COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (204)
  • Titel (8)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Kreditinstituten Analyse Fraud Governance Berichterstattung Arbeitskreis Controlling Grundlagen Risikomanagements Anforderungen Compliance Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, sofern… …bericht) 276 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungskreis und Zielsetzung Die Anforderungen in DRS… …die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben. Konzernrechnungslegungspflichtige Unter- nehmen müssen dabei… …maßgebli- chen rechtlichen Vorschriften7, Aussagen zum Inhalt des RMS und zu der Ab- grenzung des RMS zum IKS lassen sich dagegen nicht finden. Die Aussage an… …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung – Kontrollaktivitäten – Information und Kommunikation – Überwachung des internen Kontrollsystems… …Rahmenwerks darstellt.13 Eine klare Trennung zwischen IKS und RMS ist somit nicht festzustellen. In Anlehnung an COSO wird unter RMS die „Gesamtheit aller… …IKS d. RL im engeren Sinne� Abb. 13: Rechnungslegungsbezogenes RMS und IKS in Anlehnung an COSO ERM Der Gesetzgeber verfolgt hier keine… …B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Sachverhalten oder unzutreffender Ausgestaltung von Gestaltungs- und Bewer-… …stellt die Abgren- zung der berichtspflichten Teile in Anlehnung an COSO ERM dar. Die an COSO ERM angelehnte Darstellung gliedert zum besseren… …Anforderungen, 2009, S. 441. 11 12 282 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung darin, dass sich keine Verpflichtung ableiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …entwickelte sich zunächst nur langsam5, da es an akzeptierten Bewertungsmodellen mangelte und zudem Defizi- te hinsichtlich einer juristisch durchsetzbaren… …interpretiert werden. Dieser Eindruck täuscht jedoch: Credit Default Swaps haben nichts an Attraktivität eingebüßt, ihr Handelsvolumen stieg sogar weiterhin… …Einsetzen der Finanzkrise im Jahr 2007 an den Finanzmärkten brachten es die In- strumente des Kreditrisikotransfers zu einer zweifelhaften Berühmtheit.28… …,; der Verfasser] an denen festverzinsliche Wertpapiere gehandelt werden“ (BENKNER, AXEL-GÜNTER (2001), Sp. 1819; Hervorhebung im Original). 28 Vgl… …30 Vgl. CERVENY, FRANK (2009a) sowie CERVENY, FRANK (2009b). 31 Ursprünglich brandmarkte WARREN E. BUFFETT in seinem jährlichen Brief an die Aktionäre… …. V. m. S. 55 m. w. N.). 34 Vgl. CERVENY, FRANK (2009b). 35 So trug der Vorwurf, dass Credit Default Swaps an der Eskalation der Schuldenkrise… …Risiken dieser Instrumente sowie einer Vielzahl an Gesetzesänderungen sind – unter Berücksichtigung aktueller Entwicklun- gen – die Grundstrukturen… …Kreditinstitutes als Vertragspartei in ein Kreditderi- vatgeschäft wird das Institut einer Vielzahl an bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen unterworfen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Für die Anwendung der IPSASs relevante Definitionen

    Prof. Dr. Berit Adam
    …des Abschreibungsvolumens eines Ver- mögenswerts über dessen Nutzungsdauer. Abschreibungsvolumen (depreciable amount): ist die Differenz zwischen An… …können in der Regel jederzeit gefunden wer- den; und c) der Öffentlichkeit stehen Preise zur Verfügung. Andere langfristig fällige Leistungen an… …Arbeitnehmer (other long-term employee benefits): Leistungen der Einheit an Arbeitnehmer (außer Leistungen nach oder aus Anlass der Beendigung des… …Fälligkeit gehaltenen Anleihen verkauft oder reklassifiziert hat, mit Ausnahme von Verkäufen oder Reklassifikationen, die: a) so nah an dem… …kumulierten Gewinn der Einheit, an welcher eine Beteiligung gehalten wird, hat. Fällige oder erhaltene Ansprü- che, die über diese Gewinne hinausgehen, werden… …: sind der zum Erwerb oder zur Her- stellung eines Vermögenswertes entrichtete Betrag an Zahlungsmitteln oder Zahlungsmit- teläquivalenten oder der… …rechtlich unselb- ständiger Einheiten, bei welchen Anteilseigner über maßgeblichen Einfluss verfügen und die weder beherrschte Einheiten noch Anteile an Joint… …Verringerung des Nettovermögens/ Eigenkapitals zur Folge haben und nicht auf Ausschüttungen an Anteilseigner zurückzu- führen sind. Für die Anwendung der… …Einheit angesiedelt ist, dessen Tätigkeiten sich nicht auf dieses Land erstrecken und der nicht in deren Währung abrechnet. Ausschüttungen an Anteilseigner… …(distribution to owners): sind künftige wirtschaft- liche Nutzen oder Nutzungspotenziale, die von der Einheit an alle oder einen Teil der An- teilseigner entweder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …Institutsgruppen doch sehr unterschiedlichen Ausrichtung der Banken und Sparkas- sen und ihrer Geschäftsmodelle kann kein einheitliches Berufsbild oder sogar An… …Aufsichtsorgan mit Kandidaten zu besetzen, die verschiedenste Anforde- rungen an Fähigkeiten und Erfahrungen erfüllen. Dies versteht sich auch angesichts der… …zu besetzen, an die ebenfalls speziellere Anforderungen gestellt werden müssen. – Die Mitglieder der Kapitalseite mögen zwar im „Außenverhältnis“… …vorliegende Beitrag richtet sich deshalb an diese Zielgruppe und soll aus praktischer Sicht Anmerkungen zur Besetzung von Aufsichtsorganen in Kredit-… …Gesetz, Aufsicht etc. gestellten, formalen und materiellen Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsorganen in Banken und Sparkassen, inkl. einer… …Anzeige an die BaFin. Es sei darauf hingewiesen, dass der Prozess zur Besetzung eines Aufsichtsman- dates in einem Kreditinstitut insoweit von einem… …„normalen“ Recruiting-Prozess abweicht, als die Bestellung des Kandidaten, ohne dass in diesem Beitrag näher darauf einzugehen ist, i.d.R. an die… …besetzende Mandat im Auf- sichts- oder Verwaltungsrat einer Bank oder Sparkasse muss sich einerseits an den in den einschlägigen Gesetzen und… …. in diesem Buch. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 429 formalen und materiellen Anforderungen an Organmitglieder… …an den konkreten Be- dürfnissen des jeweiligen Instituts hin auszurichten. In § 111 Abs. 1 AktG, den §§ 24 Abs. 1 und 32 Abs. 1 KWG sowie in Artikel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    An wen richtet sich dieses Buch?

    Norbert Flickinger
    …13 1 An wen richtet sich dieses Buch? Mit dem Informationshaushalt eines Unternehmens oder einer Institution ha- ben typischerweise zwei… …Gruppen von Personen zu tun: die Gruppe, die man gern als „die Techniker“ des Informationswesens bezeichnet, und die An- wender der Informationstechnik… …–, die etwas weiter über die rein technischen Aspekte hinausreicht, ist nach wie vor rar. 1 An wen richtet sich dieses Buch? 14 Dieses… …Buch will helfen, eine Lücke zu füllen. Es richtet sich an mehrere Gruppen: – Zunächst und insbesondere ist es für den IT-Anwender – sei es im… …nachgeschlagen werden soll. – Das Buch wendet sich auch an IT-Fachleute, um ihnen als erste Einfüh- rung in die Materie zu dienen, ohne deren spezifische… …. 1 An wen richtet sich dieses Buch? 15 Die technischen Grundlagen von XML und XBRL sind fast ausschließlich in Englisch dokumentiert – schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …jedoch gleichzeitig hohe Anforde- rungen an die Sicherheit der Kommunikation und die Verlässlichkeit der Dateninhalte. Zwar lassen gerade automatische… …entgegennehmen soll, will sicher sein, dass die darin gelieferten Informationen mindestens genauso gut und richtig sind, wie 4 Anforderungen der Praxis an… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …sehen, schon diese „einfache“ Frage erfordert eine etwas längere Ant- wort. 4.2.1 XBRL-Reports im Verhältnis zu traditionellen Reports An dieser… …E-Bilanz, mit 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 76 der wir uns später noch etwas ausführlicher befassen wollen. Im Fall der E-… …. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 77 Wir wollen bei der Frage nach der Übereinstimmung zwei Aspekte unter- suchen. Was fehlt… …, dass auch diese Punkte – gemessen an dem Zweck, Informati- onen in elektronisch unmittelbar nutzbarer Form zu liefern – von unterge- ordneter Bedeutung… …sind. Aber schauen wir uns das näher an: – Seitenzahlen. Sie dienen der Orientierung in einem mehrseitigen Papierdokument und sind für eine Datei… …Standardrepertoire der XML-Technologie, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.) 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 78 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Familienmanager ist dafür da, den familiären Zusammenhalt zu stärken“

    Dirk Chatelain
    …Gesamtstimmung nicht zu unterschätzen . Was ist Ihre zukünftige Agenda? Ich sehe es als meine Aufgabe an, alle Gesellschafter vollkommen zu integrieren . Einen… …die richtigen Anreize . Denn auch die zukünftigen Gesellschafter, die außerhalb Europas leben, sollen ein Interesse an unserem Stahlunternehmen… …. Bekommen Sie auch Unterstützung aus der Familie? Ich bekomme umfassende Unterstützung und Zuspruch aus der Familie . Doch delegieren sie auch gerne an mich… …und deren beider Zukunft ist ein Familien- manager lebensnotwendig . Denn wir werden immer mehr Gesellschafter, die An- teile jedes Einzelnen am… …Unternehmen immer kleiner, wodurch das Interesse an und die Identifikation mit unserem Unternehmen theoretisch sinken . Insofern ist es meine Aufgabe, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …einem Gemeinschaftsunternehmen gleichen, bei der die Partner allerdings Anteile an den Vermögenswerten/Schulden dieser Einheit haben; diese… …, wonach in der Bilanz zusätz- lich der Anteil an den Vermögenswerten und Schulden als Bruttobetrag anzugeben ist. 775 In Kanada bestand bis 1995 ein… …IFRS 11, im Ver- gleich zu IAS 31, zu einer Annäherung an die US-GAAP.790 4.3 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 11 4.3.1 Anwendungsbereich… …vermuten lässt, nicht ausgeweitet.794 Allerdings wurde in IFRS 11 die Definition der gemeinschaftli- chen Beherrschung an die neue, weiter gefasste… …umfasst). 792 Vgl. IFRS 11.3. Eine Partei, die zwar an der gemeinschaftlichen Vereinbarung beteiligt ist, aber nicht zu dem Kreis der gemeinschaftlich… …. Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 113 mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows bereit zu stellen, die einem mög- lichst weiten Kreis an… …Zielsetzung des IFRS 11 Rahmenkonzept wird hierzu ausgerichtet an dem übergreifenden Ziel der Entscheidungs- nützlichkeit ausgeführt: „financial information… …dieser im Rahmenkonzept fundamentalen qualitativen Anforderung an eine entscheidungsnützliche Information.810 4.3.2.2 Zielsetzung und Entwicklung des… …IFRS 11 Das Ziel des IFRS 11 besteht darin, die Prinzipien festzulegen, nach denen das rechnungs- legende Unternehmen seinen Anteil an den Aktivitäten… …: Die Parteien können zum einen Rechte an den Vermögenswerten und Pflichten für die Schulden der ge- meinsamen Aktivitäten haben (joint operation). Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …: zu- nächst erfolgt auf einen Verdachtsfall eine förmliche Untersuchung, hieran an- schließend wird anhand der Untersuchungsergebnisse das Compliance-Ma-… …notwendiger Anpassungen geringer Grad an Unruhe erzeugt und zugleich ein möglichst hoher Grad an Compliance-Sicherheit erreicht. Damit der als Idealzustand… …Folge- zeit an Vorbeugungsmaßnahmen für zukünftige Fälle gedacht. Erkannt wird ein Verstoß widrigenfalls bereits nicht durch das Unternehmen selbst, son-… …Compliance; die Vorbeugung als logische Konsequenz genießt nach Beendi- gung einer internen Untersuchung oftmals leider schon nicht mehr das selbe Maß an… …als Beginn einer „Compliance-Ru- hephase“ angesehen werden, sondern als der ideale Aufsatzpunkt für die An- passung der vorhandenen Compliance Struktur… …sichergestellt werden, dass an die- ser Reflektion neben den fachlich betroffenen Mitarbeitern des Unternehmens auch Mitarbeiter beteiligt werden, die nicht… …übermäßig an der eigentlichen in- ternen Untersuchung beteiligt waren, um eine objektivierte Einschätzung der Ereignisse zu erreichen und nicht durch die… …aufgrund der Besonderheiten der Innenansicht der Betroffenen an- ders empfunden wird. In dieser Phase kann indes die Compliance-Abteilung leicht mit… …Untersuchungen. e. Eigeninteresse des Compliance Officer Nicht zuletzt hat der verantwortliche Compliance Officer ein ureigenes Inter- esse an einer optimalen… …erwachsenden persönlichen Konsequenzen für den Einzelnen zeigt dies allzu deutlich. An dieser Stelle darf auf das Kapi- tel zu den rechtlichen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück