COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (346)
  • Titel (94)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Praxis Rahmen Bedeutung Anforderungen deutsches Governance Prüfung interne Unternehmen Grundlagen Fraud Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 21 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …Ausmaß und Formen...................................... 537 3 Die Ursachen von Korruption in Südkorea.............................................. 538… …, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Transformation ...................................................................... 541 4.2 Die direkte… …direkten Korruptionsbekämpfung – Verbesserung von Transparenz und Integrität ......................................... 545 4.5 Strikte Verfolgung von… …, Vol. 42, Issue 04, Dec 2007, S. 941–962. Croissant, A.: Regionalbericht Asien und Ozeanien, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2012. Economist: „Plenty… …und –kultur“, in: Länderbericht Korea, herausgegeben von Lee Eun-jung und Hannes Benjamin Mosler, Bundes- zentrale für Politische Bildung, Bonn… …Krise – Ein Land auf der Suche nach Orientierung, Internationales Asienforum, herausgegeben von Detlef Kantowsky und Alois Graf von Waldburg-Zeil, Vol… …. 29 (1998), No. 3-4, S.221–238. Mayer, P.: „Korruption und Korruptionsbekämpfung in Südkorea, in: Koellner, Patrick (Hrsg.): Korea Jahrbuch 2001… …Licht auf das Verhältnis von Recht und Moral“, 14. Mai 2009 OECD: Public Sector Integrity – A Framework for Assessment, Paris 2005. OECD: Steps taken to… …Samsung, Hyundai und LG sind heute erfolgreiche multinationale Konzerne und weltweit bekannte Marken. Auch politisch hat sich das Land deutlich verändert… …. Das Land wird seit den 90er Jahren demokratisch regiert. Interne Konflikte werden anders als in den 60er, 70er und 80er Jahren nicht mit martialischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Einzelfallprüfung erfasst das Kreditengagement in sei- ner Gesamtheit und stellt aufgrund ihrer komplexen Anforderungen hohe An- sprüche an die Qualifikation des… …Vorder- grund der Prüfungen. Beurteilungen der Aufbau- und Ablauforganisation im Kreditgeschäft spielten eher eine untergeordnete Rolle. Neben den… …und Systemprüfungen zunehmend an Be- deutung 3 . Diese Entwicklung wurde begleitet von Überlegungen zur Kostenein- sparung in der Internen Revision… …durch andere Prüfungsansätze. Auch IFRS und die Vorgaben der SolvV sind hier zu berücksichtigen. 1 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen… …Intensivbetreuungsfall bzw. Problemfall und damit Unterlassen der notwendigen engeren Kreditüberwachung und/ oder Risikovorsorge. • Bearbeitungsmängel aufzudecken… …eine unsachgemäße oder nachlässige Bearbeitung transparent. Ein- geschlossen sind nicht eingehaltene Bearbeitungstermine und fehlerhafte Dateneingaben… …gelebten Organisation zu identifi- zieren und seither nicht transparente Ausfallrisiken im Portfolio aufzudecken. Die Einzelfallprüfung wirkt damit auch als… …Engagements, d. h. die Bonitätsbeurteilung incl. Rating, Kreditverträge und -sicherheiten, Daten- pflege, Risikofrüherkennung u. a. Sie erstreckt sich im… …weiteren Sinn auch auf Mezzanine und Venture Kapital. Die Einzelfallprüfung stellt hohe Anforderungen an den Prüfer, der sein Wissen um diese… …Sachverhalte vor dem Hintergrund wachsender (aufsichts) rechtlicher und analytischer Anforderungenwie z. B. Jahresabschlussanalysen nach IFRS, zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …BaFin-Rundschreiben war es, den Kreditinstituten erweiterte Spielräume für eine am tatsächlichen Risiko orientierte Geschäftspolitik zu schaffen und weniger formale… …bestehenden gesetzlichen und bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben Bestand haben. Zum einen gelten die ge- setzlichen Vorgaben des §`18 KWG weiter, ebenso wie die… …damit verbundenen Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung. Zum anderen gehört es zu den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung und einer… …ordnungsgemäßen Ge- schäftsorganisation gemäß §`25a Abs.`1 KWG und der sie konkretisierenden Ma- Risk, bei der Kreditgewährung und bei bestehenden Krediten sich… …unabhängig von der Höhe des jeweiligen Kreditengagements durch Heranziehung und Aus- wertung der hierzu erforderlichen Bonitätsunterlagen einen hinreichenden… …. Vielmehr werden in den MaRisk Grundprinzipien vor- gegeben, die unter Berücksichtigung von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der… …hinsichtlich der Kreditgewährung und -weiterbearbeitung Verfahren festzulegen, die ihren individuellen Geschäftsprofilen entsprechen und die es ihnen… …Abschlussprüfer nach §`29 Abs.`1 Satz 2 KWG auch die institutsspezifischen Bonitätsbeurteilungssysteme und -prozesse der Kreditin- stitute auf ihre Angemessenheit… …und Funktionsfähigkeit zu beurteilen und zu prüfen, ob die Kreditinstitute die Anforderungen des §` 18 KWG erfüllt haben. Zudem haben die… …institutsspezifischen Verfahren geeignet sind, die Ad- ressenausfallrisiken angemessen zu begrenzen und ob die Kreditinstitute ihre internen Vorgaben in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …Bildung von Kreditnehmereinheiten soll den Bankenaufsichtsbe- hörden ein Einblick in die Kreditpolitik und die Risikolage der Institute ver- schafft werden… …Kreditnehmer (Risikoeinheit). Gesetzliche Grundlage Die Anforderungen fanden Einzug in den § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG und sehen grundsätzlich vor, dass der… …Sachverhalt der Zusammenrechnung dann gege- ben ist, wenn eine wirtschaftliche Abhängigkeit in der Form besteht, dass Fi- nanzierungs- und… …Rückzahlungsschwierigkeiten eines Kreditnehmers zu existenzbedrohenden Finanzierungs- und Rückzahlungsschwierigkeiten eines anderen Kreditnehmers führen und/oder eine… …europäischen Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD II) erfolgte in Deutschland im Jahr 2010 durch Änderungen der Groß- und Mil- lionenkreditverordnung… …die Universalbanken, Kredit- banken und Spezialfinanzierungsbanken, die sich mit Kreditfinanzierungen aufgrund ihres Geschäftsmodells… …zur Identifizie- rung, Steuerung und Limitierung von Konzentrationsrisiken für die Zwecke des externen Meldewesens, aber auch für die Zwecke des… …. Struwe H.: Kreditprozesse im Zeichen der CRD II – Bildung von erweiter- ten Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG und ihre Auswirkungen auf die… …Bildung von Risikoeinheiten gem. § 19 II Satz 6 KWG – Prüfungsanfor- derungen und Prüfungsansätze in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden § 19 II KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Untergang herbeiführt, und dass manch andere, die den Anschein des Lasters hat, ihm bei ihrer Verwirklichung zu Sicherheit und Wohlbefinden verhilft.“… …(Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 1469, † 1527), florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Geschichtsschreiber und Dichter) 3 Das… …das Muster korruptiver Beziehungen und die Interessen der Beteiligten analysieren zu können. Basisannahme ist, dass die beteiligten Akteure ihren… …Überlegungen spielen dabei keine Rolle. Ein homo oecono- micus denkt vollkommen rational und scheut z. B. auch vor Halbwahrheiten oder illegalen Handlungen… …Normen, soziale Werte und Beziehungen, Zeitdruck, Erfahrungen, Prestigedenken, Leichtsinn, Selbstüberschätzung, Gier u. ä. bedeutende Rollen in der… …praktischen Entscheidungsfindung und Willensdurchsetzung spielen. Ein Entscheidungsträger verhält sich daher in praxi nicht nur als „homo oeconomi- cus“… …, („Nutzenmaximierer“), sondern u. a. auch als Hedonist, als „homo ludens“ ___________________ 333 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 32–53 und S. 125–149. 334 Vgl. Picot, A… …Mensch), als „homo sociologicus“, der mehrere Rollen verkörpert, und als „homo sustinens“, der auf die Nachhaltigkeit seines Verhaltens Bedacht nimmt.336… …einen Widerspruch gibt zwischen dem, was für die Allgemeinheit (für das Kollektiv) und dem, was für das Individuum vernünftig ist, wenn also ein Wider-… …spruch zwischen Kollektivrationalität und Individualrationalität vorliegt, droht ein sog. Moral Hazard. Dieser liegt vor, wenn eine höhere Instanz, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 13 Billigung des Prospekts

    Dr. Thomas Preuße
    …Preuße 1101 ABSCHNITT 3 Billigung und Veröffentlichung des Prospekts § 13 Billigung des Prospekts (1) Ein Prospekt darf vor seiner Billigung… …einer Prüfung der Kohä- renz und Verständlichkeit der vorgelegten Informationen. (2) Die Bundesanstalt teilt dem Anbieter oder dem… …organisierten Markt zugelassen sind und der Emittent zuvor keine Wertpapiere öffentlich angeboten hat. (3) Hat die Bundesanstalt Anhaltspunkte, dass der Prospekt… …einschließlich der Übersetzung der Zusam- menfassung ist der Bundesanstalt sowohl in Papierform als auch elektro- nisch über das Melde- und Veröffentlichungssystem… …. Billigung und ihre Wirkung . 30 6. Einstellung im Internet gem. Abs. 4 . . . . . . . . . . . . . . 31 7. Übermittlung an die Bundes- anstalt gem. Abs. 5… …. . . . . . . . 32 IV. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 V. Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 * Überarbeitete und aktualisierte… …anderen Mitgliedstaates zu übertra- gen, wurde nicht übernommen.1 Die Vorschrift regelt das zwingend erforder- liche Prüfungs- und Billigungsverfahren für… …einen Prospekt durch die BaFin. Hierzu zählen die Zuständigkeit, das Verfahren2 und der Prüfungsumfang. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtline… …2010/73/EU wurde der Abs. 5 neu gefasst. Hintergrund ist die Verpflichtung der Bundesanstalt zur Unter- richtung der ESMA über gebilligte Prospekte und deren… …anderen in § 30 Abs. 4 und § 51 Abs. 3 BörsG a. F. für Börsenzulassungsprospekte von Wertpapieren. Auf eine Unterscheidung der Prospektart kommt es bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlerhaftem Börsenzulassungsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …, kann 1. von denjenigen, die für den Prospekt die Verantwortung übernommen haben, und 2. von denjenigen, von denen der Erlass des Prospekts ausgeht… …überschreitet, und der mit dem Erwerb verbundenen üblichen Kosten verlangen, sofern das Erwerbsgeschäft nach Veröffentlichung des Prospekts und innerhalb von… …Ausstattungsmerkmalen oder in sonstiger Weise unterschieden werden können, sind die Sätze 1 und 2 ent- sprechend anzuwenden. (2) Ist der Erwerber nicht mehr Inhaber der… …Wertpapiere, so kann er die Zahlung des Unterschiedsbetrags zwischen dem Erwerbspreis, soweit dieser den ersten Ausgabepreis nicht überschreitet, und dem… …Veräußerungspreis der Wertpapiere sowie der mit dem Erwerb und der Veräußerung verbunde- nen üblichen Kosten verlangen. Absatz 1 Satz 2 und 3 ist anzuwenden. (3)… …Wertpapiere der Zeitpunkt des ersten öffentlichen Angebots im Inland maßgeblich ist und 2. § 21 Absatz 3 auf diejenigen Emittenten mit Sitz im Ausland anzuwen-… …genommen werden, wer nachweist, dass er die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Anga- ben des Prospekts nicht gekannt hat und dass die Unkenntnis nicht… …. Übernahme in das WpPG und Aufhebung der spezial- gesetzlichen Verjährung . . . 10 III. Normzweck und Einbettung in das System… …. . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Normzweck: Kompensation und Prävention. . . . . . . . . . . 11 2. Rechtsnatur und Dogmatik der Prospekthaftung . . . . . . 12 IV… …. Anwendungsbereich und Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. Kollisionsrecht . . . . . . . . . . . 16 2. Prospektbegriff (§ 21 Abs. 1 und Abs. 4 WpPG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 25 EU-ProspV Aufmachung des Prospekts.

    Dr. Timo Holzborn
    …Richtlinie 2003/71/EG den Prospekt als ein einzi- ges Dokument zu erstellen, so ist der Prospekt wie folgt aufzubauen 1. klares und detailliertes Inhaltsver-… …zeichnis; 2. Zusammenfassung im Sinne von Ar- tikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/ 71/EG; 3. Angabe der Risikofaktoren, die mit dem Emittenten und der Art… …Schemata und Module sind, auf de- ren Grundlage der Prospekt erstellt wurde. (2) Entscheidet sich ein Emittent, ein Anbieter oder eine Person, die die Zu-… …rerer Einzeldokumente zu erstellen, so sind die Wertpapierbeschreibung und das Registrierungsformular jeweils wie folgt aufzubauen: 1. klares und… …Emission ist, verbunden sind; 3. Angabe der sonstigen Informations- bestandteile, die Gegenstand der Schemata und Module sind, auf de- ren Grundlage der… …Prospekt erstellt wurde. (3) In den in Absatz 1 und 2 genannten Fällen steht es dem Emittenten, dem An- bieter oder der Person, die die Zulas- ARTICLE 25… …Reihen- folge der Darstellung der erforderlichen Informationsbestandteile festzulegen, die Gegenstand der Schemata und Mo- dule sind, auf deren Grundlage… …der Pro- spekt erstellt wurde. (4) Stimmt die Reihenfolge der Informa- tionsbestandteile nicht mit derjenigen überein, die in den Schemata und Mo-… …endgül- tigen Bedingungen und die diesen bei- gefügte Zusammenfassung der einzel- nen Emission auf keinen Fall erneut eingereicht werden. regulated market… …Erstellung in mehreren Einzeldokumenten (Art. 25 Abs. 2 EU-ProspV) . . . . . 7 IV. Reihenfolge der Informations- bestandteile (Art. 25 Abs. 3 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …IFRS und deren Bilanzierung 4.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung 4.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung 5. Besonderheiten bei öffentlichen… …Ertragsteuern IAS 18 Erträge IAS 20 Zuschüsse und Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1… …grenzungsposten der Ausgaben- bzw. Einnahmenübertragung (transitorische Rech- nungsabgrenzung). Außerdem werden durch deren Bilanzierung zukünftige Ausgaben und… …Einnahmen (als Aufwendungen und Erträge) bereits antizipiert, be- vor die entsprechenden Einnahmen bzw. Ausgaben angefallen sind. Insoweit die- nen… …Rechnungsabgrenzungsposten auch der Ausgaben- und Einnahmenantizipati- on (antizipative Rechnungsabgrenzung). I.w.S erfüllen Rechnungsabgrenzungsposten die Funktion von… …Speicherpositio- nen innerhalb der Bilanzierung zur Periodisierung von Einnahmen und Ausgaben, was grundsätzlich auch jedem bilanzierten Aktiv- bzw. Passivposition… …immanent ist. Im Unterschied zu Rechnungsabgrenzungsposten i.w.S. sind bestimmte Aktiv- und Passivposten auch mit anderen Funktionen verbunden. So sind… …vor- oder nachgelagert ist, kann daher zwischen transi- torischen und antizipativen Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) unterschieden wer- den:2 1 Vgl… …Rechnungsperiode bzw. einen späteren abgrenzbaren Rechnungszeitraum bestimmt sind und da- mit erst dann zu Aufwand bzw. Ertrag werden, weil der Güterverbrauch zur… …Leistungserstellungsprozess bereits erfolgt bzw. abgeschlossen ist und dementsprechend bereits ein Reinvermögenszu- wachs des Unternehmens zu verzeichnen ist (Aufwand/Ertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema)

    Jens H. Pegel
    …. Im Falle von natürlichen Personen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäfts- führungs- und Aufsichtsorgane des Emit- tenten gehören, sind… …der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Gesellschaft anzu- geben. 1.2… …die im Registrierungsformular ge- nannten Angaben ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des… …sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich… …verändern. 2. Abschlussprüfer Namen und Anschrift der Abschlussprü- fer des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinformationen abge- deckten… …Emittenten oder seine Branche spezifisch sind, und zwar unter der Rubrik „Risikofaktoren“. 4. Angaben über den Emittenten 4.1. Erklärung, ob der Emittent als… …eine Zweckgesellschaft gegründet wurde oder als Unternehmen für den Zweck der Emission von ABS; 4.2. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten… …; 4.3. Ort der Registrierung des Emitten- ten und seine Registrierungsnummer; 4.4. Datum der Gründung und Existenz- dauer des Emittenten, soweit diese… …nicht unbefristet ist; 4.5. Sitz und Rechtsform des Emittenten; Rechtsordnung, in der er tätig ist; Land der Gründung der Gesellschaft; An- schrift und… …genehmig- ten und ausgegebenen Kapitals sowie des Kapitals, dessen Ausgabe bereits ge- nehmigt ist, sowie Zahl und Kategorie der Wertpapiere, aus denen es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück