COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (346)
  • Titel (94)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Compliance Grundlagen Risikomanagement Revision Praxis Rahmen Risikomanagements PS 980 Ifrs Management Institut Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 22 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …Regelungen in IAS 17 und IFRS 2 verglichen werden. Zudem werden der Erfüllungsbetrag nach IAS 37 und die fortgeführten Anschaffungskosten gem. IAS 39 dem… …von Schulden zuzusprechen ist1662 und da sie als Maßstäbe der Folgebewertung der Schulden heranzuziehen sind, welche als finan- zielle… …bewerten sind1663. Darauf folgen wird ein Vergleich mit den handelsrechtlichen Vorschriften zum An- wendungsbereich und zur Ermittlungsmethodik des… …Vorschriften an den Standards orientie- ren, die eine Bewertung von Schulden mit dem fair value nach IFRS 13 vorsehen und folglich vor der Einführung dieses… …es nahe, die Analyse auf die Standards zur Bewertung von Finanzinstrumenten (IAS 32, IAS 39 und IFRS 7) sowie zu Unternehmenszusam- menschlüssen (IFRS… …3) zu fokussieren1667. Den erstgenannten Dreierkanon betreffend waren – in Übereinstimmung mit dem be- schriebenen Aufbau und Zusammenwirken der… …Verweis auf die Vorschriften in IAS 391668, der wie- derum IAS 32 und IFRS 7 bezüglich der Überlegungen zur Fair-Value-Bewertung ein- schloss1669… …erwähnten fortbestehenden Hinweise in IFRS 3 beziehen sich überdies lediglich auf besondere Vermögenswerte und nicht beherrschende Anteile1671. Nachfolgend… …1126/2008; der Standard wurde vollständig über- arbeitet und im Zuge der Verordnung (EG) 495/2009 ersetzt. Intrasystemischer Vergleich 287 Neben… …wiederkeh- renden und nicht wiederkehrenden Bewertungen eine Neuerung darstellt1674. Indes führen die nun in IFRS 13 verankerten Vorschriften in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 28 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …oder die Zulassung von Wertpapieren an ei- nem organisierten Markt zuständigen Stellen der Europäischen Union und der anderen Staaten des Europäischen… …Wirtschaftsraums. Die Bundesanstalt kann im Rahmen ihrer Zusammenarbeit zum Zweck der Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesetzes und entsprechender… …Bestim- mungen der in Satz 1 genannten Staaten von allen ihr nach dem Gesetz zustehenden Befugnissen Gebrauch machen, soweit dies geeignet und er-… …Bundesanstalt Untersuchungen durchführen und Informationen übermitteln, soweit dies für die Überwachung von organisierten Märkten sowie von Emittenten, Anbietern… …oder Zulassungsantragstellern oder deren Abschlussprüfern oder Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen nach den Vorschriften dieses Gesetzes und… …die übermittelten Informationen einschließlich personenbezogener Daten nur zur Erfüllung von Überwachungsaufgaben nach Satz 1 und für damit zu-… …sammenhängende Verwaltungs- und Gerichtsverfahren verwenden darf. (3) Die Bundesanstalt kann eine Untersuchung oder die Übermittlung von Informationen verweigern… …kann die in Absatz 1 Satz 1 genannten zuständigen Stellen um die Durchführung von Untersuchungen und die Übermittlung von Informationen ersuchen, die für… …Zuständige Behörde und Verfahren 1390 Höninger/Eckner setzes zum Gegenstand haben, nur zur Erfüllung von Überwachungsaufga- ben nach Absatz 2 Satz 1 und für… …damit zusammenhängende Verwaltungs- und Gerichtsverfahren offenbaren oder verwerten. Eine anderweitige Ver- wendung der Informationen ist nur mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …praktischer Erfahrungen mit dem Verfahren bleibt derzeit abzuwarten, wie dieses  durch die Beteiligten tatsächlich gelebt wird und in welchem Verhältnis privates  Selbstregulierungspotential  und  staatliche … …Unternehmen  und  ist  auf  vorab  festgelegte  Prüfungsschwerpunkte,  welche die FMA auf Vorschlag der OePR  festlegt, abzustimmen. Erklärt das zu  prüfende … …fest und das Unternehmen stimmt mit der Feststellung überein.  In  diesem  Fall  stellt  die  FMA  den  Fehler mit  Bescheid  fest  und  ordnet  dessen Veröffentlichung an.  3. Die  Prüfstelle  stellt  einen … …ein Verstoß gegen Rechnungslegungs‐ vorschriften  festgestellt  und  stimmt  das  Unternehmen  der  Feststellung  zu,  so  stellt  die  FMA  den  Fehler  fest  und  ordnet … …in den §§ 8‐13 RL‐KG den rechtlichen  Handlungs‐  und  Organisationsrahmen  für  eine  privatrechtlich  organisierte  Enforcement‐Institution … …auf, der keine wirtschaftliche Zwecksetzung verfolgt. Dies gilt gem. § 12 Abs. 2  RL‐KG  unabhängig  von  den  tatsächlich  erzielten  Einnahmen  und  Ausgaben.  Konstituiert wurde die OePR  im Juni 2013. Zu beachten … …gemäß erfüllen kann. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wurden eine  entsprechende  Verfahrensordnung  für  die  Prüfstelle  erlassen141  und  die  personellen Voraussetzungen für deren Tätigwerden geschaffen.  … …Die OePR bedient sich einer klassischen Vereinsstruktur, deren Organe gem. § 9  Vereinsstatuten  die  Mitgliederversammlung,  der  Vorstand,  der  Nominierungs‐ ausschuss  und  das  Schiedsgericht  sind.  Die  Prüfstelle … …DPR – die Hauptaufgaben der Mitgliederversammlung der OePR. Mitglieder des  Vorstands  und  des  Nominierungsausschusses  werden  jeweils  für  eine  Amts‐ periode  von  drei  Jahren  bestellt  –  eine  auch  mehrmalige … …Aktienforum,  • Bundesarbeiterkammer,  • Fachverband der Sparkassen,  Berufs- oder Interessenvertretungen von Rechnungslegern und Rechnungslegungsnutzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …, „ein einheitliches Regelwerk hochwertiger, verständlicher und durchsetzbarer weltweiter Rech- nungslegungsstandards zu entwickeln“1, die für… …Abschlussadressaten im Allgemei- nen und anonyme Kapitalmarktinvestoren im Speziellen entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung stellen. 2In den vergangenen… …Jahren ist die Internationalisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS… …inzwischen in über 100 Ländern akzeptiert. Alleine in den letzten zwei Jahren haben Länder wie Argentinien, Kanada, Mexiko und Russland die IFRS als nationale… …veröffentlichten IFRS erstellt werden.3 Da damit auch die Notwendigkeit der Überleitungen von Periodenergebnis und Eigen- kapital von IFRS auf US-GAAP entfällt… …Standardsetter – d.h. des US-amerikani- schen Financial Accounting Standards Board (FASB) und des IASB – zur Konvergenz ihrer jeweiligen Rechnungslegungsstandards… …. SEC Release No. 33-8831. 5 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Frank Reuther 4 FASB und IASB mit dem sog. Norwalk Agreement vom September 2002 ihre… …Bestre- bungen festgeschrieben, Unterschiede zwischen IFRS und US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (US-GAAP) zu reduzieren und die beiden Regel-… …die beiden Standardsetter lang- und kurzfristige Bereiche des Konvergenzprojekts definierten. 2008 wurden die Prioritäten innerhalb des Projekts sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …................................................................................................................ 414 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 415 1.1 Das Wirtschaftssystem… …............................................................................. 415 1.2 Verfassungsrechtliche Grundzüge der Staatsorganisation und des Rechtssystems… ….......................................................................................... 416 1.2.1 Rechtsgebiete ............................................................................ 412 1.2.2 Gerichtsaufbau und… …..................................................................... 422 2.2.1 Korruption im öffentlichen Sektor............................................ 423 2.2.1.1 Bestechung und Bestechlichkeit… …............................................... 423 2.2.1.2 Entgeltliche Protektion ............................................................. 426 2.2.2 Korruption im Privatsektor und… ….............................................................. 433 2.3.3 Arbeitsrecht............................................................................... 434 2.4 Öffentliches Recht und Prävention… …Polen – Aktuelle Rechtslage und Aussichten, in: Makowicz B., Wolffgang H.-M. (Hrsg.), Rechtsmanagement im Unternehmen. Praxishandbuch Compliance, Köln… …2014 Polen 415 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1 Das Wirtschaftssystem Die Republik Polen hat in den letzten zwei… …Produktionsmitteln sowie zentraler Steuerung der Wirtschaftsprozesse beruhte,878 entwickelte sich Polen zu einem frei- en und demokratischen Staat mit sozialer… …verursachten eine tiefgreifende Rechts- und Wirtschaftsreform, die die Verabschiedung bzw. Novellierung zahlreicher Rechts- akte umfasste. Die Grundlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Ost Timor (Timor Leste)

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …................................... 375 6.1.2.2 Kriminalisierung und Strafverfolgung von Korruption............ 376 6.1.2.3 Internationale Zusammenarbeit zur Korruptionsprävention und… …6.1.2.5 Technische Hilfe und Informationsaustausch........................... 377 6.1.3 Unterstützung durch United Nations Development Programme (UNDP)… …................................................................................................. 383 7.2 EITI-Verhaltensstandard.......................................................................... 383 7.3 EITI und Timor Leste… …keit vollzogen haben. Ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Übergangs zu einer Demokratie ist der Bruch mit nichtdemokratischen und… …intransparenten Strukturen, die für einen abhängigen und nicht rechtsstaatlich geprägten Staat üblich waren. Der Kampf ge- gen Korruption spielt hierbei eine… …Entwicklungsstadium. Soziale Spannungen und uner- füllte Erwartungen hinsichtlich der Teilhabe am wirtschaftlichen Aufschwung, ver- bunden mit hoher Arbeitslosigkeit… …insbesondere für junge Timoresen, bilden weiterhin ein latentes Konfliktpotenzial756 und damit auch einen Nährboden für Korruption. Dies wurde seinerseits… …von Timor Leste war ab 2006 schwankend und stellt sich in den Folge- jahren bis zu dem aktuellsten Korruptionswahrnehmungsindex 2012 wie folgt dar758… …(Provedor) – mit einer Om- budsmann-Funktion – im Jahr 2004 und zuletzt die „Anti-Corruption Commission“ (CAC), gegründet im Jahr 2009759. 4.1 Office of the… …tionalen Ratgebern und drei Verwaltungsassistenten bestehende Generalinspektion überprüft die Verwaltung sowie öffentliche Zahlung auf Gesetzeskonformität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …In diesem Kapitel werden vier Fälle aus dem Hellfeld der Praxis öffentlicher und privater Unternehmen geschildert, je zwei Fälle aus Deutschland und… …, dass sie nicht – wie beim ZKA in Kap. 4 – aufgrund von Gerichtsakten rekonstruiert wurden, sondern dass sie durch Interviews und der Analyse anderer… …Dokumente empirisch erhoben wurden. 9.2 Das Präventionskonzept der Emschergenossenschaft/Lippeverband796 9.2.1 Organisation und Aufgaben Bei der… …Emschergenossenschaft und dem Lippeverband handelt es sich um Was- serverbände in der Rechtsform einer Körperschaft öffentlichen Rechts in Deutsch- ___________________… …, Wirtschaft und Bergbau – getragen und finanziert werden. Emschergenossenschaft (gegr. 14.12.1899) und Lippeverband (gegr. 18.1.1926) sind rechtlich… …selbständige Körperschaften, die in Personalunion geführt werden und dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz… …unterstehen. Die wichtigsten Aufgaben von Emschergenossenschaft und Lippeverband sind Abwasserreinigung, Sicherung des Abflusses, Hochwasserschutz und… …Gewässerun- terhaltung. Hierzu werden zahlreiche Kläranlagen, Pumpwerke, Abwasserkanäle und Regenbecken betrieben. Nach den entsprechenden Satzungen der… …Korruptionscontrollingprozess Aufgrund eines Zielvereinbarungsgespräches zwischen dem Vorstandsvorsitzenden und dem Leiter der Revision am 11.1.2000 sollte der Revisionsleiter… …bis 31.12.2000 die Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention hinsichtlich An- wendbarkeit bzw. durchgeführter Realisierung und weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 10 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („Asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar, ohne Umsetzungsakt und ohne dass eine unterschiedliche Implementierung möglich wäre.2 Mit großen Befürchtungen… …haben die Arrangeure von asset backed securities der Einführung der Prospektrichtlinie und den damit ver- bundenen neuen Anforderungen an die… …Wertpapierprospekte entgegengese- hen, da die Prospektangaben aufgrund des WpPG und der EU-ProspV in Quantität und Detaillierungsgrad erheblich über bisherige… …Anforderungen hinausgehen.3 Nach näherem Hinsehen und gemachten Erfahrungen mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie den Regulie-… …Erfahrung und den Regelungen der Irischen Börse hinsichtlich asset backed securities aufgebaut. 1 Seitz, AG 2005, 678, 678; Joseph Tanega, Journal of… …Registrierungsformular und das Modul für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere abgegeben, die in die Analyse des Anh. VII und VIII EU-ProspV mit einzubeziehen… …die Mindeststückelung der Wertpapiere über 100.000 Euro bewegt und die Wertpapiere nicht in Deutschland an einem organisierten Markt zugelassen werden,6… …verwendenden Terminologie und der Struktur des Prospektes. Darüber hinaus sind Bestätigungen im Prospekt abzugeben, die es in dieser Form vorher nicht gab.7… …anderes Produkt (z. B. durch eine Vor- zugsaktie mit einer geringen Stückelung) dargestellt oder unbesichert gelas- sen wird und dementsprechend nicht als… …waren, erforderlich und führen zu umfangreichen und schwerer zu erstellenden Prospekten. Vielfach wurden die asset backed securities Strukturen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 6 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Aktien

    Dr. Isabel Rauch
    …Angaben für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien werden gemäß dem in Anhang III festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Aktien und… …an- dere übertragbare, Aktien gleichzustel- lende Wertpapiere. (3) Berechtigen Aktien mit Options- scheinen zum Erwerb von Aktien des Emittenten und… …Wertpapieren einhergehenden Rechte und das Verfahren für die Ausübung dieser Rechte betreffen. Zu den verschiedenen Aktienkategorien bzw. Aktiengattungen siehe… …für die Wertpapierbeschreibung für Aktien auf wandelbare und umtauschbare Schuldtitel erstreckt. II. Gleichzustellende Wertpapiere 2 Laut Abs. 2… …gelten die Anforderungen des Anhangs für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien auch für andere übertragbare und Aktien gleichzu- stellende Wertpapiere… …. Darunter können bspw. Wandelschuldverschreibun- gen auf eigene Aktien oder Genussscheine fallen, sofern sie als aktien- und nicht als… …schuldverschreibungsähnlich anzusehen sind. Wandelschuldver- schreibungen und Genussscheine gewähren zwar allein schuldrechtliche Mindestangaben Art. 6 EU-ProspV Rauch 425… …Vermögensrechte im Gegensatz zu einer gesellschaftsrechtlichen Mitglied- schaft.1 Da ihre inhaltliche Ausgestaltung jedoch gesetzlich nicht vorgege- ben ist und… …Abgrenzungskriterien gehört zunächst die Erfolgsbeteiligung des Wertpapierinhabers. Hängt die Gewinn- und Verlustbeteiligung bspw. vom wirtschaftlichen Ergebnis der… …. partizipiert der Wertpapierinhaber an den Wertsteigerungen und Wertverlusten des Unternehmens, weisen die Pa- piere Eigenkapitalcharakter auf. Wird dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Kapitalflussrechnung der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 3.4 Der Anlagespiegel und die Eigenkapitalveränderungsrechnung der Tüchtich GmbH für das… …Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte 4.5 Vorräte 4.6 Langfristige Fertigungsaufträge 4.7 Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 4.8… …das Geschäftsjahr 2013 6. Anhang der Tüchtich GmbH zum 31.12.2013 6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 6.2 Erläuterungen der Bilanz 6.3… …einem mittelständi- schen Unternehmen praxistaugliche und verständliche Informationen zur bilanziel- len Behandlung der für den Mittelstand relevanten… …Fallbeispiel anzuwenden und die verwendeten Detailbeispiele bzw. Ge- schäftsvorfälle zu einem Jahresabschluss zu verdichten. Dabei werden in den ein- zelnen… …Kapiteln sowohl Fragen des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Bilanzausweises diskutiert als auch Buchungsbeispiele zu den jeweiligen Ge- schäftsvorfällen… …erörtert und besprochen. 2. Ausgangssituation – Der Abschluss zum 31.12.2012 2.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienbearbeitung 2Die Fallstudie ist so… …darstellt. Der Abschluss enthält dabei neben Bilanz und GuV auch eine Kapitalflussrechnung sowie einen Anlagen- und einen Eigenkapitalspie- gel. Aufgrund des… …und die Geschäftsvorfälle zu verbuchen. Detailinformationen und Begrün- dungen für das jeweilige Vorgehen sowie verschiedene Buchungsbeispiele werden… …schließlich noch einmal zusammen, ergänzt diese um abschlussbezogene Buchungen und zeigt die zur Abschlusserstellung notwendigen Buchungsschritte auf. Aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück