COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (204)
  • Titel (8)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Rechnungslegung nach IPSASs an. Darüber hinaus enthält er Regelungen zur Struktur sowie zum Mindes- tinhalt der Bestandteile eines Jahresabschlusses mit Ausnahme… …betrachtet wird, dass die Ziele eines Ab- schlusses nur unzureichend erfüllt werden; in diesem Fall sind dann umfangreiche An- gaben betreffend der Abweichung… …zu leisten. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung werden in IPSAS 1 als qualitative Anforderungen an die Rechnungslegung bezeichnet. Hierzu… …innerhalb als auch außerhalb einer Periode von einem Geschäftsjahr realisiert oder erfüllt werden, der An- teil separat anzugeben ist, der erst nach dem… …Verbindlichkeiten Elektrizitätsleistungsnetze Rückstellungen Schiffe Rückstellungen für Leistungen an Arbeit- nehmer Flugzeuge Sonstige Rückstellungen… …Verbindlichkeiten Forderungen aus zweiseitigen Leistungsbe- ziehungen Rückstellungen Forderungen aus Lieferungen und Leis- tungen Rückstellungen für Leistungen an… …, werden in der Finanzrech- nung nicht erfasst, sondern an anderer Stelle im Abschluss angegeben (z.B. Erwerb von Vermögenswerten durch Tausch oder… …der beherrschten oder sonstigen Einheit, die erworben oder veräußert wurden. Im Anhang ist zudem anzugeben, welchen wesentlichen Betrag an… …ihrer Ver- wendung, – Summe der Cashflows der drei Tätigkeitsbereiche, die sich auf quotenkonsol – idierte Anteile an Joint Ventures beziehen, – Art und… …39 Methode). Alternativ zulässig ist es aber auch, diese in dem Umfang als Teil der An- schaffungs- oder Herstellungskosten eines sog. qualifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …über die Formen und Wege der Informationsübermittlung an den oder die Adressaten, – Grundzüge der Methoden und Verfahren der automatisierten… …Rechnungswesen benötigt. Beide Fachrichtungen müssen hier Hand in Hand arbeiten. Sie werden sich möglicherweise auch fragen, wie man an die nötigen Pro-… …gramme gelangen kann. Dafür gibt es mehrere Alternativen: – Führende Hersteller von ERP-Systemen bieten XBRL-Module, passend zu ihren Produkten, an… …Finanzverwaltung praktiziert wird (siehe Kapitel „6.2.2.3 Übermittlung der E-Bilanz“). Diese Verfahren zeichnen sich aus durch ein höheres Maß an Sicherheit. Man… …, Passwort, Zugriffsrechte und wei- tere Attribute), – Abschottung des Systems und der darin transportierten Daten durch An- wendung etablierter Regeln… …, während Taxonomies Tausende definiert haben, die theoretisch alle an- geliefert werden können. – Andererseits können Fälle vorkommen, in denen das… …Fall über die Mappingregeln in den Griff bekom- men kann, werden wir gleich an einem anderen Beispiel sehen. – Ein guter Ansatz könnte sein, die… …überschreiben. Die Weight-Angabe ist uns schon bei früheren Gelegenheiten begegnet; auch an dieser Stelle dient sie dazu, bei Bedarf das Vorzeichen eines… …Zahlenwerts umzukehren. Die Liste der möglichen Bedingungen kann ziemlich umfangreich sein. Schauen wir uns einige der denkbaren Bedingungen an: –… …ist der Standardfall. Als Aktion wird der Wert (hier die Zahl 5 Organisation des Datenflusses mit XBRL 107 386047.02) an die Zielposition(en)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Betrugserkennung. Besondere Merkmale sind die automa- tisierte quasi-Echtzeitanalyse des Gesamtbestandes an Geschäftsvorfällen. Die permanente Konsolidierung von… …Daten rapide an, so dass die bekannten Analyseansätze an Grenzen stoßen. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Fraud Management insbesondere… …Analysten bei der Untersuchung von Verdachtsfällen, insbesondere im SAP Umfeld, effektiv unterstützt scheiterte bislang schlicht an der schieren Menge der… …der Analyse veraltet bzw. neuere Geschäftsvorfälle werden nicht analysiert.  Herkömmliche Werkzeuge sind oftmals nicht in der Lage die Masse an… …Geschäftsdaten nicht mehr durch das systemseitige Berechtigungskonzept geschützt.  Aufgrund der schieren Menge an zu untersuchenden Daten erfolgt die Analyse… …regelmäßigkeiten sind zwar vielfach in Datenbeständen vorhanden, jedoch nur schwer als solche zu erkennen, zudem gehen sie in der Masse an Informationen oftmals… …quasi in Echtzeit gegen den gesamten Bestand an Ge- schäftsvorfällen oder für beliebig zu definierende Datenselektionen.  Techniken des Data Mining… …für jeden ein- zelnen Geschäftsvorgang. Die schiere Menge an operativen Daten übersteigt jedoch häufig die Kapazitäten herkömmlicher… …Zugriff auf den Gesamtbestand an operativen Daten möglich, ohne die Performance des ERP Systems oder anderer operativer Systeme zu beeinträchtigen… …. Das Fraud Management System liefert in diesem Fall den Ergebniswert der Strategie an das rufende System zurück. 5.2 Untersuchung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …Strafrecht .................................................................................. 58� 2.3 Teilhabe an der Geschäftsführung… …gewinnt die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Aufsichtsratsmitgliedern zunehmend an Bedeutung. Zurückzuführen ist dies auf Karsten… …skizzierten Pflichtenprogramms herauszuarbeiten. Die Darstellung orientiert sich dabei an den einzelnen Pflichten des Aufsichtsrates. 2. Die spezifischen… …zur Sanktionierung rechtlichen Fehlverhaltens ultima ratio. Zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen darf ein Verhalten, das von der Rechtsordnung an… …Strafbarkeit des Angeklagten abhängt (§ 262 StPO). An anderslau- tende Stellungnahmen – etwa aus der aktien- oder bankrechtlichen Literatur – ist er nicht… …gleichbleibend hohen Ausschüt- tungen an die Anleger war nicht zu rechnen. A wusste von den Unrichtigkeiten im Prospekt und von dem Vorhaben des Vorstandes… …wegen Betrugs (§ 263 StGB) verurteilt. Das Gericht stand nun vor der Frage, ob A als Aufsichtsratsmitglied Beteiligter an dem vom Vorstand gegenüber den… …Kreditinstituten in der Rechtsform der AG – neben der Vorschrift des § 25a KWG die von der BaFin erstellten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk)… …verlangt werden als eine sorgfältige Prüfung der genannten Berichte, die im Einzelfall durch das An- fordern weiterer Berichte nach § 90 Abs. 3 AktG und ein… …Überwachungs- pflicht des Aufsichtsrates erstreckt sich allerdings auf die Frage, ob der Vorstand bei der Delegation von Aufgaben an nachgeordnete Angestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …und sonstigen Wertpa- pieren investiert.4 Damit erreichte das Wertpapiergeschäft des Depot A einen An- teil von durchschnittlich ca. 16,6% der… …auch erhebliche Verlustrisiken mit sich; erinnert werden soll hier nur an die „toxischen“ Asset backed Securities-Strukturen, die zum Teil entweder… …Deutschland, 3. Aktiva und Passiva, S. 10 und 12. Oliver Kruse 1124 kus auf die Prüfung des Depot A an sich und damit auf einen Teilaspekt der Ge-… …§ 11 KWG Groß- und Millionenkredit- verordnung §§ 13,14 KWG Mindest- anforderungen an das Risikomanagment § 25a Abs. 1 KWG Abb. 1: Aus dem… …KWG abgeleitete Verordnungen und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement Nach § 10 Abs. 1 KWG müssen Kreditinstitute angemessene… …Anforde- rung an eine ausreichende Liquidität der Institute sind in der Liquiditätsverord- nung zu finden. In den §§ 13 bis 20 KWG sind die Vorschriften… …Millionenkreditverordnung ein besonderer Rechtsrahmen erlassen wurde, der der Bildung von Klumpenrisiken vorbeugen soll. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …das Festzinsrisiko. Die Gefahr im variablen Bereich entsteht aus der unterschiedlich schnellen An- passung der jeweiligen Geschäfte an die… …tenden Chancen und Risiken aller zur Verfügung stehenden und zugelassenen An- lageinstrumente sollte eine geeignete Gesamt-Ausrichtung realisiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …die Anforderungen des Lageberichts mit den Anforde- rungen verglichen werden, die an in den USA börsennotierte Unternehmen über die Angaben im… …Bezug auf die U.S.-Vorschriften auf die Anforderungen an Unternehmen, die nicht in den USA ansässig sind, aber bei der SEC mit einer Börsennotierung… …Unterlagen, die an U.S.-Börsen notierte Unternehmen jährlich bei der U.S. amerikanischen Börsenaufsicht (SEC) einreichen müssen. Dieses „Filing“ ge- nannte… …in Bezug auf Foreign Filers die Bezeichnung „MD&A“ unzutreffend. Da die inhaltlichen Anforderungen an die Veröffent- lichungen nach Item 5 der Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …Unternehmensaufsicht durch den Aufsichtsrat und Unternehmensleitung durch den Vorstand vorgesehen ist. Als Folge dieses Dualismus gewinnt ein weiterer Erfolgsfaktor an… …somit das Vertrauen zu stärken. 2. Aufgabenverteilung im Dualen Führungssystem Die Anforderungen an die Zusammensetzung des Aufsichtsrates sind… …qualitative Voraussetzungen, die dem DCGK entstammen. Demnach sollen An- gehörige laut Ziff. 5.4.1 und 5.4.2 DCGK über Kenntnisse, Fähigkeiten sowie fach- liche… …Berichte der Ver- schwiegenheitspflicht. Gleiches gilt für vertrauliche Beratungen.3 Der beauftragte Abschlussprüfer hat gemäß § 171 Abs. 1 AktG an den… …Gesetzgeber hat an dieser Stelle den Begriff nicht genau erläutert und lässt dem Aufsichtsrat somit einen großen Spielraum bei der Ausgestaltung dieses… …Schaden an der Aktiengesellschaft haftbar gemacht werden. Bei Ablehnung eines durch den Vorstand geplanten Vorhabens durch den Aufsichtsrat kann das… …Anforderungen an die Berichterstat- tung formuliert. So ist über die beabsichtige Geschäftspolitik, die Rentabilität der Gesellschaft und des Eigenkapitals, den… …, durch diesen Umstand den die Personalverantwortlichkeit betreffenden Interaktio- nen eine geringe Relevanz zuzuschreiben. An alle drei Anlässe für einen… …Gewährung Nebentätigkeit von Vorstandsmitgliedern § 88 Abs. 1 AktG; Ziff. 4.3.5 DCGK Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder § 89 Abs. 1 Satz 1 AktG; Ziff… …Abhängigkeitsverhältnis zum Vorstand oder zur Gesellschaft steht. Daneben wird eine Vergütung gefordert, die sich an einer nachhaltigen Unternehmensaus- richtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Banken. Das VG ist für das Kreditinstitut mit niedrigeren Risi- ken verbunden, für Provisionserträge entsteht generell kein Bedarf an Risk- Weighted Assets… …Grundlage des § 25a KWG Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Diese sind das zentrale Regelwerk der qualitati- ven Bankenaufsicht und bilden… …Provisionsüberschusses an der durchschnittlichen Bilanz- ___________________ 9 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 10 Vgl. Deloitte… …die Bank mit niedrigeren Risiken verbunden, für Provisi- onserträge entsteht generell kein Bedarf an Risk-Weighted Assets. Daraus folgt, dass mit der… …Allfinanzangebot an Finanzdienst- leistungen zu befriedigen. Kreditinstitute nehmen folglich zunehmend die Stellung eines ganzheitlichen Problemlösungspartners ein… …jedoch ein Bedarfsfeld, besteht die Gefahr, dass sich der Kunde an einen anderen Finanzdienstleister wendet. Aufgrund übergreifender Produktan- gebote… …bindung an Kraft29 – umgekehrt sinkt mit steigender Kundenkontaktfrequenz die Wechselbereitschaft des Kunden. Die Kooperation im VG kann daher auch als… …an Bedeu- tung. Denn jede Einzelwertberichtigung, die wegen unzureichendem Versiche- rungsschutz gebildet werden muss, verschlechtert das Ergebnis… …Kundenseite bestätigt (Beschwerdequoten BaFin, Produkt-Ratings etc.)? – Bietet der Partner Unterstützungsleistungen an (z.B. Marketingmaterialien… …Marktbearbeitungskonzepte an? – Welches finanzielle Gesamtangebot macht der Partner (Höhe der Provisions- zahlungen, Bonifikationsvorteile bei Exklusivität, Incentivierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …einwandfreier Beschaffenheit, jederzeit, mit ausreichendem Druck und an jede Stelle des Versorgungsgebiets liefern kann. Dementsprechend wichtig ist eine… …sind an sichtbaren und zugänglichen Teilen problemlos auszuführen. Schwer erkennbare und beurteilbare Män- gel und Maßnahmen wie Wassermangel… …Randbedingungen werden die einzelnen Kontrollen an den jeweiligen Anlagenteilen festgelegt? Werden diese aktualisiert?  Wie wird ein ständig aktuelles… …Personen in Betriebsräume etc. zu reduzieren bzw. zu vermeiden?  Anhand welcher Randbedingungen werden die einzelnen Kontrollen an den jeweiligen… …. (Güteschutz Kanalbau) vergibt – bei entsprechender 51 Wasser- und Abwasseranlagen Eignung – an Unternehmen das Gütezeichen Gütesicherung Kanalbau, RAL- GZ… …Anforderungen an die Instandhaltung obiger Gasanlagen resultieren aus Ge- setzen, Verordnungen und technischen Vorschriften, z. B.  § 836.BGB Haftung des… …wird die ordnungsgemäße Führung der Betriebsbücher garantiert und werden sie an geeigneter Stelle aufbewahrt (Notfallplan)? 3.2.3 Instandsetzung In… …und Steuergeräte (z. B. Mischer einschl. Außentemperaturfühler und Thermostatventile an den Heizkörpern)?  Können die Temperaturfühler (innen und… …ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen sind. Fragen:  Wird die Einhaltung der Mindestanforderungen an lufttechnische Anla- gen nach der… …Anlage geprüft? 3.4 Elektrische Anlagen Schwerpunkte bei der Beurteilung der Instandhaltung von elektrischen An- lagen sind neben wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …und organisatorischen Grundlagen ei- nes Kreditinstituts zu befassen und an den Aufsichtsrat zu berichten. Bei Zweifeln an den Maßnahmen und… …abgebildet werden können, werden diese als Projekte abgewi- ckelt, die sich durch folgende Merkmale beschreiben lassen:1 – einmaliges Vorgehen, orientiert an… …Mit der Referenzierung des vorliegenden Beitrages sowohl an dieser Stelle als auch im Folgenden auf das AktG stehen sicherlich Aktienbanken im… …, d.h. deren Prozesse und konzeptionellen Grund- lagen, voraus. Zudem sollte die Gestaltung dieser Systeme an gängigen Standards im Sinne von AT 7.2… …jektmanagementmethoden (Steuerung von Projekten), – projektexterne Überwachung von Projekten durch Berichterstattung an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat bzw. dessen… …Anpassung von System und Prozessen an geänderte Kundenwünsche (z.B. im Internet- oder Mobile-Banking) oder als Reaktion auf geänderte Bankstrate- gien, –… …oder der Regulatoren mit geeigneten Maßnahmen begegnen will. Hierzu zählt etwa die Darstellung, ob erforderliche Änderungen an den Sys- temen und den… …ist an spezifische Risiken zu denken, die sich beispielsweise bei der Erstellung einer neuen Software ergeben können (z.B. Risiken im Hinblick auf den… …Berücksichtigung funktionaler An- forderungen).12 Bei der Implementierung von Standardsoftware bestehen Risi- ken auf der Anwenderseite eher in einer fehlerhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück