COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1672)
  • Titel (75)
  • Autoren (24)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Managing Risks in Supply Chains (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (16)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Interne Revision im Krankenhaus (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Pro-forma-Berichterstattung (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (10)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (9)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (7)
  • IFRS-Abschlussanalyse (7)
  • IT-Governance (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (59)
  • 2023 (41)
  • 2022 (58)
  • 2021 (73)
  • 2020 (53)
  • 2019 (63)
  • 2018 (60)
  • 2017 (52)
  • 2016 (77)
  • 2015 (174)
  • 2014 (183)
  • 2013 (112)
  • 2012 (93)
  • 2011 (85)
  • 2010 (155)
  • 2009 (274)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Institut Berichterstattung PS 980 Rahmen Rechnungslegung Banken deutsches Management internen Compliance Ifrs Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1716 Treffer, Seite 9 von 172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …als unternehmensspezifische Aufgabe verstanden und praktiziert wird: „companies implement organisation-specific risk management, but there is little… …evidence of risk management at the supply chain level“7. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Beitrag darauf ab, einige grund- legende Fragen des… …und Risikomanagementsysteme sind. Weiterhin können sich aus der Natur der Risiken besondere Anforderungen an deren Management ergeben. Daher stellt… …Fi- nanzflüsse18 sowie das Management der Beziehungen19 zwischen den Unterneh- men der Wertschöpfungskette unter das Supply Chain Management subsumiert… …. „Therefore, risk management actions that reduce the likelihood of a firm failing will increase the willingness of suppliers to enter into long-term con-… …, desto weiter ist das Risiko- management auf Unternehmens- und Supply Chain-Ebene entwickelt. Netzwerkspezifisch Netzwerkkoordination Bei… …: Internal Control-Integrated Framework (1992 / 2013) COSO: Enterprise Risk Management- Integrated Frame- work (2004) AS/NZS ISO 31.000:2009 Risk… …Management (2009) Group of 100: Guide to Compli- ance with ASX Principle 7 (revised 2008) JIS Q 2001: Guidelines for development and… …implementation of risk management system (2001) METI Study Group: Guidelines for Internal Control that Functions Together with Risk Management (2003)… …Standards und Empfehlungen. Vor diesem Hintergrund kommt dem COSO Enterprise Risk Management Framework30 aus den USA eine besondere Bedeutung zu, da sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4 COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework . . . . . . . . . 159 4.1 Entwicklungsgeschichte… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …neuen Normen?, in: MQ Management und Qualität, o. Jg. 2006, H. 03, S. 8; Weidemann, M./Wieben, H.- J. (2001): Zur Zertifizierbarkeit von… …„ISO 27000: Information technology – Security techniques – Information security management systems“ für den Bereich der IT-Sicherheit oder der Brit- sche… …Standard „BS 6079: Project Management“ für das Projektmanagement dar. Daneben kann auch eine Reihe von Normen im Themenfeld „Produktsicherheit“ zu dieser… …große Bandbreite von Risiken und Unternehmen – weitgehend unabhängig 3 Vgl. Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frameworks for Risk Management, Network… …for Environ- mantal risk management [eds.], 2003, S. 3. 4 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards – Role, Benefits & Applicability, in… …australisch/neuseeländischen Risikomanagement- Standard AS/NZS 4360 „Risk Management“ zu einem ISO Standard zu erheben. Eine Abstimmung innerhalb der ISO-Mitgliedsorganisationen… …Guide 73 „Risk Management Vocabulary“. Ziel dieses Dokuments ist es, Definitionen für alle Begriffe im Bereich des Risikomanage- ments fest zu halten. Der… …. International Organization for Standardization (ISO)/WG on General Guidelines for Principles and Implementation of Risk Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/ TMB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Finanzdienstleis- terumfeld als Risikomanagerin mit dem Aufbau von Enterprise Risk Management Systemen unter der Beachtung aufsichts- rechtlicher Vorschriften… …unterneh- mensweiten Business Continuity Management Systems . Kontakt zur Autorin: a .anders@verband .creditreform .de Achim Behrendt Achim Behrendt leitet… …Entwicklung der neuen Norm zum Kri- senmanagement DIN ISO 22361:2022 teil . Zudem leitet er den Arbeitskreis Krisenmanagement der Risk Management & Rating… …über 20 Jahre Beratererfahrung im Kontext Business- und IT Service Continuity Management mit .  Kontakt zum Autor: volker .keller2@rewe-group .com 12… …Risikomanagement, Prozessmanage- ment, Prozessoptimierung und Gesprächsführung . Führungserfahrung im Management eines internationalen Che- miekonzerns in den… …. Seine Expertise erstreckt sich über Risikomanagement, Business Continuity und Krisen- management . Als zertifizierter Sicherheitsmanager und Reserve-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …Committee on Banking Supervision (2004), §644, S. 137. 6 Vgl. Einhaus (2002), S. 489. 7 Vgl. Schofield (2003), S. 210. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 279 oder regulatorischen Eingriffen schlagend werden.8 Somit… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 280 Parallel dazu führen starke Informationsasymmetrien zwischen Kreditwirtschaft… …internationalen Corporate Governance-Regeln in den Jahresabschlüs- sen von 15 ausgewählten Großbanken. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 281 ländern, die interessierte Kreise zu Demonstrationen vor den jeweiligen… …den Mittelpunkt. ___________________ 17 Vgl. Deutsche Bundesbank (2000), S. 55f. 18 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 621. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 282 Zur Sicherung des immateriellen Vermögens der Bank kann das Management von Reputationsrisiken… …beispielsweise die gesamte Öffent- lichkeitsarbeit in einer Einheit bündelt. Eine vorstandsnahe Zusammenlegung von Marketing, Customer Relationship Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. Infrastruktur Management Service Delivery Service Support Informations- sicherheit Grundsätze GrundsätzeGrundsätzeGrundsätze Verfahren Verfahren Verfahren… …definiert, die in ein Management Reporting überführt wurden. Ziel war dabei, das Reporting möglichst effizient zu gestalten. So wurden beispiels- weise… …Incident Management genutzt, um viele Kennzahlen automati- siert zu generieren. Insgesamt wurden (ohne den Bereich Informationssicher- heit, der bereits über… …gelun- gen, ein historisch gewachsenes Anweisungswesen im IT-Bereich in ein struktu- riertes IT-Compliance-Framework zu überführen, das dem Management eine… …Architecture (EA) Unternehmens- integration Kontrollüberwachung Kontrolldurchsetzung Enterprise Content Management (ECM) Dokumentation Unternehmensdaten… …Management Business Process Management (BPM) Prozessdefinition Prozess-Management Workflow Prozess-Simulation GRC 178 10 Werkzeuge des… …GRC-Aktivitäten die von Managementanwendungen wie Finanz-GRCM-Systeme [Governance, Risk & Com- pliance Management] bis zu technischen Kontrollen wie Firewalls… …Content Management (ECM), welches Technologien zur Erfas- sung, Verwaltung, Speicherung, Aufbewahrung, Archivierung und Bereitstel- lung von Dokumenten und… …Daten bietet, ist für die Compliance-Anforderung der Nachvollziehbarkeit von besonderer Bedeutung. Das Business Process Management (BPM) beschäftigt sich… …angewandt. Source: Forrester Research, Inc.40037 Enterprise risk management dashboards Trading/ transaction Credit Finance/ acct. Mfg. ERP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …geschlossene Fonds viel weiter verstanden werden muss, als dies bisher der Fall ist. In diesem Kontext soll auch die Rolle von Compliance Management in Bezug… …auf Vertrauen und die Reputation der an der Erstellung, Vertrieb und Management beteiligten Personen eingegangen werden. Anschließend wird das… …Compliance Management über Compliance Management Systeme kurz betrachtet, bevor abschließend auf Entwicklungstendenzen, die am Markt für geschlossene Fonds… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger kanischen Bankenwelt gebräuchlich.“16 Insbesondere durch die Finanzindustrie und Konzerne wurde auch… …Compliance- Management, 2010, S. 213 ff. 22 Vgl. Quentmeier (2012), S. 13. 23 Vgl. Wieland in Wieland/Steinmeyer/Grüninger, Handbuch Compliance-Management… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Rendite“.31 Um ein Compliance Management zu etablieren reicht es daher nicht aus, ein- fach einen Compliance Officer zu ernennen. Vielmehr muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …119 DR. CLAUS VON CAMPENHAUSEN Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen1 Die strategischen Risiken sind ein „Catch all“… …Instrumente, um diese Risiken zu erkennen und zu be- handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 120 Zur… …adjusted Capital (RORAC). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 121 bar… …ist bei den anderen Risiken signifikant schwieriger aufgrund der geringen Datenbasis, also der fehlenden Verteilungen. Kaiser, Management /… …Bedeutung derselben und der Ver- antwortung für die Unternehmenskultur. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …zu Industrie un- terschiedlich. Es ist falsch, die abgetragenen Zahlen als Jahreszahlen zu sehen. So Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …entsorgt, nicht aber die Produktion an sich völlig gestoppt werden müsste. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …, das eigentlich nur Mittel zum Zweck ist, ist die Reduktion von leichten Unfallereignissen ohne größeren Schaden. Kaiser, Management /… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 127 die Vorteile aufgrund der Ausmaße und des… …Funktionen des Unternehmens vertreten sein. Die Teammitglieder sollten aus dem mittleren oder oberen Management kommen, damit genug Erfahrung vertreten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …257 SWARAN SANDHU Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 1 Reputationskrisen finden täglich statt Am 6. Juni 2006… …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …zum Risiko für den Unternehmenserfolg wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei… …, ein zentraler Stellenwert für den wirtschaftlichen Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 260 Erfolg. Denn neben… …chen Meinung erhöht somit auch das Reputationsrisiko. Deshalb kommt der Analy- se und dem Management von Reputation eine solch hohe Bedeutung zu. 3… …Organisation Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 261 fokussieren, führt… …tationsmanagement neben einer meist unklaren Funktionsbeschreibung auch ein Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 262… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 263 Abbildung 2: Die… …Bekanntheit der Marke auch die Gefahr einer Kri- se. Besonders im Konsumgüterbereich ist die Herausforderung für das Management von Reputationsrisiken… …Vital to improve reputation Keep your head down Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 264 sund sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Efficient Risk Management in Leasing Companies

    Prof. Dr. Fikret Hadžiæ, Amir Softiæ
    …27 Efficient Risk Management in Leasing Companies By Prof. Dr. Fikret Hadžić and Amir Softić19 1 Introduction After a decrease of 9.1 % in… …(fikret.hadzic@efsa.unsa.ba); Amir Softić, dipl.oec is a member of ASA Finance d.d. man- agement, and is responsible for risk management (amir.softic@asa.ba). 20 See… …subject (asset-based Efficient Risk Management in Leasing Companies 29 financing) and primary credit worthiness generated from the future cash flow… …commercial banks. In this way they encounter the strong need to develop a comprehensive concept of identification, measurement, management and risk… …, registration of ownership and other rights over leasing subjects, and areas: risk management, fi- nancial reporting and monitoring of leasing companies… …philosophy and in particular, leasing companies’ risk management. Risk management is currently the most significant aspect of business that affects the… …four basic areas of risk management: – Management of process and decision tools, – Determination and evaluation of leasing subject value, –… …Management of collection process and monitoring of leasing portfolio, and – Management of reserves for leasing business losses. ___________________ 22… …outlined segments represents the framework of an efficient risk management system. 3 Management of Process and Decision Tools The objective of risk… …management and the forming of reserves is assurance of ade- quate control and quality assessment of receivables, using certain criteria and tools. In that way…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …145 DR. ANETTE KÖCHER Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche 1 Der Wandel im Handel Der… …als auch Markenqualität. Dabei bedient er sich seiner Meinung nach besonders „schlauer“ Absatzstätten (z. B. Outlets). Kaiser, Management /… …Letztverbraucher oder Konsument. Es gibt keine spezifischen Rechtsgrundlagen und Vorschriften für das Risiko- management im Handel, wie diese etwa in Form… …ge- samte Wertschöpfungskette aufzubauen – von der Beschaffung (so genanntes „Sourcing“) bis zum Management der Einzelhandelsfläche (vgl. Abbildung 1)… …. Mit- ___________________ 2 Vgl. etwas Gleißner/Romeike (2005) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen… …itä te n U nt er st üt ze nd e A kt iv itä te n Marketing Flächen- management Betreuung Absatz- mittler EH End- kunde Vertrieb „NOS“ * EDV… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 148 Die Vertikalisierungstendenzen im Handel kumulieren Chancen, aber auch… …Ertragsbeteiligung des Concessionnehmers gibt es unterschiedliche Gestal- tungsmöglichkeiten, wie z. B. als Concessionfee (in % vom Umsatz). Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 149 Nehmer“ wird. Die Übernahme der Verantwortung durch den… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück