COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (4)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Ein Tochterunternehmen ist gemäß IAS 27.4 definiert als ein Unternehmen, welches von einem anderen Unternehmen beherrscht wird. Dabei wird unter… …Ein Gemeinschaftsunternehmen ist gemäß IAS 31.3 eine vertragliche Vereinbarung von zwei oder mehr Parteien, die auf eine ökonomische Tätigkeit mit… …Gemeinschaftsunternehmens dar; die einzelnen Beteiligungsquoten sind hier- für unerheblich. 539 Ein Unternehmen ist gemäß IAS 28.2 als assoziiertes Unternehmen zu… …als Finanzinstrumente gemäß IAS 39 bilanziert.541 Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Begriff des Tochterun- ternehmens gemäß KWG und… …verabschiedet, der IAS 27 (teilweise) und SIC-12 ersetzen wird und ein einheitliches Beherrschungskonzept enthält. IFRS 10 soll voraussichtlich zum 01. Januar… …zugeordnet wurden. Diese werden nach IAS 31.1 i.V.m. IAS 39 zum Marktwert bilanziert; Marktwertänderungen werden erfolgswirksam erfasst. 542 Eine… …. 548 Für Finanzbeteiligungen sind gemäß IAS 39 die Anschaffungskosten, gemäß IFRS 9 hinge- gen der beizulegende Wert anzusetzen. Karina Kuks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuerrückstellungen

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Höhe der Rückzahlungsverpflich- tung von 10.000 EUR. Buchungssatz: per Aufwand 10.000 EUR an Rückstellung 10.000 EUR36 36 Bei dieser spiegelbildlichen… …Steuer- rückstellungen zu erstellen, in dem die Entwicklungen der Rückstellungen dar- gestellt werden. 9. IFRS 28 IAS 12 Die bilanzielle Behandlung von… …Ertragsteuern weicht nicht wesentlich von der nach dem HGB ab. Die Regelung bezüglich der Ertragsteuern, einschließlich la- tenter Steuern, findet sich in IAS 12… …. Nach IAS 12 dürfen Steuererstattungs- bzw. -vergütungsansprüche mit entsprechenden Steuerschulden grundsätzlich nicht saldiert werden, es sei denn, sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer 36 Der Leasingnehmer hat gemäß § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB den Leasinggegenstand mit seinen Anschaffungs- oder Herstellungskosten… …Regelung: IAS 17.20. 25 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 255 HGB, Rz. 73. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 186 Stahl Beispiel: Die Grau GmbH mietet… …50 Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen ist im IAS 17 geregelt. Hinsichtlich der Zurechnungskriterien für die Ermittlung des wirtschaftlichen… …Eigentums (IAS 17.7 bis 17.19) ergeben sich wesentliche Unterschiede. Darüber hinaus un- terscheidet sich auch die Bewertung des Leasinggegenstandes sowie der… …Lea- singverbindlichkeit in der Bilanz des Leasingnehmers (IAS 17.20 bis 17.32) von der handelsrechtlichen Vorgehensweise. So sieht IAS 17.20 bspw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Unternehmen 0,1 28 Vgl. DRS 8, Rz. 36. 29 30 % des zeitanteiligen Jahresüberschusses von Ocker. 30 0,5 x (0,9 ÷ 25) = 0,02. 31 0,5 x (0,6 ÷ 10) = 0,03. 32… …(statistische) Korrekturen anzupassen ist. 5. IFRS Anzuwendende Standards IAS 27: Konzern- und Einzelabschlüsse IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse IFRS 5: Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …sowie 17 Klingels, Die cash generating unit nach IAS 36 im IFRS-Jahresabschluss, 2005, S. 17. 18 Fischer/Klöpfer, Bilanzpolitik nach IFRS. Sind die IFRS… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanz- politik, in: DB 2008, S. 1165–1171 Klingels, Die cash generating unit nach IAS 36 im IFRS-Jahresabschluss, 2005 Küting… …lungsgestaltende Instrumente unterschieden werden. 7 Für Details siehe IAS 2.12-14. 4.5 Formale Bilanzpolitik Brösel 71 2. Definition 2Bilanzpolitik1 – auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …schriften in IAS 18, EITF Issue No. 00-21 (2003) – mittlerweile ASC 605-25, EITF Issue No. 04-1 (2004a) sowie auf EITF Issue No. 95-8 (1995d) zurückgegriffen… …nahestehender Personen insbesondere IAS 24.9 ff. „Der Regelungsgehalt von IAS 24 […] beruht auf der allgemein gültigen Erkenntnis, dass Geschäftsbeziehungen… …Branche zu kreieren (vgl. IASB (2006e), Rn. 36). Ein solcher Ansatz würde auch der angestrebten Prinzipienorientierung widersprechen. 1345 Solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …Rechtsgeschäfte 27 Vgl. IAS 8.10. 28 Beschränkt sich die Forschung bei einem Verständnis als… …, für welche die Rechtsnorm Geltung haben soll“ (Rüthers, Bernd/Fischer, Christian (2010), Rn. 122). 36 Vgl. Larenz, Karl (1991), S. 256; Vesting… …standards, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) 297/2008, übernommen (nachfolgend auch als IAS- Verordnung (kurz: IAS-VO) bezeichnet). Die Verordnungen… …konsolidierte Abschlüsse erforderlich sind oder nicht. Werden sie benötigt, so legen die in den übernommenen IAS festgelegten Anforderungen den Anwendungsbereich… …. Vgl. zu den weiterhin anzuwendenden Vorschriften des HGB auch er- läuternd BT-Drucks. 15/3419 (2004), S. 34. „Die IAS bilden im Grundsatz ein in sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …und GuV ausführlich behandelt. Zu Beginn der Kapitel findet sich jeweils eine tabellarische Aufstellung der jeweils relevanten IAS. Am Ende der meisten… …Ertragskonsolidierung sowie die Zwischenerfolgseliminierung dargestellt. Teil 13: Erstanwendung der IFRS, Kapitel 35 und 36 Aufbauend auf den bisher dargestellten… …. Der Thelung auf IFRS erleichtern sollen. Im Folgenden (36) wird ein Umstellungsprojekt inklusive einiger Überlegungen, die zu der Umstellung führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …muss, es geht aber davon aus, dass ein solcher bestellt ist (vgl. § 57 Abs. 2, Abs. 3 und Abs. 4 GenG). Vgl. Lang/Weidmüller, GenG, 37. Aufl. 2011, § 36… …kapitalmarkt- orientiert sind, fallen unter die Pflichtanwendung der IAS/ IFRS gemäß Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19. 07. 2002 (IAS-Verordnung)… …Geschäftszweige und Rechtsformen 852 Ott/Dickau derheiten für Genossenschaften vor. Allerdings stellt nach IAS 32 das Geschäfts- guthaben entgegen seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …HGB; – Versicherung der gesetzlichen Vertreter. 8 Vgl. DRS 15, Rz. 20. 9 Vgl. DRS 15, Rz. 22. 10 Vgl. DRS 15, Rz. 36 ff. 6. Lagebericht… …Lagebericht gesondert anzugeben (Negativerklärung).35 6.5 Risikomanagementbericht (1) Überblick 36 Eine Berichterstattung über die auf der Grundlage des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück