COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (346)
  • Titel (94)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut Kreditinstituten Berichterstattung Corporate Deutschland Analyse Fraud Risikomanagements Risikomanagement deutschen Ifrs Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 24 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …internatio- naler Finanzberichterstattung zu erreichen. Die Reorganisation orientierte sich an der Struktur des US-amerikanischen Standardsetters FASB und… …sollte die Akzep- tanz, Unabhängigkeit und Fachkompetenz des IASB stärken. Ausdruck der Neu- ausrichtung war auch die Entscheidung, zukünftige Standards… …nicht mehr IAS, sondern International Financial Reporting Standards (IFRS) zu nennen und numerisch neu zu beginnen.1 2Aus den gestiegenen Anforderungen… …(IASCF) als unabhängige Dachorganisation in Dela- ware, USA gegründet wurde. 3Die IASCF ist eine Stiftung unabhängigen Rechts und die oberste Trägerorgani-… …sation aller Rechnungslegungsgremien. Ziel der IASCF ist es, hochwertige, durch- setzbare und globale Rechnungslegungsstandards zu entwickeln, die die… …Vergleich- barkeit der Informationen in Jahres- und Konzernabschlüssen fördern. Überwacht wird die Stiftung bzw. werden die Treuhänder (trustees) wiederum… …verabschiedet, die unter an- derem die Umbenennung der IASCF in die IFRS-Foundation und zwei weitere Na- mensänderungen zum 01.03.2010 umsetzte. 4Das fachliche… …Gremium der IFRS-Foundation ist das International Accounting Standards Board (IASB). Das IASB ist als globaler Standardsetter für die Entwick- lung und… …ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weiterge- 1 Die… …bisherigen bereits verabschiedeten IAS Standards behalten ihre Gültigkeit. Sie fallen nun un- ter den Oberbegriff IFRS und sollen schrittweise durch neue IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Michael Billmann, Jens Ruoff Kapitel 12: Vorräte 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 1.2 Ausweis 2. Erstbewertung von… …39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS 41 Landwirtschaft 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 2Grundsätzlich werden… …Vermögenswerte, welche die Vorratsdefinitionen des IAS 2.6 erfüllen, dem Vorratsvermögen zugeordnet und fallen unter den Regelungsbereich des IAS 2. Hiervon gibt… …lich damit unmittelbar verbundener Dienstleistungsverträge (IAS 11) – Finanzinstrumente (IAS 32 und IAS 39) – Biologische Vermögenswerte, die im… …Voraussetzungen von den Bewertungsregeln des Standards ausgenommen sind: – Vorräte von Erzeugern land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse, land- wirtschaftliche… …Produktionen nach der Ernte sowie Mineralien und minerali- sche Stoffe, falls es in der Branche üblich ist, sie mit dem Nettoveräuße- rungswert zu bewerten. Ist… …Waren mit dem bei- zulegenden Zeitwert abzüglich der Vertriebskosten bewerten und die Waren grundsätzlich mit der Absicht erworben wurden, um aus… …in der GuV vorgenommen. 1.2 Ausweis 3In der Regel erfolgt eine Untergliederung der Vorräte in folgende Positionen: – Handelswaren – Roh-, Hilfs- und… …Betriebsstoffe Michael Billmann, Jens Ruoff 262 – Unfertige Erzeugnisse und unfertige Leistungen – Fertigerzeugnisse Für geleistete Anzahlungen auf Vorräte… …Bestimmung der Anschaffungskosten werden alle Kosten des Erwerbs und alle sonstigen Kosten einbezogen, die dazu beigetragen haben, den Vermö- gensgegenstand an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Abgrenzung 3.1 Gewerbeimmobilien 3.2 Fair Value 3.3 Verbesserte Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse 4. Zuordnungs- und Abgrenzungsfragen 4.1… …Mischnutzung 4.2 Zusätzliche Dienstleistungen 4.3 Im Bau befindliche künftig als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 5. Ansatz – erstmalig und Folgejahre… …Erzielung von Mieteinnahmen und bzw. oder zum Zweck der Wertsteigerung gehalten werden. Diese Immobilien stellen Finanzinvestitionen dar und unterliegen im… …bei Immobiliengesellschaften, häufig auch bei Banken und Versicherungen, hin- gegen seltener bei Industrieunternehmen zu finden. Bilanziert wird… …beizulegenden Zeitwert (Modell des beizulegenden Zeitwertes) und den fortgeführten Anschaffungskosten (Cost Model). Das Wahlrecht ist nach erstmaliger Ausübung… …hinsichtlich Methodenwahl und relevanten Cash-Flow-Ansätzen relativ große Freiheiten bestehen bleiben2. Wesentlichere weitere Neuerungen für als… …Finanzinvestition gehaltene Immobi- lien sind mit der von IASB und FASB gemeinsam angestrebten Neu-Gestaltung der Bilanzierungsgrundsätze für Leasing- und… …Mietverhältnisse abzusehen. Angesichts intensiver Diskussionen und einer angekündigten wesentlichen Überarbeitung des bisher veröffentlichten Entwurfs3 ist… …weitgehend an einem Standard der englischen IFRS, wel- cher dort schon seit Langem existiert. Entsprechend gab und gibt es hierzu schon viele… …Vergleichsbeispiele und Anwendungserfahrung. Mit einer eigenen Regelung wurde der Relevanz und Unterschiedlichkeit von Immobilien Rechnung getragen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 36 Zusammenarbeit in der Europäischen Union

    Dr. Timo Holzborn
    …, dessen Aktien entsprechend der Richtlinie 2001/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zulassung von Wertpapieren zur… …amtlichen Börsennotie- rung und über die hinsichtlich dieser Wertpapiere zu veröffentlichenden Informationen (ABl. EG Nr. L 184 S. 1) in diesem Mitgliedstaat… …bisherigen Abs. 2 und 3 entsprechen den Abs. 1 und 2 n. F. Abs. 1 n. F. wurde lediglich redaktionell angepasst, da die Zulassung nunmehr durch die… …der EU oder dem EWR. Dabei handelt es sich meist um Wandel- und Optionsanlei- hen, die entsprechende Bezugsrechte auf Aktien gewähren. Ferner erfasst… …die Vorschrift fallen, da nach Sinn und Zweck der Zusammenar- beit der „Zulassungsstellen“ in der EU eine weite Auslegung vorzunehmen ist.1 1 So Groß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …durch den Verlauf der Finanzmarktkrise deutlich beschleunigt und hat zudem eine Vielzahl weiterer Themen aufgeworfen, de- ren Diskussion und Umsetzung… …der bestehenden Banken- und Kapitaladäquanzricht- linie (CRD 1 ) waren für Kreditinstitute ab dem 31. 12. 2010 im Rahmen der Um- setzung von CRD I bis… …Rahmen von CRD II 2 . Über die europäische Umset- zung der sogenannten Basel III-Regularien über die CRR 3 und CRD IV ergeben sich weitere Änderungen im… …Erreichung einer einheitlichen Verwaltungspraxis in den Mitgliedstaaten des Committee of European Banking Supervisors (CEBS) zu Artikel 4 Absatz 45 und… …Requirements Regulation, bezeichnet dieVerordnung (EU) Nr.` 579/2013 vom 26. 06. 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und… …Vorgaben 2.1 Neuerungen bei der Bildung der Kreditnehmereinheit Die Identifikation von Risikozusammenhängen und die Bildung von Kredit-… …aufgrund eines Beherrschungsverhältnisses abhängige Kreditnehmer sollten aus Risikogesichtspunkten zusammengefasst und im Rahmen der Risi- kobeurteilung… …Umsetzung der Anforderungen der im Juni 2013 in der EU verabschiedeten CRR und CRD IV Richtlinien beinhaltet. Hiernach ergeben sich zusätzliche umfangreiche… …Zusammenrechnungstatbestände für die Großkreditmeldung und die Zusammenrechnungstatbestände für die Millionenkreditmeldung auseinanderfallen. Während für die Großkreditmel- 1… …schiedlichen aufsichtsrechtlich geforderten Kreditnehmereinheitenarten und -bezeichnungen sowie deren Anwendung. Die Anwendung dieser neuen Rege- lungen war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …2.1.2.5 Vorsatz und Wettbewerbsabsicht .......................................... 155 2.1.2.6 Gewerbsmäßige Bestechung und Bestechlichkeit, § 300 StGB… …................................................................ 156 2.1.3.1 Bestechung und Bestechlichkeit, §§ 332, 334 StGB............. 156 2.1.3.2 Vorteilsnahme und Vorteilsgewährung nach §§ 331, 333 StGB… ….............................. 185 Deutschland 145 Literatur Acker, W./Froesch, D./Kappel, J.: Ansprüche in Korruptionsfällen und ihre kommerziellen Folgen – wer haftet… …. Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB, 2005, 565. Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen… …rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41 Cohen, J./Holland, M.: Fünf… …, A.: Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unterneh- men, CCZ, 2011, S. 12–18 Dölling, D.: Handbuch der Korruptionsbekämpfung… …2013 Grützner, T./Leisch, F.: §§ 130, 30 OWiG – Probleme für Unternehmen, Geschäftsleitung und Compliance-Organisation DB 2012, 787 Hauschka, C… …. 2006 Kienle, F. /Kappel, J.: Korruption am Bau – Ein Schlaglicht auf Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr: NJW 2007, 3530… …Bundesebene, ZRP 2013, 107 Martinek, M/Semler, F/Habermeier, S./Flohr, E.: Handbuch des Vertriebsrechts, 3. Aufl. 2010 Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …sonen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser… …Person zu nennen. Bei juristi- schen Personen sind Name und einge- tragener Sitz der Gesellschaft anzuge- ben. 1.2. Erklärung der für den Prospekt ver-… …nach richtig sind und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be-… …Teil des Prospekts genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die… …zu einer zusätzlichen Haftung kommen kann und welche voraussichtlichen finanziellen Folgen eintreten können. 3. Grundlegende Angaben 3.1. Interessen… …von Seiten natürlicher und juristischer Personen, die an der Emission/dem Angebot beteiligt sind Beschreibung jeglicher Interessen – ein- schließlich… …Interessenkonflikte –, die für die Emission/das Angebot von wesent- licher Bedeutung sind, wobei die betref- fenden Personen zu nennen sind und die Art der Interessen… …darzulegen ist. 3.2. Gründe für das Angebot und die Verwendung der Erlöse (sofern diese nicht in der Gewinnerzielung und/oder Absicherung bestimmter Risiken… …liegen) Wenn die Gründe für das Angebot und die Verwendung der Erlöse angegeben werden, Angabe des Nettobetrages der Erlöse und der geschätzten Gesamtkos-… …4.1.1. Beschreibung des Typs und der Kategorie der anzubietenden und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere einschließlich der ISIN (International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Handlungsempfehlungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …machen. In diesem letzten Abschnitt unseres „Enforcement Guides“ möchten wir  auf  eine  Zusammenfassung  verzichten  und  statt  dessen  –  dem  Anspruch  des  Buches  folgend  –  mit  zehn  ausgewählten … …Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach der individuellen Aus‐ gangssituation des geprüften Unternehmens und seines Umfelds können ebenso  ganz  andere  Aspekte  in  den  Vordergrund  rücken  und  verstärkte … …Hierzu zählt nicht nur ein „richtiger“ Abschluss. Vor allem die Herleitung  der  Abschlussinformationen  und  die  entsprechende  Dokumentation  sind  wichtig.  −… …jeweils  größtenteils  aus  Schreiben  und  anderen Dokumenten besteht, die in quasi‐justitiabler Qualität vorliegen  müssen.  − Mit  einem  hierauf … …Zusammenarbeit absolut friktionslos funktionieren muss.  Handlungsempfehlungen 279 − Für  die  interne  Kommunikation  empfiehlt  sich  eine  rechtzeitige  Identi‐ fikation  und  Information  aller … …möglichst  oft  und  situationsbezogen  in  die  Perspektive  der  DPR  bzw.  OePR  zu  versetzen.  Je  besser  dem  geprüften … …Unternehmen die Ziele der DPR bzw. OePR, der Verfahrensablauf sowie der  individuelle  fallverantwortliche  Prüfer  und  dessen  Kollegen  in  der  zu‐ ständigen Kammer bekannt sind, desto erfolgversprechender … …sollte  man  sich  daneben  über  die  jeweils  aktuellen  An‐ forderungen  und  Qualitätsmaßstäbe  der  Enforcement‐Institutionen  informieren.  −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …Bewertung 2.3 Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden 2.4 IFRIC 10 – Zwischenberichterstattung und Wertminderung 3. Bestimmungen des DRS… …Zwischenberichterstattung 663 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 34 Zwischenberichterstattung IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Wertminderung DRS 16… …Parlaments und des Rates (EU-TRL) 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Zwischenberichterstattung… …„Zwischenberichterstattung“, das Transparenz- richtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) und den DRS 16 „Zwischenberichterstattung“ erheblich erweitert und konkretisiert.1… …34 ist die Regelung der Mindestbestandteile sowie der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen von Abschlüssen, die für eine Zwischenberichtsperio- de… …öffent- lich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1). Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig… …einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu- wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit… …Art. 5 des zweiten Kapitels der EU-Transparenzrichtlinie sind Eigen- und Fremdkapitalemittenten zur Halbjahresfinanzberichterstattung verpflichtet. Art… …ersten und zwei- ten Hälfte des Geschäftsjahrs. 5 Mit dem am 20.01.2007 in Kraft getretenen TUG wurden die Anforderungen der Transparenzrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Mitarbeitervergütungen 3. Betriebliche Altersversorgung 3.1 Beitragsdefinierte vs. leistungsdefinierte Pläne 3.2 Bilanzierung und Bewertung beitragsdefinierter Pläne… …3.3 Bilanzierung und Bewertung leistungsdefinierter Pläne 4. Andere langfristig fällige Mitarbeitervergütungen 5. Leistungen bei Beendigung des… …derzeitigen Fassung Leistungen aller Art an Arbeitnehmer.2 Der im Folgenden dargestellte IAS 19 (2011) wurde am 16.06.2011 vom IASB verabschiedet und am… …Geschäftsjahre anzuwenden. Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten (IAS 19.5 und 19.8): – Kurzfristig fällige Leistungen, z.B. Löhne und Gehälter; – Langfristige… …abgegolten. In IAS 19.5(a) und in IAS 19.9 werden bei- spielhaft Löhne, Gehälter und Sozialversicherungsbeiträge, vergütete kurzfristige Abwesenheiten (wie… …bezahlter Jahresurlaub und Lohnfortzahlung im Krankheits- fall), innerhalb eines Jahres fällige Gewinn- und Erfolgsbeteiligungen sowie geld- werte… …Pensionsplänen (pension plans) im Jahresab- schluss, d.h. in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und im Anhang, ab- gebildet werden. Unter einem Plan wird… …– wie in Deutschland üblich – eine formale Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und einem individuellen Mitarbeiter, Gruppen von Mitarbeitern oder… …erfolgt nach IAS 19 keine Unterscheidung zwischen unmittelbaren und mittelbaren Pensi- onsverpflichtungen, da die formelle rechtliche Ausgestaltung von… …Einordnung als beitragsdefinierter Plan führt dazu, dass die laufenden Beiträge an den externen Versorgungsträger als Periodenaufwand erfasst werden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück