COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (35)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (94)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung internen Banken Rahmen Compliance Analyse Arbeitskreis Unternehmen Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 9 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …Teilaktivitäten eines Unternehmens an einen Dritten, erhalten Betrugsrisiken und andere wirtschaftskriminelle Gefährdungen oft nicht die notwendige Aufmerksamkeit… …. Vielen Entscheidern ist nicht bewusst, in welchem Ausmaß die Komplexität und der (Zeit-) Druck im Umfeld eines Outsourcing Projektes der… …Wirtschaftskriminalität einen fruchtbaren Boden bereitet. – Im vorliegenden Artikel analysiert der Autor die wesentlichen Outsourcing- Betrugsrisiken im Bereich der… …Informationstechnologie (IT), und empfiehlt, die diesbezüglichen Gefahrpotentiale zu einer wichtigen Säule des IT Outsourcing-Risikomanagements zu machen, sowie das… …Geschäftsleben zu fördern und auszubauen. IT Outsourcing wird als „die Übergabe von IT Vermögensgegenständen und Aktivitäten eines Unternehmens an einen Dritten“ 1… …Outsourcings, dem sog. „Request for Information“ (RFI) aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Von diesen schaffen es in aller Regel zwei oder drei in die „Request… …for Proposal“ (RFP)-Phase, die häufig von einer Due Diligence begleitet wird. Aus diesen Konkurrenten wird schließlich nach langen Verhandlungen, die… …Branchen-Netzwerk im Umfeld des Prozesses, über deren Beauftragung sich die beteiligten IT-Dienstleister Zugang zu den Entscheidern auf seiten des auslagernden… …. Gleich zeitig sehen die bestehenden Lieferanten des erfolgreichen IT-Anbieters neues Geschäftspotential, sind also mindestens indirekt vom Outsourcing… …betroffen. Mitarbeiter. In Deutschland wechseln die betroffenen Mitarbeiter typischerweise im Zuge eines Betriebsübergangs nach § 613a BGB zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation

    Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten
    Dr. Andrea Galli, Paul Krüger
    …Wirksamkeit gerecht zu werden, benötigen die Führungsorgane neue Instrumente und Vorgehensweisen. Dazu gehört eine lernende, prozessorientierte Organisation mit… …langfristigen und für die Führung der Mitarbeiter wirksamen Visionen und Zielen. Dazu gehört aber auch ein systematischer Umgang mit Information, inklusive die… …Gewinnung von entscheidungsrelevanten Erkenntnissen durch die Methoden der nachrichtendienstlichen Arbeit. (Auszüge und Zusammenfassung aus dem gleichnamigen… …Buch von Paul Krüger und Dr. Andrea Galli, herausgegeben von Scalaris AG, Zürich, © 2009)* „Die Demokratisierung der Information hat zu einer praktisch… …, Falschinformationen und Täuschungen ausgesetzt zu sein, im selben Maße zugenommen wie der öffentliche Zugang zu Informationen. Die Staatengemeinschaft und die… …Geschäftsleitung der Scalaris AG. Die Initiative der Autoren war es, in einem Gesamtwerk das Thema „Wissensmanagement“ mit seinen unzähligen Blickrichtungen zu… …sind unsere Entscheidungen nicht besser als früher und ist unser Wirken nicht weniger fehlerbehaftet. Die Fähigkeit zur Wahrnehmung, die Urteilsfähigkeit… …, die Entschlusskraft und die Durchsetzungsfähigkeit sind – nebst Integrität und Charakterstärke – die Grundlagen erfolgreichen Handelns. Die relevante… …, wahrheitsgetreue und rechtzeitig zur Verfügung stehende Information ist dabei die Voraussetzung, diese Eigenschaften zum Tragen zu bringen. Daten und Informationen… …sind die Herausforderung unserer Zeit. Zugleich dienen sie nicht nur der Wahrheitsfindung, sondern eben auch in hohem Maß der Manipulation einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Whistleblowing – Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen

    Thomas Lohre
    …Recht • ZCG 4/09 • 165 Whistleblowing Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen Thomas Lohre* Der Begriff Compliance meint im Kern die Übereinstimmung… …d. h. für Mitarbeiter, die Verstöße gegen Normen erkennen bzw. zu erkennen glauben und diese Kenntnis wei tergeben möchten, um so zur Aufklärung und… …Tradition für das Whistleblowing. Daher wird die Einführung kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag sollen vorrangig die rechtlichen Aspekte bei einer… …möglichen Einführung beleuchtet werden. 1. Einleitung „Alle lieben den Verrat, keiner liebt den Verräter“ – eine Redewendung, die sicher vielen Lesern… …geläufig ist. Häufig werden diejenigen, die auf Missstände in Organisationen, Unternehmen, Verbänden oder in ganzen Bereichen aufmerksam machen, danach… …gemieden, um ihnen ihr vermeintliches Fehlverhalten (den Verrat) vor Augen zu halten. Statt die angeprangerten Missstände zu diskutie ren, wird der… …nicht abge wendet werden können. Somit brauchen Einzelpersonen immer noch sehr viel Mut, um Situationen, die ihrer Meinung nach gegen Gesetze, interne… …Regelungen oder die Ethik verstoßen, im Unternehmen selbst zu offenbaren. Der Begriff des „Whistleblowings“ stammt aus dem Amerikanischen. Aus dem wörtlich… …übersetzten „Trillern auf einer Pfeife“ entwickelte sich die umgangssprachliche Bezeichnung für (illegales) Publikmachen von Amtsmissbrauch oder administra… …illegitimem Verhalten. Im Interesse übergeordneter Gemeininteressen lenkt der Whistleblower die Aufmerksam keit auf ungesetzliche, unlautere oder ethisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …Berufgrundsatz der Unabhängigkeit eingehalten wird. Vielfältige Situationen gefährden jedoch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Aufsichtsräte sind bedeutende… …Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer fragebogengestützten Analyse in… …Bezug auf die Auffassungen von Aufsichtsräten der DAX-30-, M-DAX- und Tec-DAX-Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Im Fokus der Untersuchung stehen zum… …internationale (z. B. Enron, Ahold, Parmalat) und nationale (z. B. Flowtex, Philip Holzmann, Comroad) Bilanzskandale verstärkten die Zweifel an einem… …Management und den Jahresabschlussadressaten sind diese nicht in der Lage, die Qualität der Rechnungslegung abschließend zu beurteilen. Insofern kommt dem… …Abschlussprüfer die Aufgabe zu, die Glaubwürdigkeit der Rechnungslegung zu erhöhen. Er trifft ein Urteil über die Normenkonformität von Jahresabschlüssen und… …Lageberichten. Der Wert seines Prüfungsurteils hängt für den Empfänger von der Verlässlichkeit der darin enthaltenen Informationen ab. Urteile, auf welche die… …Adressaten nicht vertrauen können, haben für diese auch keinen Wert. Voraussetzungen für die Abgabe vertrauenswürdiger Urteile sind Urteilsfähigkeit und… …Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung 1 . Während die Urteilsfähigkeit auf die fachliche Qualifikation des Abschlussprüfers… …abstellt, ist die Urteilsfreiheit gegeben, wenn der Abschlussprüfer sein Urteil frei von jeglichen Einflüssen treffen, d. h. unabhängig und unbefangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …Mitverschulden durch BGH zu klären Dr. Philipp Fölsing* Der Abschlussprüfer ist Garant der öffentlichen Rechnungslegung. Die gesetzliche Abschlussprüfung hat zum… …Ziel, Rechnungslegungsfehler sowie sonstige Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften oder Satzungsregelungen, die sich wesentlich auf die Vermögens-… …, Ertrags- und Finanzlage des geprüften Unternehmens auswirken, aufzudecken. Dadurch sollen die Adressaten der Abschlussprüfung vor wirtschaftlich nachteiligen… …AMF-Systeme sind die Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung doloser Handlungen im Unternehmen. Wichtigste Mittel zur Prävention sind ethische Kodizes, interne… …. Zur Aufdeckung können Hinweisgebersysteme (Whistleblowing) und interne und externe Compliance-Prüfungen, die entweder bei besonderen Verdachtsmomenten… …oder anlassunabhängig erfolgen, beitragen. Zur Aufarbeitung gehören insbesondere die Ursachenforschung sowie interne und externe Sanktionen… …(außerordentliche, fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages des Täters, Geltendmachung von Schadenersatz, Strafanzeigen, etc.). Wenn die dolosen Handlungen von… …einzelnen Mitgliedern der Geschäftsleitung des Unternehmens ausstehen, besteht jedoch die Gefahr, dass diese das AMF-System erfolgreich manipulieren… …(„Management Override of Controls“), 1 sodass das AMF wirkungslos bleibt. Gerade die aktuelle Finanzkrise kann er- heblichen Druck auf Leitungsorgane ausüben… …Absatzschwächen zu verschleiern, um Kreditkonditionen einzuhalten, finanzielle Verluste nicht an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen, Managementfehler zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …übernehmen? Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die Diskussion um Corporate Governance wurde in der letzten Zeit zunehmend um spezifisch… …mittelständische Problemfelder erweitert. Hier beeinflussen insbesondere unterschiedliche Besitzund Leitungsstrukturen die Corporate Governance. Der Beirat als… …Funktionselement der Corporate Governance ist grundsätzlich in der Lage, ein weites Spektrum unterschiedlicher Funktionen durch die Übernahme von Beratungs-… …Kontrollstrukturen sowie situative Faktoren der Unternehmensumwelt gleichermaßen berücksichtigt werden. 1. Einführung Bisweilen schenkte die… …tümergeführten mittelständischen Unter nehmen die Problematik der Trennung von Eigentum und Leitung weniger stark ausgeprägt ist als bei kapitalmarktorientierten… …gibt es auch für diesen Betriebstyp Anlass zur Diskussion über Governance-Fragen, die jedoch aufgrund der Heterogenität des Mittelstands spezifisch… …und Instrumente 3 . Die Diskussion um Corporate Governance in kapitalmarktorientierten Großunternehmen stellt primär die Kompetenzverteilung der Gremien… …mittelständischen Familienunternehmen dar 7 . 2. Mittelstand und Mittelstandsbegriff 2.1 Quantitative und qualitative Abgrenzungsmerkmale Die Begriffe… …der letzten Zeit hat sich die Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg (DMI) herausgebildet, welche erfah- *… …am Deloitte Mittelstandsinstitut. Die Autoren danken Herrn Robert Holzmann für wertvolle Vorüberlegungen zum vorliegenden Beitrag. 1 Vgl. Becker/Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …Informationspflichten mit verlässlichen und konsistenten Daten nachzukommen, gilt es, die Prozesse dafür kosteneffizient abzu bilden und zu steuern. Die Voith AG führte… …Schwellenwerte innerhalb von Transaktionen erreicht, über- oder unterschritten werden. Dies verlangt jederzeit nach aktuellen Informationen, wobei die Entwicklung… …über Veränderungen historisch nachvollziehbar sein soll. Unternehmenskrisen wie die von Enron, Worldcom oder Flowtex sowie die aktuelle Finanzkrise waren… …stetig neue Gesetze, Richtlinien, Vorschriften und Verordnungen. Auch Aufsichtsbehörden wie die SEC in den USA oder die Bundesanstalt für… …sie teilweise empfindliche Strafen, die auch finanziell zu Buche schlagen können. Sie greifen etwa bei unrichtigen Darstellungen (§ 400 Abs. 1 AktG)… …Deutschland zwischen 2.500 und 25.000 € je Gesellschaft und Mahnlauf betragen können, sind die Strafen der SEC nach oben nicht begrenzt. Zusätzlich zum… …finanziellen Schaden droht Imageverlust. Unternehmen tun gut daran, die wesentlichen Anforderungen lückenlos abzudecken, um solchen Risiken vorzubeugen. Denn… …Hintergrund evaluierte die Voith-Gruppe 1 in 2007 professionelle Softwarelösungen für ein systematisches und umfassendes Beteiligungsmanagement, die der… …, die sich dynamisch verändernden Informationsanforderungen durch verlässliche und konsistente Gesellschaftsdaten erfüllen zu können * Barbara Seiwert ist… …und Anlagenbau sowie technische Dienstleistungen spiegelt sich exemplarisch die steigende Komplexität von Organisations- und Beteiligungsstrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …Unabhängigkeitsgründen sollte die Revision eines Unternehmens vielmehr ausschließlich die Überwachung und Prüfung des Risikomanagements übernehmen. Nichtsdestotrotz ist… …nicht nur diese Prüfung und Überwachung, sondern auch eine Berücksichtigung der Risiken für die Revision im Hinblick auf die eigene Prüfungsplanung und… …-durchführung unerlässlich (vgl. Krey, S. 20). Die nachfolgenden Ausführungen befassen sich insofern mit der Thematik einer risikoorientierten Prüfungsplanung im… …Beispiels eine Hilfestellung gegeben werden, wie für die Definition der Prüfungsbereiche ein Ansatz gewählt werden könnte, der eine nachvollziehbare und… …sinnvolle Risikobetrachtung berücksichtigt. Die hier beispielhaft dokumentierten Prüfungsbereiche, Kernprozesse und Bewertungen dienen lediglich als ein… …schaftsprüfungsgesellschaften, sondern spiegelt auch die Anforderungen an die Interne Revision wider. 2. Risikoorientierte Prüfungsplanung Vor dem Hintergrund, dass sich die eher… …Risiken und Ge fährdungspoten ziale des Unternehmens ausreichend berücksichtigt, unerlässlich. Neben diesen eher pragmatischen Gründen für die Einführung… …einer risikoorientierten Prüfungsplanung lässt sich darüber hinaus aus diversen Berufsstandards und -grundsätzen ebenfalls die Pflicht und Notwendigkeit… …eines solchen „modernen“ Prüfungsansatzes ableiten. So wird in dem DIIR Revisionsstandard Nr. 1 dokumentiert, dass die Revision grundsätzlich ihre… …Prüfungstätigkeiten u. a. unter Berücksichtigung der Kri te rien „Risiken“ und „Wirtschaftlichkeit“ durchzuführen hat. „Die Prüfungshandlungen der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Herausforderungen an Compliance-Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie

    Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Die Pharmaindustrie ist mit besonders strengen Regelungen und Gesetzen konfrontiert und gilt in den Augen der Öffentlichkeit und der Interessengruppen… …von großer Bedeutung. Es definiert durch die Compliance-Organisation auf Basis von Strukturen, Prozessen, Richtlinien und Instrumenten auf… …normengerechte und transparente Art und Weise den Rahmen des Geschäftszwecks. 1. Compliance-Management als Chance für die Pharmaindustrie Das Bild der… …Pharmabranche sowie die Integrität der Pharmaunternehmen haben in den letzten Jahren stark gelitten. Ein ganzheitliches Compliance-Management mit einer… …entsprechenden Compliance-Organisation eröffnet der Branche die Möglichkeit, Compliance als Chance zu verstehen, um die Integrität der Pharmaunternehmen… …(wieder)-herzustellen. Die Pharmaindustrie ist aufgrund der Natur ihrer Produkte, ihrer Abnehmer sowie ihrer der Einbindung in das Gesundheitssystem mit besonders… …zu verzeichnen waren 1 , gilt die Industrie in den Augen der Öffentlichkeit und ihrer Interessengruppen als profitorientiert, intransparent und korrupt… …. Mit anderen Worten: Sie handelt nicht integer. 2 Ein wirkungsvolles Compliance-Management schafft Abhilfe. Es definiert durch die… …. Compliance geht daher über ein rein gesetzeskonformes Verhalten hinaus. Es steuert die Normenanforderungen aus den Beziehungsverhältnissen zwischen der… …. Zusammengefasst beinhaltet ein Com- Prof. Henning Herzog pliance-Management die Steuerung der Gesamtheit sämtlicher organisatorischer Maßnahmen eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …. Mark Ebbeken* Die entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung stellt nach wie vor eine zentrale Informationsgrundlage für die Führungsebenen… …eines Unternehmens dar. Zu denken ist hier beispielhaft an die Ermittlung von Preisuntergrenzen, auf deren Basis Entscheidungen über die Annahme oder… …Ablehnung von Aufträgen gefällt werden, die wiederum das zukünftige Unternehmensergebnis determinieren. Im Fokus der Kostenrechnung steht der Bereich der… …betrieblichen Leistungserstellung und hierbei das Betriebsergebnis als primäre Zielgröße. Allerdings werden die Wirkungen von Ertragssteuern – nach herrschender… …Meinung in der Theorie und ganz überwiegend in der Praxis – ausgeblendet, obwohl diese die mit dem Ansatz kalkulatorischer Kostenarten verbundenen Zwecke… …, dass die Erhaltung des Eigenkapitals nicht mehr gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund hat das Risikomanagement sicherzustellen, dass… …unternehmerische Geschäftseinheiten (Kon zernunternehmen, Sparten/Seg men te, Re gionen). Die ent- schei dungs orien tier te Kostenrechnung mit den Teilberei chen… …Steuerlast und damit Jahresüberschuss zu erfolgen hat. Ansatzpunkt der folgenden Ausführungen ist die Tatsache, dass die nach herrschender Meinung in der… …Kostenrechnung anzusetzenden Werte im Bereich der kalkulatorischen Kostenarten die Interdependenzen zwischen internem und externem Rechnungswesen vernachlässigen… …, wodurch maßgebliche Risiken für die Eigenkapitalentwicklung des Unternehmens entstehen können. In Konsequenz können sich Folgerisiken durch erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück