COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (5)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Corporate Prüfung deutsches Kreditinstituten Grundlagen Revision Bedeutung Rahmen Banken interne Instituts PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …auch eine wichtige Aufgabe innerhalb des Compliance Managements zu . Als Compliance wird die Einhaltung aller Gesetze, Verordnungen und Richtlinien… …Revision Die Interne Revision ist eine wichtige Ergänzung zu einem Internen Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement und ist so etwas wie das… …Berichten herstellen . Management Summarys, Grafiken und Ampeln erleichtern es, aktuelle Entwicklungen auf einen Blick zu erfassen . Dennoch sollte darauf… …117 Risikosteuerung in Familienunternehmen Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein und Andreas Käufl Instrumente zur Risikosteuerung Ein… …Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement kombiniert mit einer Internen Revision sind mittlerweile fest etablierte Größen zur… …höhere Transparenz und höhere Informations- und Prozesssicherheit mit sich bringen und investieren in deren (Weiter-)Entwicklung . Dafür sind auch die… …. Familienunternehmen sind aufgrund ihrer speziellen Eigentümerstruktur und den damit verbundenen Rechtsformen oftmals nur indirekt von gesetzlichen Vorgaben be- troffen… …. Entscheidend sind vielmehr die Erhaltung des Vermögens und die langfristige Sicherung des Unternehmens für nachfolgende Generationen . Die Professionalisierung… …der Unternehmensführung steht ebenfalls häufig im Vordergrund . Gerade Familien- unternehmen mit entsprechender Größe und einer auf den globalen Markt… …zunehmende Größe und Komplexität der Strukturen im Unternehmen • die internationale Geschäftstätigkeit, beispielsweise durch die Erschließung neuer Märkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …und Einflussnahme auf wichtige strategische Unternehmensentscheidungen (Aufgabe C) Familienräte und ihre Aufgaben Ob eine Unternehmerfamilie einen… …. Familienratstyp 2 Ergänzend zu den Aufgaben A und B kann der Familienrat Beratungsaufgaben über- nehmen, um wichtige Unternehmensentscheidungen mit Blick auf Ziele… …Fragen in Bezug auf das Unternehmen und die Familie . Um über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens informiert zu sein, steht er im engen Kontakt mit… …Unternehmensinformationen intensiv, nehmen dazu Stellung und setzen sich für Themen ein, die den Zusammenhalt der Unternehmerfamilie fördern . Durch die engagierte Zu-… …Familieneigentums, Beratung und Einflussnahme auf wichtige, komplexe und strategische Unternehmensentscheidungen . 5 . Unternehmerfamilien sollten einen Familienrat… …135 Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen Alexander Koeberle-Schmid* Motivation Mit einer zunehmenden Anzahl an… …Gesellschaftern nehmen Heterogenität und Diversi- tät zu . Ohne besondere Maßnahmen ist zu erwarten, dass die Identifikation der Ge- sellschafter mit ihrem… …Familienunternehmen, die Bindung und der Zusammenhalt ab- nehmen . Familienmitglieder, deren Interessen nicht im Unternehmen berücksichtigt wurden, können mit… …der Unternehmenswert analog zum Gesellschafterwachstum erhöht . Interessensdivergenzen und Konflikte können entstehen, wenn die ggf . verschiedenen… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Berichts, des Lageberichts und des Management Commentary im Vergleich ........................................ 148 Aktuelle Entwicklungen in der… …Mittelpunkt stehen. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick (Abschnitt 5). Aktuelle Entwicklungen in der… …der Kapitalmarktkommunikation. Wichtigster Adressat sind aktuelle und potenzielle Investoren, denen mit durchschnittlich 48 Seiten recht umfangrei-… …. Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung 129 terium der Justiz (BMJ) offiziell bekannt gemacht wurde und nunmehr für Ge-… …Grundsätze und Inhalte des Management Commentary Zweck des Management Commentary ist es, aktuelle und potenzielle Eigen- und Fremdkapitalgeber mit… …entscheidungsnützlichen Informationen zu versorgen (PS MC.9). Dazu sollen wichtige Entwicklungen und Ereignisse des vergangenen Geschäftsjahres beschrieben, ihre… …schließen, dass die möglichen Inhalte mit den fünf Kernelementen nicht abschlie- ßend definiert sind und sich somit auch Themen in den Management Commentary… …Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated… …Reporting* Peter Kajüter ___________________ * Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. Aktuelle Entwicklungen in der… ….................................................................................... 133 2.3.3 Prognosebericht ........................................................................................ 134 2.3.4 Chancen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …sollte auf drei bis fünf Jahre beschränkt werden: Nur so kann seine Zusammensetzung optimal an das aktuelle Unternehmensumfeld angepasst und um die für… …, wird der Jahresabschluss des Vorjahres besprochen, Ende Juli geht es um Sonder- themen, Ende Oktober findet meist die Strategiesitzung statt und Mitte… …, Integrationsfähigkeit, Nachdrücklichkeit, Überzeugungs- und Durchsetzungsstärke, Sensibilität und Offenheit sind wichtige persönliche Qualifika- tionen… …Gestaltung der Sitzungsagenden und damit der Konkretisierung der zu diskutierenden Themen, aber auch in der Anforderung von Spezialberichten, zum Beispiel… …63 Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel Alexander Koeberle-Schmid* Nutzen von Beiräten Beiräte beeinflussen den Markterfolg… …. Allerdings haben nur etwa 50 bis 60 Prozent der Familienunternehmen einen Beirat oder Aufsichts- rat und kennen damit seinen Wert . Denn Familienunternehmen… …sind nicht verpflichtet, einen Beirat zu installieren . Gesellschafterfamilien, die sich dafür entscheiden, übertragen die ihnen zustehende Rechte und… …Flugzeugunglück starb . In dieser Situation war für die Söhne Stephan und Heiko der Beirat entscheidend, um den Fortbestand des Familienunter- nehmens zu sichern… …. Er half, die Nachfolgesituation professionell zu managen . Auch die diversifizierte Familiendynastie Oetker mit ihren zahlreichen Inhabern und… …Personalverantwortlicher . Die überwiegend familienfremden Beiratsmitglieder sollen die Qualität der Führung und der getroffenen Personalentscheidungen sicherstellen . In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …geführt, dass eine Analyse negativer Zielabweichungen („downside risks“) wichtige Steuerungsimpulse für das un- ternehmerische Handeln liefern kann und so… …................................................................................................................ 615� 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen .................................... 616� 1.1 Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …............................................ 616� 1.2 Regulierungspyramide in der Finanzdienstleistungsindustrie ............ 620� 1.3 Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der… …........................................................... 625� 2. Ziele und Charakter der MaRisk im Kontext der Aufsichtsrats- tätigkeit… …Geschäftsorganisation ...... 628� 3.2 Übergreifende Anforderungen ............................................................ 631� 3.3 Risikosteuerung und… …-controlling ....................................................... 632� 4. Zusammenfassung und Ausblick… …Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans schafft. Dies beinhaltet deshalb auch dessen angemessene Einbindung in die insti- tutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und… …Kontrollprozesse. Frank Romeike 616 In diesem Kontext sind in den MaRisk detaillierte Kontroll-, Erörterungs- und Kenntnisnahmepflichten des… …(Diskussion um „Corporate Governance“) konsequent in den MaRisk umgesetzt worden. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsgrundlage und… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH, 1995), – Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK, 2002) und die – Mindestanforderungen an die Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …der Tradition und Zuverlässigkeit aussendet während eine wichtige Produktmarke „Trendiness“ und „Life Style“ verspricht, oder wenn Marketing noch den… …Presse- und Analystenkonferenzen, die auch ausführliche Diskussionen zulassen; mit Telefonkonferenzen, die über aktuelle Ereignisse informieren, und mit… …bilden die Nichtregierungsorganisationen („NGOs“) eine weitere wichtige Gruppe innerhalb der öffentlichen Arena. Auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet und… …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …wird in der internen, der Markt-, der Finanz- und der öffentlichen Arena (siehe Abb. 8.1) dann kommuniziert, wenn sich das Unternehmen unmittelbar an… …die jeweilige Stakeholdergruppe wendet. Medien und vermittelnde Akteure, wie etwa die Beobachter bestimmter Arenen, die Analysten der Finanzmärkte und… …die in Netzwerken meinungsbildend wirkenden Multiplikatoren, werden dabei nicht berücksichtigt. Da diese jedoch zum Teil erhebliche Interessen und… …. Diese Stake- holder bilden eine Zwischenzielgruppe, die mit anderen Stakeholdern, von den Mitarbeitenden bis zu den NGOs, in Verbindung stehen und sie… …beeinflussen. Auf- grund der „Sandwich-Funktion“ der Medien und vermittelnden Akteure ist die ent- sprechende Kommunikation eine indirekte und der dazugehörende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …und Praxis. Aktuelle Ent- wicklungen des Industriellen Managements, Wiesbaden 2008, S. 153-183. Streitferdt, L./Becker, M.: Nachhaltige Reduktion der… …Ansätze der Bundesregierung zum Bürokratieabbau waren aufgrund der unsystematischen und weitestgehend unkoordinierten Vorgehensweise nur von mäßigem… …definiert, indem das Instrument der Gesetzesfolgen- abschätzung zu einem Controllingsystem für die Gesetzgebung weiterentwickelt wird. Die Themen… …Bürokratieabbau und Verbesserung der Rechtsetzung stehen in der Bundesrepublik Deutschland seit vielen Jahren im Fokus der Bundesregierung. Dies spiegelt sich… …u.a. in zwei Regierungsprogrammen zu diesen Themen wider. Die Bundesregierung versucht seit der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bun- destages… …mündete im Regierungsprogramm „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“, das während der 16. und 17. Legislaturperiode (2005 bis 2009 bzw. 2009 bis 2013)… …umgesetzt wurde bzw. immer noch umgesetzt wird. Ziel dieses aktuellen Regierungsprogramms ist es, die Bürokratiekosten der Bürgerinnen und Bürger sowie… …Schritt weiter und entwickeln auf der Basis des Instrumentariums der Gesetzesfolgenabschätzung einen ersten Ansatz für ein System zum Controlling in der… …Vgl. Becker 2012, S. 349 f. 3 Vgl. Becker 2012, S. 199 und S. 251. 4 Vgl. Klocke/von Klaeden 2010, S. 3. f.; NKR 2010, S. 45 f… ….; Streitferdt/Becker 2011, S. 379. Becker/Streitferdt 306 „Der Erfüllungsaufwand umfasst den gesamten messbaren Zeitaufwand und die Kosten, die durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …Regulierung, die unter anderem die Themen Unternehmensführung und -überwachung abdeckt. Bankdienstleistungen zeichnen sich, wie andere Dienstleistungen auch… …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …............................................................................................................. 269� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 270� Privatbankiers und… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Mitwirkung von Frau Darina Schkolnik. Stephan Schüller 258 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken Der Privatbankier (im weiteren Text auch… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …gebunden. Große Bankiersfamilien waren unter ande- rem die Medici und die Fugger. Im Zuge der Industrialisierung zeigte sich zunehmend ein steigender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Prüfungsausschusses über die gemäß § 105 Abs. 5 AktG geforderte Sach- kenntnis zu den Themen Rechnungslegung und Abschlussprüfung verfügen.6 ___________________ 2… …aktuelle Projektliste mit den folgenden Bestandteilen sollte Gegenstand einer jeden Sitzung des Aufsichtsorgans sein: – Projektbezeichnung und… …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …. Aufsichtsorgane und Projektmanagement .............................................. 968� 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten… ….................................................... 968� 1.2 Auf Projekte gerichtete Rechte und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat… ….............................................................................................. 980� Projekte mit Bezug zur Rechnungslegung oder mit Einfluss auf die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und Risikomanagementsystems sollten… …Projektphasen Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten erläutert. In der Phase der Initiierung von Projekten zu wesentlichen Änderungen in den… …Systemen und Prozessen einer Bank sollte sich der Aufsichtsrat ein Bild darüber verschaffen, ob die zur Erreichung der Projektziele erforderlichen… …personellen, organisatorischen und monetären Voraussetzungen geschaffen wurden. Während Martin Fröhlich 968 der Projektlaufzeit sollte sich der… …Aufsichtsrat kontinuierlich mit Projektrisiken und den zu ihrer Beherrschung getroffenen Maßnahmen befassen. Voraussetzung für diese Überwachungsaufgabe ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …, empfehlen sich klare Aussagen im Umgang mit diesen Themen. So müssen sich Spenden unbedingt im Rahmen der Rechts- ordnung bewegen und sollten ausnahmslos von… …identifizieren. Die Auswertung möglicher Prüfungsberichte und -ergebnisse kann dabei ebenso wichtige Hinweise geben, wie die direkte Kommunikation mit einzelnen… …Marbeiter 4. Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien… ….......................................................... 76 3.3.5 Die Definition von Aufgaben und Prüfungshandlungen .......................... 79 4 Compliance und Risikomanagement… …regulatorische Landschaft befindet sich zur Zeit in einem recht aufregenden und vielfältigem Wandel. Nicht, dass es auch in der Vergangenheit schon recht… …regelmäßig regulatorische „Updates“ bestehender Systeme und Regelungen ge- geben hat. Aber in der jüngeren Vergangenheit standen bzw. stehen mit der No- velle… …und für die eigene Organisation die richtigen Rückschlüsse zu ziehen, ist nicht immer ganz einfach. Eine Überlegung, die sich in diesem Zusammenhang… …vorgeschriebenen Mindeststandard zu halten, oder ob es insgesamt nicht sinnvoller und in der Umsetzung effizienter und pragmatischer wäre, auch auf freiwilliger… …verfügen. Dabei führt das KAGB die AIFM-Richtlinie und das Investmentgesetz zusammen. Am 22.07.2013 soll die AIFM-Richtlinie durch das KAGB in Kraft treten… …. Das KAGB soll für offene und geschlossene Fonds gelten und setzt eine EU-Richtlinie um. Im Zuge der Umsetzung einer weiteren europäischen Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück