate Governance, 2. Aufl., Stutt- gart/Köln, 2009, S. 563-602. Merkt, H./Köhrle, J.: Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die… …Governance, 2. Aufl., Stutt- gart/Köln 2009, S. 391-422. Sünner, E.: Auswahlpflichten und Auswahlverschulden bei der Wahl von Aufsichtsratsmi t- gliedern… …Information des Aufsichtsrats, 4. Aufl., Stuttgart 2007. Velte, P.: Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Schierenbeck/Hölscher, Bankassurance, 4. Aufl. 1998, S. 111. 4 In Anlehnung an Krumnow et. al., Rechnungslegung der Kreditinstitute, 2. Aufl. 2004, S. 4 f. V… …340 g HGB. 8 7 Vgl. Rz. 7. 8 In Anlehnung an Schierenbeck/Hölscher Bankassurance, 4. Aufl. 1998, S. 847. Bildung stiller Reserven nicht ausdrücklich… …, 4. Aufl. 2011, S. 234 f. 10 Kozikowski/Roscher/Schramm, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 514. V. Ergänzende… …, Handbuch Bankbilanz, 4. Aufl. 2011, S. 292. 13 Bieg, Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 2. Aufl. 2010, S. 438 f. 14 Bieg, Bankbilanzierung nach HGB und IFRS… …, 2. Aufl. 2010, S. 440. 15 Im Einzelnen gehören hierzu: – Aufwendungen und Erträge aus Geschäften mit Wertpapieren der Liquiditätsreserve –… …PS 315 der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen 24 Vgl. Scharpf/Schaber, Handbuch Bankbilanz, 4. Aufl. 2010, S. 209 f. 25 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Den Bewertungsvorgang prägende Eigenschaften

    Dr. Jochen Cassel
    …einem „angemessenen“ oder „vernünftigen“ Wert. 1151 Vgl. Bieg/Hossfeld/Kußmaul/Waschbusch, Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Düssel-… …Anteilsbasierte Vergütungen, in: Lüden- bach/Hoffmann (Hrsg.): Haufe IFRS-Kommentar, 9. Aufl., Freiburg 2011, Rn. 77 f.). 1163 Vgl. IFRS 2.19 und IFRS 2.22. Vgl… …(Hrsg.): Haufe IFRS-Kommentar, 9. Aufl., Freiburg 2011, Rn. 17 ff.; Janze, KoR 2007, S. 131 ff.; Kümpel, KoR 2006, S. 552 ff. 1185 Außerdem ist abermals… …IFRS-Kommentar, 9. Aufl., Freiburg 2011, Rn. 78 f. 1189 Ebenso IFRS 2.17; IAS 39.AG75; IAS 36.BCZ11 lit. a. 1190 Einzige Ausnahme bilden die oben schon… …hervorgehoben). 1193 Peemöller, Anlässe der Unternehmensbewertung, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der Unterneh- mensbewertung, 4. Aufl., Herne 2009, S… …. 27; Peemöller, Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Herne 2009… …, S. 33; Peemöller/ Kunowski, Ertragswertverfahren nach IDW, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Herne 2009, S… …. 283; Piltz/Hannes, Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Herne 2009… …, S. 1011; Piltz, Die Unternehmens- bewertung in der Rechtsprechung, 3. Aufl., Düsseldorf 1994, S. 118 f. 1194 IAS 40.51. 1195 Als deutscher… …Winkeljohann (Hrsg.): Beck’scher Bilanz-Kommentar, 7. Aufl., München 2010, Rn. 375–392; Kessler, Herstel- lungskosten, in: Kessler/Leinen/Strickmann (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Gebäudesicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …/ Per- sonalrat und Datenschutzbeauftragten) zu regeln / dokumentieren. Gleiches gilt für die Datenweitergabe an Dritte, Aufl agen zur sicheren… …Betreiber zu ermitteln und in der Notfallplanung zu berück- sichtigen. Hierbei ist ferner zu prüfen, ob Aufl agen von Sachversicherern… …sinnvoll erscheint. Unab- hängig von behördlichen Aufl agen oder Aufl agen des Sachversicherers kann es ratsam sein, einen neutrales Brandschutzgutachten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …liches Prinzip deutscher Rechnungslegung und sollte zusätzlichen Arbeitsauf- 1 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp… …. 954. 2 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp. 954. VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1018 Bolin/Schneider… …HGB eingeführt. 3 Vgl. Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp. 956 und die dort zitierte Literatur. 4 Vierte… …. Quellenverzeichnis Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl. 2002, Stich- wort: „Geschichte der Rechnungslegung“, Sp. 950–957 Siebente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …. Lang/Weidmüller, GenG, 37. Aufl. 2011, § 7 GenG, Rz. 5. 3 Vgl. zu weiteren Einzelheiten Lang/Weidmüller, GenG, 37. Aufl. 2011, § 77 GenG, Rz. 16 ff. 2… …. 4 Vgl. Förschle, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 337 HGB, Rz. 4. V. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und… …, 8. Aufl. 2012, § 337 HGB, Rz. 11. V. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 848 Ott/Dickau destens einem… …muss, es geht aber davon aus, dass ein solcher bestellt ist (vgl. § 57 Abs. 2, Abs. 3 und Abs. 4 GenG). Vgl. Lang/Weidmüller, GenG, 37. Aufl. 2011, § 36… …erworben hat. Vgl. Lang/Weidmüller, GenG, 37. Aufl. 2011, § 54 GenG, Rz. 16. 2. Genossenschaften Ott/Dickau 849 zählen, nach § 11 Publizitätsgesetz… …: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 337 HGB. Lang/Weidmüller, GenG, 37. Aufl. 2011.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Equity-Methode

    Dr. Marc Toebe
    …, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009, S. 517f. und Küting/Weber: Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 528. 9. Equity-Methode Toebe 665 Kapitalanteilsmethode dem… …Vgl. ADS, 6. Aufl., § 312 HGB, Rz. 168. 19 Vgl. DRS 18, Rz. 26. 20 Z.B. wegen anhaltender Verluste beim assoziierten Unternehmen. 21 Ein… …IFRS 3.36 sofort als Ertrag zu erfassen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Busse von… …Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009 Küting/Weber: Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010 39 Auf Kapitel III.12 Latente Steuern im Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …296 HGB Gebrauch ge- macht wird. 3 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 90. III. Konzernabschluss und… …. Aufl., § 301 HGB, Rz. 240. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 618 Toebe selbst Konzernunternehmen zu sein (Außenstehende), gelten diese… …Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009, S. 320–321. 9 Vgl. Förschle/Deubert, in: Beck'scher… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 301 HGB, Rz. 12. Streng genommen gehören sie nicht dem Mutterunternehmen. Busse von Colbe/Ordel- heide/Gebhardt/Pellens erachten… …, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009, S. 321–322. 10 Falls ein Nennbetrag nicht vorhanden ist, der rechnerische Wert. 11 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 301 HGB, Rz. 35. 4… …, vgl. ADS, 6. Aufl., § 301 HGB, Rz. 298; ebenso vgl. Oser/Mojadadr/Wirth, Fallstudie zur Kapitalkonsolidierung von Fremdwährungsabschlüssen, in… …: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009, S. 453. 22 Entspricht auch der IFRS-Vorgehensweise, vgl. IAS 21.47; IAS 21.BC32. 23 Umrechnung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …, Handbuch Cor- porate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, 2. Aufl. 2009, S. 4–6. Dabei soll… …, Anhangangaben und Offenlegungserfordernisse, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009, S. 561. 7 Vgl. Küting/Boecker, Anhangangaben… …und Offenlegungserfordernisse, in: Küting/Pfitzer/ Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009, S. 561. 8 Vgl. Eibelshäuser… …. a., Deutscher Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl. 2005, S. 3, 6 und Schneider, Kapitalmarktorientierte… …Betriebswirtschaftslehre, Band 3, 2006, S. 1137 und Werder, Corporate Governance, in: Köhler, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl. 2007, Sp. 222. 14 Vgl… …. Aufl. 2012, § 242 HGB, Rz. 9–10. 17 Vgl. Böcking, Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkung auf die Grundprinzipien des deutschen… …, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, S. 230. Der Bericht stellt die wichtigste Informationsquelle der Hauptversammlung für den Beschluss… …über die Entlastung des Aufsichtsrats nach den §§ 119 Abs. 1 Nr. 3, 120 AktG dar. Vgl. Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück