COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Kreditderivate (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …die Governance-Instrumente Risikomanagement und Konflikt- management, ausgestaltet werden . Die Grundsätze der Governance im Familienunternehmen sind… …Management und gewährleisten, dass die langfristigen Ziele und Werte der Familie mit der Unternehmensstrategie und Geschäftspolitik identisch sind . Der… …in der Familienverfassung außerdem Leitplanken und Ziele für das Fremd- management festgelegt . „So haben wir in unserer Verfassung strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …Praxis 559 Beteiligten höchst unerwünschte negative Publizität,7 ferner den Verlust von Ein- fluss- und Gestaltungsmöglichkeiten für Management und… …, Insolvenzver- walter, Anteilseigner, Aufsichtsrat, Management, Mitarbeiter, Gläubiger). Um die- sen Absturz zu vermeiden oder, sollte er sich nicht vermeiden… …. Darüber hinaus kann es nach den Erfahrungen der Autoren aber auch überaus hilfreich sein, wenn sich der Aufsichtsrat in Abstimmung mit Management und… …Korrespondenzbankennetzes für Geldaufnahmen und Geld- anlagen sowie als Partner im Derivategeschäft, – Management des eigenen Anlagebestandes in verschiedensten… …Wertpapieren („Depot A“) und – in einer Pfandbriefbank: zusätzlich das Management oder die Mitwirkung bei der Steuerung des Deckungsstockes, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …gung weiterer Einsatzmöglichkeiten, und unterscheiden ebenfalls zwischen „Aktivma- nagement“ sowie „Passivmanagement“; ihre Zuordnung von „Management… …„Management des regulatorischen Kapital[s; der Verfasser]“ das „Bilanz- strukturmanagement“ als aktive und passive Gestaltung der Bilanzstruktur aufführt… …Institute zwischen dem Management des Kreditrisikos, dem Handel sowie dem Kapitalmanagement differenziert. Im Rah- men des Kreditrisikomanagements werden… …Kreditrisiko- management und Kreditrisikosteuerung finden im Folgenden ebenfalls synonym Ver- wendung. Durch Kreditderivate unterliegt der traditionell durch… …Management von Kreditlinien beziehungsweise Risikolimits1009 unter gleichzeitiger Beibehaltung der Kundenbeziehung1010 und ohne Beeinträchtigung dieser1011… …der Referenzeinheit ansteigen kann.1019 Eine Alternative zum Management von Kreditlinien beziehungsweise Risikolimits mittels Kreditderiva- ten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …sowohl externer, außerhalb der Einflussmöglichkeiten eines WEA-Betreibers liegender und mithin nicht oder nur eingeschränkt durch dessen Management… …. 39 Ein weiterer Vorzug qualitativer Aussagen ist die höhere Prognosesicherheit, 40 wodurch die Gefahr einer Kritik am Management aufgrund von… …Management und den Rechnungslegungsadressaten beitragen 62 sowie durch eine Verminderung der Risikoprämie zu positiven Kapitalmarktrückkopplun- gen führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …laufenen Periode auf das Geschäftsergebnis gewollt.7 Mit der Berichterstattung zur wirtschaftlichen Lage hebt das Management her- vor, dass es sein… …Rah- men dieser Gesamtaussage sind die Detailinformationen des Wirtschaftsberichts komprimiert wiedergegeben und vom Management zu beurteilen. Das… …jedoch eine de- taillierte Erläuterung vom Management zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage.21 Eine zutreffende Darstellung findet sich z. B. im… …, 2008, Rz. 64; Fink, C.: Management Commentary, 2009, S. 614. 24 Vgl. DRS 20.B25. 25 Vgl. IDW RS HFA 1, Rz. 24 (aufgehoben 7.7.2005). 26 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Betriebswirtschaftliche Vorgaben

    Franz Besl
    …. 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 I II III IV V Abbildung 4: Balkenplan (Gantt Diagramm) 3 Kraus/Westermann, Projekt Management mit System… …putersoftware, erstellen und während des Projekts anpassen. Beim Aufbau 4 Kraus/Westermann, Projekt Management mit System. Organisation, Methoden, Steuerung, 4… …. Aufl. 2012, S. 115. 5 Kraus/Westermann, Projekt Management mit System. Organisation, Methoden, Steuerung, 4. Aufl. 2012, S. 111. 6 Gabler… …, Projekt Management mit System. Organisation, Methoden, Steuerung, 4. Aufl. 2012, S. 103. 24 25 Bay_HBII.indb 169 20.03.13 14:04 170 Besl Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    ….................................................................................. 42 Keywords: Asset Management, Fondsgeschäftsführung, Performance Fees, Pau- schalvergütungen, Zweitmarkt 28 2. Compliancefragestellungen bei… …. ergebnisunabhängigen Pauschalvergütungen gelegt. Ein besonderer Kritik- punkt kann sich hier aus den sog. „Performance Fees“ ergeben, die dem Fonds- management eine… …. dem jeweiligen Asset Management herzustellen sind Performance Fees grundsätzlich ein probates Mittel, doch dürfen diese eben auch erst bei einer… …. Obwohl derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Auflage und den Vertrieb von geschlossenen Fonds bzw. deren Asset Management nachhaltig ü-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Unternehmensberichterstattung“ stand die Reform der Kon- zernlageberichterstattung durch – den Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS) 20, – den Management Commentary nach… …Konzernlageberichte erfüllen i.d.R., so Kajü- ter, ebenfalls die Anforderungen des freiwillig zu erstellenden Management Com- mentary der IFRS, wobei diese ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …Die öffentliche Diskussion im Zusammenhang mit dem Versagen von Management und Kontrolle in der Finanzkrise hat unter anderem dazu geführt, dass die… …. Bilanzierungskenntnisse für ein Mitglied im Prüfungsausschuss). – Handlungs- und Sozialkompetenzen in Bezug auf das Management (als Vor- aussetzung für das Verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …das Management über einen privilegierten Zugang zu Informationen über die VFE-Lage des Konzerns verfügt (z.B. über ein im Erstellungsprozess… …gen reagieren zu können. 42 Das strategische Management beinhaltet darüber hinaus die Implementierung und Kontrolle der im Rahmen der Planung…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück