COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (662)
  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Controlling Rahmen Grundlagen Compliance Berichterstattung Institut Prüfung Banken Fraud Management Praxis Governance Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 18 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …wird in den nachfol- genden Ausführungen die materielle Bedeutung von IFRS 15 im Hinblick auf die all- gemeine Fortentwicklung des IFRS-Bilanzrechts… …Beurteilungsrahmen fungieren. Die expliziten Detailziele, die IASB und FASB mit der Einführung von IFRS 15 ver- binden, lassen sich auf die beiden folgenden… …dynamischen Bilanztheorie die Ermittlung eines vergleichbaren Periodenerfolgs in den Vordergrund stellt.945 Dahingegen wird mit IFRS 15 eine allumfassendere… …(jeweils auch Zitat). 945 Vgl. eingehend zum Revenue-Expense-Ansatz Kapitel 3.2.2. 946 Vgl. IFRS 15.1. Vergleichende Würdigung der… …informed eco- nomic decisions.”949 Indikativ lässt sich dies allein daran bemessen, dass mit IFRS 15 der quantitative Normumfang – dazu zählen neben dem… …. Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass „IFRS 15 seinem Anspruch und auch seinem tatsächlichen Gehalt nach stärker prinzi- pienorientiert ist als die… …, Günter (2015), S. 334. 948 Vgl. auch Wüstemann, Jens/Wüstemann, Sonja (2014), S. 930; eingehend zur IFRS-Zielsetzung Kapitel 2.3.3. 949 IFRS 15.BC484… …. 950 Der gestiegene Normumfang steht in einem vermeintlichen Widerspruch zur expliziten Zielvor- gabe der Boards, mit Einführung von IFRS 15 die… …Abschlusserstellung im Bereich der Umsatzre- alisierung „by reducing the number of requirements” zu vereinfachen (IFRS 15.IN5(e)). Gleich- wohl ist das Wort… …der vormals nach IFRS zu beachtenden Verlautbarungen bezogen haben; vgl. auch Kapitel 5.2. 951 IFRS 15.1. 952 Lüdenbach, Norbert/Hoffmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …27 3 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital Leitfragen „ Welche Kriterien sind für die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS… …Emittenten i. d. R. eine Qualifikation als finanzielle Verbindlichkeit. Die temporäre Übernahme der Haftungsfunktion reicht nach IFRS nicht aus, eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …zugleich tiefgreifendsten Reformschritt innerhalb des hierfür einschlägigen Rechnungslegungsnormensys- tems der IFRS stellt die Mitte 2014 erfolgte… …Verabschiedung des IFRS 15 „Revenue from Contracts with Customers“ dar, welcher den bisherigen jahrzehntelang be- währten Rechtsstand ablösen und verpflichtend… …lungsmaßstäbe der diesbezüglichen Informationsqualität angelegt werden könnten. „Gute“ Umsatzinformationen im Sinne der IFRS zeichnen sich demzufolge dadurch… …berichten. Des Weiteren manifestieren sich zusätzliche qualitätsfördernde Rahmengrundsätze im Sinne der IFRS dadurch, dass Umsatzinformationen… …liegen sollen. 3. Der neue Standard IFRS 15 gilt für die Bilanzierung von Umsatzerlösen aus Ver- trägen mit Kunden und wird die bestehenden Standards und… …prinzipien- basierten Regelungen des IFRS 15 ein fünfstufiges Modell hinsichtlich der Erfas- sung und Bewertung von Umsatzerlösen vor, das anders als die… …explizit geregelt. 4. Der Rechtsvergleich zwischen den Alt- und Neuregelungen fördert zunächst die vordergründige Erkenntnis zutage, dass mit IFRS 15… …expliziter Normierung von for- mellen oder sachlichen Kriterien, eher unsystematisch verifiziert worden ist. Da- hingegen kombiniert IFRS 15 die Anforderungen… …unerhebliche Erweiterungen der Regelungsdichte beziehen sich auf die Bewertung von Umsatzerlösen, wonach IFRS 15 die Berücksichtigung der Effekte aus… …restriction, anlegt. 5. Nicht zwangsläufig lässt sich aus den flächendeckenderen Normierungen des IFRS 15 auf eine in gleichem Maße einheitlichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …5.3 Segmentübergreifende Daten 6. Formale Gestaltung des Segmentberichts 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …Darstellung den Informationsin- teressen der Adressaten zuwider laufen.1 Das Grundprinzip einer Segmentbericht- erstattung gem. IFRS 8.1 ist es dabei, den… …zu vermitteln und dadurch das Informationsniveau des Abschlusses zu erhöhen. 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3IFRS 8, aus dem die Pflicht zur… …, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an einem öffentlichen Markt gehandelt werden oder deren Handel sich in Vorberei- tung befindet (IFRS 8.2). Von einer… …Vorbereitung des Handels wird dabei ausge- gangen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Ein- zel- sowie auf Konzernabschlüsse –… …haben.2 4Fällt ein Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 8, will aber trotzdem eine Segmentberichterstattung veröffentlichen, so hat dies in… …Überein - stimmung mit den vollen Regelungen des IFRS 8 zu geschehen. Ist dies nicht der Segmentberichterstattung 621 1 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller… …entsprechenden Daten gem. IFRS 8.3 nicht als Segmentinformatio- nen gekennzeichnet oder tituliert werden. 5 In Konzernstrukturen ergibt sich zudem die Möglichkeit… …mit dem Einzelabschluss im Geschäftsbericht des Unternehmens veröffentlicht wird. Für diesen Fall kann nach IFRS 8.4 von Segmentinformationen im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Stilllegungen von immateriellen Vermögenswerten 6. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 7. Anhangangaben 8. IFRS for SMEs 9. HGB Immaterielle… …Vermögenswerte 97 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Rege- lungen des – IFRS 3… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss  IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach… …, Abschnitt 8, Tz. 10. Annette Beller, Ronald Kröger 98 – Immaterielle Vermögenswerte aus vertraglichen Rechten aus Versicherungsver- trägen  IFRS 4… …Versicherungsverträge – Langfristige immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung vorgesehen sind  IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und… …aufgege- bene Geschäftsbereiche – Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen  IFRS 6 Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen 2… …einzustufen (IAS 38.26). Bei immateriellen Vermögens- werten, die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 er- worben wurden sowie bei selbst… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 81. 7 Vgl. Heyd, R./Lutz-Ingold, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. 8 Vgl. Heyd… …, R./Lutz-Ingold, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. Immaterielle Vermögenswerte 103 3.2 Ansatzkriterien für immaterielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Stilllegungen von immateriellen Vermögenswerten 6. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 7. Anhangangaben 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Regelungen des – IFRS 3… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss � IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse Immaterielle Vermögenswerte 97 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 10. – Immaterielle Vermögenswerte aus vertraglichen Rechten aus Versicherungsver- trägen � IFRS 4… …Versicherungsverträge – Langfristige immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung vorgesehen sind � IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und… …aufgegeben Geschäftsbereiche – Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen � IFRS 6 Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen 2… …, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. Abb. 7.2: Ansatz von immateriellen Vermögenswerten 11Das Kriterium der… …Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 erworben wurden sowie bei selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten des Anlagever- mögens… …eventuellen außer- planmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 abzuschreiben ist. Nach IFRS 3.B31 muss nur eines der beiden folgenden Kriterien erfüllt sein, damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Leasing

    Christian Wobbe
    …103 6 Leasing Leitfragen „ Wie unterscheidet sich die Bilanzierung von Leasingsachverhalten nach IFRS von der des HGB? „ Welche Grundvarianten… …Leasingobjektes beim Lea- singgeber.147 Anders als im HGB finden sich in den IFRS (IAS 17) detaillierte Vorschriften zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen… …gravierenden Unterschiede zwischen den Rechnungsle- gungssystemen des HGB und der IFRS. Im Detail jedoch, liegen unterschiedliche Behandlungen vor. 6.3… …wird, spricht dies ebenfalls für ein Finanzierungsleasing.149 148 Vgl. Kümpel, T./Becker, M.: Leasing nach IFRS, 2006, S. 24. 149 Vgl. Heuser, P… …nach IFRS, 2006, S. 66. 159 Vgl. Doll, R.-P.: Leasing, 2005, § 22, Rz. 20. Die Verwendung qualitativer Begriffe, statt der zahlenmäßigen Hinterlegung… ….: Leasing nach IFRS, 2006, S. 155. 164 Vgl. Kümpel, T./Becker, M.: Leasing nach IFRS, 2006, S. 161. 165 Vgl. Kümpel, T./Becker, M.: Leasing nach IFRS, 2006… …Vermietung – nicht in Betracht zu ziehen. Im Vordergrund der entsprechenden Regelungen der IFRS zur Bilanzierung von Operating Leasing-Verhältnissen durch den… …, M.: Leasing nach IFRS, 2006, S. 184. 6 Leasing 116 gültigen beizulegenden Zeitwertes des Leasinggegenstandes zu orientieren. Hier- von ist… …Notwendigkeit einer Berücksichtigung latenter Steuern abzuklären. 171 Vgl. Kümpel, T./Becker, M.: Leasing nach IFRS, 2006, S. 104. Sofern sich der… …HGB und IFRS erfor- dern von Unternehmen, die eine Umstellung ihrer Rechnungslegung auf die In- ternationale Rechnungslegung beabsichtigen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS… …regulatorischen Anforderun- gen an Jahres- und Konzernabschlüsse nach handelsrechtlichen Vorschriften und den International Financial Reporting Standards (IFRS) für… …Einzelunter- nehmer, Personen- sowie Kapitalgesellschafen. 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS Die Buchführungspflicht ist kodifiziert in §238… …IFRS an Bedeutung.5 Die in 2018 verabschiedete Neufassung des Rahmenkonzepts (CF) zu den IFRS nennt als Zielsetzung der allgemeinen… …Meinung nur der han- delsrechtliche Jahresabschluss.6 Dem nach den IFRS aufgestellten Abschluss wird diese Fähigkeit aufgrund des möglichen Ausweises… …(HGB oder IFRS) 40 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 24 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019, S. 27. 25 Vgl. DRS 19.16. 26 Vgl. DRS… …wertig anerkannten IFRS. 5) Die Vorschriften des Drittstaats weichen vom deutschen Handelsrecht ab. Die zur Herstellung der Gleichwertigkeit… …Konzernlageberichts, ist im Anschluss zu beurteilen, ob hierbei die Vorschriften des HGB oder der IFRS anzuwenden sind. Insofern das zur Aufstellung verpflichtete… …Mutterunternehmen kapital- marktorientiert ist, sind – bedingt durch Artikel 4 der IAS-VO – seit 2005 zwin- gend die IFRS für den Konzernabschluss anzuwenden. Für… …nicht kapitalmarkt- orientierte Mutterunternehmen besteht ein Wahlrecht zur Konzernrechnungs- legung nach den IFRS anstelle der entsprechenden Aufstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …verdeutlicht, dass eine Vielzahl grundlegender Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen den nationalen Normen und den Regelungen der IFRS zu… …Bedeutung der Abgrenzung latenter Steuern dargelegt2300. Nach IFRS kommt den latenten Steuern die Be- deutung zu, Wertansatzdifferenzen zwischen dem… …unter Gliederungspunkt 4.3.2.3.3, S. 324 ff. Den dortigen Ausfüh- rungen sind als Spitzenwert ein um mehr als 50 % höheres Eigenkapital nach IFRS im… …durch die Anwendung der IFRS ergebende Eigenkapitaleffekt approximativ berechnen lässt. Es wird an dieser Stelle die Ansicht vertreten, dass empirische… …zum 31.12.2005 der IFRS- Bilanzierer mit Sitz im Inland untersucht. Für Zwecke einer weitergehenden Analyse wurden aus den insgesamt an früherer Stelle… …30.06.2006 in den Auswahlindizes des Prime Standard gelistet waren und deren Konzernabschluss zum 31.12.2005 nach den Regelungen der IFRS erstellt wurde. Die… …angesehen, sodass die empirischen Befunde als übertragbar auf weitere nach den Normen der IFRS bilanzierende Unternehmen ___________________ vorgenannten… …Untersuchung Zur Generierung sachgerechter Erkenntnisse über quantitativ nachweisbare Wertansatzdiffe- renzen zwischen den Normen der IFRS und den… …Adressaten indes – außer dem vorliegenden IFRS- Konzernabschluss – keine weiterführenden Angaben zu der entsprechenden handelsrecht- lichen sowie einer… …Konzernabschluss dient weder nach den Regelungen des HGB noch nach den Nor- men der IFRS der Steuerbemessung2324. Vielmehr sind regelmäßig die einzelnen im Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …Würdigung der Standardvorgaben wurde mit Blick auf die Ermittlung des fair value und die Ziel- setzung des IFRS 13 vollzogen. Inwieweit indes eine Bewertung… …thematisiert, da auch der Standardsetter diese Fragestellung im Rahmen der Diskussionen zur Entwicklung des IFRS 13 aus- geklammert hatte1922. Derweil sollte… …Erläuterung der wichtigsten Aspekte der Zielsetzung der IFRS notwendig. Sodann werden die wesent- lichen im Schrifttum aufgeführten Argumente bezüglich der… …verbundenen Zwecke erfolgen. Für die im Rahmen dieser Arbeit fokussierten IFRS besteht die Zielsetzung darin, entscheidungsrelevante Informationen für ein… …Beurteilung des Managements als Re- chenschaftsfunktion1931. Trotz dieser unterschiedlichen Funktionen bleibt der IFRS- Abschluss allein auf den Zweck… …den tatsächlichen Verhält- nissen wird bei Anwendung der IFRS – ggf. ergänzt durch Anhangangaben – als gege- ben angenommen1935. Als Grundannahmen der… …Stellenwert des Rahmenkonzepts hinzuweisen, der durch die eingeschränkte Rechtsverbindlichkeit innerhalb der IFRS wie auch innerhalb des EU-Rechts begrenzt… …. 39 ff.) an den IFRS (vgl. Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim (2008), S. 143 ff.; Bieg, Hartmut et al. (2008), S. 2552; Jessen, Ulf/Haaker, Andreas… …ist das Conceptual Framework1973 jedoch weder gänzlich fertiggestellt, noch werden die veröffentlichten Bestandteile durch Verweise in den IFRS adres-… …siert1974. Die folgenden Ausführungen werden mithin als Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück