COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (7)
  • 2016 (9)
  • 2015 (12)
  • 2014 (49)
  • 2013 (20)
  • 2012 (47)
  • 2011 (37)
  • 2010 (21)
  • 2009 (87)
  • 2008 (10)
  • 2007 (27)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Berichterstattung Grundlagen Governance interne Management Instituts Analyse Kreditinstituten PS 980 Corporate Praxis Bedeutung deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 2 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Jörg Tesch
    …34.B35 i.V.m. IAS 36). In Bezug auf Wertminderungen sind grds. die gleichen Tests und Erfasssungs- und Aufhebungskriterien zu Grunde zu legen wie im… …IAS 36 bzw. IAS 39 erhält durch IFRIC 10 also Vorrang gegenüber der mehr generellen Regelung in IAS 34, dass das Jahresergebnis durch die Frequenz der… …verwenden? � Welche Regelungen gelten für Wertminderungen? � Wie ist das Verhältnis von anderen Standards zum IAS 34? 5.1 Methodenänderung Eine Änderung von… …Zwischenberichtsperioden des Vorjahres darzustellen. Übergangsregelungen, die von einem neuen Standard vorgeschrieben werden, bil- den eine Ausnahme hierzu (vgl. IAS 34.43)… …angewendet wird (vgl. IAS 34.44). Ansonsten wären Analyse und Verständ- lichkeit der Zwischenabschlüsse erschwert (vgl. IAS 34.45). 5.2 Verwendungen von… …Schätzungen Generell gilt, dass verglichen mit einem Jahresabschluss Schätzungen in Zwi- schenabschlüssen breiteren Raum einnehmen (vgl. IAS 34.41). So kann… …bspw. eine vollständige Vorratsinventur entfallen. Die Vorratsbewertung kann retro- grad aus Handelsspannen abgeleitet werden (vgl. IAS 34.C1). Die… …Klassifizie- rung von Vermögenswerten und Schulden in kurz- und langfristig kann auf weni- ger genauen Untersuchungen als zum Jahresende basieren (vgl. IAS… …34.C2). Rückstellungsbewertungen können ohne die explizite Einschätzung externer Fachleute vorgenommen werden (vgl. IAS 34.C3). Pensionsrückstellungen und… …extrapoliert werden (vgl. IAS 34.C4). Ertragsteuersätze müs- sen nicht für jeden Rechtskreis getrennt ermittelt werden, sondern es kann eine über verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ausweis und Angaben zu immateriellen Werten im Jahresabschluss

    Inge Wulf
    …, IAS 36 und IFRS 3 zusätzlich IAS 1 zu berücksichtigen. Allerdings erfolgt nach IFRS aufgrund des Substance-over-Form-Grundsatzes eine weniger starke… …relevanten Ein- zelstandards IAS 38, IFRS 3 sowie IAS 36. Diese Informationspflichten umfassen insbesondere Angaben zur Bewertung, Abschreibungsmethode und… …Entwicklung der Buchwerte immaterieller Werte. Ebenso sind Angaben zu dem erzielbaren Be- trag sowie Wertminderungen gem. IAS 36 zu machen. Im Zusammenhang mit… …Wertminderungen oder Zuschreibungen gem. IAS 36, (iv) in der Periode erfolgswirksam erfasste Wertminderungen gem. IAS 36; (v) in der Periode erfolgswirksam… …erfasste Zuschreibungen gem. IAS 36; (vi) jede Abschreibung der Periode; (vii) Nettoumrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung in die Berichtswäh- rung; und… …genannten Angabepflichten sind die geforderten Angaben zur Goodwill-Bilanzierung in IFRS 3 und zu Wertminderungen in IAS 36 zu be- achten. Im Einzelnen werden… …Jahresabschluss 107 Abb. 5-2: Angabepflichten gemäß IAS 36… …, betreffen die Anga- ben die zusätzlich im Anhang gebotenen Informationen. Für den Ausweis von immateriellen Werten einschließlich Goodwill ist neben IAS 38… …Reglementierung der Rechenwerke. Daher ist die Mindestgliederung für die Bi- lanz in IAS 1.68 nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen. Für immate- rielle… …Vermögenswerte fordert IAS 1.68 (c) einen getrennten Ausweis als Gesamt- posten. Weitere Untergliederungen werden nicht explizit genannt. Jedoch dürfen gem. IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …16.63 zur Prüfung der Frage, ob ein Gegenstand der Sachanlagen wertgemindert ist, auf IAS 36. Nach den einschlägigen Vorschriften des IAS 36 ist die… …costs to sell im IAS 36) als Bewertungsmaßstab der Fair Value Bedeutung erlangt, so ist doch auf einen wesentlichen Unterschied hinzuweisen. Jeweils… …: imparitätisch, über die Neubewertungsrücklage oder durch eine direkt erfolgswirksame Be- rücksichtigung. IAS 36 als zentrale Vorschrift der Folgebewertung zielt… …. Neubewertungs- modell Gem. At Cost Modell resp. Bewertungs- ergebnis gem. IAS 36 Gem. Fair Value Modell Neubewertungs- modell Fair Value Modell IAS 16 IAS… …. Ermittlung des Fair Value Ermittlung des Fair Value Ggf. Werthaltig- keitstest bzw. Wertaufholung gem. IAS 36 Vorläufiger Buchwert gem… …. Neubewertungs- modell Ggf. Werthaltig- keitstest bzw. Wertaufholung gem. IAS 36 Abbildung 12: Bewertungssystematik des Sachanlagevermögens in den… …. (2005), S. 19. 435 Vgl. SCHEINPFLUG, P. (2006), § 5, Rn. 36. 436 IAS 23.13 ff. erläutern, wann die direkte Zurechenbarkeit durch anteilige… …Vermögenswerte. In weiten Teilen des Sachanlagevermögens bilden die Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten nach den Vorschriften des IAS 16 respektive IAS 40 den… …maßgeblichen Bewertungsmaßstab im Zugangszeitpunkt.409 Daneben kennen die endorsed IFRS in IAS 41, der aufgrund seiner Beschränkung auf den Bereich der Land-… …Folgebewertung ist im Sachanlagevermögen in IAS 16 und IAS 40 ebenso ein Merkmal der endorsed IFRS wie des HGB. Allerdings zeichnet sich die Bewertungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte 2021 veröffentlicht

    …Schätzungsunsicherheiten, Darstellung von Covid-19-Sachverhalten im Abschluss) IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten IFRS 9: Finanzinstrumente und IFRS 7… …. Sie umfassen: IAS 1: Darstellung des Abschlusses (Annahmen bezüglich der Unternehmensfortführung, wesentliche Ermessensentscheidungen und… …: Finanzinstrumente IFRS 16: Leasingverhältnisse IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen § 315 HGB: Konzernlagebericht Die DPR… …www.esma.europa.eu.Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und PersonenZum fünften Schwerpunkt IAS 24 wird erläuternd hinzugefügt, dass es sich insbesondere um Folgendes handelt… …: Abgrenzung/Identifizierung der nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.9) Angaben zum obersten beherrschenden Unternehmen (Ultimate Controlling Party, IAS 24.13)… …Angaben zur Art der Beziehung, zur Höhe und zu den Bedingungen von Geschäftsvorfällen sowie zu ausstehenden Salden (IAS 24.18) Kategorisierung der Angaben… …über die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.19) Aus nationaler Sicht stehen ferner die Konsistenz der Angaben zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Vgl. Brücks, M./Diehm, S./Kerkhoff, G.: IAS 1, 2008, Rz. 157. 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 36 – Strukturierung, Untergliederung… …17 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 Leitfragen � Welche Rahmenvorschriften bestehen bezüglich der Ausweisvorschriften? � Wie ist… …die Wesentlichkeit definiert? � Sind Saldierungen erlaubt? � Wie ist das Stetigkeitsgebot auszulegen? 1.1 IAS 1 1.1.1 Regelungsinhalt und Zielsetzung… …Die grundlegenden Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und sei- ner Bestandteile gemäß IFRS finden sich in IAS 1. Dieser enthält… …Vorschriften für die Darstellung von Abschlüssen, Anwendungsleitlinien für deren Struktur und Mindestanforderungen an den Inhalt (IAS 1.1). Er hat den Charakter… …einer Gene- ralnorm und steht inhaltlich in Verbindung und teilweise in Konkurrenz mit dem Framework und IAS 81. Damit unterscheidet er sich qualitativ… …den Regelungsge- genstand des IAS 1 überlagern und präzisieren.3 Innerhalb des IFRS-Rechnungs- legungssystems besteht somit keine zusammenhängende Norm… …kodifiziert. 1 Ausführlich zum Verhältnis von Framework, IAS 1 und IAS 8 zueinander vgl. Lüdenbach, N.: Darstellung des Abschlusses, 2008, § 2, Rz. 2f. 2 Vgl… …. Brücks, M./Diehm, S./Kerkhoff, G.: IAS 1, 2008, Rz. 102; Obst, H.: IFRS-Abschluss, 2009, S. 81. 3 Vgl. ADS International: Abschnitt 7, 2007, Rz. 4. 4 Vgl… …. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4007. 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 18 Ziel des IAS 1 ist die Vergleichbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …119 7 Währungsumrechnung Leitfragen � Wie sieht das Konzept der funktionalen Währung nach IAS 21 aus? � Wie ist die funktionale Währung eines… …(IAS 21.20). Ihre Umrechnung regelt IAS 21.20-37 und 50. Sie sind mittelbar für die Konzernrechnungslegung relevant, sofern in den Einzelabschlüssen der… …Geschäftsbeziehungen, bei denen es sich um ausländische Geschäftsbetriebe handelt. Geschäftsbetriebe umfassen nach IAS 21.8 eben nicht nur Niederlassungen eines… …Geschäftsbetriebe in den Konzernabschluss einbeziehen zu können, sind sie notwendigerweise in die Berichtswährung umzurechnen (IAS 21.18).308 Die Umrechnung der… …Abschlüsse ausländischer Geschäftsbetriebe in die Be- richtswährung regelt IAS 21. Er ist überschrieben mit Auswirkungen von Ände- rungen der Wechselkurse. Der… …Währungsumrechnung entspricht der Stichtagsmethode. IAS 21 (rev. 1993) stellte beide Ansätze noch als fallabhängige Lösungen ne- beneinander. Welche der beiden… …. Entsprechend regelte IAS 21 (rev. 1993) den Un- terschied zwischen unselbstständigen Geschäftsbetrieben und eigenständiger Ein- heiten.317 IAS 21 (rev. 2003)… …nehmen tätig ist (IAS 21.8). Sie kann durchaus von der Währung des Landes ab- weichen, in dem das einzubeziehende Unternehmen seinen Sitz hat.320… …Mutterunternehmens entspricht (IAS 21.11).321 Deckt sich hingegen die funktionale Währung mit derje- nigen, in der die Bücher geführt und der Abschluss erstellt… …umzurechnen (IAS 21.17). Die funktionale Währung eines einzubeziehenden Unternehmens muss nicht derjenigen entsprechen, in der der Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Anschaffungskosten sondern um die Anschaffung eines neuen immateriellen Vermögenswertes.31 2.2.3.4 Wertminderungsaufwendungen Ein Vermögenswert ist nach IAS 36… …rierenden Einheiten, abzustellen. Diese Vorgehensweise findet auch bei Wertminderun- gen des Geschäfts- oder Firmenwertes Anwendung [IAS 36.7 (b)]. IAS 36… …besteht, eine Wertaufho- lung vorzunehmen ist. Grds. gelten die allgemeinen Grundsätze des IAS 36 mit Ausnahme folgender Besonderheiten: 1. Bei… …werte die zwar angeschafft oder hergestellt, aber noch nicht betriebsbereit sind [IAS 36.10 (a)]. 2. IAS 38 nennt über IAS 36 hinaus Indizien, die für… …gegenüber. Entsprechend unterschiedlich sind die Ansätze zur Fortentwicklung der einen wie der anderen Normen. IAS 38.8 definiert einen immateriellen… …substanziellen Unterschiede zur handelsrechtlichen Abgren- zung.4 IAS 38 behandelt nur langfristige immaterielle Vermögenswerte; zum (anonymen) Verkauf bestimmte… …oder im Auftrag gefertigte Produkte qualifizieren als Vorräte oder Fertigungsaufträge und werden nach IAS 2 bzw. IAS 11 behandelt [IAS 38.3 (a)]. Im… …Prototyps zumGegenstand, dieser wiederumwird in einer Serienfertigung nachhaltig ausgewertet. Die darauf geleisteten Entwicklungsaufwendungen fallen unter IAS… …38. Anders verhält es sich bei einer auftragsbezogenen Entwicklung. Dieser weist reinen Produktcharakter auf und wird nach Maßgabe des IAS 11… …bilanziert. Vergleichbares gilt für Software: Die Erstellung einer Software um beispielsweise für einen Kunden einen Internetshop zu betreiben fällt unter IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Grundlagen

    Stephanie Beyer
    …Grundlagen 36 thode beruht, deren Variablen nur Daten von beobachtbaren Märkten umfassen (IAS 39.AG76). Praktisch kann daraus geschlussfolgert werden, dass… …dynamischsten. Es gibt kaum Standards, die so oft geändert und weiterentwickelt wurden wie IAS 32 und IAS 39. Selbst nach der grundlegenden Überarbeitung 2003… …hervorgerufen werden, da die Anerkennung der Stan- dards regelmäßig erst mit Verzögerung erfolgte. Dies war besonders beim IAS 39 der Fall. Die folgende… …Auflistung stellt daher die wichtigsten Änderungen des IAS 39, die seit 2003 verabschiedet wurden, im Überblick2 dar: – Financial instruments: fair value… …den IFRIC 12 ist zurzeit noch nicht abgeschlossen.3 Zwischenzeitlich war der IAS 39 nur teilweise durch die EU anerkannt, da zu- nächst die Option… …, Finanzinstrumente wahlweise ergebniswirksam zum Fair Va- lue zu bewerten (Fair Value Option), nicht bestätigt wurde. Im November 2005 wurde der IAS 39 auf Basis der… …oben genannten Änderungsstandards aber schließlich doch anerkannt. Der IAS 32 wurde bereits im Jahr 2003 durch die EU anerkannt. Der IFRS 7 ist der… …. Er gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2007 beginnen. 1.2 Die maßgeblichen Standards IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 Für die Bilanzierung… …von Finanzinstrumenten sind – wie im vorangegangenen Abschnitt dargestellt – die Standards IAS 32, IAS 39 und der IFRS 7 relevant. Der IAS 39… …Bewertung von Finanzinstrumenten. Anforderun- gen für die Darstellung von Informationen zu Finanzinstrumenten sind in IAS 32 (Finanzinstrumente: Darstellung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …25 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Ansatzvorschriften sind in IAS 12 grundsätzlich für latente Steuern vorgesehen?… …� In welchen Fällen ist der Ansatz latenter Steuern nach IAS 12 nicht vorge- sehen? � Wie ist die Erst- und Folgebewertung der latenten Steuern nach… …IAS 12 vor- zunehmen? � Wie hat der Ausweis latenter Steuern in Bilanz und Gewinn- und Verlustrech- nung nach IAS 12 zu erfolgen? 2.1 Ansatz latenter… …Steuern Nach IAS 12 besteht für latente Steuern auf temporäre Differenzen eine Ansatz- pflicht (IAS 12.15 und IAS 12.24), wenn bestimmte Voraussetzungen… …erfüllt sind und keine ausdrücklichen Ansatzverbote greifen.21 Unter temporären Differenzen sind gemäß IAS 12.5 die Unterschiedsbeträge zwischen dem… …beeinflussen und damit steuerbe- oder -entlastend wirken. Neben dieser definitorischen Abgrenzung werden in IAS 12.5 zu versteuernde temporäre Differenzen… …der IFRS-Bilanz in Übereinstimmung mit IAS 16.60ff., degressive mit Übergang zur linearen Abschreibung in der Steuerbilanz nach § 7 (2) und (3) EStG)… …in der IFRS-Bilanz gemäß IAS 38.18 i.V.m. IAS 38.57, Aktivierungsverbot in der Steuerbilanz gemäß § 5 (2) EStG); 3. eine Schuld wird in der… …IFRS-Bilanz im Vergleich zur Steuerbilanz niedriger bewertet (Bsp.: Geringere Rückstellungsbewertung in der IFRS-Bilanz gemäß IAS 37.36ff. als in der… …der IFRS-Bilanz gemäß IAS 37.14ff.). Für den erstgenannten Fall, in dem ein Vermögenswert in der IFRS-Bilanz im Vergleich zur Steuerbilanz höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Arbeitsverhältnisses 6. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB Leistungen an Arbeitnehmer 461 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS IAS 19 Leistungen an… …Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 1Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits)1 hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt… …. Während in den älteren Fassungen die betriebliche Altersversorgung den inhaltlichen Schwerpunkt bildete, umfasst der Regelungsinhalt von IAS 19 in seiner… …derzeitigen Fassung Leistungen aller Art an Arbeitnehmer.2 Der im Folgenden dargestellte IAS 19 (2011) wurde am 16.06.2011 vom IASB verabschiedet und am… …05.06.2012 von der EU-Kommission in europäi- sches Recht übernommen. IAS 19 (2011) ist gem. IAS 19.172 verpflichtend für ab dem 01.01.2013 beginnende… …Geschäftsjahre anzuwenden. Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten (IAS 19.5 und 19.8): – Kurzfristig fällige Leistungen, z.B. Löhne und Gehälter; – Langfristige… …Arbeitsverhältnisses. Den inhaltlichen Schwerpunkt des IAS 19 bildet nach wie vor die Behandlung von Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung.3 2… …. Kurzfristig fällige Mitarbeitervergütungen 2Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer (short term employee benefits) werden nach der Definition des IAS… …abgegolten. In IAS 19.5(a) und in IAS 19.9 werden bei- spielhaft Löhne, Gehälter und Sozialversicherungsbeiträge, vergütete kurzfristige Abwesenheiten (wie… …umfassenden Kommentierung des IAS 19 (2011) vgl. Mühlberger, M./Gohdes, A./Stöck- ler, M., in: Thiele/von Keitz/Brucks, Internationales Bilanzrecht, IAS 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück