COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (124)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • Zeitschrift Interne Revision (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Praxis Rahmen Bedeutung Anforderungen deutsches Governance Prüfung interne Unternehmen Grundlagen Fraud Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …. Alexander Koeberle-Schmid / Prof. Dr. Peter Witt / Hans-Jürgen Fahrion Die Governance eines Familienunternehmens lässt sich auf Basis des aktuell… …überarbeiteten Governance Kodex für Familienunternehmen im Family-Business-Governance-System zusammenfassen. Dieses System, das aus den zwei eng miteinander… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …eine professionelle Governance im Familienunternehmen notwendig sind. Mit dem vorliegenden Beitrag können Familienunternehmen ihre Governance… …Wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass starke Familienunternehmen bestrebt sind, ihre Governance − insbesondere auch vor dem Hintergrund… …der Nachfolge − professionell auszugestalten. Das gelingt, indem die Family Business Governance an den Best Practices ausgerichtet sowie… …moderierten Prozess anhand des in seiner überarbeiteten Fassung kürzlich vorgestellten „Governance Kodex für Familienunternehmen“ und der… …Best-Practice-Empfehlungen dieses Beitrags die passenden Antworten zu den relevanten Fragen der Family Business Governance finden. Durch diesen Prozess entwickeln die Inhaber… …eine individuelle Governance, die spezifisch zu ihrer Familie und ihrem Unternehmen passt. Die Ergebnisse des Prozesses fließen dann in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Management • ZCG 6/10 • 261 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­… …Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …geschenkt. Detaillierte Betrachtungen zeigen jedoch, dass Controllingsysteme bzw. -maßnahmen bei der Umsetzung von Corporate Governance eine bedeutende Rolle… …spielen. 1. Einführung In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz… …Anknüpfungspunkte im Controlling 2 . Allerdings fehlt bisher noch eine umfassende theoretische Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …abgeleitet werden. 2. Corporate Governance und ­Controlling Analog zu Freidank/Paetzmann soll in diesem Beitrag unter Corporate Governance die Führung im Sinne… …der Eigentümer und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. Zur Forcierung der Corporate Governance im Rahmen der Unternehmensführung werden u. a… …6 oder VorstAG 7 . Darüber hinaus gibt es gesetzesähnliche Regelungen wie den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Dem DCGK kommt für die… …Etablierung von Corporate Governance in Deutschland eine große Bedeutung zu 8 . Sowohl die verpflichtenden als auch freiwilligen Vorgaben fördern die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …Governance Systemen hin zu verstärkter Corporate Governance Berichterstattung „It was presumed that managers are led to act in [companies’] best interest by… …Implementierung guter Corporate Governance (CG) mit dem Ziel einer effizienten Führung von Unternehmen verschärft. Internationaler werdende Kapitalmärkte und ein… …gesetzlicher Ebene sollen diese Grundsätze identifizierte Regelungslücken schließen. In Deutschland wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)… …corporate governance, in: The McKinsey Quarterly 4/2000, S. 75 f. 3 Vgl. Serfling, K./Großkopff, A./Röder, M.: Investor Relations in der Unternehmenspraxis… …economics, there is a great deal of disagreement on how good or bad the existing governance mechanisms are”. 5 2. Corporate Governance Kodizes und gute… …Corporate Governance Da eine Unternehmensführung also die Effekte ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmarkt in ihrem strategischen Kalkül berücksichtigen muss… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex seit der Kodexversion 2007 explizit Rechnung: „Aufgrund der wachsenden öffentlichen Wahrnehmung der Bedeutung… …guter Corporate Governance“. 8 In der Fachliteratur rückt hierzu insb. die Etablierung eines Compliance Systems und die Installation eines Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …200 • ZCG 4/10 • Rechnungslegung Financial Reporting und ­Enforcement als Mittel der Corporate Governance Bedeutung, Ziele und Aufgaben Marcel Bode*… …Finanzsystem. Vor diesem Hintergrund wird das Financial Reporting als ein Eckpfeiler einer wirkungsvollen Corporate Governance angesehen 1 . Die Sensibilität… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …­Corporate Governance Corporate-Governance-Strukturen stellen einen integralen Bestandteil des Finanzsystems einer Volkswirtschaft dar und sorgen dafür, dass… …die Funktionsfähigkeit der Marktkräfte gewährleistet wird und es zu einem Interessenausgleich zwischen den Marktakteuren kommt 3 . Corporate Governance… …permanent und allumfassend zu kontrollieren 9 . 1.2 Instrumente der Corporate ­Governance Um eine wirksame Unternehmenskontrolle zu gewährleisten, können die… …. 3 Vgl. das Geleitwort von Mann, Corporate-Governance-Systeme, 2003. 4 Vgl. Menz/Nelles, Corporate Governance, 2009, S. 128; Mann… …. Baetge/Thiele/Matena, Mittelbare Sicherung der Prüfungsqualität, BFuP 2004 S. 202. 8 Vgl. Witt, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB Special Issue 2/2008 S… …. 2; Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance und gerichtliche Sanierung, ZfB Special Issue 2/2008 S. 46; Witt, Corporate-Governance-Systeme… …sowie ein wirksames Enforcement elementare Mittel eines CG-Systems. 2. Bedeutung des Financial ­Reportings im Rahmen der Corporate Governance 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Corporate Governance gewinnt für Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Dabei rückt die… …branchenspezifischen Einblick in die Corporate-Governance-Berichterstattung deutscher Gesellschaften im Prime Standard. 1. Corporate Governance als Erfolgsfaktor im… …Intensität ausgesetzt sind, gewinnt gute Corporate Governance (CG) als Erfolgsfaktor weiterhin an Bedeutung. Entsprechend wurden bislang auch zahlreiche… …. 328; Tricker, Corporate Governance, 2009, S. 17 ff. 2 Als erste fanden Nickell, Nicolitsas und Dryden einen positiven Zusammenhang zwischen Branche und… …Corporate Governance in Großbritannien, vgl. Nickell/Nicolitsas/Dryden, European Economic Review 1997 S. 783; Januszewski/Köke/Winter, Research in Economics… …2002 S. 304. 3 Gehrig, Koreferat zu Beiner u. a., Corporate Governance, Unternehmensbewertung und Wettbewerb, in: Franz/Ramser/Stadler (Hrsg.)… …Governance: An International Review 2008 S. 430. 6 Vgl. Alchian/Kessel, Aspects of Labor Economics, 1962, S. 154 ff.; Singh, Economic Journal 2003 S. 447… …; Giroud/Mueller, Corporate governance, product market competition, and equity prices, ECGI Finance Working Paper 219, 2008, S. 1. 18 • ZCG 1/10 • Management… …CG-Berichterstattungspraxis Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen spielt für die Corporate Governance eine zentrale Rolle. men sogar substituieren können. Rennie schreibt… …Implikationen für deutsche börsen notierte Gesellschaften abgeleitet werden. 2. Gute Corporate Governance: Abgrenzung und DCGK-Wirkungen Unter guter CG wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …Unterstützung wirksamer Corporate Governance. Für die nachfolgenden Ausführungen zu den Zusammenhängen zwischen wirksamer Corporate Governance und nachhaltiger… …Kontrollprozesse. Dies zeigen prominente Fehlfunktionsbeispiele der jüngsten Vergangenheit wie z.B. im Siemens-Konzern dramatisch auf. 4. Corporate Governance und… …Unternehmensgeschichte hinweg gewachsene Unternehmenskultur die Überlegungen zu Implementierung und Umsetzung von Corporate Governance. Es ist gleichsam der… …Governance benötigt als Nährboden eine Unternehmenskultur, welche Mitarbeiter in Verantwortungspositionen veranlasst, die ihnen zugänglich gemachten… …des Unternehmens wirksam gegenüber den Stakeholdern transportieren kann. Im Zusammenhang mit Corporate Governance spielt die Einstellung des… …Corporate ­Governance förderlich sein. 6.2 Identifikation des richtigen ­Führungsstils Grundsätzlich wird der Führungsstil von den individuellen… …, die dafür arbeiten, und der Geist, in dem sie es tun.“ 16 Eine wirksame, im Sinne guter Corporate Governance förderliche Personalpolitik muss für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/10 46 Governance Leitbild Anwaltskanzleien Motivation Risikomanagement Compliance Abbildung 1 zeigt das aktuell vorherrschende… …zusammengefasst, was dem auf die siebziger Jahre zurückc GRC-Report Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild Leitbild von Prof. Dr. Kuno… …Rechkemmer* Die Governance großer Anwaltskanzleien steht im Spannungsfeld zwischen Partnerschaft und zentraler Führung, Phasen des Wachstums und der… …Social Responsibility, Good Corporate Citizenship oder Nachhaltigkeit etc. dargestellt, wobei neben den Zielen und Erfordernissen der Governance teils auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden… …neben der Vereinheitlichung und Verbesserung der stiftungsbezogenen Corporate Governance in Deutschland auch eine vereinfachte europäische Harmonisierung… …(Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation. 2007, S. 227. 4 Vgl. Siebart, Corporate Governance von Nonprofit-Organisationen, 2006, S. 72. 5 Vgl… …deutschlandweite Vereinheitlichung der rechtlichen Rahmenbedingungen verfolgt werden. 3. Elemente der externen Corporate Governance von Stiftungen Zu den Elementen… …der Corporate Governance zählen neben internen Kontrolleinrichtungen und Anreizmechanismen 7 Vgl. zur Novellierung des Stiftungsrechts Andrick, in… …einer angemessenen Corporate Governance zu gewährleisten. Hinsichtlich dieser Elemente der externen Corporate Governance fasst Abb. 3 auf S. 230 die… …oder > 50.000 € Gewinn). 9 Vgl. Freidank/Velte, in: Freidank/Peemöller (Hrsg.), Corporate Governance und Interne ­Revision, 2008, S. 713. 10 Vgl. Busse… …Corporate Governance, 2003, S. 14. 12 Vgl. weiterführend Freidank/Velte, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2007, S. 3-42. 13 Vgl. Hippel… …Governance, wie sie für marktorientierte Gesellschaftsformen bereits besteht, auch für Stiftungen sinnvoll. Die Kodifikation gesetzlicher Regelungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …170 • ZCG 4/10 • Management Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter ­Corporate Governance Zielkonforme Entwicklung alternativer… …fehlen konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsinstrumente zur Umsetzung guter Corporate Governance. Dabei umfasst „gute Corporate Governance“ die… …Unternehmensführung unter den Prämissen und Grundsätzen guter Corporate Governance. Ein einheitliches Verständnis der übergeordneten Unternehmensstrategie und die… …, Kommunikation und Wissen im Mitbestimmungssystem, 2008. 3 Vgl. Kaplan/Nagel, Improving Corporate Governance with the Balanced Scorecard, Working Paper… …, 04-044/2004, S. 8. 4 Vgl. Nagy, Corporate Governance in der Unternehmenspraxis, 2002, S. 345; Kaplan/Nagel, Improving Corporate Governance with the Balanced… …Flexibilität zur individuellen und zielgerichteten Ausgestaltung auf. Definitionsgemäß fördert gute Corporate Governance einen ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb… …Anwendung einer Scorecard zur „Steuerung und Überwachung guter Corporate Governance durch den Aufsichtsrat“ über die angesprochene Flexibilität in der… …dementsprechend eine konsequente Operationalisierung der übergeordneten Zielsetzung „gute Corporate Governance“ entlang der Fühc c mium und übrigen… …Governance-Mitgliedern, Unterstützung der organisationalen Gestaltung und der dazugehörenden Prozesse, Gewährleistung und Kontrolle guter Corporate Governance im… …unter Berücksichtigung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entwickelt werden. 3. Perspektiven der Aufsichtsrats- Scorecard und Identifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …der Geschäftsprozesse hat die Informationstechnologie zu einer Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die… …unterschiedlich ausgelegt. Das IT Governance Institute (ITGI) * Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel ist Leiter Verbundstudium Technische Betriebswirtschaftslehre an der… …Governance und Interne Revision, Berlin 2008, Seite 26. 5 Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …. „IT Governance zielt darauf ab, dass Erwartungen an die IT erfüllt und mögliche Risiken entschärft werden“ 9 . Heschl und Middelhoff verstehen unter… …Fachliteratur werden ebenfalls Konzepte der IT-Governance vorgestellt, in denen eher die Sicht der Unternehmensleitung hervorgehoben wird: „IT governance is the… …26. 8 Vgl. IT Governance Institute: IT Governance für Geschäftsführer und Vorstände, Rolling Meadows 2003, Seite 8. 9 Vgl. IT Governance Institute: a… …. a. O., Seite 8. 10 Vgl. Heschl, J.; Middelhoff, D.: IT Governance, Books on Demand, Norderstedt, 2005, Seite 16. 11 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K… ….: IT-Governance, Wiesbaden 2007, Seite 45. 12 Brand, K.; Bonnen, H.: IT Governance based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. 13 Freidank C.-C.; Peemöller, V… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem… …wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision, Seite 134, in: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. 29 Vgl. Rüter, A. et.al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück