COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (817)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (419)
  • eJournal-Artikel (375)
  • News (38)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (13)
  • 2023 (16)
  • 2022 (26)
  • 2021 (32)
  • 2020 (31)
  • 2019 (46)
  • 2018 (31)
  • 2017 (35)
  • 2016 (28)
  • 2015 (55)
  • 2014 (74)
  • 2013 (58)
  • 2012 (61)
  • 2011 (47)
  • 2010 (62)
  • 2009 (122)
  • 2008 (31)
  • 2007 (37)
  • 2006 (20)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches internen Ifrs Governance Bedeutung Analyse Instituts Management Controlling Compliance Revision Deutschland Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

833 Treffer, Seite 1 von 84, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 3/10 186 Prüferdritthaftung am grauen Kapitalmarkt Der graue Kapitalmarkt ist nicht reguliert. Eine Prospekthaftung durch einen unabhängigen… …begrüßt es die WPK, dass der Versuch unternommen werden soll, den im bislang nicht regulierten grauen Kapitalmarkt bestehenden Missständen entgegenzuwirken…
  • eBook

    Prospekte im Kapitalmarkt

    Anforderungen, Prospekthaftung bei geschlossenen Fonds, Investmentfonds, Wertpapieren und Übernahmeangeboten
    978-3-503-11403-0
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Prospekte im Kapitalmarkt unterliegen komplexen inhaltlichen Anforderungen, damit Anleger möglichst genau und zuverlässig über die angebotene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …. Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand Familienunternehmen prägen in vielen Ländern große Teile der Unternehmenswelt. In Deutschland existieren am Kapitalmarkt… …Familienunternehmen für Wirtschaft und Kapitalmarkt ersichtlich wird. Spätestens seit der Finanzkrise, die in den USA ihren Ursprung nahm und 2008 nach Europa übergriff… …Untersuchung Sinn, da die betrachteten Unternehmen alle im DAX und somit stark abhängig vom Kapitalmarkt sind. Dieser würde einen solchen Eindruck negativ… …sanktionieren. Somit haben Familienunternehmen im DAX ein besonderes Interesse, diesen Eindruck zu vermeiden, um ihre Position am Kapitalmarkt nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …deutschen Kapitalmarkt (Teil B) Prof. Dr. Patrick Velte* Vor dem aktuellen regulatorischen Hintergrund (vgl. dazu Teil A in ZCG 05/2017) zielt die vorliegende… …empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu… …bisherigen Studien zur ökonomischen Wirkung der geschlechtlichen Diversität auf Ebene der Unternehmensverwaltung bislang den deutschen Kapitalmarkt… …Kapitalmarkt wurde daher der Zusammenhang zwischen der relativen Häufigkeit von weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern auf die Höhe der im (Konzern-)Anhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …Verfasser nun untersucht, welche Unternehmen den Kodex befolgen und inwiefern der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung honoriert. Es zeigt sich, dass speziell in… …Review 2005 S. 362–367. Ergebnis ist, dass insbesondere Unternehmen in Streubesitz den Kodex befolgen und zugleich der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung… …Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung dieser Unternehmen besonders honoriert. Damit liefert die Studie starke Evidenz dafür, dass der DCGK mit dem in § 161 AktG… …Erklärungszwang zielt darauf ab, den Kapitalmarkt über die Güte der Corporate Governance entscheiden zu lassen. Ist also die Corporate Governance eines Unternehmens… …in den Augen der Investoren bzw. Risikokapitalgeber nicht zufriedenstellend, so wird – dieser Auffassung folgend – der Kapitalmarkt dieses Unternehmen… …nachgegangen: Welche Unternehmen befolgen die Empfehlungen des DCGK umfassend? Honoriert der Kapitalmarkt die umfassende Befolgung des DCGK durch den… …Kapitalmarkt? Beiden Fragen wird dabei im Rahmen multivariater Regressionsanalysen nachgegangen, welche im ersteren Fall den Be- 10 Für das Konzept der… …richten ihre Governance-Strukturen nach dem Kodex aus. Um sodann zu untersuchen, wie der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung bewertet, wurden die Unternehmen… …. Vor dem Hintergrund dieser zweidimensionalen Klassifizierung wurde dann die Bewertung der Kodex-Befolgung durch den Kapitalmarkt ökonometrisch… …Streubesitz (d. h. einer geringen Eigentümerkonzentration) vom Kapitalmarkt substantiell für die Kodex-Befolgung honoriert werden. Dies lässt (in Verbindung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investorenvertrauen in Krisenzeiten sichern

    …Informationsversorgung der Marktteilnehmer über das Unternehmen und für seine Außendarstellung am Kapitalmarkt zuständig. Auch dem Aufsichtsrat kommt eine verstärkte… …rollierenden Kapitaljahres Die Studie lässt erkennen, wie im Kreislauf der Pflichtkommunikation und der Kür am Kapitalmarkt die effiziente Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne versus externe CEO-Nachfolge

    Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Beatrice Beitz, Christian James Emsen
    …Kapitalmarkt Prof. Dr. Franca Ruhwedel / Beatrice Beitz / Christian James Emsen* Die Besetzung der CEO-Position stellt für den Aufsichtsrat eine wesentliche… …Lösung vorzuziehen ist. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass am deutschen Kapitalmarkt in mehr als zwei Dritteln der Fälle intern nachbesetzt wird – und… …Kapitalmarkt der Frage nach der Person an der Spitze des Unternehmens eine erhebliche Bedeutung beimisst. Wenn die Auswahl des „richtigen“ CEO so entscheidend… …Ergebnissen, zudem kann insbesondere für den deutschen Kapitalmarkt ein Forschungsdefizit zum Thema konstatiert werden 1 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es… …Rahmenbedingungen zu beleuchten. Im Rahmen der empirischen Analyse werden anschließend die Daten von 102 CEO-Nachfolgen am deutschen Kapitalmarkt im Zeitraum… …einen externen CEO-Nachfolger wählen als größere Unternehmen. 3. Empirische Untersuchung von CEO-Nachfolgen am deutschen Kapitalmarkt 3.1 Methode und… …Operationalisierung Die Wirkung des CEO-Wechsels auf den Kapitalmarkt wird mittels einer Ereignisstudie (event study) überprüft 10 . Im Rahmen der vorliegenden… …Kapitalmarkt bereits vor der offiziellen Ankündigung reagiert haben könnte und zweitens die Kapitalmarktreaktion möglicherweise mit einer gewissen Verzögerung… …Wahrnehmung externer bzw. interner CEO-Nachfolgen durch den Kapitalmarkt treffen zu können. In Abhängigkeit vom Skalenniveau der abhängigen Variablen werden… …deutschen Kapitalmarkt innerhalb der letzten 15 Jahre gut zwei Drittel der Unternehmen ihren derzeitigen CEO intern besetzt haben. Die empirischen Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …und zeigen, dass zu den IFRS weiterhin keine Alternative am deutschen Kapitalmarkt besteht – wenngleich der Befund auch nur für diesen Bereich der… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im… …Berichtsjahr 2010 Die hier vorzustellende Untersuchung der Berichtspraxis am Kapitalmarkt in Deutschland nimmt ausschließlich auf * WP/StB Dipl.-Kfm. Dr… …deutschen Kapitalmarkt im Zeitablauf (1997–2010) Erstmals seit 13 Jahren hat die IFRS-Rechnungslegung keine weiter zunehmende Verbreitung am Kapitalmarkt… …, dominieren bei den hier betrachteten Unternehmen die internationalen Vorschriften seit dem Berichtsjahr 1999 die Rechnungslegung am Kapitalmarkt. Bereits seit… …US-GAAP Abb. 1: Internationalisierung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt am Beispiel des derivativen Untersuchungssamples maßgebend sind. Andere… …Ertragslage in der externen Rechnungslegung – und dies von der Komplexität her angemessen in Abhängigkeit von Kapitalmarkt-, Konzern- und Eigentümerstrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance Prof. Dr. Patrick Velte* Derzeit plant… …am europäischen Kapitalmarkt zusammen. Im Sinne ­einer evidenzbasierten Forschung könnte eine potenzielle Regulierung einer ­Geschlechterquote zum… …Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung von Unternehmen am europäischen Kapitalmarkt an. Im Sinne einer evidenzbasierten Regulierung zeigt sich, dass die… …und im öffentlichen Dienst, S. 1. c Die Mehrheit der bisherigen Studien weist für den europäischen Kapitalmarkt einen signifikant positiven Einfluss der… …europäischen Kapitalmarkt untersuchen. Es lassen sich hierbei 52 Studien abgrenzen, die zwischen 2009 und 2021 in englischsprachigen referierten… …in länderübergreifenden Untersuchungen für den europäischen Kapitalmarkt einen signifikant ­positiven Einfluss der Board Gender Diversity auf die… …den europäischen Kapitalmarkt relevant, die explizit den Einfluss von geschlechtlicher ­Vielfalt im Verwaltungsrat auf die be­trieb­liche Umweltleistung… …Die Literaturübersicht hat ergeben, dass die Mehrzahl der bisherigen Studien sowohl für länderübergreifende Studien am europäischen Kapitalmarkt als… …die betriebliche Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung (inkl. der Umweltaspekte) am europäischen Kapitalmarkt zu analysieren. Hierbei wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …deutschen Kapitalmarkt (Teil A) Prof. Dr. Patrick Velte* Die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in… …zielt die vorliegende empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück