COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • WpPG (45)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (3)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Revision Anforderungen Deutschland Corporate Unternehmen Kreditinstituten Praxis Bedeutung deutschen deutsches internen Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …strumentarium. In Deutschland beginn das Factoring- Zeitalter im Jahr 1958 als Ergänzung der Angebotspalette für die gewerblichen Kunden parallel zum B- Geschäft… …grenzüberschreitenden Geschäft zu ergänzen. In den letzten Jahren erlebt Deutschland einen Factoring-Boom, maßgeblich beeinflusst durch den Markteintritt der… …ausländischen Banken. Über 20 Facto- ring-Anbieter gibt es in Deutschland, ein Großteil fungiert als Ableger ausländi- scher Banken. Als Erfolgsgrund der… …Deutschland kämpften die Finanzdienstleister dagegen lange Zeit mit dem Ruf der skrupellosen Geldgeber in Krisenfällen – entspre- chend zurückhaltend verlief… …dem Debitor ge- genüber nicht offengelegt. In Deutschland wird überwiegend die offene Ab- tretung praktiziert. •… …inländische Unternehmen (Exporteure) die Leistungen eines Factors in Deutschland für ihre grenzüberschreitenden Geschäfte in Anspruch, spricht man von Ex-… …port-Factoring. Handelt es sich um Importgeschäfte, bei denen ausländische Unternehmen die Leistungen eines Factors in Deutschland in Anspruch nehmen, wird dies… …Importfactoring genannt. Abb.¬3 Factoring-Varianten in Deutschland 4 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorschriften 4.1 Gesetzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Deutschland   Auf  der  zweiten  Stufe  des  Enforcement‐Verfahrens  wird  die  BaFin  gem.  § 37p Abs. 1 WpHG in den folgenden drei Fällen tätig:  1… …Stufe des Enforcement-Verfahrens in Deutschland 3.2 Prüfungsinstitutionen 3.2.1 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) e.V. 3.2.1.1… …Rechnungslegungs‐Enforcement  in  Deutschland  unterliegen55.  Dazu hat die DPR gem.  §  342d Satz 1 HGB  zunächst  im Einvernehmen mit der …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …gewaltsamer organisierter Kriminalität auf demokratische Struktu- ren.464 Punkt 4 ist dabei – jedenfalls in Österreich und Deutschland – kein empirisch fest-… …strukturellen Korruption (= Punkt 2), der schwerwiegenden Form von Korruption. Korruption ist also in Deutschland – und vermutlich auch in Österreich – nicht… …herabgesetzt.498 Das häufige Auftreten dieser Form der Korruption in Deutschland – und vermutlich auch in Österreich – hängt mit dem Umsatzpotenzial von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Finanzinstru- menten (puttable financial instruments) gezählt wird. Seit der Überarbeitung des IAS 32 ist ab dem Abschlusszeitraum 2009 in Deutschland unter… …Beispielabschluss der Tüchtich GmbH unerheblich ist. 4 Wäre das Beispielunternehmen hingegen eine Personengesellschaft, z.B. in der in Deutschland weit verbreiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Belgien

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …sowie durch die Einflüsse seiner Nachbarländer Frankreich, Niederlande sowie auch Deutschland nicht nur in seiner Sprache unter- schiedlich geprägt. Auch… …ähnlich wie in Deutschland öffentlich-rechtliche Angelegenheiten (wie bspw. Bildung, Umwelt und Kultur) mittels Rechtsverordnungen festgesetzt.207…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    …. Das Volumen des Handels zwischen Deutschland und Südafrika beträgt etwa 15 Milliarden Euro pro Jahr. Leider ging mit dem Übergang zu einer freien… …Online-Portal. Das ist eine Initiative verschiedener eu- ropäischer Staaten – inklusive Deutschland – und der Europäischen Kommission. Dabei wird insbesondere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …Standards zum Risikomanagement stattfand, erachteten nur Deutschland und die USA ein solches Vorhaben als wenig dringlich. Mittlerweile haben sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …öffentlichen Baurecht ergibt.100) Bei Wertermittlungen für die in Deutschland belegenen Objekte hat nach Auffassung der Bankenaufsicht der Gutachter durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Richtlinie in nationa- les Recht als auch die Vornahme der erforderlichen Anpassungen durch die Verab- schiedung der CRR erfolgten in Deutschland – vor allem… …(Frankreich) T1 (Deutschland) T2 (Deutschland) T3 (Österreich) T4 (Ungarn) Konsolidierte Kapitalanforderungen (T3,T4) Konsolidierte… …Kapitalanforderungen (T1,T2,T3,T4) Konsolidierte Kapitalanforderungen (M,T1,T2,T3,T4) EU-Mutterinstitut Mutterinstitut Deutschland Mutterinstitut Österreich… …Richtlinie des Rates vom 25.07.1978. 32 Siehe hierzu bereits die Darstellungen in Abschnitt 3.1.2. 40 % M (Institut, Sitz in Deutschland) T1… …luxemburgischen Finanzholding- Gesellschaft sowie dem deutschen Institut. In allen drei Fällen ist das Institut mit Sitz in Deutschland für die Erfüllung der… …Finanzholding (Sitz in Deutschland) Finanzholding (Sitz in Irland) Finanzholding (Sitz in Luxemburg) Institut (Sitz in Deutschland) EU-Mutterfinanz-… …Richtlinie 2006/48/EG (in Deutschland umgesetzt durch § 10a Abs. 3 KWG) inhaltlich fortgeführt. Verantwortlich ist demnach das Institut mit der höchsten… …EU-Mutterfinanzhol- ding-Gesellschaft in Deutschland, der Finanzholding-Gesellschaft in Luxemburg und den Instituten in Deutschland und Luxemburg zusammensetzt… …Deutschland) Finanzholding (Sitz in Luxemburg) Institut (Sitz in Luxemburg) Bilanzsumme: 100 Mrd. EUR Bilanzsumme: 20 Mrd. EUR Institut (Sitz… …in Deutschland) K. Sopp/G. Sopp 206 Das Kriterium der höchsten Bilanzsumme greift auch im gegenläufigen Fall, in dem eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Lageberichterstattung hat in Deutschland sowie in verschiedenen anderen Län- dern eine lange Tradition. Seitens des IASB existiert jedoch keine verbindliche Re- gelung… …0,4 % verhaltener. In Deutschland lag die Rate bei +0,7 %. Ähnlich verhielten sich die Entwicklungen in den USA (+0,8 %) sowie Japan (+0,5 %). Märkte… …, Investitionen und Finanzierung anbieten. wannen. Regional stellt Deutschland traditionell den wichtigsten Markt (34 %) für die Grau GmbH dar, gefolgt vom… …nach Regionen Maschinenbau 9% Sonstige 4% Ersatzteile 13% Erstausstatter 74% Asien 14% Südamerika 9% Deutschland 34% USA 18% restliches Europa… …weitaus höhere Wachstumsraten prognostiziert als im Euro-Raum, den USA oder Japan. In Deutschland wird mit Raten von ca. +0,9 % gerechnet. Begünstigt werden… …des Geschäftsergebnisses, der Unternehmenslage und -entwick- lung soll die Sichtweise der Unternehmensleitung vermitteln, wobei in Deutschland damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück