COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (35)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (94)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Prüfung Rechnungslegung Unternehmen Revision Grundlagen Controlling interne Institut Kreditinstituten deutsches Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 10 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Spannungsverhältnis. Konfl ikte entstehen insbesondere dann, wenn in den USA ansässige Unternehmen zur Offenlegung sämtlicher elektronischer Dokumente die für den… …Klageanspruch von Relevanz sein könnten, verpfl ichtet werden. Die Ausstrahlungswirkung erstreckt sich hierbei auch auf Konzerngesellschaften, die Ihren Sitz im… …dieser Regelung sind auch elektronisch verfügbare Informationen (Electronically Stored Information, ESI) 2 erfasst. Die aus deutscher und europäischer… …Sicht weite Auslegung der Offenlegungspflichten birgt neben den finanziellen erhebliche rechtliche Risiken für die betroffenen Unternehmen und bindet zu… …deren Sammlung, Vorhaltung und Übermittlung enorme Unternehmensressourcen. Gerade wenn die bereitzustellenden ESI personenbezogene Daten von Arbeitnehmern… …Offenlegungspflichten nach den FRCP Rules wieder, die neben E- Mails auch Tabellenkalkulationen, Fotos, Sprachnachrichten, Graphiken, PDF-Dateien und andere… …abzurufen. Der beschriebene Umfang bereitzustellender ESI stellt die meisten Unternehmen erfahrungsgemäß vor enorme technische Herausforderungen. Zudem sehen… …sich die Verantwortlichen mit rechtlichen Fragestellungen zur Zulässigkeit der Übermittlung und Verarbeitung von – personenbezogenen – Daten unter… …Einhaltung des deutschen Datenschutz -und Arbeitsrechts konfrontiert. Die FRCP Rules sehen unter bestimmten Voraussetzungen eine Beschränkung zur Herausgabe… …vor: (1) wenn das Gericht die Dokumente für besonders schützwürdig erklärt hat, (2) eine Begrenzung der Discovery-Pflichten erklärt und (3) für ESI, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …vorgestellt und eine idealtypische Ausgestaltung aufgezeigt. Damit wird die wichtige Rolle, die Ethik-Barometer im betrieblichen Anti-Fraud-Management spielen… …Ernsthaftigkeit und Nachhaltigkeit der Compliance- Anstrengungen, Informationen, ob die entsprechenden Verhaltensvorschriften und Compliance-Regeln bekannt sind und… …akzeptiert werden, Erkenntnisse, ob die Vorschriften und Regeln im Geschäftsalltag auch befolgt und die dahinter stehenden Werte gelebt werden. Es erscheint… …daher sinnvoll, das Ethik- Barometer in die vier Fragekategorien Unternehmensführung/Tone at the Top (A), Compliance-Kultur im Unternehmen (B)… …Auswertung einige demographische Angaben erhoben werden. Die Befragung erfolgt mittels Likert-Skalen, d. h. der Angabe von Zustimmung oder Ablehnung einer… …Gesamtbearbeitungszeit sollten für die Mitarbeiter ca. 30 Minuten ausreichen. * Dr. Stefan Hofmann, Friedrich-Alexander- Uni versität Erlangen-Nürnberg, ist Autor der 2008… …nur Bannenberg/Schaupensteiner, Korruption in Deutschland, 2004; Peemöller/ Hofmann, Bilanzskandale, 2005. 2 Darstellung in Anlehnung an Wieland, Die… …insbesondere die Tatsache, dass das Feedback einer namhaften Unternehmensberatung von den Mitarbeitern wohl als vertrauenswürdiger eingeschätzt wird als eine… …Ethik und Compliance 3.1 Idealtypischer Projektablauf Die Befragung erfolgt im Idealfall online auf passwort-geschützten Internetseiten… …; selbstverständlich ist auch die „traditionelle“ Variante in Form eines Hardcopy-Fragebogens möglich. Die Teilnehmer sollten mindestens zwischen einer Version in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …: Einsichtsrecht des Kommanditisten Die Vorschrift des § 166 HGB räumt dem Kommanditisten Kontroll- und Informationsrechte ein. Gemäß § 166 Abs. 3 HGB kann ein… …Gericht bei Vorliegen wichtiger Gründe die Mitteilung einer Bilanz und eines Jahresabschlusses oder sonstiger Aufklärungen sowie die Vorlegung der Bücher… …und Papiere jederzeit anordnen. In der sog. Publikum-KG kann die Ausübung dieses Rechts durch Kommanditisten zu immensen Kosten führen und die Führung… …Fonds ist rechtlich in Form einer sog. Publikums-KG organisiert. Aufgrund von Pressemitteilungen, die überwiegend vergleichbare Fonds betreffen… …, befürchtete der Antragsteller, dass die eingezahlten Gelder jedoch nicht zur Produktion von Filmen, sondern für andere Zwecke verwendet werden. Vor diesem… …Hintergrund begehrte der Antragsteller die Einsicht in ein noch vor der Gründung der KG erstelltes steuerrechtliches Gutachten. Das zuständige Registergericht… …Wirtschaftsprüfer gemeinsam mit einem Steuerberater oder Rechtsanwalt Einsichtnahme in das Steuergutachten zu gewähren. Dagegen wehrte sich die in Anspruch genommene… …KG mit einer Beschwerde zum LG München I, welche jedoch erfolglos blieb. Hiergegen legte die KG wiederum eine sofortige Beschwerde ein, so dass sich… …Gesellschaftsvertrag könne der Antragsteller dieses Recht aber nur durch die darin vorgesehenen Personen wahrnehmen. Darüber hinaus war nach Ansicht der Münchner Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …angelegten Untersuchung mit dem Ziel, grundlegende Ansätze zur Messung der Leistung einer Internen Revision zu entwickeln. 1 In Teil I „Die Messung von… …Kompetenz“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die Leistungsmessung einer Innenrevision beinhaltet und wie die Begriffe und – beispielhaft – Methoden der… …anderen Weg und schlägt Leistungsmessung durch Kostenvergleich i. R. e. „Make or Buy“-Analyse vor. 2. Die Überführung von Kompetenz in Performanz Das Ausmaß… …weit die Wahrnehmung der Leistungsfähigkeit von Innenrevisionen durch das obere Management abweicht von der Eigenwahrnehmung ihrer Leistungsfähigkeit… …durch die Revisionsleiter. Während beispielsweise 81 % der Leiter der Internen Revision im Bereich der Nicht-Banken die Akzeptanz ihrer Arbeit im… …Unternehmen als herausragend bewerten, sehen die Finanzleiter und -vorstände dies mit 55 % deutlich verhaltener (Differenz von 26 Prozentpunkten). 3 Noch… …gravierender ist die Abweichung im Bankensektor; dort beträgt der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung 45 Prozentpunkte (100 % zu 55 %). 4 Diese… …Zahlen deuten auf erhebliche Defizite zwischen tatsächlicher Kompetenz und wahrgenommener Performanz hin. Für die Suche nach den Ursachen können die… …entwickelt wurde, wird die Differenz zwischen der Erwartung des Kunden an die zu erbringende Dienstleistung und der Wahrnehmung der erbrachten Dienstleistung… …durch den Kunden als entscheidende Qualitätslücke (GAP) bezeichnet. 5 Analog wird die Leistung qualitativ umso besser beurteilt, je geringer diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …monitoring“ Dipl.-Oec. K.-H. Withus, WP, StB, CPA* Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2… …. B. in den USA im Rahmen von sogenannten „SOX- Prüfungen“ vorgeschrieben ist. Vielmehr ist die Sicherstellung der fortgesetzten Wirksamkeit der Systeme… …. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde § 107 Abs. 2 AktG um die Vorschrift ergänzt, dass die Überwachung der Wirksamkeit des… …hierdurch ist die Wichtigkeit dieser Systeme für die Unternehmensführung stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit geraten. Unstrittig ist, dass die Pflicht… …. Der Aufsichtsrat hat sich im Rahmen seiner Tätigkeit davon zu überzeugen, dass der Vorstand seinen originären Pflichten nachkommt und die Wirksamkeit… …der Systeme sicherstellt. Nicht zwingend notwendig ist es hierfür, dass der Vorstand die Wirksamkeit der Systeme regelmäßig intern oder extern prüfen… …lässt, eventuell analog der Vorschriften, die in den USA in Folge des Sarbanes-Oxley Act (SOX) 1 erlassen wurden. Aufbauend auf Wirksamkeitsprüfungen, die… …nach der Einrichtung von Kontrollen oder anderen Systembestandteilen erfolgreich durchgeführt wurden, kann die fortgesetzte Wirksamkeit der Systeme auch… …mit anderen, weniger aufwändigen Maßnah-men festgestellt werden, die zudem in die Systeme eingebaut werden. Überwachung als integraler Systembestandteil… …Rahmenwerk für IKS entwickelt, es stellt einen Quasi- Standard dar3 . Die amerikanische Börsenaufsicht SEC hat bei der Umsetzung dieser Wirksamkeitsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Praxis Wolfgang Rempe / Dr. Hendrik Vater* Die Finanz- und Wirtschaftskrise schreitet weiter voran und wird unausweichlich ihre Opfer fordern. Bis Ende… …Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und Liquiditätslage bestmöglich zu verteidigen. 1… …sicherzustellen, dass Unternehmen über funktionierende und riskoadäquate Prozesse verfügen, die ein bestmögliches Management des Order-to-Cash-Prozesses ermöglichen… …. Denn letztlich gefährdet ein nicht voll funktionsfähiges CM zunächst den Geschäftserfolg und dann eventuell das gesamte Unternehmen. Unternehmen, die ihr… …CM auf den Prüfstand stellen wollen, haben seit einigen Monaten die Möglichkeit, sich vom TÜV- Rheinland zertifizieren zu lassen. Basis der… …Zertifizierung sind die Mindestanforderungen an das Kreditmanagement, die vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) 2006 aufgestellt wurden und praxisnahe… …Handlungsanweisungen für Kreditmanager enthalten1 . Die Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile, die es dem Unternehmen ermöglichen, mit der Zertifizierung eine… …Stärkung der Corporate Governance zu erreichen. Dies gilt sowohl „unternehmensintern“ als auch mit Blick auf „externe“ Stakeholder. 2. Die… …„Mindestanforderungen an das Credit Management“ als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance 2.1 Aufgaben des Credit Managements Die Definition des Credit… …Managements (CM) ist klar: Als Subsystem des Working Capital Managements hat das CM die Aufgabe, auf der Kreditorenseite wie auf der Debitorenseite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …werden immer wieder kritische Überraschungen erlebt. Die aktuelle Finanzkrise ist hierfür der Dimension nach ein herausragendes Beispiel, der Sache nach… …Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein. 1. Ausgangspunkte… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), der 2002 erstmals veröffentlichte Deutsche Corporate Governance Kodex sowie die in 2005 von der… …den Gesetzgeber gehalten, die Nützlichkeit und Funktionsfähigkeit der Risikomanagementsysteme sowie die Darstellung der Risiken im Lagebericht zu prüfen… …herausragende Beispiele sind die Subprime-Krise oder der Betrug bei Société Générale – und viele andere wären zu nennen. Bislang wird die Ursache des Problems… …damit inzwischen auch die allgemeine Regelungsdichte enorm erhöht und dies mit allen negativen Konsequenzen, wie Bürokratisierung, Intransparenz… …stellt sich die Frage, ob Lösungen in anderer Richtung zu finden sind? Vor diesem Hintergrund wird vorliegend an den „weichen Faktoren“ ökonomischen… …sich dies wie folgt wieder: MaRisk: Die Möglichkeit der Unangemessenheit menschlichen Verhaltens oder des Versagens wird explizit hervorgehoben und… …zwar als Teil der operationellen Risiken. Das Risiko ist nicht nur entsprechend mit Eigenkapital zu unterlegen, die zuständigen Geschäftsleiter und ggf… …. auch die Geschäftsführung und das Aufsichtsorgan sind über die relevanten Entwicklungen auch systematisch, ad-hoc wie turnusmäßig zu informieren. IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …92 · ZIR 2/09 · Veranstaltungen Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die obige Tagung am 27. und 28. April 2009 in Weimar… …IKS-Rahmenwerk IKS in der doppischen Finanzbuchhaltung Die Rolle der Revision im internen Überwachungssystem öffentlicher Institutionen Stärkung des IKS… …Revision am Beispiel der Personalentgelte Gleichzeitige Implementierung der Konzepte „DIIR Quality Assessment“ und „ISO 9001“ auf die Belange einer… …vorbehalten! Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die obige Tagung am 18. und 19. Juni 2009 in Leipzig. Als Programm ist vorgesehen… …des QA-Leitfadens des DIIR im Mittelstand Nachhaltig erfolgreiches Change-Management und die Rolle der Internen Revision DIIR-MittelstandsTagung 2009… …Massendatenanalyse IT-Grundschutz im Mittelstand Recht der Revisoren im europäischen Umfeld Die Konzernrevision der Deutschen Post World Net – ein „blueprint“ auch für… …Unternehmen – Rolle der Internen Revision Podiumsdiskussion: 8. EU-Richtlinie und deren Auswirkung auf den Mittelstand Die ausführliche Tagungseinladung zu… …, Berichterstattung und Beurteilung der Unternehmensleistung“ ist Thema der diesjährigen Schmalenbach- Tagung, die am 7. Mai 2009 im Hotel Hyatt Regency, Kennedy Ufer… …2a, 50679 Köln stattfindet. Die Ermittlung der Performance eines Unternehmens gehört schon immer zu den wichtigsten Funktionen der Rechnungslegung und… …des Controllings. Investoren und Analysten wollen die Performance ebenso wissen wie das Top-Management und das Bereichsmanagement von Unternehmen. Umso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Kontrollsystems – Ein Handbuch für die Praxis Dike Verlag, 1. Auflage, Zürich 2007, ISBN 978-3-03751-035-3 Die Begrifflichkeiten Good Corporate Governance und… …zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Integration von Good Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement in die Unternehmensführung gewinnen mehr und… …mehr an Bedeutung. Aufgrund der zunehmenden Verflechtungen der Weltwirtschaft – verur sacht durch die Globalisierung – und der an Bedeutung gewinnenden… …Gruppe der Stakeholder wird Compliance für immer mehr Interessengruppen zu einem wichtigen Thema. Nicht nur die Unternehmensleitung selbst, welches durch… …eine steigende Reputation belohnt werden könnte, sondern auch alle Gruppen, die direkt oder indirekt von den Entscheidungen des Unternehmens betroffen… …sind, können von der Integration von Compliance in die Unternehmensleitung profitieren. Das Buch „Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil… …Kontrollsystems, seinen Voraussetzungen, seiner Einbettung und der Bedeutung für die Unternehmensführung. Der Autorin gelingt es auf eindrucksvolle Weise, die… …Schnittstellen von Compliance zum internen Kontrollsystem aufzuzeigen sowie die Funktionen die dies ermöglichen zu beschreiben. Auch wenn einige Teile dieses… …Compliance und dem internen Kontrollsystem ableitbar. Das Buch ist klar strukturiert aufgebaut und behandelt einleitend die Themen Corporate Governance sowie… …die Schnittstelle dessen zum internen Kontrollsystem. In diesem Zusammenhang wird auf die internen Kontrollsysteme in der Bankenregulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und… …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und… …ein Unternehmen eine ungewöhnliche Existenz. Anders als natürliche Personen hat es kein Gewissen, das ihm nachts den Schlaf raubt, keine Gefühle, die… …ein Psychiater analysieren kann, keine Seele, die verdammt werden könnte, und keinen Körper, der sich in ein Gefängnis einsperren lässt. Dennoch… …erwarten die meisten Menschen in modernen Gesellschaften von Unternehmen mehr als betriebswirtschaftlichen Erfolg. Sie erwarten, dass ein Unternehmen sich… …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …verfolgen. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass eine ausschließliche Fokussierung auf das Erzielen möglichst hoher Renditen für die Investoren… …glaubwürdig in die Öffentlichkeit hinein zu kommunizieren. Freilich sind solche Engagements – nach dem Motto „Do good and talk about it“ – nicht selten… …PR-orientiert und dadurch eher wenig glaubwürdig. Es werden werbe- und öffentlichkeitswirksame Kampagnen eingeleitet, die im Vergleich zu anderen Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück