COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)

… nach Büchern

  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (27)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (27)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (27)
  • Corporate Governance und Interne Revision (21)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • IFRS: Konzernabschluss (7)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Handbuch Integrated Reporting (6)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (6)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Enforcement-Guide (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (4)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • Notes (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (3)
  • Pro-forma-Berichterstattung (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (2)
  • IFRS: Finanzinstrumente (2)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (2)
  • IFRS: Latente Steuern (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Vorstand der AG (2)
  • WpPG (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Bilanzskandale (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • HGB aktuell (1)
  • Handbuch Wissensbilanz (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Vorträge für das WP-Examen (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2023 (5)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (6)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (7)
  • 2015 (11)
  • 2014 (44)
  • 2013 (16)
  • 2012 (42)
  • 2011 (33)
  • 2010 (15)
  • 2009 (81)
  • 2007 (21)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 4 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Anlageimmobilien (IAS 40)

    Christian Wobbe
    …. Diese wurden aufgrund IAS 36 vorgenommen, da zum Bilanzstichtag die Buchwerte über den entsprechenden Marktwerten lagen. Ursache dafür waren Mietrückgänge… …89 5 Anlageimmobilien (IAS 40) Leitfragen „ Welche Besonderheiten sind bei der Bilanzierung des Immobilienvermögens gemäß IFRS im Vergleich zum… …HGB zu beachten? „ Worin unterscheiden sich Anlageimmobilien von den Immobilien des Sach- anlagevermögens, welche nach den Bestimmungen des IAS 16 zu… …IAS 40 jenen Immobilien, die der Unternehmung als Finanzinvestition dienen (als Finanzinvestition gehaltene Immobilien oder auch Anlageimmobilien), ein… …operativen Bereich der Unternehmung eingesetzten Vermögenswerte sind (IAS 40.7). Die Grundlage für eine Ansatzpflicht als Anlageimmobilie kann sowohl das… …115 Vgl. Jung, H.: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, 2005, § 6, Rz. 4. 5 Anlageimmobilien (IAS 40) 90 schriften des Leasings, zum… …erfüllt sein, wobei in diesem Falle für die Folgebewer- tung die Anwendung des Fair Value-Modells verpflichtend ist (IAS 40.6).116 Ferner sind Immobilien… …, deren zukünftige Nutzung gegenwärtig noch ungewiss ist, als An- lageimmobilien zu bilanzieren (IAS 40.8(b)). Nicht unter den Anwendungsbereich des IAS 40… …fallen nicht genutzte – aber zur Selbstnutzung bestimmte – Vorratsimmobilien und an Arbeitnehmer vermie- tete Immobilien (IAS 40.9(c)).117 Ebenfalls nicht… …Anwendungsbereich des IAS 2 bzw. IAS 11.118 Eine Anwendung der IAS 40-Bestimmungen kommt ebenfalls nicht in Be- tracht, sofern der Vermieter nach Abschluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …. 36 Vgl. IAS 19.58–19.60. Pensionsverpflichtungen Krawitz/Kalbitzer 575 Periodenaufwand ist in der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgswirksam zu… …aufgegebene Geschäftsbereiche sowie Pensionszusagen, die zugleich beispielhaft jeweils einer kurzen Analyse unterzogen werden sollen. 2 Leasing Bei den in IAS… …malige oder wiederkehrende Zahlung eines Entgeltes das Recht auf Nutzung eines Ver- mögenswertes für einen vertraglich definierten Zeitraum überträgt (IAS… …die noch gültigen IAS mit dieser früheren Bezeichnung ein. Stand der diesem Beitrag zu Grunde liegenden IFRS ist der 1.1.2006. 2 Vgl. z. B… …Nutzung des Vermögensge- genstandes entstehen oder die aus einem Wertzuwachs oder aus der Realisation eines Rest- wertes stammen (IAS 17.7). 5 Zu den… …wirtschaftlicher Rah- menbedingungen (IAS 17.7). Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 566 Krawitz/Kalbitzer… …gem. IAS 17.10 zu. Danach liegt Finanzierungsleasing üblicherweise vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1. Das Eigentum an… …folgenden Indikatoren ebenfalls eine Klassifizierung als Finanzierungsleasing vorzunehmen (IAS 17.11): 1. Im Falle der Auflösung des Leasingverhältnisses… …dem Eigentum an dem Leasingobjekt verbundenen Chancen und Risiken nicht auf den Leasingnehmer übergehen (IAS 17.8). Dies kann z. B. der Fall sein, wenn… …gen wird oder bei bedingten Mietzahlungen (IAS 17.12). Die Klassifizierung hängt 6 Der beizulegende Zeitwert (Fair Value) ist gem. IAS 17.4 der Betrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …oder Firmen werten nach IAS 36 und bestimmten in IAS 39 genannten finanziellen Ver- mögenswerten sowie mit den Auswirkungen dieses Zusammenhangs auf… …gegebenenfalls einen Wertminderungsaufwand zu diesem Stichtag gemäß IAS 36 und IAS 39 zu erfassen. Allerdings können sich die Bedingungen zu einem späteren… …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. In Folge dessen wurde die Zwischen- berichterstattung durch den IAS 34… …IFRS bilanzierenden Unternehmen sind gemäß IAS 1.49 nur zur jähr- lichen Abschlusserstellung verpflichtet. Auch aus IAS 34 ergibt sich keine unmit-… …telbare Verpflichtung zur Aufstellung von Zwischenabschlüssen. Zielsetzung von IAS 34 ist die Regelung der Mindestbestandteile sowie der Bilanzierungs- und… …IASB empfiehlt jedoch Unternehmen, deren Wertpapiere öffentlich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1)… …. Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu-… …wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit der Transparenzrichtlinie die Verpflichtung zur Zwischenberichterstattung für alle Emittenten von… …WpHG zu veröffentlichen. Bei einer Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …niedrigeren erzielbaren Betrag zu erfolgen.15 Nach IAS 36 (Impairment of Assets) ist wie beim immateriellen Vermögen auf den höheren Wert der beiden Größen… …aufgebraucht ist, erfolgt eine Verteilung ratierlich auf die übrigen Vermögenswerte, wobei nur Vermögenswerte, die dem IAS 36 unterliegen, außerplanmäßig… …Reduktion des bisherigen Wertansatzes führen, so konkurrieren zwei Wertänderungsregelungen. Einerseits existiert der IAS 36 mit dem Impairment Test auch im… …Neubewertungsmodell, andererseits kann die Wertminderung direkt bei der Neubewertung aufgefallen sein. Da IAS 36 zwingend bei Wertminderun- gen anzuwenden ist… …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …und deren Nutzung voraussichtlich länger als eine Periode dauert (IAS 16.6). Nach IAS 1.68 hat ein gesonderter Ausweis in der Bilanz zu erfolgen, wofür… …IAS 16.37 einen Untergliederungsvorschlag unterbreitet. Für fremd vermietete, spekulativ gehaltene, zur Veräußerung gehaltene, landwirtschaftliche und… …bestimmte im Zusammenhang der Mineralgewinnung stehende Vermögenswerte gelten gesonderte Vorschriften mit dem IAS 17 (Leases), IAS 40 (Investment Properties)… …, IAS 41 (Agricul- ture), IFRS 5 (Non Current Assets Held for Sale and Discontinued Operations) und IFRS 6 (Exploration for and Evaluation of Mineral… …zugelassenen Neubewertung und dem Komponentenansatz. 2 Ansatz von Sachanlagen Neben der Abgrenzung von Sachanlagen, die sich wie o. g. aus IAS 16.6 ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Fertigungsaufträge

    Dr. Thomas Padberg
    …Entwicklungskosten dürfen den Auf- tragskosten nicht zugerechnet werden. 114 IAS 11.22. 115 IAS 11.36., vgl. auch Lüdenbach (2007), Rz. 36 ff. 116 IAS 11.37. 117 IAS… …tung dar. Fertigungsaufträge werden im IAS 2 bewusst ausgeschlossen und im IAS 11 einer eigenen Bewertung unterzogen. 2.1 Die Vorschriften des IAS 11… …IAS 11 regelt die Bilanzierung von Fertigungsaufträgen. Unter einem Fertigungs- auftrag versteht man einen Vertrag über die92 – kundenspezifische –… …Fertigung eines Vermögenswertes stehen, beispiels- weise Dienstleistungen von Projektleitern und Architekten; und 92 IAS 11.3. 93 Vgl. Lüdenbach (2006), S… …. 690. 94 IAS 11.4. 95 IAS 11.5. 2 Fertigungsaufträge 62 – (b) Verträge über den Abriss oder die Restaurierung von Vermögenswer- ten sowie die… …werden nach dem IAS 11 gemäß Leistungs- fortschritt auf die einzelnen Perioden der Fertigung verteilt (so genannte percen- tage-of-completion-Methode). Zu… …vereinbarten Pro- zentsatzes dieser Kosten oder eines festen Entgeltes vereinbart. 96 IAS 11.8. 97 IAS 11.9. 98 IAS 11.10. 99 IDW (2005), Tz. 1. Vgl. auch… …Lüdenbach (2007), Rz. 14. 100 IAS 11.3. 2.1 Die Vorschriften des IAS 11 63 Fertigungsaufträge können sowohl Elemente von Festpreisverträgen als auch von… …alle Bedingungen aus IAS 11.23 und 11.24 zu beachten, um zu bestimmen, wann Auftragserlöse und Auftragskosten ergebniswirksam zu berücksichtigen sind.101… …Ausdrücklich zu erwähnen ist, dass der IAS 11 kein branchenspezifischer Standard insbesondere für Bauunternehmen ist. Lüdenbach weist etwa auf die Anwendung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Bewertungsentscheidungen

    Inge Wulf
    …Abschreibung i.V.m. IAS 36 vorzunehmen. Weiterhin können immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungs- dauer in den Folgejahren wahlweise entweder nach… …(recoverable amount) nach den Vorschriften des IAS 36 durchzuführen.112 3.2.1.2 Neubewertungs-Modell Bei Anwendung des Neubewertungs-Modells sind die… …3.1 Zugangsbewertung Aktivierungsfähige immaterielle Vermögenswerte sind nach IAS 38.24 im Er- werbszeitpunkt mit den Anschaffungs- oder… …Zahlungsmitteln oder ähnlichen Entgeltformen (IAS 38.25-32), einem Erwerb durch Zuwendung der öffentlichen Hand (IAS 38.44) sowie einem Erwerb durch Tausch gegen… …nicht-monetäre Vermögenswerte (IAS 38.45-47). Die folgenden Ausführungen folgen dieser Dreiteilung: Zugangsbewertung für selbst erstellte immaterielle Werte… …Bewertungsentscheidungen 62 3.1.1 Bewertung bei Zugang durch Einzelerwerb Nach IAS 38.24 sind alle einzeln erworbenen immateriellen Vermögenswerte mit den… …Anschaffungskosten zu bewerten. Die Anschaffungskosten werden in IAS 38.8 definiert als der zum Erwerb eines Vermögenswertes entrichtete Betrag an Zahlungsmitteln oder… …Zahlungsmitteläquivalenten bzw. der beizulegende Zeit- wert einer anderen Entgeltform zum Zeitpunkt des Erwerbes. Die Bestimmung der Anschaffungskosten richtet sich gem. IAS… …gehören alle direkt mit dem Anschaffungsvorgang zusammenhängenden Kosten. Die Ermittlung der Anschaf- fungskosten erfolgt nach IAS 38.27 wie folgt: Abb… …Lohnzahlungen, die direkt der Herstellung 92 Vgl. Kapitel 3.1.3. 93 Bei Fremdwährungen ist der Kassakurs im Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls anzuwenden; vgl. IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …abzu- schreiben. Wertminderungen werden unter Berücksichtigung von IAS 36 erfasst. Ist nicht hinreichend sicher, dass der Leasingnehmer am Ende der… …Anlagen/Maschinen, andere Anlagen/BGA) als langfristige Vermögenswerte nach IAS 1.66 zuzuordnen. Nach IAS 1.54(a) sind sie in der Bilanz auszuweisen. 36 Für… …2.1 Zeitpunkte und Fristen 2.2 Bestimmungsfaktoren für die Bewertung und Wertbegriffe 3. Anwendungsbereich IAS 17 4. Klassifizierung von… …Leasingvertrages voraus. Die aktuell geltenden Rechnungslegungsvorschriften des IAS 17 sehen als wesentliches Klassifizierungskriterium die Zuordnung der Risiken und… …21,1%, Immobilien-Leasingquote 2,6%).1 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen 3Die Definitionen der Begriffe, die für die Anwendung des IAS 17… …notwendig sind, befinden sich in IAS 17.4. Im Folgenden werden die wesentlichen Definitionen dar- gestellt bzw. erläutert. 2.1 Zeitpunkte und Fristen 4Als… …zahlen müsste. 3. Anwendungsbereich IAS 17 6Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen wird grundsätzlich in IAS 17 geregelt. IAS 17 regelt grundsätzlich… …die Bilanzierung aller Leasingverhältnisse. Gemäß IAS 17.4 definiert sich ein Leasingverhältnis als eine Vereinbarung, bei der der Leasing geber dem… …Anwendungsbereich ausgenommen sind gemäß IAS 17.2 solche Leasingverhältnisse, die in anderen Standards geregelt werden: Lizenz ver ein - barungen und… …immaterieller Vermögenswerte nicht eindeutig. In der Bilanzie- rungspraxis ist die Anwendung von IAS 17 bspw. auch für Softwareleasingverträge anzutreffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …. Wertminderungen werden unter Berücksichtigung von IAS 36 erfasst. Ist nicht hinreichend sicher, dass der Leasingnehmer am Ende der Leasingvertrags- laufzeit das… …Bestimmungsfaktoren für die Bewertung und Wertbegriffe 3. Anwendungsbereich IAS 17 4. Klassifizierung von Leasingverhältnissen 4.1 Zeitpunkt der Klassifizierung 4.2… …Rechnungslegungsvorschriften des IAS 17 sehen als wesentliches Klassifizierungskriterium die Zuordnung der Risiken und Chancen aus dem Leasingobjekt vor. IASB und FASB verfolgen… …des IAS 17 notwendig sind, befinden sich in IAS 17.4. Im Folgenden werden die wesentlichen Definitionen dar- gestellt bzw. erläutert. 1 Vgl. ED/2013/6… …zahlen müsste. 3. Anwendungsbereich IAS 17 6Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen wird grundsätzlich in IAS 17 geregelt. Gemäß IAS 17.4 definiert… …auf Nutzung eines Vermögenswerts für einen vereinbarten Zeitraum überträgt. Vom Anwendungsbereich ausgenommen sind gemäß IAS 17.2 solche… …Bilanzie- rungspraxis ist die Anwendung von IAS 17 bspw. auch für Softwareleasingverträge anzutreffen. 8Neben der Beurteilung von Leasingverhältnissen auf… …eine Vereinbarung enthalten, die nach IAS 17 als Leasingverhältnis zu behan- deln ist. Denkbar sind zum Beispiel Outsourcing-Verträge, die mittelbar ein… …Gesamtbetrachtung aller Vertragsbestandteile durchzuführen. Nach IAS 17.7 kommt es hierbei darauf an, inwieweit die mit dem Leasinggegen- stand verbundenen Risiken… …des Leasingverhältnisses und nicht auf formalen Faktoren (substance over form). 10 Die Klassifizierung erfolgt nach IAS 17.4 zu Beginn des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …. . . . . . 354 2.2 Wertminderungstest von Vermögenswerten gemäß IAS 36 . . . . . . . . 354 2.3 Aufteilung von derivativem Goodwill… …36, Anhang A; IAS 36.BCZ40–BC80). Das ist unvollständig, weil schon F.101 den Ausdruck „Market Value“ enthält. Wir lesen dort: „(. . .) marketable… …Vermögenswertes, für die die Cash Flows nicht angepasst wurden. IAS 36 beschreibt in Anhang A die Anwendung von Barwertverfahren zur Konkre- tisierung des… …zweierlei. Die Literatur hat belegt, dass die folgenden Ausführungen im Anhang A von IAS 36 voller Widersprüche und Unstimmigkeiten sind.13 Das betrifft… …hingegen die Unstimmigkeiten und Widersprüche in Anhang A von IAS 36, werden Anwendungsfehler beim Barwertkalkül zur Bestimmung des Nut- zungswertes… …Es wiederholt damit die entsprechenden Passagen aus dem Anhang von IAS 36, ohne die oben dargestellten und literaturbekannten Konsistenzprobleme zu… …man mit anderen Worten IAS 36 anwenden, sind Feh- ler vorprogrammiert, deren Ausmaß unbekannt ist. Davon unabhängig sind die bei letztgenanntem… …betrifft sowohl markt- als auch erfolgsorien- tierte Bewertungsverfahren. Bei den letzteren stiftet insbesondere der Anhang A von IAS 36 zu Barwertkalkülen… …. Mandl, G.: Zur Berücksichtigung des Risikos bei Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36: Darstellung und Kritik, in: Schneider, D./Rückle, D./Küpper… …Unternehmensbewertungsliteratur. Hingegen gibt es „Present Value“ sowohl mit Verweisen auf das Rahmenkonzept (F.100 f.) als auch auf diesen Wert als Maß für den Nutzungswert (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …langfristige sonstige Vermögenswerte 1.541 EUR an sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 7.541 EUR 3.2 Wertminderungen 9Die Vorschriften des IAS 36 sind auch… …3.2 Wertminderung 3.3 Fremdwährungseffekte Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 18 Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der… …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“… …. Für Einzel- fälle können jedoch auch andere Normen relevant sein, etwa IAS 11 „Fertigungs- aufträge“, IAS 17 „Leasingverhältnisse“, IAS 19 „Leistungen… …an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen mit „Geldcharakter“… …werden geleistete Anzahlungen bei den jeweiligen Kategorien, auf die sich der Lieferanspruch bezieht, ausgewiesen. Der Ansatz hat nach IAS 39.14 immer… …Eigenkapitalinstrument) entstehen lässt (IAS 32.11). Eine finanzielle Verbindlichkeit entsteht somit aus der Verpflichtung, entweder flüssige Mittel an einen externen… …Darlehensverbindlichkeiten, – Anleiheforderungen und Anleiheverbindlichkeiten. 3. Bewertung 5 IAS 39.43 sieht für Finanzinstrumente generell eine Erstbewertung zum beizule-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück