COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4981)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2807)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (460)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (172)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagements Compliance Rahmen Rechnungslegung Ifrs Controlling Analyse deutschen Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis Kreditinstituten interne Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5085 Treffer, Seite 13 von 509, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Datenschutzaudit – Prüfung relevanter Datenschutzkontrollen durch die interne Revision

    Daniela Duda, Dr. Aleksandra Sowa
    …30 PinG 01.15 Duda / Sowa PRIVACY COMPLIANCE Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter Datenschutzkontrollen Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter… …Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Audit durch den Datenschutzbeauftragten oder als Prüfungsart der internen Revision begriffen, bleibt das Ziel der Prüfung stets das gleiche… …solche Prüfung, verbunden mit der Bekanntgabe der dabei erzielten Ergebnisse, sollte der Verbesserung des ­Datenschutzes und der Datensicherheit dienen… …. Das angekündigte Datenschutzauditgesetz, das die Anforderungen an die Prüfung, das Verfahren sowie die Auswahl und Zulassung der Prüfer regeln sollte… …anderem im Bereich des Be- Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter Datenschutzkontrollen Duda / Sowa PinG 01.15 31 schäftigtendatenschutzes durchgeführt… …oder die unabhängige Prüfung und Zertifizierung durch Dritte empfohlen werden. III. Risikoorientierter Prüfungsansatz Gemäß den Erfordernissen eines… …risikoorientierten Prüfungsansatzes 3 sind im Vorfeld der Datenschutzprüfung durch die IT-Revision Überlegungen anzustellen, mit deren Hilfe der Umfang der Prüfung… …die sogenannte „Chain of Custody“ („Verarbeitungskette“) dokumentiert und im Fall einer Prüfung oder internen Ermittlung nachvollzogen ­werden kann. In… …54-FR 2210-2012/0002), 14. 12. 2012. Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter Datenschutzkontrollen dennoch bei vielen Unternehmen wenige oder gar keine… …bzw. implementiert werden sollen. Die Prüfung der für den Datenschutz relevanten IT-Kontrollen kann entweder mit Fokus auf die generellen Kontrollen 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 73 1.9 Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss“ gewählt. Meinen Vortrag habe ich wie folgt gegliedert: Zu-… …nächst gehe ich auf die Prüfungsplanung ein, im Anschluss werden die we- sentlichen Aspekte der Durchführung der Prüfung und die Berichterstattung… …-durchführung einer Abschlussprüfung.185 Dabei ist eine risikoorientierte Prüfungsstrategie zu entwickeln, die den Ansatz der Prüfung sowie Art und Umfang der… …festgelegt werden. Die Planung stellt die ordnungsgemäße Prüfung in sachlicher, personeller und zeitlicher Hinsicht sicher. Dabei ist zu beachten, dass die… …Ausnahmefällen prüfungs- relevant. Die Prüfung des Bilanzansatzes umfasst zunächst, dass das bilanzorientier- te temporary concept umgesetzt worden ist. Das… …aus- gewiesen. Die Prüfung der GuV umfasst die korrekte Erfassung der Veränderung bi- lanzierter latenter Steuern. Der Aufwand oder Ertrag ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …WISSENSCHAFT Prüfung des Überwachungssystems ALEXANDER SCHMIDT · PROF. DR. THOMAS HENSCHEL Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …HGB (IDW PS 340) wurde die Prüfung des Früherkennungssystems von Risiken festgelegt. 3 Dieser Artikel befasst sich mit der Geeignetheit des IDW PS 340 n… …. F. für die Prüfungen eines Risikomanagementsystems. Weiterhin wird erörtert, wie die Prüfung des Risikomanagements durch die Wirtschaftsprüfer in der… …dokumentierte das IDW 1999 im PS 340 als Auslegungshilfe für die Prüfung. 4 An diesem und zusätzlich am IDW PS 981 orientiert sich der Wirtschaftsprüfer bei… …seiner Prüfung. Beim IDW PS 981 ist zu beachten, dass dieser sich lediglich mit einer freiwilligen Prüfung befasst und aufgrund dessen nicht mit den… …Wesentlichkeitsgrundsatzes zu einem Prüfungsergebnis, welches aus Prüfbericht und Bestätigungsvermerk besteht. 5 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2019a): Die Prüfung des… …, S. 108. 182 ZIR 04.21 Prüfung des Überwachungssystems WISSENSCHAFT Weiterhin hat der Prüfer gemäß § 317 IV HGB zu beurteilen, […] ob der Vorstand die… …seine Aufgaben erfüllen kann.“ 6 Die Prüfung des Früherkennungssystems galt in erster Linie nur für börsennotierte Unternehmen. Aufgrund der… …: Anwendungsbereich des IDW PS 340 6 Gleißner, W. et al. (2019): Prüfung und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen, S. 27 f. 7 Deutscher Bundestag… …AktG. 8 IDW 2003, PS 340 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, S. 1. 9 Hasenmüller, Ph. (2009): Risikomanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss

    Helmut Fiebig
    …31 KAPITEL II Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss Nach den Gemeindeordnungen der einzelnen Bundesländer sind nicht alle Gemeinden… …wurde, dem Gemeinderat zur Prüfung vor. Gemäß § 103 GO Bayern werden die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe und der… …„Prüfung der Rechnung“ dem Rechnungsprüfungsausschuss zu, dem nach § 48 Abs. 1 eine besondere Stellung eingeräumt wird: Mit Ausnah- me des… …verstehen, dass bei einem Eingreifen des Kontrolleurs beim Kontrollierten nicht die Rechtspflicht besteht, 2323 Prüfung durch den… …Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ergibt. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich darauf, ob die gesetzlichen Vorschriften und die sie… …ergänzenden Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen beachtet worden sind. In die Prüfung sind die Buchführung, die Inventur, das Inventar… …Gemeinde erwecken. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat über Art und Umfang der Prüfung so- wie über das Ergebnis der Prüfung einen Prüfungsbericht zu… …die Zahlungen über den Haushalt der Stadt oder der Gemeinde abgewi- ckelt werden, ist die Prüfung der delegierten Aufgaben Gegenstand der Prüfung der… …Forderung im Gesetz, für den örtlichen Träger der Sozialhilfe das Ergebnis der Prüfung gesondert dargestellt wird. Dieser erhält einen Teilbericht zum… …Bericht über die Prüfung der Jahres- rechnung, der sich ausschließlich mit der Prüfung der Sozialhilfeentscheidungen befasst. Dies ist sinnvoll, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …Prüfung • ZCG 4/11 • 185 Sollte die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften verboten werden? Anmerkungen zum Grünbuch der… …Zweckmäßigkeit dieses Vorschlags durch die Auswertung einschlägiger Forschungsergebnisse zu beurteilen. Er zeigt, dass das Zusammenspiel von Prüfung und Beratung… …, The Philosophy of Auditing, 1961, S. 204. 186 • ZCG 4/11 • Prüfung Verbot von Nichtprüfungsleistungen c Die Möglichkeiten der Beeinträchtigung der… …diskutiert bei Quick, Prüfung, Beratung und Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, BFuP 58/2006. c Mit zunehmendem Beratungsvolumen steigt die Gefahr, dass sich… …Prüfung • ZCG 4/11 • 187 Oxley Act folgende Nichtprüfungsleistungen untersagt sind: CCBuchführung und Jahresabschlusserstellung, CCEntwicklung und… …die Prüfung von Unternehmen geht, die in den USA börsennotiert sind. 3. Probleme der Verknüpfung von Prüfung und Beratung 3.1 Persönliche Vertrautheit… …und Selbstprüfung Für ein Verbot von gleichzeitiger Prüfung und Beratung spricht, dass eine Doppelfunktion als Prüfer und Berater die Urteilsfreiheit… …so einer objektiven Prüfung abträglich sein kann (familiarity threat) 12 . War der Prüfer auch als Berater tätig, muss er u. U. Sachverhalte beurteilen… …stehen, übersehen, bzw. seine Beratungsfehler, die er im Rahmen der Prüfung erkennt, verschweigen (self-review threat) 13 . 3.2 Interessenvertretung und… …identifiziert (advocacy threat). Des Weiteren kann die gleichzeitige Prüfung und Beratung zu finanzieller Abhängigkeit führen (self-interest threat). Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …STANDARDS Systemprüfung durch IR und WP PROF. DR. CHRISTOPHER ALMELING Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision Prof… …beachten sind, vor, vergleicht diese mit den für Interne Revisoren einschlägigen Rahmengrundsätzen und ordnet spezifische Standards für die Prüfung von… …dies aufgrund gesetzlicher oder anderer Verpflichtungen (z. B. Prüfung des Risikofrüherkennungssystems bei börsennotierten Aktiengesellschaften gemäß §… …91 Abs. 2 AktG oder Prüfung des Internen Kontrollsystem im Rahmen von Abschlussprüfungen nach deutschen oder internationalen Prüfungsgrundsätzen) oder… …Prüfungsaufträgen und prüfungsverwandten Aufträge erläutert werden. Weiterhin sollen ausgewählte Standards für Wirtschaftsprüfer und Interne Revisoren zur Prüfung von… …Beitrag soll auch dazu dienen, die gemeinsame Zusammenarbeit weiter voranzubringen. 2. Prüfung und andere Auftragsarten nach internationalen… …Prüfungsstandards 2.1 Überblick über mögliche Auftragsarten und Begriff „Prüfung“ (assurance) Wenn ein Wirtschaftsprüfer prüferisch tätig werden will, stehen ihm nach… …Elemente von Prüfungsaufträgen geregelt sind. 4 Soll eine Prüfung vergangenheitsbezogener finanzieller Informationen (historical financial information)… …und Prozesse. 7 Soll keine Prüfung durchgeführt werden, d. h. kein Prüfungsurteil in Bezug auf die Übereinstimmung von Sachverhaltsinformationen mit… …Untersuchungshandlungen (agreed-upon procedures) ist der International Standard on Related Services 4400 einschlägig. 9 Sollen weder eine Prüfung noch einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder. Neben der Prüfung von Beurteilungs-, Bewertungs- und Schätzprozessen ist die Prüfung von… …immer klar darüber sein, was denn wäre, wenn es die nun seit Jahren sich laufend verschärfenden Maßnahmen zu Inhalt, Form und Qualität der Prüfung… …ist mehr und mehr darauf zu achten, den weniger geübten Wirtschaftsprüfer in die Lage zu versetzen, eine Prüfung nach den komplexen Grundsätzen… …Blick auf die Erkennung und Prüfung wesentlicher Risiken. Die Prüfung von Unternehmensprozessen und deren Kontrollen ist beispielsweise eine… …International Standards in Auditing (ISA) ist aufgezeigt, dass die Jahresabschluss- prüfung im Kern eine Prüfung der Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses ein-… …Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung… …unterliegt die Prüfung des Jahresabschlusses Unsicherheiten, die es zu minimieren oder zu optimieren gilt. Sicherheit und Ge- nauigkeit sind dann die beiden… …. Damit stellt sich die Frage nach den zu wählenden Prozessen und Methoden, die in der Prüfung eingesetzt werden sollen. Eines vorweg, es gibt kein… …Risiken entgegenzuwirken? •Funktionieren diese Kontrollen verlässlich? Kontrollmechanismen des Unternehmens bewerten •Prüfung der wesentlichen und… …Geschäftsvorfällen • Beurteilung und Prüfung der Geschäftsprozesse • Beurteilungen und Schätzungen • Analytische Prüfungshandlungen • IT-gestützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …Ratingverfahren am Beispiel einer Primärbank im Genossenschaftlichen Bankensektor auf. Nach einem kurzen Abriss der recht- lichen Grundlagen für eine Prüfung und… …internenRatingverfahren bei Primärbanken finden die Beurteilung der Ratingmethode und Kalibrierung, die Prüfung der Datenqualität und Repräsentativität, die Validierung… …sowie die Prüfungsbegleitung der aufsichtsrechtlichen Zulassungsprüfung hier keine Berücksichtigung. 440 2 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …jährlich zu berücksichtigen ist. Die Aufgabe der Internen Revision besteht in der Prüfung des ordnungsgemäßen Einsatzes der Ratingverfahren und der… …Beurteilung, ob mit den eingesetzten Ratingverfahren die Risiken auf Einzelkreditnehmer- und Portfolioebene abgebildet werden können. Grundlage der Prüfung… …MaRisk an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse dar (siehe Tabelle). Neben der Prüfung der in der Bank bereits eingeführten Ratingsysteme hat… …der jährlichen Prüfung nach SolvV. Tab. 19 Checkliste rechtliche Grundlagen nach MaRisk und SolvV Quelle Inhalt MaRisk AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und… …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von Ratingverfahren bei einer Primärbank Quelle Inhalt MaRisk BTO 1.4 Risikoklassifizierungs- verfahren Tz.4 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden… …, externen Überwachungsinstrumente, wie etwa die externe Berichterstattung und Prüfung sowie der Nutzen dieser Vorschriften zur Sicherung und Verbesserung der… …Bundesanzeiger für große Stiftungen Prüfung der Notwendigkeit einer Stiftungsreform (Ergebnis: Novellierung des Stiftungsrechts wird als nicht erforderlich… …den Akteuren gezielt zu verringern und opportunistische Handlungen weitgehend zu vermeiden. Die Prüfung der Rechnungslegung durch außenstehende Dritte… …Abs. 2 Rechnung nach GoB § 4 Abs. 2 Publizität ggü. der ­Stiftungsbehörde WR der Pflicht Behörde Prüfung WR der Behörde Pflicht Finanzielle… …Mischformen auftreten (vgl. Abb. 4). Dadurch ergeben sich übergreifende Schwierigkeiten für die Prüfung und die Publizität der Unternehmensdaten, da nur wenig… …Vergleichbarkeit für Dritte besteht. Um für ein Mindestmaß an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im Rahmen der Berichterstattung von Stiftungen sowie deren Prüfung… …Berufssatzung der WP/vBP). Eine Nichtbeachtung durch die Organisationen kann im Rahmen einer freiwilligen oder auch gesetzlichen Prüfung negative Auswirkungen in… …lediglich Empfehlungscharakter besitzen 23 . 5. Prüfung 5.1 Funktion sowie bundesrechtliche Anforderungen Die externe Revision wird von außenstehenden Dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …eigene Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses und die zu fassenden Beschlüsse vom Prüfungsausschuss vorbereiten lassen. Andere Aufgaben kann er dem… …. 5.1.2 Auswirkungen auf das Aufsichtsratsplenum Die Prüfung des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses sowie des Lageberichts, des… …Kernaufgabe seiner nachschauenden Über- wachungstätigkeit ist. Zu dieser Prüfung sind alle Aufsichtsratsmitglieder individuell verpflichtet.20 Entsprechende… …schränken kann, steht jedoch im Widerspruch zur undelegierbaren Aufgabe des Auf- sichtsrats zur Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses. 21 Vgl. BGHZ 85… …Auffassung wird sich das Wahlrecht aber Aufgaben des Prüfungsausschusses 263 Zur Vorbereitung dieser Prüfung ist regelmäßig der Prüfungsausschuss… …vorbereitend tätig ist, wie bei der Prüfung der Ab- schlussunterlagen. Hier unterbreitet er in der Regel dem Aufsichtsrat zu- sammen mit den… …Plausibilität.31 ___________________________ 26 Zu den Prüfungshandlungen vgl. Peemöller, Volker H. (Prüfung), Sp. 345; Peemöller, Volker H. (Prüfungswesen), S. 24… …Aufstellung des Jahres- und Konzernabschlusses durch den Vorstand, die Prüfung und Testierung durch den Abschlussprüfer sowie die Vorprüfung durch den… …verloren geht. Als Arbeitsschwerpunkte der Prüfungsausschüsse werden in der Praxis der DAX- und MDAX-Unternehmen, die Prüfung des Jahres- und Konzern-… …werden als Arbeitsschwerpunkte der Prüfungsausschüsse der DAX- und MDAX-Unternehmen, die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses, das Risiko-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück