COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Autoren (23)

… nach Büchern

  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • Anforderungen an die Interne Revision (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • Corporate Governance und Interne Revision (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (3)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (2)
  • Family Business Governance (2)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (2)
  • IFRS: Latente Steuern (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (2)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (2)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (2)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Der Fall Wirecard (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (7)
  • 2016 (2)
  • 2015 (7)
  • 2014 (12)
  • 2013 (20)
  • 2012 (11)
  • 2011 (3)
  • 2010 (4)
  • 2009 (31)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Controlling Kreditinstituten Prüfung Corporate internen Unternehmen PS 980 Compliance deutsches Risikomanagements Fraud Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Wir verstehen uns als eine Art Hüter des Familienvermögens“

    Bernd Wendeln
    …175 „Wir verstehen uns als eine Art Hüter des Familienvermögens“ Bernd Wendeln ist Gesellschaftervertreter im Family Offi ce der Familie… …Familienunternehmens gesammelt hat. Andreas Richter: Herr Wendeln, warum hat sich Ihre Familie für ein familieneigenes Family Offi ce entschieden? Bernd Wendeln…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …803 Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung… …Beitragssatz .............................................................................. 814� Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 804… …Gesamtvolumen aller Fonds gemein- schaftlich für die Stützung einer Sparkasse zur Verfügung steht. Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 806… …. 30.6.2006, S. 1. Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 808 Mittel aus dem Überregionalen Ausgleich oder aus dem Haftungsverbund zu erlan-… …Abschluss- prüfer mit dieser Prüfung betraut. Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 810 Die Prüfer haben das Recht und die Pflicht, die… …Schwierigkeit eines Stützungsfalles dies erfordern, kann im Sanierungsvertrag eine Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 812 anderweitige… …organisierte Volumen des Haftungsverbundes beigetragen. Die Anerkennung nach § 10c KWG führt dazu, dass Forderungen an Bernd M. Fieseler/Karl-Peter… …. Vor diesem Hinter- Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 816 grund wurde die Beitragsbemessung zur Herstellung einer angemessenen… …6 Bei den Landesbanken: drei Vertreter der Mitgliedsinstitute, ein Vertreter des DSGV. Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 818… …Satzung eine Regelung über mögliche Ansprüche der Kunden zu tref- fen. Dieser Anspruch des Kunden müsste konsequenterweise dahin gehen, dass das Bernd M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …111 Bernd Rolfes Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand? Abstract… …Aufsatz betrachtet das Zusammenspiel dieser beiden Unternehmensorgane hinsichtlich der vorhandenen Berührungsfel- der. Bernd Rolfes 112 1… …Vorstandes auf Bernd Rolfes 114 Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit hin zu prüfen. Der Begriff der… …. Bernd Rolfes 116 Stimmrechts bei Pattsituationen genießt. Für gewöhnlich wird durch den Vor- standsvorsitzenden auch die Koordination der Ressorts… …Informationsversorgung. Bernd Rolfes 118 3. Berührungsfelder von Aufsichtsrat und Vorstand Um abschließend die Frage der Kooperation bzw. der Konfrontation des… …und dem geplanten Stand der Strategieumsetzung kann auch die gesamte strategische Ausrichtung der Aktiengesellschaft zur Disposition stehen. Bernd… …Vorstandsmitgliedern, 2009), S. 141f. Bernd Rolfes 122 § 89 Abs. 1 Satz 1 AktG ist selbiges kodifiziert. Eine überdurchschnittliche Interak- tion zwischen… …Corporate-Governance-Kodex, 2005), S. 76f. Bernd Rolfes 124 ges beidseitiges Fehlverhalten nicht an die Hauptversammlung zu tragen. Anderer- seits kann der… …. Bernd Rolfes 126 fel an der Überwachungsfunktion der Unternehmensstrategie erzeugen. Eine kon- struktiv-kritische Hinterfragung und Beratung der… …, kann demgemäß nur mit einem eindeutigen „Jein“ beantwortet werden. Bernd Rolfes 128 Literaturverzeichnis KPMG: Rechte und Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …. Giannakis/Louis 2011, S. 23 ff. Herwig Winkler, Bernd Kaluza 304 fektivität und Effizienz der Leistungserstellung in der Supply Chain zu erzielen sind… …2006, S. 47 ff. 15 Vgl. Hölscher 2000, S. 304. Herwig Winkler, Bernd Kaluza 306 Die ursachenbezogene Sichtweise systematisiert Risiken nach… …Sodhi/Son/Tang 2012, S. 2. 27 Vgl. Hahn/Kuhn 2012, S. 135 ff. und Rao/Goldsby 2009, S. 98. Herwig Winkler, Bernd Kaluza 308 2.3 Supply Chain Resilienz… …, Bernd Kaluza 310 einem Systemausfall oder Systemstörungen führen, treten meist Probleme im Mate- rialfluss auf.36 Dies führt u. a. zu einer… …Pfohl/Köhler/Thomas 2010, S. 33. Herwig Winkler, Bernd Kaluza 312 Monaten November und Dezember erzielt werden, die Hälfte davon in der letzten Woche vor… …2000, S. 847 ff., zu den Auswirkungen eines SCR auf die Implementierung eines SCI vgl. Zhao et al. 2013, S. 116 ff. Herwig Winkler, Bernd Kaluza… …Soll-System aus, sondern es wird hier vielmehr ein gestörter Systemzustand unterstellt. Das bedeu- Herwig Winkler, Bernd Kaluza 316 tet, dass für die… …Winkler, Bernd Kaluza 318 Effizienz der Wertschöpfungsprozesse in einer Supply Chain zu steigern und gleichzeitig die erzielten Verbesserungen zu… …. Klingebiel, N.: Integriertes Performance Measurement, Wiesbaden 2000. Herwig Winkler, Bernd Kaluza 320 Kloth, M.: Instrumente des Supply Chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …563 WERNER GLEIßNER, BERND P. MOTT UND FRANK ROMEIKE 1. Das Berichtswesen… …, Kapitel 7-2.1, S. 1–27. Die Organisation von Risikomanagementsystemen1 Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 564 3. Die Integration von… …unnötiger bürokratischer Aufwand durchaus sehr konsequent vermeiden. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 566 Klare Regelungen sparen viel… …. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 568 – Festlegung von Schwellenwerten für die Berichtspflicht – Festlegung von angemessenen… …Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 570 1.3.2 Einstufige und mehrstufige Risikomanagementsysteme Oft kann mit einem „einstufigen System“ eine… …: Riskmanagement, Wiesbaden 1998. 5 Vgl. IDW EPS 340 Tz. 3.5. Abbildung 1: Zweistufigkeit eines Risikomanagementsystems Werner Gleißner, Bernd P. Mott und… …Funktion und Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 574 Verwaltung. Dadurch wird dem Grundsatz der Trennung von Funktion und Über- wachung in… …, M./Gundert, M. (1998): Einführung von Risikomanagementsystemen, in: Der Betrieb, Heft 48, 51. Jg., 1998, S. 2378. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank… …des zentralen Risikocontrollings umge- setzt werden. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 578 Für die Organisation des dezentralen… …Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 580 2.2.5 Tabellarische Übersicht Die nachfolgenden Abbildungen zeigen beispielhaft eine typische im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …243 11. Kapitel Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON Bernd Haeger Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die… …___________________ 1 Haring/Prantner (2005), S. 147. 2 Weißenberger (2004), S. 72. 3 Haring/Prantner (2005), S. 153. Bernd Haeger 244 Detaillierung –… …Rahmen des Bernd Haeger 246 einstufigen Impairment-Tests, der Stilllegungsverpflichtungen, der eingebette- ten Derivate und Leasingverhältnisse… …ausführlich doku- mentiert. Bernd Haeger 248 Die Definition der wesentlichen Kennzahlen stellt sich im Überblick wie folgt dar und wird nachstehend im… …der Gewinn- und Verlustrechnung auszuweisen sind. Bernd Haeger 250 Wenn die vorstehend beschriebenen Ergebniskomponenten „neutrales Ergeb- nis“… …Discontinued Operations ist in der Praxis zum Teil mit erheb- Bernd Haeger 252 lichen verwaltungstechnischen Mehraufwendungen verbunden. Unter dem… …. E.ON-Zwischenbericht III/2005, S. 2. Bernd Haeger 254 berichterstattung sowie in den internen Managementberichten des Controlling kon- sequent mit dem Zusatz… …den Beitrag von Ewert ab S. 21 in diesem Buch. 22 Weißenberger/Haas (2004), S. 59; vgl. auch Hitz (2005), S. 1023. Bernd Haeger 256 Fair… …Müller/Ordemann/Pampel (2005), S. 2119-2125. 29 Hillmer (2005), S. 573. 30 Bartelheimer/Kückelhaus/Wohlthat (2004), S. 23. Bernd Haeger 258 gestellt und sollen… …. 2123. 37 Vgl. auch Oehler/Sylvester (2003), S. 16. 38 Vgl. z.B. Weißenberger (2004), S. 72. 39 Weißenberger/Haas (2004), S. 62. Bernd Haeger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision Inhalt 1 Continuous… …gesetzlichen Anforderun- gen für ein stringentes Compliance Management und Risikomanagement 298 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann in… …beschreibt den prozentualen Anteil der geprüften Transak- tionen an der Grundgesamtheit der Transaktionen. 300 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina… …Technology, S. 4. 8 Vgl. KPMG, What is Driving CA&CM Today?, S. 3; KPMG, CAM – Benefits, S. 4. 9 Vgl. Coderre, 2005, S. 7 und S. 9. 302 Bernd Rosenberg/Ines… …Abläufen in der Internen Revision. 16 IIA, 2003, S. 1. 17 Vgl. Coderre, 2005, S. 5. 304 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann prozesses und der… …Auditing und stellt gleichzeitig die Verbindung zu den geltenden IIA-Standards dar: 306 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann A bb . 2 : D… …308 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann strukturierten Gesprächsleitfadens das externe und interne Umfeld analysiert. • Als letzte… …ff. 310 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ca. 50 bis 60 % der Revi- sionskapazitäten für… …. 21. 30 EMF ist ein eingetragenes Markenzeichen von CDC Software, München/ Deutschland. 312 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann nicht… …beispielhaf- te „CA&CM Set Card“ dargestellt. 314 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann Kpmg CA&CM Set Card Prozess: Einkauf / Purchase to Pay…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Bernd Schartmann/Anja Unmuth Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut Inhalt 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 576 Bernd… …, Wien, und mit dem Schweizerischen Verband für Interne Revision (SVIR, ASAI, ASRI, SIIA), Zürich 2002. 578 Bernd Schartmann/Anja Unmuth der Internen… …Schartmann/Büchner, 2010, S. 606. 8 Auch dualistisches oder Two-Board-System genannt. 9 Hofmann, 2005, S. 131. 10 Vgl. Hofmann, 2005, S. 130. 580 Bernd… …. 14 Vgl. Lück/Unmuth, 2006, S. 11–32. 15 Schartmann/Büchner, 2010, S. 609. 582 Bernd Schartmann/Anja Unmuth ne Revision die Koordination und führt… …an DIIR, 2010, S. 8. 21 Vgl. DIIR, 2010, S. 10. 22 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 75, 205, 259 und 297. 584 Bernd Schartmann/Anja Unmuth 3 Das… …Bereiche Seminarverwaltung und -betreuung untergliedert. 27 Satzung DIIR vom 8. Oktober 2007, § 7 Der Vorstand, S. 6. 586 Bernd Schartmann/Anja Unmuth… …, Projekt Management Revision, In- terne Revision an Hochschulen. 29 Vgl. DIIR, Berlin 2008, S. 158. 588 Bernd Schartmann/Anja Unmuth der Internen… …Vgl. DIIR, 2008, S. 158. 35 Vgl. DIIR, 2008, S. 158. 36 Vgl. Peemöller/Kregel, 2010, S. 394. 590 Bernd Schartmann/Anja Unmuth menbereich „Interne… …Abb. 7: Themenfelder der Strategie des DIIR 592 Bernd Schartmann/Anja Unmuth 4.1 Grundsatzfragen im Bereich Interne Revision Die verbesserte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Integrated Performance – And Risk Management in Supply Chains – Basics and Methods

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …19 Integrated Performance – And Risk Management in Supply Chains – Basics and Methods Herwig Winkler and Bernd Kaluza 1 Problem description… …and Bernd Kaluza 20 risk and performance management concept has to consider these circumstances. It is necessary to pay attention to the specific… …well as the synchronisation of transports (Kaluza/Dullnig, 2005, pp. 247). Herwig Winkler and Bernd Kaluza 22 2.2 Basics of the Term Risk and… …supply chain management and Herwig Winkler and Bernd Kaluza 24 identified exemplarily risks. The first aim of supply chain management is to realise… …potential risk variances. Therefore, planning of performance improvement results in Herwig Winkler and Bernd Kaluza 26 a different and sophisticated… …. 156). Goals for the configuration are e.g. common investments and improvements in automation, Herwig Winkler and Bernd Kaluza 28 the use of… …performance and risk situation. So if it is obvious that at a certain Herwig Winkler and Bernd Kaluza 30 entity in the supply chain has problems in… …must be developed and possible risks for realising those targets are Herwig Winkler and Bernd Kaluza 32 discussed. Furthermore, the idealised… …Management, München 2000, S. 9 - 20. Herwig Winkler and Bernd Kaluza 34 Ho, Ch.-F./Chi, Y.-P./Tai, Y.-M. (2005): A structural approach to measuring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …33 Thema 2 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) Bernd Schartmann Manfred Lindner 1 Bedeutung von… …Vgl. Schartmann, Bernd: Moderne Ansätze der Internen Revision. In: Festschrift für Günter Minz. Hrsg. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft. Köln 2000…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück