COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (39)
  • Risk, Fraud & Compliance (24)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Analyse internen Grundlagen Management deutsches Institut Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Arbeitskreis Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/10 174 Keywords: ISO 31000 Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Genormtes Risikomanagement Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …Richtlinien für Risikomanagement Karl-Heinz Withus* Das österreichische Normeninstitut hat im Februar dieses Jahres eine deutsche Übersetzung der im November… …: Risikomanagement Grundsätze und Richtlinien (ISO 31000:2009); Österreichisches Normeninstitut, Wien 2010. 2 COSO Enterprise Risk Mangement - Integrated Framework… …durch den Verf. Genormtes Risikomanagement schiedlicher Prozessabläufe und Anforderungen werden bei der Beschreibung der RMS-Struktur vier Bereiche… …Rahmenwerks als Grundlage für eine Beurteilung kritisiert werden. Nachfolgend soll untersucht werden, ob die neue ISO Norm zum Risikomanagement über die COSO… …Angemessenheit und Wirksamkeit solcher Systeme bietet. 2. ISO 31000 – Risikomanagement Grundsätze und Richtlinien 2.1 Definitionen Die ISO Norm listet zunächst… …potentielle negative Abweichung von Zielen 10 bezieht aber in die Definition des Risikomanagement ganz allgemein die Identifizierung von „Events“ (Ereignissen)… …zusammenfassend von „Enterprise Risk Management“ spricht, unterscheidet ISO 31000 zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Risikomanagementrahmen… …einzugehen sein. Die allgemeinen Absichten und Ausrichtungen einer Organisation im Zusammenhang mit dem Risikomanagement, bei ISO als „Risikomanagementpolitik“… …ersten Grundsatzes „a) Risikomanagement schafft und schützt Werte, dass Risikomanagement zur nachweisbaren Zielerreichung und Leistungsverbesserung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …den USA vorherrschende monistische Unternehmensorganisation, die der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagement einen hohen Stellenwert… …Risikomanagement und zur Unternehmensführung – einen hohen Stellenwert ein. Dies zeigen Studien von Crowe Horwath LLP und dem Institute of Internal Auditors (IIA)… …Corporate Governance eine Mitc schwerwiegende Mängel in den Abschlüssen, c im Risikomanagement sowie c dolose Handlungen von Organmitgliedern und leitenden… …AktG nunmehr durch das BilMoG geschaffene begriffliche Nebeneinander in Bezug auf das Risikomanagement sinnvoll aufeinander abstimmen, um die… …Empfehlungen der Internen Revision bei seinen Aussagen an der Bilanzsitzung zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystem und Risikomanagement mit zu… …Aufsichtsräte werden. Für Finanzdienstleister wurde z.B. in den überarbeiteten Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) ein direktes Auskunftsrecht… …Schnittstellen werden insbesondere die Themen „Internes Kontrollsystem“ und „Risikomanagement“ sein. Hierdurch werden sich auch Prüfungsschwerpunkte der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …Arbeitshilfen in Form zweier Tools an, die auch direkt über die DIIR-Homepage bezogen werden können. Anforderungen an das Risikomanagement für… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) Am 22. Januar 2009 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Anforderungen an das Risikomanagement für… …umfangreiche qualitative Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunter nehmen gestellt 2 und „auf zukünftige risikoorientierte europäische oder… …Risikomanagement Die Rolle der Internen Revision hat im Zusammenhang mit dem Risikomanagement durch die Gesetzgebung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen… …Risikomanagements und dessen Beurteilung vor. Risikomanagement im Sinne des BaFin-Rundschreibens 3/2009 umfasst die Festlegung einer angemessenen Risikostrategie… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in… …. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision: Standard 2120 – Risikomanagement. 6 Vgl. BaFin-Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des… …neuen Anforderungen an das Risikomanagement zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig sind die Hilfsmittel so flexibel gestaltet, dass sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …Report ZRFC 4/10 189 c GRC-Report Maßnahmen und Verfahren im ­Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung der bankaufsichtsrechtlich… …deutschen Bankenmarkt sind dies insbesondere die Vorgaben aus der untergesetzlichen Norm der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Bundesanstalt… …wurde dieses an der Investitionsbank Berlin (IBB) dargestellt. Nach der Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement der IBB wurde auf Grundlage der ISO… …beispielsweise die generische ISO Norm 31000, Verwendung finden. Sollte sich die Umsetzung der ISO Norm 31000 als ein wirksames Instrument im Risikomanagement der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …ZRFC 4/10 155 Impulsbeitrag Keywords Compliance Compliance-Kosten Kostensenkung Risikomanagement Compliance im Wandel Herausforderungen an Gestaltung… …Risikomanagement als wesentliche und ­kritische Teile zukünftiger Strukturen der Finanzinstitute hervorgehoben. Die Risiken und ihre Handhabung sowohl als… …Entwicklung der Märkte und Ihrer Teilnehmer beeinflussen. Neu ­definiertes und schrittweise integriertes Compliance- und Risikomanagement kann substantiellen… …verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes. 1. Einleitung Die Bereiche Compliance und Risikomanagement sind durch die globale… …, dass eine Vielzahl von Instrumentarien der Compliance-Funktion als auch im Risikomanagement (da speziell Operationale Risiken, Liquiditätsrisiken und… …entsprechend zu beobachtende, konstant exponentiell wachsende Nachfrage nach immer neuer Kapazität für das Risikomanagement und Compliance deuten auf eine… …zu definieren. Die aktuelle Situation zwingt die Finanzinstitutionen dazu, ihre bestehenden Anordnungen zum Risikomanagement und Compliance strukturell… …ihrer Compliance-Strukturen wie auch ihrer Systeme zum Risikomanagement wurde durch die Finanzkrise ein stark erhöhter Bedarf zur Verbesserung und… …einem leistungsfähigen, multidimensionalen Risikomanagement besitzen. Ohne dies sind marktge- Informationssicherheit Funktion Personal Prozesse IT und… …gültige Version der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), welche insbesondere erweiterte Anforderungen an die Durchführung von Stresstests…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …Integrität des gesellschaftlichen Engagements. Umso wichtiger ist es daher, dass Compliance und Risikomanagement mit unverminderter Ernsthaftigkeit fortgeführt… …Compliance-Officers besonders geeignet, in diesem Prozess eine aktive Rolle einzunehmen. 3. Risikomanagement gewährleistet Zukunftsorientierung und Fokussierung auf… …Anforderungen hinaus, kann das Risikomanagement dabei eine wesentliche Frühwarnfunktion einnehmen. 12 Grundsätzlich zielt ein effektives Risikomanagement auf eine… …, Paris, 2010. 12 Vgl. PricewaterhouseCoopers: White Paper. Governance, Risikomanagement und Compliance: Nachhaltigkeit und Integration unterstützt durch… …Framwork, Executive Summary Framework, 2004. CR, Compliance und Risikomanagement weisen zahlreiche Schnittmengen und Unterstützungspotenziale auf. ZRFC 4/10… …. Obwohl sich die Themen von CR- und Risikomanagement inhaltlich häufig überschneiden, findet eines systematische Kooperation und Nutzung von Synergien… …Reputationsrisiken, die mit einer zu einseitigen Positivdarstellung des Unternehmens einhergehen. Zum anderen kann das Risikomanagement von der gezielten Einbindung… …Megatrends (z. B. Klimawandel; Biodiversität) profitieren. Wesentlich ist dabei, dass sich CR ebenso wie das Risikomanagement auf zentrale Aspekte von hoher… …Bedeutung für die Unternehmensstrategie fokussieren. So kritisiert etwa die OECD, dass das Risikomanagement bei der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …norminterpretierende Verwaltungsvorschrift zum Risikomanagement. Trotz vieler zu erwartender Übereinstimmungen ergeben sich erhebliche Unterschiede bzw. ergänzende… …Risikomanagement (MaRisk BA)“ für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen und „Aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …für Betriebswirtschaft e.V., DB 2009, S. 1282. 4 Ebenso Braun/Wohlert, Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.3.1 Aufbau und… …Ablauforganisation AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse 4.4 Interne Revision 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene AT 5 Organisationsrichtlinien AT 6… …aufsichtsrechtlichen Regelungen vorweg. Danach werden die Anforderungen an das Risikomanagement genannt. Da die MaRisk VA keinen speziellen Teil enthalten, sind die… …Risiken (Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken) in den MaRisk BA entsprechende „Leitplanken“ für das Risikomanagement… …ERM, Frankfurt 2006. 11 Ebenso Boetius, in: Ellenberger et al. (Hrsg.), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherun gen… …, Stuttgart 2009, S. 16. MaRisk VA orientieren sich deutlich am COSO-ERM. 10 · ZIR 1/10 · Berufsstand MaRisk BA vs. MaRisk VA Risikomanagement nach MaRisk (VA)… …bx_elibrary/elibrarydownload.php?downloaddata=344 (16. 12. 2009). 26 Ebenso Varian, in: Ellenberger et al. (Hrsg.), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …. Thomas Henschel Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand Strategien zur Unternehmenssicherung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN… …dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes rekapitulieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen

    Hubertus Eichler
    …Aufsichtsräten bei der Überwachung der Internen Risikomanagement- und Kontrollsysteme sind Gegenstand der neuen, strengeren Anforderungen (§ 107 Abs. 3 Satz 2… …explizit erwähnt, muss aber unter den Begriff des „Internen Risikomanagement- und Kontrollsystems“ subsumiert werden 3 . Auch wenn die Justizminister von… …waren und sich somit herausstellte, dass Risikomanagement- und Interne Kontrollsysteme nur unzureichend eingerichtet waren. I.d.R. bedient sich der… …Unternehmensabteilungen bzw. Funktionsbereiche (z. B. Compliance, Risikomanagement, Interne Revision) mit Untersuchungen zu beauftragen bzw. diese zu konsultieren, besteht… …., DB 2009 S. 1281. c Internationale Rahmenwerke stellen sicher, dass alle wesentlichen Teilbereiche zur Umsetzung von Risikomanagement, Internen… …Organisation von Risikomanagement, Internen Kontrollen und Compliance, wie z. B. COSO ERM, COCO oder Turnbull, sind eher den Aufsichtsräten großer Unternehmen… …vernachlässigbare Rolle. Die bezeichneten Rahmenwerke stellen grundsätzlich sicher, dass alle wesentlichen Teilbereiche zur Umsetzung von Risikomanagement, Internen… …Unternehmenskultur. Intergrierte, webbasierte IT-Systeme zur Abbildung von Risikomanagement, IKS und Compliance, welche über automatisierte Schnittstellen mit anderen… …mittelständischer Anbieter zur Abbildung von Risikomanagement am Markt verfügbar. Zur Erfüllung der BilMoG-Anforderungen an die Organisation des IT-Umfelds sowie zur… …das Risikomanagement- und Interne Kontrollsystem. Grundsätzlich sind die Compliance-Aktivitäten deutscher Konzerne auf die Kernfunktion von Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Mit diesem Artikel soll dargelegt… …. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 15/2009 vom 14. 08. 2009. Für die… …beratend tätig sein. Kür Beratung in Grundsatzfragen IKS Risikomanagement Aufsichtsrechtliche Änderungen Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer… …Komplexität und Kritikalität Rückkehr zur alten Welt möglich? (fall back) Auswirkungen auf Risikomanagement und Internes Kontrollsystem Einfluss auf… …3/2009, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) vom 21. 01. 2009. 5 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten… …in den Blick genommen werden. Der Kernaufgabe der Internen Revision folgend bilden das IKS und das Risikomanagement dabei den Schwerpunkt der… …Themenschwerpunkte, zumeist IKS und Risikomanagement sowie Ausgestaltung der Umsetzung rechtlicher Anforderungen, beschränken. Die Interne Revision kann in diesem… …Überwachung von Projekten ob- 7 Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2. Auflage 2008, S. 648 f. Best Practice ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück