COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (219)
  • Titel (54)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (65)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagement Institut Rahmen Prüfung Ifrs internen Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Corporate Unternehmen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

219 Treffer, Seite 5 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Hintergrund der nationalen Umsetzung durch das deutsche Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und des österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetzes… …Aufsichts-/Verwaltungsrats durchzuführen. Abgestellt wird erneut auf Aktiengesellschaften, die im Prime Standard an der Frankfurter und Wiener Wertpapierbörse bzw. im Main… …nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. 1. Problemstellung über den Kapitalgebern nach Maßgabe einer am Shareholder… …Value-Prinzip orientierten Unternehmenspolitik. Der vorliegende Beitrag gibt aus Sicht einer nationalen Aktiengesellschaft in Deutschland, Österreich und der… …Schweiz sowie einer dualistisch und monistisch verwalteten Europäischen Aktiengesellschaft (SE) eine vergleichende Analyse der Anknüpfungspunkte des… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …Governance-Berichterstattung auf die Unternehmensperformance werden die Ergebnisse einer empirischen Auswertung von Geschäftsberichten in Deutschland, Österreich und der Schweiz… …Maßgabe der Agency- Theorie Das Verhältnis zwischen Interner Revision und Aufsichts-/Verwaltungsrat lässt sich mithilfe der doppelstufigen Principal-… …Agent-Theorie1 fundieren. In diesem Kontext tritt ein Supervisor als dritte Partei neben Principal und Agent auf. Die Partei der Principals besteht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre Yvonne Limbach* Sind Bankdaten, die eine Privatperson strafrechtswidrig beschafft hat, in… …einem Steuerstrafprozess gegen mutmaßliche Steuersünder verwertbar? Diese Frage hat eine intensive Debatte in der Öffentlichkeit und Wissenschaft… …ausgelöst, die noch immer nicht vollständig geklärt ist. Aufgrund des am 21. September 2011 unterzeichneten Steuerabkommens zwischen der Schweiz und… …sonstiger Dritter) kopiert heimlich umfangreiche und sensible Kundendaten eines, in einer Steueroase ansässigen, Kreditinstituts auf einen eigenen Datenträger… …in Höhe mehrerer Millionen gegenüberstehen. Nach Auswertung der Informationen wird der Datenträger an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet und es… …Folgemaßnahmen (Durchsuchungen und Beschlagnahmen). In der Folge fordern deutsche Politiker mit breitem Erfolg zur Abgabe von Selbstanzeigen auf und betonen… …ausländischen Anbieters Für die rechtliche Bewertung des Falles in Deutschland ist allein die Beurteilung nach deutschem Recht relevant. Durch das Kopieren und… …Betrieb stehende Tatsache, die nicht offenkundig, sondern nur einem eng begrenzten Personenkreis bekannt ist und nach dem bekundeten, auf wirtschaftlichen… …kaufmännischen Bereich hinsichtlich betreuter Kunden und deren Anlagen handelt. An der Geheimhaltung dieser Daten hat die Bank ein berechtigtes Interesse, weil die… …Geschäftsbeziehung zwischen ihr und den einzelnen Kunden auf einem besonderen Vertrauen basiert und die Daten einen wichtigen Bestandteil des „Goodwill“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …ZRFC 6/11 274 Keywords: Compliance unstrukturierte Daten Analyse Fraud E-Discovery E-Discovery Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein… …Praxisbericht Renato Fazzone* Der steigende Wettbewerbsdruck, die Gier nach immer mehr oder die Unterbezahlung von Arbeitern sind einige Gründe, warum Betrug und… …Korruption in unserer Gesellschaft noch Bestand haben. Jedoch bewegen finanzielle Verluste, mögliche Schädigung von geschäftlichen Beziehungen und ein… …negativer Einfluss auf den Cash Flow immer mehr Unternehmen zur aktiven Bekämpfung von Betrug und Korruption. Hierfür werden immer bessere forensische… …(Electronically Stored Information oder auch kurz ESI). Die Tendenz ist aufgrund sinkender Kosten für Speichermedien und zunehmender Digitalisierung steigend… …die elektronischen Systeme verlagert. Neue Methoden sind notwendig, um dolose Handlungen aufzudecken und zu bekämpfen. Seit den letzten Jahren gewinnt… …die Methode der sogenannten Electronic Discovery (E-Discovery) zur Bekämpfung (präventiv) und Aufdeckung (reaktiv) doloser Handlungen in… …, in welcher Zeile sich eine bestimmte Information befindet. Obwohl die Inhalte einer Semantik und Syntax folgen, ist es beispielsweise bei einem… …Word-Dokument nicht möglich, auf bestimmte Informationen fortlaufend gezielt zuzugreifen, da jeder Anwender sein Dokument individuell in einer anderen Art und… …Weise verfasst. Anders verhält es sich mit strukturierten Daten, etwa in Datenbanken. Durch Spalten- und Zeilendefinitionen kann hier auf bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard- Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance? Daniel F. Jahn / Marc Steffen… …Best-Practice-Vorgaben: Empfehlungen (sog. „Soll“-Bestimmungen) und Anregungen (sog. „Sollte“- bzw. „Kann“-Bestimmungen). Die Entsprechung bzw. Befolgung der… …Soll-Empfehlungen ist nach dem im Juli 2002 verabschiedeten Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) von allen börsennotierten Unternehmen im Rahmen einer… …Verfasser nun untersucht, welche Unternehmen den Kodex befolgen und inwiefern der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung honoriert. Es zeigt sich, dass speziell in… …für deutsche Corporate Governance relevante Umfeld und empfahl u.a. die Erarbeitung eines „Code of Best Practice“ für deutsche Unternehmen 1… …verbesserte Transparenz den Unternehmen Anreize für „international und national anerkannte Standards guter und verantwortlicher Unternehmensführung“ zu setzen 4… …, inwiefern die von ihm erlassenen Rahmenbedingungen seitens der Kapitalmarktteilnehmer (Unternehmen und Investoren) Anklang finden, da dies die… …Rahmenbedingungen und deren Umsetzung reagieren. In einer breit angelegten Analyse, welche alle Prime-Standard-Unternehmen außerhalb des Finanzdienstleistungssektors… …* Dipl.-Kfm. Daniel F. Jahn, E-Mail: dfjahn@gmail. com. Dr. Marc Steffen Rapp ist wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl für… …Finanzmanagement und Kapitalmärkte an der TU München, Managing Director am Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und wissenschaftlicher Direktor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …outsourcen – und an wen? Prof. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies alles sind Themen, die… …nicht zur Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen, und ­dennoch zur Zeit ganz oben auf der Management-Agenda stehen – zumindest wird dies so in der… …von Gesetzesübertretungen, etwa durch den Sarbanes-Oxley-Act oder das Aktiengesetz und der Schutz vor Industriespionage und -sabotage. Auch haben diese… …für das Unternehmen verstehen, und sogar oft „ihr“ Thema als das Führende begreifen. So gibt es Unternehmen, in denen all dies unter dem Stichwort… …bestimmte Prozesse eine zusätzliche Freigabe eingebaut wird) oder auf „menschlicher Ebene“ (in dem etwa der Wachschutz abends prüft, ob alle Türen und Fenster… …darstellt, und dies ist üblicher- weise reduziertes Risiko, bessere Compliance oder dass die Mitarbeiter (nur) das tun (können), was von ihnen erwartet wird… …Reaktionsfähigkeit bei so genannten „Vorfällen“ und das Reporting über den aktuellen Status im Unternehmen, die netzwerkartige Struktur mit der die Themen im… …Unternehmen, verankert werden, letztlich auch die Art und Weise, wie diese Themen in den Geschäftsbereichen das Tagesgeschäft beeinflussen wollen, sind für alle… …diese Themen sehr ähnlich. Dies ist zwar vom Ansatz her gut, führt aber in einem ersten Schritt eher zur Verwirrung und damit auch zur Unzufriedenheit bei… …Fragestellungen konfrontiert und die Mitarbeiter mit ähnlichen, eventuell auch in Teilen widersprüchlichen Handlungsanweisungen zum „Schutz“ des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …potenzieller Fälschungen und Manipulationen Dr. Aleksandra Sowa* Die Forensic Analytics ist ein sehr schnell wachsendes Feld, bei welchem Methoden und Techniken… …entwickelt werden, um die Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren und zu beschleunigen. Das… …. Dabei bleibt immer noch ein großer Teil der Vorfälle unentdeckt und taucht in keinen Statistiken auf. Fast 50 Prozent der Betrugsfälle fallen nicht im… …Hauptkategorien (widerrechtliche Aneignung von Mitteln, Korruption und Betrug) sind zufällig aufgedeckt oder sind der sprichwörtlich guten „Spürnase“ des Prüfers zu… …verdanken. So fallen, laut Singleton 2 , meist nur die „Spitzen des Eisbergs“ in großen, oft seit Jahren dauernden Betrugsfällen auf. Gute Intuition und… …Spürnase sind zweifelsfrei wichtige Eigenschaften eines jeden Prüfers und internen Ermittlers. Bekannte Gesetzmäßigkeiten, welchen die Zahlen unterliegen… …Zahlenreihe die Häufigkeit der ersten signifikanten Ziffern 3 von der Ziffer Eins mit 30,1 % und Ziffer Zwei mit 17,6 %, bis hin zur Ziffer Neun mit 4,6 %… …beliebigen Ziffer bzw. Ziffernsequenz an einer beliebigen Stelle, vor und nach dem Komma, lassen sich wie folgt ermitteln. WS (zweite signifikante Ziffer = d)… …Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik. Sie war für Non-Profit-Organisationen und in der Finanzdienstleistungsbranche tätig, u. a… …. als Revisorin für IT/IT-Sicherheit und Handelssysteme. Aktuell ist sie bei der Deutschen Telekom tätig. 1 Vgl. www.acfe.com. Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit Ruth Kälin / Martin Strohe* Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff der… …Deklarationspflichten geht. Ausgehend von diesem gängigen Sprachgebrauch wird untersucht, welche weiteren Bedeutungsebenen der Begriff Tax Compliance aufweist und worin… …Verhalten im Steuerbereich. Als typisches Beispiel im Unternehmenskontext dient das fristgerechte Einreichen einer korrekten und vollständigen… …steuerrechtlichen Normen im engeren Sinn gibt es im Handelsrecht oder in den Rechnungslegungsstandards von IFRS und US GAAP Vorschriften, die sich mit der… …einer Handlung und der Frage nach der Beeinflussbarkeit des Resultats dieser Handlung (siehe Abb. 1). Das Erstellen einer Ertragsteuererklärung erfolgt… …Regel vergangenheitsbezogene Gewinn- oder Umsatzgrößen – korrekt in einem Formular zu erfassen und an die Behörden weiterzuleiten, worauf sich aufgrund… …Gesellschaftsstrukturen, Transferpreise und Geschäftsmodelle, um eine passende (steuer-) optimale Gestaltung zu finden. Obwohl die Steuerplanung grundsätzlich von keiner… …operativ verstandenen Tax Compliance und der schöpferisch ausgerichteten Steuerplanung hat reale und nachvollziehbare Konsequenzen für den Compliance-… …Automatisierung an, da es um die korrekte Handhabung von Daten und deren Klassifizierung nach bestimmten Normen geht. Soweit Menschen mit operativer Tax Compliance… …Prozessen, Offshoring (Offshoring bedeutet eine Auslagerung von Aktivitäten ins Ausland, um von günstigeren lokalen Kostenstrukturen zu profitieren.) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie Jennifer Kohn / Markus Böttcher / Bernd Michael… …und Versicherungsunternehmen jeweils mit sich bringen. 1. Gesetzgeberische Entwicklungen der Geldwäscheund Terrorismusbekämpfung in Deutschland Jennifer… …auf dem Gebiet der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung im Bereich Financial Services. Zugleich stellen die FATF-Empfehlungen Ausgangspunkt für… …gesetzgeberische Entwicklungen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene dar. Das „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“… …der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung“, Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz (GwBekErgG) wirksam. 3 Zentrales Merkmal der Neuregelungen war… …die Zweite E‑Geld-Richtlinie erneute Gesetzesanpassungen. Inhalt dieser stellen im Wesentlichen die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der… …, Versicherungsaufsichts- (VAG) und im Geldwäschegesetz (GwG) vorgenommen. 4 Die im Zusammenhang mit der Zweiten E‑Geld-Richtlinie stehenden Gesetzesänderungen, welche sich… …auf Institute und Versicherungsunternehmen auswirken, stehen allerdings nur zum Teil in Verbindung mit der Umsetzung der Zweiten E‑Geld-Richtlinie. Sie… …Rechtssystem bei der Be- * Bernd Michael Lindner ist Partner im Bereich Advisory, Risk & Compliance bei der KPMG AG in München und verantwortet die Themen… …Compliance-Management-Framework, Kapitalmarkt-Compliance, Betrugs- und Korruptionsprävention, Geldwäscheprävention sowie Terrorismusverhinderung. Er kann auf eine über 15-jährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Report ZRFC 1/11 43 c GRC-Report Compliance in mittelständischen Unternehmen Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS Dr… …bei Siemens, Daimler-Benz oder der Telekom im Blickpunkt, so verdeutlichen nun Fälle wie in den Firmen von Eginhard Vietz und zuletzt Alfred Ritter (mit… …zurückzustellen und entsprechende Einzelmaßnahmen zu einem umfassenden Compliance-Management-System (CMS) auszubauen. Detaillierte Ansatzpunkte vermittelt der… …WPG StBG und Business Integrity Management GmbH) insbesondere entsprechenden Bedarf in mittelständischen Unternehmen adressierten. 1. Einführung Zur… …Maßnahmen berücksichtigt und einer zu starken Bürokratisierung vorgebeugt werden. Die von Hanxleden im Einzelnen vorgestellten Tagungsthemen reichten von der… …M & A-Geschäfts. 2. Unternehmensrisiken im ­Compliance-Kontext Zunächst gab Elke Schaefer (Mitglied der Business Integrity Management GmbH und tätig… …Compliance-Kontext. Sie bezog sich dazu einführend auf eine aktuelle Studie zum Thema Compliance und Unternehmenskultur, die von der Martin-Luther-Universität Halle in… …Verhalten eines Unternehmens, seiner Organe und Mitarbeiter im Hinblick auf alle gesetzlichen und unternehmenseigenen Gebote und Verbote gewährleisten sollen… …. Damit sei aber mehr als nur Gesetzestreue zu verbinden, nämlich die Frage, wie die Einhaltung der gesetzlichen und innerbetrieblichen Vorgaben durch die… …Datenschutz- Skandal der Postbank, in dem freien Mitarbeitern ein detaillierter Einblick in Millionen von Girokonten gegeben worden war, und ging auch auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …­Verantwortung Der Compliance-­ Officer Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance RA Dr. Andreas Juhnke* Dr. Andreas Juhnke glauben. Zum anderen… …Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance-Officers. 1. Notwendigkeit der Durchsetzung von… …Compliance 1.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit In der Februar-Ausgabe des Jahres 2007 veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin Capital unter der… …Überschrift „Bedingt abwehrbereit“ das Ergebnis eines von Capital beauftragten Praxistests zum Thema Korruption und Geldwäsche. Der Test zeigte, dass der Erfolg… …intern verabschiedeter Richtlinien und Maßnahmen oftmals an der praktischen Um – und Durchsetzung „verpufft“. So scheiterten die „fingierten“ Angestellten… …Detektiv sein, um an die richtigen Stellen zu gelangen“, wird die von Capital mit der Untersuchung mandatierte Wirtschaftsdetektei zitiert. Anhand dieser und… …Publikumsgesellschaften haben Ethikrichtlinien oder Verhaltenskodizes, sogenannten Codes of Conduct bzw. Compliance-Programme, verabschiedet und regelmäßig in Form von… …beachten, reicht – wie die Erfahrungen der letzten Jahre und auch Monate zeigen – die reine Veröffentlichung solcher Standards im Unternehmen nicht aus… …. Vielmehr sind neben einem ausdrücklichen Bekenntnis der Unternehmensleitung organisatorische und strukturelle Maßnahmen erforderlich, die der… …Unternehmensleitung die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, die Einhaltung der Compliance ständig zu prüfen und dauerhaft zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück