COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (7)
  • 2016 (9)
  • 2015 (12)
  • 2014 (49)
  • 2013 (20)
  • 2012 (47)
  • 2011 (37)
  • 2010 (21)
  • 2009 (87)
  • 2008 (10)
  • 2007 (27)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs Prüfung Institut Fraud deutschen Risikomanagement Revision Berichterstattung Unternehmen Corporate Compliance Anforderungen Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 4 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …die Steuer- berechnung eingeflossen sind oder noch einfließen werden.388 Die IFRS regeln die Behandlung latenter Steuern in IAS 12 Income Tax sowie SIC… …12 und SIC 25. 8.2 Entstehung von latenten Steuern und deren Bewertung Analog zu den handelsrechtlichen Vorschriften folgt IAS 12 dem sog… …Rechnungslegung, 2011, S. 221. 388 Vgl. Schulz-Danso, M.: Beck´sche-IFRS, § 25, 2009, Rz. 36. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 140 lung ergeben.389… …ausgeschlossen (IAS 12.5). Temporäre Differenzen stellen die Grundlage für die Bildung von latenten Steuern dar. Mit latenten Steuern werden Beträge an… …Ertragssteuern den Perioden verursachungsgerecht zugeordnet. Entscheidend für die temporäre Differenz ist deren Art. So wird nach IAS 12 zwischen versteuernden… …und abzugsfähigen tem- porären Differenzen unterschieden. Zu versteuernde Differenzen ergeben sich aus den nachfolgenden Sachverhalten (IAS 12.15):390… …temporäre Differenzen führen künftig zu steuerpflichtigen Er- trägen, wenn der Buchwert der Vermögenswerte realisiert oder die Schulden erfüllt werden (IAS… …lanz führt (IAS 12.16). Derartige Differenzen werden in der IFRS-Bilanz passi- visch abgegrenzt (passive latente Steuern) . Abzugsfähige temporäre… …Differenzen ergeben sich hingegen aus den nachfol- genden Fällen (IAS 12.25): – IFRS-Bilanzwert > Steuerbilanzwert bei passivierten Schulden bzw. eine Schuld… …verrechnet werden können. (IAS 12.27). Die Bewertung latenter Steuern erfolgt mit dem zu erwartenden Steuersätzen der Periode, in denen der Vermögenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Endorsementverfahren be- züglich des Standards IAS 1 wurde am 5. Juni 2012 abgeschlossen. 36 Die Darstellung der Gesamtergebnisrechnung konnte gemäß IAS 1.81 wahlweise… …Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Umsatzerlöse IAS 21 Auswirkungen von Änderungen… …der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene… …Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die Erfolgskonzeption innerhalb des IFRS-Regelwerks legt im Wesentlichen IAS 18 fest. Demnach ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der… …Erfolgskonzeption der IFRS basiert im Wesentlichen auf den Grundsätzen des IAS 18. Dieser enthält Regelungen zur Bilanzierung von Erträgen aus dem Verkauf Peter… …zur Umsatzrealisierung im Rahmen kundenspezifischer Fertigungsaufträge enthält IAS 11. Weitere Regelungen zur Er- tragsrealisierung finden sich in IAS 2… …(Vorräte), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge) sowie in verschiede- nen Interpretationen des IFRS… …Interpretations Committee. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt- lung entscheidungsrelevanter Informationen für… …Abschlussadressaten zur Beurtei- lung der Ertragskraft eines Unternehmens (R.12). Wesentliche Neuerungen ergaben sich durch die Verabschiedung der Änderungen an IAS 1… …erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht, wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss, d.h. in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Vgl. F.100 (b). 40 Vgl. Peemöller 2007b, Rn. 68 zu Abschn. 8. Erzielbarer Betrag Peemöller 317 5 Erzielbarer Betrag Nach IAS 36 liegt eine… …Perioden sollte auf den gesicherten Werten der Vergangenheitsanalyse beruhen. IAS 36 sieht vor, dass lediglich reguläre, periodisch wiederkehrende… …nennt IAS 16.17: Kosten der Standortvorbereitung und sonstige Montagekosten. Diese Kosten sind nicht in der Periode des Kostenanfalles aufwandswirksam zu… …direkt zuzurechnen. Einer direkten Zurechnung würden aber fixe Gemeinkosten nicht entsprechen.4 1 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 906. 2 Vgl. IAS 2.11; IAS… …16.6; IAS 38.8; IAS 40.5. 3 Vgl. Ballwieser 2005, Rn. 19a zu IAS 16. 4 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 907. Prüfung der generellen Wertansätze 308… …zwischen diesem Barwert und dem tatsächlich gezahlten kreditierten Kaufpreis ergibt, ist nach IAS 23 zu behandeln.6 Nach der Benchmark Methode ist der… …ihren bestimmungsgemäßen Zustand zu versetzen. Dann finden die Vorschriften von IAS 23.11 Berücksichtigung, so dass ein Teil der Fremdkapitalkosten in die… …zu klären, ob sie als nachträg- liche Anschaffungsnebenkosten aktivierbar sind. Nach IAS 21.28 kommt eine Aktivie- rung nicht in Frage.7 Die Differenz… …Skonti nicht ausgenutzt, soll nach der Benchmark Methode zur Bilanzierung von Fremdkapitalkosten (IAS 23.8) der Ansatz zum Nettopreis erfolgen. Skonti… …alternativ anwendbaren Methode nach IAS 23.11 kann eine Aktivierung erfolgen, wenn es sich um qualifizierte Vermögenswerte handelt. 5 Vgl. IAS 2.18; IAS 16.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …abgegrenzt werden, wenn die Abgrenzung auch zum Jahresabschlussstichtag nicht angemessen wäre (vgl. IAS 34.37-38). 4.2 Unregelmäßig anfallende Aufwendungen67… …. IAS 34.B1). 69 IAS 38.69c erfordert, dass Werbeaufwendungen im Zeitpunkt ihrer Entstehung als Aufwand verbucht werden. Die gesamten Werbeaufwendungen… …aufwandswirksam? Nach IAS 34.28 sind im Zwischenabschluss dieselben Bilanzierungsgrund- sätze wie im Jahresabschluss anzuwenden. Falls die in IAS 16.7 genannten… …: IAS 34, 2009, S. 14. Beispiel:69 Beträgt der Arbeitgeberbetrag 10 % des Jahresgehalts, höchstens jedoch 10 % von 80.000 € Jahresgehalt, und wird der… …Verpflichtung eingegangen worden ist. Eine bloße Absicht oder Notwendigkeit reicht nicht aus, eine Verpflichtung entstehen zu lassen (vgl. IAS 34.B2)… …. Rückstellungen sind in Zwischenabschlüssen nach den gleichen Kriterien wie in Jahresabschlüssen zu erfassen (vgl. IAS 34.B3-4). Mitarbeiterprämien unterliegen… …Betrag zuverlässig schätzen, ist eine Rückstellung zu buchen (vgl. IAS 34.B5-6). Möglicherweise ist das Unternehmen rechtlich nicht zur Zahlung von… …berücksichtigen (vgl. IAS 19.19). Bedingte Leasingzahlungen, die sich bspw. an erreichte Umsatzschwellen knüpfen, sind zu erfassen, wenn zuverlässig abgeschätzt… …werden kann, dass die Umsatzzahlen erreicht werden (vgl. IAS 34.B7). Aufwendungen für immaterielle Vermögenswerte sind nur ab dem Zeit- punkt zu… …terien am Jahresende erfüllt sein werden, zu aktivieren (vgl. IAS 34.B8).71 70 Vgl. Wulf, I.: Immaterielle Vermögenswerte, IBP 2, 2007, S. 29–60. 71 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Fehlerkorrekturen (IAS 8.41) und Änderungen von Bilanzierungsmethoden (IAS 8.14) grds. retrospektiv vor. Insgesamt ist die Fortentwicklung der einzelnen Posten des… …Eigenkapitalveränderungsrechnung [IAS 1.8 (c), IAS 1.96]. Der folgende Text stellt die heutige Rechtslage mit ihren teilweise unbefriedigenden Konsequenzen dar und geht daneben auf… …Mindestbilanzposten des Eigenkapitals fordert IAS 1.68 einen getrennten Aus- weis der Anteile der Minderheitsgesellschafter [IAS 1.68 (o)] sowie des gezeichneten… …Kapitals und der Rücklagen der Anteilseigner der Muttergesellschaft [IAS 1.68 (p)]. Diese Unterscheidung ist allerdings nur im Konzernabschluss relevant… …. Ergänzend gilt die Generalnorm des IAS 1.74: Zu den genannten Mindestbilanz- posten hat das Unternehmen weitere Unterposten entweder in der Bilanz oder im… …Anhang zur Bilanz in einer der Geschäftstätigkeit des Unternehmens geeigneten Weise anzugeben. So verlangt speziell IAS 1.75 (e) auch die Gliederung des… …das Ziel der internationalen Rechnungslegung ausmachen (F.12, IAS 1.7). Das Rahmenkonzept stellt zwar keinen Standard dar und ist nicht direkt… …verbindlich, wird aber bei der Auslegung der einzelnen Standards, etwa IAS 1.74, 1.75 (e), herangezogen [IAS 8.11 (b)]. Allerdings sollten die Bilanzleser bei… …, mit Angaben nach § 152 und § 160 AktG). Ein Unternehmen hat gem. IAS 1.76 (a) für jede Gattung bzw. Klasse von Anteilen entweder in der Bilanz oder im… …vielerlei Zwecke möglich. Nach IAS 1.76 (b) muss das Unterneh- men bei jeder Rücklage innerhalb des Eigenkapitals ihre Art und ihren Zweck beschrei- ben. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019

    …Vermögenswerten mit unbestimmter Nutzungsdauer, insbesondere Marken – IAS 36 Bestimmung der sachgerechten Ebene des Wertminderungstests (Segmentgrenzen IAS 36.80… …Kreditinstituten) IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden (bei Nicht-Finanzinstituten) Ausgewählte Aspekte der Anwendung von IAS 12 Ertragsteuern (inkl… …(b), zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE) statt einzelnem Vermögenswert IAS 36.22; IAS 36.66) Ermittlung des Nutzungswerts mit Hilfe plausibler… …Annahmen und unter Berücksichtigung des speziellen Risikos des Vermögenswerts bzw. der ZGE (IAS 36.30 ff.; IAS 36.A17 (a)) Ermittlung des beizulegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Wertaufholungen ein, da der Anwendungsbe- reich des IAS 36 die Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen so- wie assoziierten Unternehmen explizit in… …Anschaffungskosten nur dann eine Abwertung der Gesellschaftsanteile auf einen unterhalb der Anschaffungskosten liegenden Wertansatz nach IAS 36, wenn ein Indikator… …beeinflussen könnten. Weder das Conceptual Framework noch IAS 1 enthalten – vergleichbar dem § 6 Abs. 2 oder Abs. 2a EStG – eine quantitative… …nach IAS 16.9 auch ein Bewertungswahlrecht. Nach dieser Norm ist die Zusammenfas- sung unwesentlicher Vermögenswerte in einem Pool und die Fortschreibung… …der zusammengefassten unwesentlichen Vermögenswerte22 zulässig. IAS 16.9 nennt keine Grenzwerte, unter welchen Voraussetzungen (z. B. quantitative… …nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten.23 22 Vgl. die hierzu ähnliche steuerrechtliche Norm des § 6 Abs. 2a EStG. 23 Vgl. IAS 16.30 und… …IAS 38.74. 9Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte Zusätzliche Voraussetzung für die Anwendung der Neubewertungsmethode bei im- materiellen… …innerhalb des sonstigen Gesamtergebnisses erfasst.31 Weitergehende Verminderungen des Zeitwerts sind dann gemäß IAS 16.40 Satz 1 bzw. IAS 38.86 Satz 1 als… …unmittelbare Umbuchung in die Gewinnrücklagen aufgelöst werden32; eine Reklassifizierung der 24 Vgl. IAS 38.75. In der Voraussetzung eines aktiven Marktes und… …Sinne vgl. Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungs- standards – IAS/IFRS, 6. Aufl., Frankfurt und Wien 2009, S. 569. 25 Vgl. IAS 38.81. 26 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Zusammenhang zwischen den Anforderungen von IAS 34 und der Erfassung des Wertminderungsaufwands von Geschäfts- oder Fir- menwerten nach IAS 36 und bestimmten in… …Wertminderungsauf- wand zu diesem Stichtag gemäß IAS 36 und IAS 39 zu erfassen. Allerdings können sich die Bedingungen zu einem späteren Bilanzstichtag derart… …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. Infolgedessen wurde die Zwischenbe- richterstattung durch den IAS 34… …3Grundsätzlich sind nach IFRS bilanzierenden Unternehmen gemäß IAS 1.36 nur zur jährlichen Abschlusserstellung verpflichtet. Aus IAS 34 ergibt sich indes keine… …, Börsenbestimmungen oder Aufsichtsbehörden eine Zwischenberichterstat- tung vorsehen oder eine freiwillige Aufstellung des Unternehmens besteht. Zielset- zung von IAS… …öffent- lich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1). Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig… …einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu- wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit… …Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten deutscher Unternehmen werden zu- sätzlich durch den vom DRSC… …auch von Unternehmen zu beachten, die IFRS-Konzernabschlüsse aufstellen und damit IAS 34 anwenden. 2 Vgl. Hebestreit, G., in: Bohl, W./Riese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …36 – Wertminderungsaufwendungen einschließlich Posten, in dem diese enthalten sind (IAS 36.126 a); – Wertaufholungen einschließlich Posten, in dem… …Informationen über die Er- folgslage eines Unternehmens, da viele Abschlussadressaten das Periodenergebnis als 626 Vgl. zur Bezeichnung IAS 1.10 b). Jedoch… …verkürzend auch als Gesamtergebnisrechnung zu bezeichnen (vgl. IAS 1.10 Satz 3). 627 Vgl. Conceptual Framework. Kapitel 4.68 und 4.69. 628 Obwohl der IASB die… ….: Internationale Rechnungslegung, a. a. O., S. 194. 629 Vgl. IAS 1.10A. 210 Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene… …wesentliche Charakteristikum der IFRS-Regelungen zur GuV-Rechnung ist, dass IAS 1 – im Gegensatz zum HGB – kein vollständiges Gliederungsschema für die GuV-… …Rechnung vorgibt. Stattdessen enthält IAS 1.82 nur einen Mindestausweis von Posi- tionen633, der jedoch branchenspezifisch oder unternehmensindividuell… …modifiziert werden kann. Weiterhin ist die Reihenfolge der GuV-Posten zwar sinnvoll, aber nicht zwingend. Die in den IAS 1.82 aa), ba), ca) und cb)… …der Mindestausweis um die versicherungsspezifi- schen Erträge und Aufwendungen IAS 1.82 a) (ii), ab), ac), bb) und bc) erweitert. 630 Vgl. Conceptual… …. a. O., S. 406. 633 Vgl. PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): Understanding IAS, 3. Aufl., Kopenhagen 2001, Kapitel 1 Rz. 84. 634 Vgl. Kirsch, H… …Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene IAS 1 schreibt den IFRS anwendenden Unternehmen weiterhin nicht vor, dass die Über- leitung von den Erlösen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Anlageimmobilien (IAS 40)

    Christian Wobbe
    …. Diese wurden aufgrund IAS 36 vorgenommen, da zum Bilanzstichtag die Buchwerte über den entsprechenden Marktwerten lagen. Ursache dafür waren Mietrückgänge… …89 5 Anlageimmobilien (IAS 40) Leitfragen „ Welche Besonderheiten sind bei der Bilanzierung des Immobilienvermögens gemäß IFRS im Vergleich zum… …HGB zu beachten? „ Worin unterscheiden sich Anlageimmobilien von den Immobilien des Sach- anlagevermögens, welche nach den Bestimmungen des IAS 16 zu… …IAS 40 jenen Immobilien, die der Unternehmung als Finanzinvestition dienen (als Finanzinvestition gehaltene Immobilien oder auch Anlageimmobilien), ein… …operativen Bereich der Unternehmung eingesetzten Vermögenswerte sind (IAS 40.7). Die Grundlage für eine Ansatzpflicht als Anlageimmobilie kann sowohl das… …115 Vgl. Jung, H.: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, 2005, § 6, Rz. 4. 5 Anlageimmobilien (IAS 40) 90 schriften des Leasings, zum… …erfüllt sein, wobei in diesem Falle für die Folgebewer- tung die Anwendung des Fair Value-Modells verpflichtend ist (IAS 40.6).116 Ferner sind Immobilien… …, deren zukünftige Nutzung gegenwärtig noch ungewiss ist, als An- lageimmobilien zu bilanzieren (IAS 40.8(b)). Nicht unter den Anwendungsbereich des IAS 40… …fallen nicht genutzte – aber zur Selbstnutzung bestimmte – Vorratsimmobilien und an Arbeitnehmer vermie- tete Immobilien (IAS 40.9(c)).117 Ebenfalls nicht… …Anwendungsbereich des IAS 2 bzw. IAS 11.118 Eine Anwendung der IAS 40-Bestimmungen kommt ebenfalls nicht in Be- tracht, sofern der Vermieter nach Abschluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück