COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (35)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (94)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud internen Ifrs deutschen Praxis Corporate Compliance Anforderungen Governance Bedeutung Analyse Controlling Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 8 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …wichtige Schritt des BilMoG auf dem Weg zum Gesetz gemacht. Die Diskussion im Ausschuss eröffnete einen Einblick in die noch zu erwartenden Änderungen… …gegenüber dem derzeit diskutierten Regierungsentwurf. Der vorliegende Beitrag fasst die Diskussion zusammen und wagt eine Prognose hinsichtlich der… …endgültigen Fassung des BilMoG. 1. Einleitung Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 markierte den… …nächsten wichtigen Schritt des BilMoG auf dem Weg zum Gesetz. Die parlamentarischen Mitglieder des Rechts-, Wirtschafts- und Finanzausschusses sowie… …Zeitler (Deutsche Bundesbank). Nachfolgend werden die drei Kernpunkte der Ausschussdiskussion (Zeitwertbewertung für Finanzinstrumente des Handelsbestands… …. Kernpunkte der Diskussion 2.1 Zeitwertbewertung für Finanzinstrumente des Handelsbestands 2.1.1 Diskussionsverlauf Die parlamentarisch bislang wenig beachteten… …Zeitwert zu bewerten. In Anbetracht der derzeitigen öffentlichen Diskussion um die Finanzmarktkrise und die Fair-Value-Bewertung3 war diese Regelung klarer… …Sachverständige Göbel aus. Seiner Meinung nach gibt es für die Bewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands derzeit keine sinnvolle Alternative zum… …werden sollten, befürworteten auch die Sachverständigen Naumann und Zeitler die in Rede stehende Neuregelung. Für eine Beschränkung der Zeitwertbewertung… …auf Finanzinstrumente bei Kredit instituten und damit eine Streichung der entsprechenden Regelung im § 253 HGB-E votierten die Sachverständigen Vinken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Wirtschaftsspionen Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen Prof. Dr. habil. Günter Janke* Viele Unternehmen unterschätzen noch immer die Gefahr, die… …gelangen. Sie nutzen die Naivität von Management und Mitarbeitern aus, täuschen Geschäftsinteresse vor und profitieren zunehmend von Schwachstellen bei der… …IT-Nutzung im und zwischen Unternehmen. Oft bemerken es die Firmen erst, wenn es zu spät ist. Wenn bislang treue Kunden keine Aufträge mehr erteilen, weil ein… …Software taucht in Konkurrenzprodukten auf. All dies kostet die betroffenen Unternehmen Absatzmärkte und Kunden und kann letztlich zur Vernichtung von… …viele Unternehmen. In derartigen Fällen liegt immer der Verdacht nahe, dass Wirtschaftsspione am Werk waren. Insbesondere die mannigfaltigen Möglichkeiten… …Phishing-Mails mittels Botnets verbreitet. 1 Aber unverändert funktionieren auch noch immer die altbekannten Spionagemethoden wie Einbruch, Datenträgerdiebstahl… …Einbeziehung und Awareness-Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter gegen die vorgenannten Risiken. Wie das Management von Unternehmen hierbei vorgeht und welche… …Konkurrenzausspähung und Wirtschaftsspionage, wobei beides zunehmend verschmilzt und primär auf die Erlangung wirtschaftlicher Vorteile ausgerichtet ist. 2 Mit der… …politische Wende im Osten bekam die Wirtschaftsspionage einen neuen Schub. Vor allem Geheimdienste und Agenten aus Osteu ropa, aber auch aus Nah- und Fernost… …, haben sich nach dem Ende des Kalten Krieges umorientiert auf die Industriespionage. Die gegenwärtige Wirtschaftskrise verleitet einerseits dazu, anstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …18 · ZIR 1/09 · Best Practice Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen Dr. Alexander Stendal Die Zugriffsberechtigungen in SAP… …Systemen erweisen sich immer wieder als Risikoquelle, wenn es um Daten- und Systemsicherheit geht. Die Ursache hierfür ist nicht nur in der latent hohen… …reicht es, sich bei der Prüfung auf drei Schwerpunkte zu konzentrieren: die Rolleninhalte, die Vergabe der Rollen an Anwender und die Nutzung der… …vergebenen Rechte durch die Anwender. Basierend auf der Nutzung lässt sich ein Berechtigungskonzept in den meisten Fällen vom Umfang her drastisch reduzieren… …und Umgestaltungsprojekte ressourcenoptimiert in wenigen Monaten abschließen. Die Auswirkungen auf das Tagesgeschäft können durch einen… …an, hinter die Berechtigungskulissen deutscher SAP Anwender zu schauen. Was die Notwendigkeit eines revisionskonformen und verwaltbaren… …Berechtigungssystems angeht, so besteht im Allgemeinen Konsens. Einerseits gibt es gesetzliche Vorschriften, die es einzuhalten gilt, andererseits ist unmittelbar… …einsichtig, dass ein gut strukturiertes Berechtigungskonzept die betrieblichen Risiken und den Aufwand für Verwaltung und Prüfung zu reduzieren vermag. Dies… …schlägt sich letztlich auch in den Kosten nieder. Dem folgt die Realität aber nicht in allen Fällen oder eher selten. Berechtigungssysteme sind in vielen… …Berechtigungen, und im speziellen SAP Berechtigungen, im Sicherheitsbewusstsein vieler Unternehmen nicht sehr weit oben angesiedelt sind. Die Wartung und Vergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Der US Foreign Corrupt Pratices Act (FCPA)

    Ein Update aus deutscher Sicht
    Niko Härig
    …Recht • ZCG 2/09 • 67 Der US Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) Ein Update aus deutscher Sicht Niko Härig* In 2008 haben sich die… …Ermittlungsaktivitäten auf der Grundlage des FCPA stark erweitert. Da es für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein Unternehmen nicht notwendig ist, dass das Geschäft auf… …verschärften Kontrollen zu empfehlen, im eigenen Interesse eine FCPA-Due-Diligence durchzuführen und die Mitarbeiter für die entsprechenden Risiken zu… …verbuchen; zum anderen enthält es Verbotsregelungen bezüglich der Bestechung von ausländischen Amtsträgern 3 . Für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein… …Unternehmen ist es also nicht notwendig, dass das Geschäft auf amerikanischem Boden abgeschlossen oder erfüllt wird. Es ist z. B. schon ausreichend, wenn die… …entsprechenden Zahlungen über US-Banken abgewickelt werden. Ob schon die Einbeziehung eines amerikanischen Servers in die Geschäftsabläufe genügt, ist derzeit… …. Voraussetzung für die Anwendung des FCPA ist die Nutzung von Postdiensten oder anderen Kommunikationsmitteln mit dem Zweck, in korrupter Art und Weise ein Angebot… …oder die Zahlung von Geld oder eines Wertgegenstands an einen „foreign official“, eine politische Partei oder einen Dritten zu leisten, um den Empfänger… …Gründe für die Erwartung einer steigenden Zahl von Vollstreckungsverfahren Die Zahl der Vollstreckungsverfahren war mit 37 Verfahren im Vergleich zu 38… …FCPA-Ermittlungsverfahren laufen. Es ist also damit zu rechnen, dass auch die Zahl der Vollstreckungsverfahren in Zukunft weiter steigen wird. Vor allem fünf Punkte waren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele und Dipl.-Bw. Jan Schmeisky, CIA, CCSA, Pforzheim/Stuttgart* Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen… …Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die… …Bilanzen gibt, wird unterschlagen, betrogen, manipuliert, geschönt, verheimlicht oder verschleiert. Die Konsequenzen von Bilanzmanipulationen sind zumeist… …sogar den wirtschaftlichen Untergang wie im Fall Arthur Andersen. Das Erkennen von dolosen Handlungen, die in Zusammenhang mit der Rechnungslegung eines… …zu verdanken 4 ; allerdings steigt die Bedeutung von Interner Revision und Abschlussprüfer in diesem Bereich seit Jahren. Dolose Handlungen in der… …Rechnungslegung als Straftatbestand Es stellt sich somit die Frage, welche Manipulationsmöglichkeiten im Rechnungswesen existieren, wie diese erkannt und aufgedeckt… …werden können und welche Präventionsmöglichkeiten bestehen. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Beispielen für bewusste… …der Rechnungslegung sein wie betrügerische Absicht. Weiterhin besteht in der Rechnungslegung Raum für bilanzpolitische Maßnahmen6 , die sich rechtlich… …, insbesondere eine Darstellung von Verhältnissen, die über die tatsächliche Vermögens-, Fi nanzund Ertragslage8 eines Unternehmens hinwegtäuschen, stellen… …Kapitalgesellschaft die Verhältnisse der Kapitalgesellschaft in der Eröffnungsbilanz, im Jahresabschluss oder im Lagebericht unrichtig wiedergibt oder verschleiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …US-amerikanischen Vorschriften Karl-Heinz Withus* Mit dem BilMoG ist gem. den Anforderungen der sog. Abschlussprüferrichtlinie auch die Verpflichtung des… …Kontrollsystems wahrzunehmen. Das gibt Anlass, die 8. EU-RL und „SOX 404“ in Bezug auf vier verschiedene Aspekte zu vergleichen, und zwar die Verpflichtung zur… …Prüfungsausschusses kann u. a. die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS), des Risikomanagementsystems (RMS) sowie der Internen Revision (IR)… …sein. Die Begründung zum Regierungsentwurf des BilMoG stellt dabei klar, dass diese Überwachung eine originäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist, die dieser… …Gesetzesänderung, die durch entsprechende Vorschriften in der sog. Abschlussprüfer-EU-Richtlinie 2 bedingt ist, teilweise als „Euro-SOX“ tituliert – eine Bezeichnung… …, die auf die US-Vorschriften des Sarbanes-Oxley Act (SOX) 3 zur Prüfung des Internen Kontrollsystems der Rechnungslegung (IKSRL) in den USA… …Vielzahl von Treffern verweist dabei auf Seiten kleinerer Beratungs- und Schulungsanbieter. Aber z. B. auch die Zeitschrift BB schreibt in ihrer… …Kontrollsysteme einzuführen – für alle abschlussnahen Prozesse.“ 5 Von Regierungsseite wurde dagegen darauf hingewiesen, dass weder durch die… …Einzelnen inhaltlich vermitteln soll, sowohl für die Nähe als auch für die Unterscheidung der europäischen Vorschriften von „SOX 404“ ausreichende… …Anhaltspunkte finden. Ein Vergleich beider Regelungen soll begründen, inwieweit bzw. ob überhaupt die Bezeichnung „Euro-SOX“ gerechtfertigt werden kann. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …Kronawitter* Nunmehr werden die Grundsätze für gute Unternehmensführung der Privatwirtschaft, wenn auch spät, für öffentliche Unternehmen diskutiert. Die… …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …sich die Europäische Kommission mit einem Weißbuch 1 selbstkritisch mit dem Europäischen Regieren auseinandergesetzt und eine Reform des europäischen… …„Governance“ angeregt. Der Begriff „Governance“ steht demnach für „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie ... Befugnisse ausgeübt… …jede Kommune aufgefordert, in ihrem Gemeindegebiet diese fünf Prinzipien der Europäischen Union, die einen Ausfluss der primärrechtlich verankerten… …Subsidiarität und Verhältnis mäßigkeit darstellen (Art. 5 Abs. 2, 3 EGV), umzusetzen. Dieser Appell gilt genauso für die kommunalen Unternehmen, speziell die Ver-… …damit wohl die bedeutendsten staatlichen Wirtschaftsakteure * Dipl.-Betriebsw. (FH)/Dipl.-Volksw./Dipl.-Hdl. Martin Kronawitter ist in der… …Bereich.“ Vgl. http://europa.eu.int/ comm/off/white/index_de.htm. in Deutschland. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht im Folgenden die „Public Corporate… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …einführenden Kennzeichnung der kommunalen Anstalt sind vor allem die Machtstellung des Vorstands gegenüber der Gemeinde einerseits und die doppelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung RA Reinhold Kopp* Der Beitrag gibt einen Überblick über die compliance-relevanten Risiken im… …unternehmerischen Verantwortungsbereich der Personalressorts. Es geht hierbei um die Gewährleistung von Gesetzeskonformität und die Einhaltung professioneller… …strafrechtliche Risiken in der Betriebsverfassung, Umsetzung der Compliance-Richtlinien im Unternehmen. 1. Vorbemerkung Die Compliance im Personalressort ist… …Personalmanagement und unternehmensinterner Verhaltensrichtlinien. Die arbeitsrechtliche Compliance-Struktur dient in diesem besonders sensiblen Bereich der… …Arbeitsbeziehungen dazu, die bestehenden Organisations- und Überwachungspflichten, der im Grundsatz kollektiv verantwortlichen Geschäftsleitungen, zu… …institutionalisieren, Reibungsverluste zu vermeiden und Imageschäden durch öffentliche Auseinandersetzungen zu minimieren. Die Personalabteilungen sollten in die… …Compliance-Beauftragten und zu den anderen betroffenen Unternehmenseinheiten gewährleistet, die optimale Bewältigung aktueller Krisen und Krisenkommunikation. 2… …Abwägung berechtigter Interessen des Arbeitnehmers gegen unverhältnismäßige Eingriffe durch Vorgesetze, Mitarbeiter und Kunden zu schützen. Nicht einmal die… …betriebliche Mitbestimmung rechtfertigt Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht. Auch wenn Verletzungen des Persönlichkeitsrechts in der Regel nur die… …privatrechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis betreffen, sind schnell Reputationsschäden für das Unternehmen zu befürchten. Die Qualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance & Management* Die Interne Revision leistet einen wesentlichen Beitrag zum Internen Überwachungssystem eines… …Beurteilung der eigenen Revision dementsprechend zu kurz. Gemäß der hier angeführten Systematik wären für die grundsätzlich als Kostenträger verstandenen… …könnte als Maßstab für die Bewertung intern erbrachter Leistungen und auch als Entscheidungsgrundlage für potenzielle Auslagerungen dienen. 1. Problematik… …der Leistungsmessung einer Internen Revision Der vorliegende Artikel schließt eine dreiteilige Reihe ab, die die Ergebnisse einer breit angelegten… …Untersuchung zur Leistungsmessung der Internen Revision wiedergibt. 1 In Teil I: „Die Messung von Kompetenzen“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die… …Leistungsmessung einer Internen Revision beinhaltet und wie die Begriffe und – beispielhaften – Methoden der Kompetenzforschung hierauf übertragen werden können. In… …Teil II: „Leistungsmessung mittels GAP-Analyse“ 3 wurden Messverfahren zur Bewertung von Dienstleistungsqualität auf ihre Anwendbarkeit auf die… …Risiken auf ihre Leistungsqualität geschlossen werden kann. 2. Kosten einschließlich Risikokosten 2.1 Ist-Kosten Die Grundidee dieses Ansatzes besteht darin… …, die durch die Interne Revision verursachten Kosten mit den Kosten des Fremdbezugs als Benchmark zu vergleichen. Definiert man Kosten als Maßstab der… …Leistungsmessung der Internen Revision, stellt die Analyse der in der Vergangenheit in Anspruch genommenen betrieblichen Ressourcen eine Grundlage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …die Größe des Unternehmens, die Komplexität des Betätigungsfelds und durch situative Faktoren, wie z. B. Skandale oder Pressemitteilungen, in denen sich… …die Beschäftigung mit dem EU-Recht aufdrängt. Man kann davon ausgehen, dass dieses Ergebnis noch nicht ausreichend im Bewusstsein der… …Unternehmensleitungen verankert ist. 1. Einleitung „In Berlin spielt die Musik“ heißt es sehr oft, wenn es um das Erlassen wichtiger Wirtschaftsgesetze geht. Tatsächlich… …kommt aber bereits heute ein Großteil der für die Unternehmen wichtigen Gesetze aus Brüssel, und zwar in einem Umfang von ca. 84 %. Entscheidungen der EU… …und des EuGH wirken häufig mittelbar, aber auch z. T unmittelbar auf die einzelnen Unternehmen. Die Beschäftigung mit dem Europarecht und die… …Planungssicherheit und zu unternehmerischen Fehlentscheidungen bis im Einzelfall zur Existenzbedrohung. Darum gehört die Beschäftigung mit den Auswirkungen der… …Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 EuGH-Urt. v. 3. 4. 2008 – C 346/06, DB 2008 S. 1045. 2. Beispiele für die Auswirkungen des EU-Rechts auf Unternehmen 2.1 … zum… …Arbeitsrecht: Zusätzlicher Konkurrenzdruck bei öffentlichen Aufträgen In mehreren deutschen Bundesländern enthalten die Landesvergabegesetze Bestimmungen über… …sicherstellen muss. Diese Regelung gilt auch für Unternehmen, die nicht Mitglied einer der Tarifvertragsparteien sind, sofern die Arbeitnehmer im Rahmen eines… …öffentlichen Auftrags beschäftigt sind. Dahinter steht die Idee, die Vergabemacht des Staats zur Tarifdurchsetzung zu nutzen und den Faktor Personalkosten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück