COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (4)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …119 7 Währungsumrechnung Leitfragen � Wie sieht das Konzept der funktionalen Währung nach IAS 21 aus? � Wie ist die funktionale Währung eines… …(IAS 21.20). Ihre Umrechnung regelt IAS 21.20-37 und 50. Sie sind mittelbar für die Konzernrechnungslegung relevant, sofern in den Einzelabschlüssen der… …Geschäftsbeziehungen, bei denen es sich um ausländische Geschäftsbetriebe handelt. Geschäftsbetriebe umfassen nach IAS 21.8 eben nicht nur Niederlassungen eines… …Geschäftsbetriebe in den Konzernabschluss einbeziehen zu können, sind sie notwendigerweise in die Berichtswährung umzurechnen (IAS 21.18).308 Die Umrechnung der… …Abschlüsse ausländischer Geschäftsbetriebe in die Be- richtswährung regelt IAS 21. Er ist überschrieben mit Auswirkungen von Ände- rungen der Wechselkurse. Der… …Währungsumrechnung entspricht der Stichtagsmethode. IAS 21 (rev. 1993) stellte beide Ansätze noch als fallabhängige Lösungen ne- beneinander. Welche der beiden… …. Entsprechend regelte IAS 21 (rev. 1993) den Un- terschied zwischen unselbstständigen Geschäftsbetrieben und eigenständiger Ein- heiten.317 IAS 21 (rev. 2003)… …nehmen tätig ist (IAS 21.8). Sie kann durchaus von der Währung des Landes ab- weichen, in dem das einzubeziehende Unternehmen seinen Sitz hat.320… …Mutterunternehmens entspricht (IAS 21.11).321 Deckt sich hingegen die funktionale Währung mit derje- nigen, in der die Bücher geführt und der Abschluss erstellt… …umzurechnen (IAS 21.17). Die funktionale Währung eines einzubeziehenden Unternehmens muss nicht derjenigen entsprechen, in der der Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch, 2009, Rz. 100; Müller, S.: Grundlagen, 2007, S. 37. 3 Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung 36… …einem organisierten Markt in der EU zugelassen sind. HGB-Pflicht IFRS-HGB- Wahlrecht: § 325 Abs. 2a HGB IFRS-Pflicht: Artikel 4 IAS- Verordnung… …. IFRS-Pflicht: § 315a Abs. 2 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS- Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist. Entfällt Nicht kapital- markt- orien-… …Die Ausgestaltung der IAS- Verordnung beschränkt den Geltungsbereich der IFRS somit darauf, wie der Kon- ___________________ 58 Vgl. Heuser, P./Theile… …, S. 340. 3.1 IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht 37 zernabschluss aufzustellen ist.63 Die Europäische Kommission hätte deshalb IAS 27.9-11 aus… …der EU-Fassung des IAS 27 streichen müssen. Dieser Teil regelt, wer einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen muss. Er ist aber auch ohne Strei- chung für… …zernrechnungslegungspflicht nach IAS 27.10. Unternehmen mit Sitz in der Euro- päischen Union können sich nicht auf IAS 27.10 berufen, um auf die Aufstellung eines… …. Hingegen legen die entsprechenden Kriterien nach IAS 27 fest, welche Unternehmen in den IFRS-Konzernabschluss einzubeziehen sind.76 Durch diese… …ist.79 Ohne einzubeziehen- des Tochterunternehmen wäre somit ein Einzelabschluss nach IAS 27 aufzustellen. Praktisch Relevanz dürfte aber eher der zweite… …IFRS-Konzernabschluss aufzu- stellen, obwohl IAS 27/SIC-12 dies vorsahen.80 Mit dem BilMoG nähern sich die handelsrechtlichen Regelungen deutlich an IAS 27 an.81 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Vermögenswerte aus dem Abschluss des gemein- schaftlich geführten Unternehmens zu verrechnen.294 Zudem ist ein Werthaltig- keitstest nach IAS 36 erforderlich, wenn… …verrechnen. Bei Zwischenverlus- ten ist zusätzlich wie bei Down-Stream-Geschäften ein Werthaltigkeitstest nach IAS 36 erforderlich. Auch hier unterbleibt eine… …gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen stellen zu- nächst finanzielle Vermögenswerte im Sinne des IAS 32.11 dar. Grundsätzlich müsste sich ihre… …Bilanzierung nach den Regelungen des IAS 32 i. V. m. IAS 39 richten. Die mit dem Anteilsbesitz verbundene Teilhabe am Entscheidungsprozess bei gemeinschaftlich… …die Behandlung dieser Anteile im Konzernabschluss stehen mit IAS 28 (»Anteile an assoziierten Unternehmen«) und IAS 31 (»Anteile an… …Gemeinschaftsunternehmen«) zwei konzernspezifische Standards zur Verfügung. Beide Standards stehen in einer engen Beziehung zu IAS 27. Er regelt den Ein- bezug von… …Tochterunternehmen und ist der wesentliche Standard für die Aufstel- lung von Konzernabschlüssen. Fehlt es an einem nach IAS 27 einzubeziehenden Tochterunternehmen… …, so stellt das Unternehmen keinen Konzernabschluss auf. In der Folge darf es auch IAS 28 und IAS 31 nicht anwenden (IAS 28.13 lit. b bzw. IAS 31.2 lit… …schaffungskosten oder nach IAS 39 auszuweisen (IAS 27.38).273 Nach der Grundidee des Stufenkonzeptes274 für den Konsolidierungskreis sind ___________________ 272… …102 – gemeinschaftlich geführte Unternehmen grundsätzlich nach IAS 31 quotal ein- zubeziehen (Stufe 2) und – an assoziierten Unternehmen gehaltene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …die Steuer- berechnung eingeflossen sind oder noch einfließen werden.388 Die IFRS regeln die Behandlung latenter Steuern in IAS 12 Income Tax sowie SIC… …12 und SIC 25. 8.2 Entstehung von latenten Steuern und deren Bewertung Analog zu den handelsrechtlichen Vorschriften folgt IAS 12 dem sog… …Rechnungslegung, 2011, S. 221. 388 Vgl. Schulz-Danso, M.: Beck´sche-IFRS, § 25, 2009, Rz. 36. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 140 lung ergeben.389… …ausgeschlossen (IAS 12.5). Temporäre Differenzen stellen die Grundlage für die Bildung von latenten Steuern dar. Mit latenten Steuern werden Beträge an… …Ertragssteuern den Perioden verursachungsgerecht zugeordnet. Entscheidend für die temporäre Differenz ist deren Art. So wird nach IAS 12 zwischen versteuernden… …und abzugsfähigen tem- porären Differenzen unterschieden. Zu versteuernde Differenzen ergeben sich aus den nachfolgenden Sachverhalten (IAS 12.15):390… …temporäre Differenzen führen künftig zu steuerpflichtigen Er- trägen, wenn der Buchwert der Vermögenswerte realisiert oder die Schulden erfüllt werden (IAS… …lanz führt (IAS 12.16). Derartige Differenzen werden in der IFRS-Bilanz passi- visch abgegrenzt (passive latente Steuern) . Abzugsfähige temporäre… …Differenzen ergeben sich hingegen aus den nachfol- genden Fällen (IAS 12.25): – IFRS-Bilanzwert > Steuerbilanzwert bei passivierten Schulden bzw. eine Schuld… …verrechnet werden können. (IAS 12.27). Die Bewertung latenter Steuern erfolgt mit dem zu erwartenden Steuersätzen der Periode, in denen der Vermögenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 VI. Die IFRS im Überblick 964 Bolin IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 IAS 37… …Neubewertungsrücklage in die Gewinnrücklage darzustellen. Nach IAS 16 i.V.m IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten sind außer- planmäßige Abschreibungen vorzunehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 IAS 1 Darstellung des Abschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966 IAS 2 Vorräte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968 IAS 7 Kapitalflussrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968 IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …, Änderungen von rechnungslegungs- bezogenen Schätzungen und Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 IAS 10 Ereignisse nach dem… …Bilanzstichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 IAS 11 Fertigungsaufträge… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 IAS 12 Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 IAS 16 Sachanlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973 IAS 17 Leasingverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974 IAS 18 Umsatzerlöse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 976 IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von… …Zuwendungen der öffentlichen Hand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978 IAS 21 Auswirkungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …rechtlich selbstständiger Unter- nehmen besteht, so ab, als handle es sich bei ihnen um ein einziges Unternehmen (IAS 27.4). Der Konzernabschluss ist damit… …(IAS 27.4). Bei seiner Aufstellung sind deshalb Korrekturen erforderlich.11 2.2 Merkmale eines Konzerns Der Konzernabschluss ist der Abschluss der… …Änderung stellt dies die Überarbeitung des IAS 27 nun sprachlich klar. So definiert IAS 27.4 den Konzernabschluss nicht mehr wie IAS 27.4 (rev. 2003) als… …Tochterunternehmen (IAS 27.4). Damit regelt IAS 27 eben- so wie das HGB die Konzernrechnungslegung losgelöst von einer gesellschafts- rechtlichen Legaldefinition des… …denen sich der aktienrechtliche Konzern nicht mit dem Mut- ter-Tochter-Verhältnis nach IAS 27 deckt. Insofern ist die sprachliche Klarstellung in IAS… …Mutterunternehmen und Tochterun- ternehmen so abzubilden, als handele es sich bei ihnen trotz rechtlicher Selbststän- digkeit um ein einziges Unternehmen (IAS 27.4)… …Vgl. Hendler, M./Zülch, H.: IFRS-Konzernabschluss, 2005, S. 1160. 35 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 94. 36 Vgl. Pellens, B… …Konzerntheorien folgen nun die IFRS? Zunächst fordert IAS 27.18 für den Summenabschluss, – „die Abschlüsse des Mutterunternehmens und seiner Tochterunternehmen… …zusammenzufassen.39 Sofern das Eigenkapital des Tochterunternehmens auf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter entfällt, ist es zu ermitteln (IAS 27.18 lit. c)… …und innerhalb des Eigenkapitals getrennt vom Eigenkapital des Mutterunternehmens auszuweisen (IAS 27.27).40 Analoges gilt für das Ergebnis. Auch hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …enthalten, sind IFRS 2, IAS 36 und vor allem IAS 391419. Den anderen Verordnungen, die Bewertungsfälle dieser Arbeit beinhalten, IFRS 3, IAS 27, IAS 28, IAS… …Auslegung Einfluss auf das zu suchende Auslegungs- ergebnis nehmen. Den in IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 enthaltenen Bewertungsvorschriften liegt im Kern eine… …ausschließlich für die Folgebewertung gelten. Unter dieser Prämisse ist IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 die gleiche Rangfolge zu entnehmen: Die Vorschriften räumen den… …instrument is not active, an entity establishes fair value by using a valuation technique“1425. IAS 36 und IAS 39 ist darüber hinaus noch eine weitere… …Abseits, in: Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): IFRS und BilMoG, Stuttgart 2010, S. 301, 310; Reinke, Impairment Test nach IAS 36, Berlin 2010, S. 46… …auf den Bewertungsfall von IAS 36 a.A. Trützschler/David/Strauch/Tomaszewski, ZP 2005, S. 396. 1490 Vgl. hierzu den Beispielfall unten in Teil… …(Internetdokument), S. 1 (Rn. 2), 3 (Rn. 7). 1419 Vgl. IAS 36.25–27; IAS 39.48A und IAS 39.AG71; IFRS 2.16 f. IFRS 3 enthält nur eine Aussage für den Fall, in dem… …fügung stehen, solle das bilanzierende Unternehmen „a valuation technique“1423 nutzen, um die Eigenkapitalinstrumente zu bewerten. Nach IAS 36.26 f. ist… …der fair value eines auf Wertminderung oder Wertaufholung zu testenden Vermögenswerts (von der situationsspezifi- schen Regel in IAS 36.25 abgesehen)… …available“1424 basieren. Schließlich heißt es in IAS 39, „(t)he best evidence of fair value is quoted prices in an active market. If the market for a financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
    …Wertminderung von Vermögenswerten zu befragende IAS 36 (vgl. Abschnitt I674). Im Anschluss an die in den Standards enthaltenen Bewertungsfälle werden noch zwei… …So explizit IAS 40.39. 653 Vgl. aus betriebswirtschaftlicher Sicht Popp, Vergangenheits- und Lageanalyse, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der… …(vgl. Ab- schnitt F668) heranzuziehende IAS 27, der für den Einbezug von gemeinschaftlich geführten… …101 Unternehmen in den Konzernabschluss zu befragende IAS 31 (vgl. Abschnitt D669), der für den Ansatz und die Bewertung von assoziierten… …Unternehmen im Konzernabschluss zu Rate zu ziehende IAS 28 (vgl. Abschnitt E670), der für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten einschlägige IAS 39 (vgl… …680 Im Einzelabschluss sind die vom Mutterunternehmen erworbenen Anteile gemäß IAS 27.38 entweder zu Anschaffungskosten oder nach IAS 39 zu bewerten… …3.7. B. In IFRS 3 geregelte Anwendungsfälle 103 der Erwerber die im Sinne von IAS 27.4 zu verstehende Beherrschung erlangt: „Control is the… …Entscheidungsträger operieren können688. Die praktische Handhabung der Beherrschungs- definition erleichtern die in IAS 27.13 enthaltenen positiven und in IAS 27.32… …, 686 Vgl. IAS 27.IG2. Vgl. auch Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl., Stuttgart 2010, S. 120 f. 687 Gattung, Berichterstattung über… …. 494. Die in IAS 27.13 ff. enthaltenen Kontrollvermutungen werden durch die in IFRS 3.B14–B18 festgehaltenen Kriterien ergänzt. Alle Hinweise sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Ermessensausübung des Managements bei der Bilanzierung von Pensionszusagen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Finanzkrise und unter… …zur Bilanzierung von Pensionen nach IFRS, und zwar IAS 19, gegeben. Abschn. 3 befasst sich mit der Entwicklung der finanziellen Parameter… …Pensionsbilanzierung nach IAS 19 2.1 Pensionsbilanzierung de lege lata In IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer werden grundsätzlich der Ansatz, die Bewertung und die… …Controlling an der Handelshochschule Leipzig. Dipl.-Kfm. Marcus Salewski ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Blecher, Die Regelungen des IAS 19 zu… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung aus Sicht der Wissenschaft, BetrAV 2010 S. 328–334. 36 • ZCG 1/12 • Rechnungslegung… …Bewertung nötigen versicherungsmathematischen Annahmen lassen sich gem. IAS 19.72 in demographische und finanzielle Annahmen unterteilen. Als ­demographische… …Annahmen gelten gem. IAS 19.72 (a) im Wesentlichen Annahmen bezüglich der Mitarbeiterfluktuation sowie bezüglich Invaliditäts- und Sterbewahrscheinlichkeiten… …anzupassen sind, wenn dadurch dem True-and-fair-view-Prinzip eher entsprochen wird 4 . Was unter finanziellen Annahmen zu verstehen ist, regelt IAS 19.72 (b)… …künftiger Gehalts- und Rententrends, die die Verpflichtung i. d. R. erhöhen, zu nennen. Gem. IAS 19.78 ist der Diskontierungszins auf der Grundlage der… …stattdessen auf die Rendite von Regierungsanleihen abgestellt werden. Der Diskontierungszins spiegelt gem. IAS 19.79 nicht das versicherungsmathematische Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Tochterunternehmen, – IAS 36: Bilanzierung von Wertminderungsaufwendungen… …liegenden Sachverhalt regeln. Für wenige Ausnahmen (IFRS 3.54-58) enthält IFRS 3 jedoch Sonderregelungen. IAS 27 regelt die Kapitalkonsolidierung. Dabei… …bestimmt IAS 27 wie die An- teile an Tochterunternehmen mit dem auf sie entfallenden Eigenkapital zu verrech- ___________________ 174 Vgl. Senger… …Kapitalverflechtungen zwischen den einzubeziehenden Unternehmen (IAS 27.18 lit. a).175 Die Eliminierung der Kapi- talverflechtungen ist notwendig, weil sie allein der… …der Gruppe so darstellen soll, als ob sie ein einziges Unternehmen seien (IAS 27.4). Außerdem führte der Ausweis von Kapitalverflechtungen zu einer… …. Wann der Tatbestand der Beherrschung erfüllt ist, ergibt sich aus der Definition nach IFRS 3A. Sie entspricht der Definition für Beherrschung nach IAS… …27.4. Die Beherrschung i. S. d. IAS 27.4 ist bestimmendes Merkmal für Mutter- Tochter Beziehungen (IAS 27), die regelmäßig einem Unternehmenszusammen-… …Beherrschung nach IAS 27 an (IFRS 3.7). So ist der Erwerber das Unternehmen, dass die Beherrschung über das erworbene Unternehmen erlangt (IFRS 3.A)… …reicht der Umstand der Mehrheit der Stimmrechte nach IAS 27.13 generell für eine Beherrschungsvermutung und insofern für eine Erwerber- identifikation… …. Beispielsweise ver- bietet IAS 37 generell den Ansatz von Eventualschulden. Identifiziert und über- nimmt der Erwerber im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück