COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (173)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (48)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Controlling deutschen deutsches Analyse Unternehmen Risikomanagements Rechnungslegung internen Banken Kreditinstituten Fraud Revision Governance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance

    Tim Wybitul, Dr. Philipp Byers
    …, 57. Aufl age 2010, § 206 Rn. 11. 297Wybitul · Byers Strafbarkeitsrisiken durch E-Mail-Kontrollen 3. eine der in Absatz 1 oder in Nummer 1 oder 2… …„geschäftsmäßige“ Erbringen von Tele- 15 Vgl. etwa Thüsing, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, 1. Aufl . 2010, Rn. 200 ff.; Löwisch, DB 2009, S. 2782 ff… …16 Thüsing, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, 1. Aufl . 2010, Rn. 229. 17 Vgl. hierzu etwa Vietmeyer/Byers, MMR 2010, S. 807, S. 808; Mengel, BB… …2004, S. 2014, S. 2018. 18 LAG Berlin, BB 2011, S. 2298, S. 2300. 19 Vgl. hierzu Säcker, in Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum TKG, 2. Aufl . 2009… …, § 3, Rn. 22; Thüsing, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, 1. Aufl . 2010, Rn. 231 ff. 301Wybitul · Byers Strafbarkeitsrisiken durch… …, Berliner Kommentar zum TKG, 2. Aufl . 2009, § 91, Rn. 15. 21 Klesczewski, in Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum TKG, 2. Aufl . 2009, § 91, Rn. 15… …. Unabhängig von der Verwirklichung einer Strafbarkeit nach § 206 Abs. 1 StGB ist zu beachten, 32 LK-Altvater, 12. Aufl age 2010, § 206 Rn. 27. 33… …. Aufl . 2010. 35 Schuster, ZIS 2010, S. 68, S. 73. Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance 306 Wybitul · Byers dass die Öffentlichkeitswirkung solcher… …. Aufl . 2009, § 91, Rn. 15. 307Wybitul · Byers Strafbarkeitsrisiken durch E-Mail-Kontrollen kann.37 Im Folgenden sollen daher die Möglichkeiten… …in der Literatur ist aus mehreren Grün- den abzulehnen. Nach dieser Ansicht wäre der Arbeitgeber bei erlaubter Privat- 37 SSW-Bosch, 1. Aufl age 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Anlagevermögens. 5 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 64, Kozikowski/ Huber, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 407 und die dort zitierte Literatur. 17 In Anlehnung an Wüstemann, Bilanzierung case by case, 6. Aufl. 2012, S. 47… …, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 400. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände Bolin 159 lungsphase zuzuordnen sind (§ 255 Abs. 2 a Satz 1 HGB).20… …des Rates, ABl. EU L 320/260. 22 Grefe, Bilanzen, 7. Aufl. 2011, S. 77. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 160 Bolin 24 Die… …der betriebsindividuellen Nutzungsdauer herangezogen wurden. Mit ihrer Hilfe 25 ADS, 6. Aufl., § 255 HGB, Rz. 282. 26 Zur Ermittlung des niedrigeren… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 673. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände Bolin 163 8. Anhang 34§ 285 Nr. 13 HGB verlangt die… …und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067 vom 30. 07. 2008, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung… …Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz, 2009 Grefe, Bilanzen, 7. Aufl. 2011 IDW, RS HFA 38, Ansatz- und… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006 Kozikowski/Huber, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB Kozikowski/Roscher/Schramm, in; Beck’scher… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 der Kommission vom 03. 11. 2008 zur Übernahme be- stimmter internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …. 1433 S. 262 ff. 1434 Vgl. Ballwieser, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 8 ff.; Bieg/Kußmaul, Investition, 2. Aufl., München 2009… …, S. 251–253; Mandl/Rabel, Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick), in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl… …., Herne 2009, S. 53. 1435 Vgl. Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Wiesbaden 2007, S. 117–121; Stellbrink, Der Restwert in der… …Unternehmensbewertung, Düsseldorf 2005, S. 9–15. 1436 Vgl. Ernst/Schneider/Thielen, Unternehmensbewertung erstellen und verstehen, 4. Aufl., München 2010, S. 1–12… …Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Herne 2009, S. 130; ASA, ASA Busi- ness Valuation Standards, Herndon 2009, S. 9–13; NACVA, Professional Standards (Internetdokument), S… …, Unternehmensanalyse und Unter- nehmensbewertung, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 75–165 und Rieg, Analyse der Bewertung junger innovativer A. Methodenspektrum und… …, Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen, in: Breuer (Hrsg.): Handbuch Finanzierung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 712. Zu der Kritik an den… …, Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick), in: Peemöller (Hrsg.): Praxis- handbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Herne 2009, S. 77; Adolff… …, Unternehmensbewertung im Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft, München 2007, S. 190. 1442 Vgl. Hommel/Dehmel, Unternehmensbewertung case by case, 5. Aufl… …Unternehmung, 15. Aufl., München 2009, S. 220; Ballwieser, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 8. 1444 Vgl. Bieg/Kußmaul, Investition, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“, 2. Aufl… …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. Diederichs, M., Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Aufl., München… …., Manson, S., The audit process. Principles, practices and cases, 2. Aufl., London 2000. Heigl, A.: Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., Stuttgart 1989… …: Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006. Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006. Institute of Internal Auditors (IIA) (Hrsg.)… …SAP®-Revisions-Roadmap, Stuttgart 2006. Knapp, E.: Interne Revision und Corporate Governance. Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2. Aufl., Berlin 2009… …., Ruhnke, K., Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 3. Aufl., Stuttgart 2007… …Bewältigung des Prüfungsrisikos des Abschlussprüfers, Sternenfels 1997. Peemöller, V. H.: Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, 4. Aufl., Herne/Berlin… …Beispielen und Übungen, 2. Aufl., Stuttgart 2008. Schmid, R., Die Prüfungsplanung der Internen Revision. Ein Gestaltungskonzept zur Auswahl der Prüfungsobjekte… …für das Jahresprogramm, 2. Aufl., Berlin 1991. Schmidt, S., Handbuch Risikoorientierte Abschlussprüfung. Fachliche Regeln für Auftragsabwicklung und… …Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., München 2008. Wysocki, K. v.: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens. Prüfungsordnungen, Prüfungsorgane…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …. Schneider, Betriebswirtschaftslehre Band 2, Rechnungswesen, 2. Aufl. 1997, S. 7. 3 Vgl. Begründung zum RegE ARUG, BT-Drs. 16/11642 vom 21. 01. 2009, S. 27. 4… …Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009, S. 18. 5 Die Gewährung eines Kredits über 750.000 EUR… …, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009 Heuser, in: GmbH-Handbuch Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der… …, Betriebswirtschaftslehre Band 2, Rechnungswesen, 2. Aufl. 1997 Theile, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 3. Aufl. 2011 Theile, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung auch… …durch BMF vom 12. 03. 2010. Zu Einzelheiten siehe Theile, Bilanzrechts- modernisierungsgesetz, 3. Aufl. 2011, S. 18 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Erträge

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 90. 2 Vgl. Förschle, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 277 HGB, Rz. 217 f. II. Jahresabschluss und… …nach den IFRS oft nur erschwert möglich. Quellenverzeichnis Förschle, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 und § 277 HGB Wiley, IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …, 1129 (1129); Minoggio, Firmenverteidigung, 2. Aufl. 2010, Rn. 375. 5 Siehe § 434 StPO. 6 Siehe Legaldefinition in These 1 der BRAK-Stellungnahme-Nr… …Steuerstrafverfahren, 1. Aufl. 2006, § 10 Rn. 1. WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 2 1) Verteidigung des Unternehmens Der Unternehmensverteidiger - das… …2009, 84 (86); Minoggio, Firmenverteidigung, 2. Aufl. 2010, Rn. 800. 8 Taschke, in: FS Hamm, S. 751 ( 758); Wessing, in: FS Mehle, S. 665 (668). 9… …kann, eröffnet dies die erste rechtliche Grundlage des Unternehmensverteidigers. 11 Kühl, in: Lackner/Kühl, 27. Aufl. 2011, § 14 Rn. 1a. 12 Minoggio… …, Firmenverteidigung, 2. Aufl. 2010, Rn. 277; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl. 2010, Rn. 277 ff. 13 Trüg, ZWH 2011, 6 (7); Walter, JA 2011, 481 (485); a.A… …. Dannecker, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl. 2009, § 1 Rn. 51; Korte, NStZ 2007, 21 (23). 14 Trüg, ZWH 2011, 6… …(8); Wittig, Wirtschaftsstrafrecht, 1. Aufl. 2010, § 12 Rn. 16. 15 Theile, ZJS 2011, 333 (333); Walter, JA 2011, 481 (481). 16 Eser, in… …Fischer, StGB, 58. Aufl. 2011, § 266 Rn. 75. 26 Siehe II.1. 27 BGH, NJW 1997, 1926. 28 Siehe III.1. 29 Siehe III.2. WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance bei kartellrechtlichen E-Searches

    Datenschutz- und TK-rechtliche ­Hürden und Lösungen
    RA Christian Krohs, RA Dr. Thorsten B. Behling
    …sind. 21 12 Vgl. Eckhardt, J., in: Spindler, G./Schuster, F. (Hrsg.): Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl., München 2011, S. 1395ff.; BVerfG v… …elektronischen Medien, 2. Aufl., München 2011, S. 1031ff.; Hilber, M. D./ Frank, R.: Rechtliche Aspekte der Nutzung von Netzwerken durch Arbeitnehmer und den… …: Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar zum BDSG, 10. Aufl., München 2010, S. 468ff.; Hoppe, R./Braun, F.: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist schlecht – Auswirkungen der neuesten… …tatbestandsausschließendes Einverständnis und ohne sonstigen Rechtfertigungsgrund erfolgt. 28 22 Vgl. Kania, T., in: Erfurter Kommentar zum Arbeits­recht, 12. Aufl., München… …2012, § 119 Rn. 3. 23 Vgl. Petri, T. B., in: Simitis, S. (Hrsg.): Kommentar zum BDSG, 7. Aufl., Baden-Baden 2011, § 4d Rn. 40. 24 Vgl. Gola, P./Schomerus… …, R., in: Gola, P./Schomerus, R. (Hrsg): Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar zum BDSG, 10. Aufl., München 2010, § 4d Rn. 15. 25 StGB, § 206. 26 BDSG, §… …43 Abs. 3 S. 2. 27 Vgl. BDSG, § 1 Abs. 3. 28 Vgl. Altenhain, K., in: Münchner Kommentar zum StGB, Band 3, 1. Aufl., München 2003, Rn. 41; Walter/Kargi… …, W., in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen (Hrsg.), StGB, 3. Aufl., Baden-Baden 2010, Rn. 44. Bislang ist umstritten, ob privatrechtliche Unternehmen bei… …Vorschriften des TKG und TMG, 1. Aufl., Frankfurt am Main 2010, § 88 TKG Rn. 20; Seifert, A., in: Simitis, S. (Hrsg.): Kommentar zum BDSG, 7. Aufl., Baden-Baden… …. Aufl., Baden-Baden 2011, Art. 6 Rn. 4. 45 Vgl. Kühl, K., in: Lackner, K./Kühl, K. (Hrsg.): StGB mit Erläuterungen, 27. Aufl., München 2011, § 206 Rn. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart 2011 (ISBN 978-3-7910-2972-6). (Lehrbuch zur betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre; Prüfungsnormen; Rahmenbedingungen… …Key Risk Indicators; Informationsquellen) Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl… …; Systemprüfung; Funktionsprüfun gen) Versicherungen, Prüfung Rechnungslegung und Prüfung der Versicherungsunternehmen, hrsg. vom IDW, 5. Aufl., Düsseldorf 2011… …; Urteilsqualität von Internen Revisoren versus Abschlussprüfern) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen gabe, 2. Aufl., Berlin 2010 (ISBN 978-3-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Thema, Ziele und Gang der Untersuchung

    Dr. Jochen Cassel
    …, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 1–5). Siehe insbesondere auch Engels, Betriebs- wirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie… …. Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Wiesbaden 2007, S. 23. Zuvor bereits Schma- lenbach, Kostenrechnung und Preispolitik, 8. Aufl., Köln u.a. 1963, S… …. 141: „Jede Bewertung hängt ab vom verfolgten Rechnungszweck“. 4 Brösel, UM 2003, S. 133. 5 Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 3. Aufl… …: Handwörter- buch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1974, Sp. 840 f. 16 Beisse, StuW 1984, S. 11. 17 Kruse, Grundsätze ordnungsmäßiger… …Buchführung, 3. Aufl., Köln 1978, S. 77. Darauf wies auch das da- malige IASC hin, wenn es ausführte, auch die gegebenenfalls vom bilanzierenden Unternehmen mit… …; Küting/Ranker, BB 2004, S. 2514. Das klingt schon bei Schmalenbach, Kostenrechnung und Preispolitik, 8. Aufl., Köln u.a. 1963, S. 190 an: „In der Regel ist einem… …: Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 4. 26 Vgl. IFRS 3.B7 lit. b. 27 In der deutschen Version wurde dieser Ausdruck… …Unternehmenszusammenschlüsse, in: Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 3. 31 Vgl. hierzu unten Teil I, S. 97 ff. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück