COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (313)
  • Titel (83)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (59)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement deutschen Grundlagen Rechnungslegung Unternehmen internen Revision Deutschland Kreditinstituten Management Anforderungen Arbeitskreis Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

313 Treffer, Seite 18 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …Folgen von Umstrukturierungen vor Nachricht vom 30.12. 2013 Die Europäische Kommission hat einen Qualitätsrahmen für die Antizipation von Veränderungen und… …Umstrukturierungen mit bewährten Verfahren für die vorausschauende Planung von Unternehmensumstrukturierungen und zur Minimierung von deren Auswirkungen auf… …Arbeitnehmer und soziale Bedingungen vorgestellt. Der Qualitätsrahmen soll Unternehmen, Arbeitnehmern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und öffentlichen… …Verwaltungen als Leitfaden dafür dienen, durch eine bessere Vorausplanung und durch Investitionen in Humankapital den Umstrukturierungsprozess für Unternehmen… …und Arbeitnehmer zu erleichtern und dabei die sozialen Auswirkungen zu minimieren. Die Kommission fordert die Mitgliedstaaten dringend auf, die… …Umsetzung des Qualitätsrahmens zu unterstützen und zu fördern und dessen Anwendung auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu prüfen. Weiterhin ruft sie alle… …, sicherzustellen, dass Unternehmensumstrukturierungen verantwortlich abgewickelt und die sozialen Folgen minimiert werden“, sagte der EU-Kommissar für Beschäftigung… …, Soziales und Integration László Andor. „Ich fordere Unternehmen, Gewerkschaften, Arbeitnehmer und öffentliche Verwaltungen auf, gemeinsam auf der Grundlage… …dieses Qualitätsrahmens darauf hinzuwirken, den zukünftigen Bedarf an Arbeitskräften und Qualifikationen besser vorauszuplanen und Arbeitnehmer bei der… …Unternehmen und sind in einzelnen Datenblättern zusammengefasst, die sich an die unterschiedlichen Beteiligten richten: Arbeitgeber, Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Lucius Richard Blattner, BLaw Nicolas Leu, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …überraschend steht die gesetzgeberische Entwicklung derzeit in engem Zusammenhang mit dem Steuerstrafrecht. Die „Lex USA“, welche den zwischen der Schweiz und… …den Vereinigten Staaten schwelenden Steuerstreit lösen und den involvierten Banken eine Strafverfolgung durch das Department of Justice ersparen soll… …ausschliessen kann. Mit all dem und noch zahlreichen weiteren Themen beschäftigen sich die nachfolgenden Ausführungen des schweizerischen Länderberichts. Dabei… …werden wie bis anhin lediglich materiell-rechtlich relevante Neuerungen und Entscheide vorgestellt. Wer sich für strafprozessuale Entwicklungen… …vorzügliche Homepage www.strafprozess.ch verwiesen. 1 Dort werden tagesaktuell neue Entscheidungen des Bundesgerichts vorgestellt und regelmässig auch… …kommentiert. II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzesvorhaben 1. Vernehmlassungsvorlagen zur Bekämpfung der Steuerdelinquenz und der Geldwäscherei… …Gegenwärtig laufen drei Vernehmlassungsverfahren, welche die Bekämpfung der Geldwäscherei und eine wirksamere Verfolgung von Steuerstraftaten bezwecken. Die… …drei Vorlagen sind eng miteinander verknüpft und sollen sich gegenseitig ergänzen. Im Zentrum steht dabei der Vorentwurf des Bundesgesetzes zur Umsetzung… …Delikte als Verbrechen i.S.v. Art. 10 Abs. 2 StGB gelten und somit als Vortat der Geldwäscherei nach Art. 305 bis StGB in Frage kommen. Im… …Teil des Kaufpreises, der über einen Betrag von CHF 100.000.-- hinausgeht, zwingend über einen Finanzintermediär (Art. 2 Abs. 2 und 3 GwG) zu bezahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen Peter Fissenewert berät seit vielen Jahren auf den Gebieten Compliance, Corporate Governance und Managerhaftung. Er ist Partner der internationalen… …aber keine Welle, sondern mittlerweile „Hochwasser“. Dies hat der Mittelstand erkannt. Jeder Unternehmer hat mittlerweile mit dem Thema zu tun und das… …große Unverständnis – im wahrsten Sinne des Wortes – ist einem Verständnis gewichen. Bei Ausschreibungen werden zunehmend Nachweise und klare Bekenntnisse… …zu Compliance gefordert. Größere Unternehmen verlangen dies von ihren Zulieferern längst. Und auch international ist es seit Jahren Standard. Daher… …folgte bald die Erkenntnis des Mittelstands, sich dem Thema stellen zu müssen und aus dieser Notwendigkeit hat der Mittelstand nun auch die positiven… …auszeichnet. Diese Einstellung ist übrigens nicht nur in Deutschland und den angloamerikanischen „Mutterländern“ von Compliance festzustellen, sondern auch in… …Verbindung gebracht zu werden. Sie arbeiten mehr und mehr transparent. In vielen Ländern weltweit lehnen es Unternehmer Prof. Dr. Peter Fissenewert ab, braune… …-reduzierung“ eine Rolle. Dies steht aber nicht im Vordergrund. Wichtig ist, Gefahrenquellen im Unternehmen (endlich) zu erkennen und möglichen Schäden… …vorzubeugen. Gerade der Mittelstand ist nachweisbar häufig Opfer von Straftaten aus dem Unternehmen heraus. Die Beispiele und Studien hierzu sind beeindruckend… …Nebeneffekt, aber eben auch nur ein Nebeneffekt. Ganzheitliche Compliance führt zu einem völligen Hinterfragen teilweise veralteter und verkrusteter Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …absichert, wie die „ideale“ D&O-Versicherung aussieht und was bei der Wahl des „richtigen“ D&O-Versicherers zu beachten ist. Dabei wurde deutlich… …herausgearbeitet, dass es keinen D&O-Standard gibt und der „Teufel im (Bedingungs-)Detail“ steckt. Ebenso wurden die unterschiedlichen Herangehensweisen im… …Schadenfall kurz angesprochen. Wenn es drauf ankommt, sollte im Schadenmanagement Deeskalation der Schadensache immer im Vordergrund stehen und es sollten auch… …und sogar der „Medikamententransport“ in aktuellen D&O-Bedingungswerken schon keine exotischen Ausreißer mehr. Während die D&O-Musterbedingungen des GDV… …„wissentlichen Pflichtverletzung“, vereinzelt auch „vorsätzliche Pflichtverletzung“. Und obwohl die Beiträge für D&O- Versicherungsschutz wohl eher als günstig… …bezeichnet werden können, sind die neben dieser zentralen Norm vorzufindenden Deckungsausschlüsse sehr überschaubar. Hierzu zählen etwa „Vertragsstrafen und… …Geldbußen“ – und Ausschlüsse, die dem konkreten Einzelfall geschuldet sind, wie etwa USA-, Produkt-, Dienstleistungs- oder Umweltausschlüsse. Dies zeigt mehr… …Versicherer für das Vorliegen des Ausschlusses beweisbelastet ist und die „wissentliche Pflichtverletzung“ als zentrale Ausschlussnorm eine hohe Hürde… …zum Zeitpunkt der Tat bewusst ist. 3 Die fahrlässige Unkenntnis und das bloße „für möglich halten“ einer Pflicht oder ihrer Verletzung erfüllen den… …ist Mitglied der Geschäftsleitung des D&O-Anbieters VOV GmbH, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm) . 1 Vgl. Behringer, S.: Vielfältige Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Strafprozessordnung

    5. Auflage (2012), C.F. Müller, 159,95 €, 2845 S.
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 2.2013 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitik 124 Rezensionen Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur., Köln… …darf vorweggenommen werden, dass das auf über 2840 Seiten – und damit gegenüber der Vorauflage um mehr als 250 Seiten – angewachsene Werk die durch die… …einbändiges Anmerkungsbuch zur StPO zurückzugreifen. Aber auch so ist das besprochene Werk – mit dem der Rezensent sehr gerne und häufig arbeitet – ein… …ausgesprochen. Der Kreis der Autoren hat sich im Vergleich zur Vorauflage erheblich verändert. Ausgeschieden sind altersbedingt der Mitbegründer und… …Mitherausgeber des Werkes, Ministerialdirigent a.D. Professor Dr. Lemke und der langjährige Mitkommentator Bundesanwalt a.D. Dr. Kurth. Erweitert und verjüngt… …(Universität Münster). Durch die Auswahl der neuen Autoren wurde zum einen sichergestellt, dass die fruchtbare und ausgewogene Mischung von Kommentatoren aus… …Justiz, Anwaltschaft und Wissenschaft beibehalten wird, zum anderen – durch die Vergrößerung des Autorenkreises – aber auch, dass die einzelnen Autoren… …anhand der Intensität und Vertiefung zahlreicher Kommentierungen WiJ Ausgabe 2.2013 Rezensionen 125 sehr positiv bemerkbar. Vielerorts wird eine im besten… …formaler Hinsicht ist zudem festzuhalten, dass der Kommentar durch seine ausgeprägte Lesbarkeit besticht, die durch eine maßvolle und durchdachte Wiedergabe… …von (nicht zu vielen, sondern der wichtigen) Fundstellen, durch Hervorhebungen im Fettdruck durch eine ausreichende Schriftgröße und besonders durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Betriebswirtschaft und Business Culture fort. Einige Veranstaltungstitel des ersten Jahrgangs wie „Allgemeines Untersuchungsmanagement“, „Internetkriminalität und… …-ermittlung“, „Allgemeine und Besondere Spurenkunde“, „Entscheiden in Extremsituationen / Stresstraining“, „Sofortmaßnahmen und Fahndung“ oder auch… …„Anti-Fraud-Management / Wirtschaftskriminalität“ zeigen, dass das Studium praxisbezogen ist und die Teilnehmer sowohl in bestehenden als auch neuen Themengebieten der… …Kriminalistik ausbildet. Die formalen Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreich und überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS)… …. Wünschenswert ist zudem erste themenspezifische Berufserfahrung. Die Zielgruppe des Studiengangs ist in Anbetracht neuer Aufgaben- und Einsatzgebiete… …kriminalistischer Methoden und Instrumente bewusst breit gefasst. So reichen die beruflichen Hintergründe im ersten Studienjahrgang von Mitarbeitern der Behörden und… …. Gerade die Heterogenität ermöglicht es den Teilnehmern neben der Fachausbildung, Schlüsselqualifikationen wie Führungs-, Problemlösungs- und… …Entscheidungsfähigkeit weiterzuentwickeln und sich ein diversifiziertes Netzwerk an Experten zu erschließen. Der Master-Studiengang Criminal Investigation steht als… …Weiterbildungsstudiengang solide Fach- und Praxiskenntnisse, um über die Vermittlung von Führungsfähigkeit sowie kreativen Problemlösungsansätzen einen nachhaltigen Mehrwert… …Stipendium in Höhe von 14.500 umfasst die Hälfte der Studiengebühren und erleichtert dem geförderten Studenten die zweijährige Ausbildung zum Master of Arts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …Qualität des Informationsgewinns. Aus den ubiquitär anfallenden Daten soll Big Data durch die Verknüpfbarkeit und Auswertbarkeit beliebiger Datenformate auf… …, Kundenpotentiale ausgeschöpft und Kosten optimiert werden. Im Hinblick auf die Anforderungen des Datenschutzes können sich die so definierten Ziele oftmals wohl nur… …unter der Prämisse der anonymen Datenverarbeitung realisieren lassen. Der Artikel befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie eine Anonymisierung im Sinne… …die Zuordnung nur unter einem unverhältnismäßig ­hohen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft erfolgen könnte (was häufig faktische Anonymisierung… …Beweis aufbaut, sondern eine automatische Analyse von Daten erlaubt, welche ggf. neue, bisher nicht bekannte Korrelationen herausstellt und so eine ganz… …: http://www.jodecon. de/wordpress/?p=884 (Abruf: 15. 09. 2013). 2 Vgl. Wrobel, Big Data – Vorsprung durch Wissen. Chancen erkennen und nutzen; Vortrag auf dem Big Data… …Einfluss auf den Begriff der Anonymisierung hat. Diskutiert werden zwei sich gegenseitig ausschließende Auffassungen – der relative 5 und der absolute… …vielmehr, dass allein die verantwortliche Stelle (und die für sie tätigen Personen) keine realistische Möglichkeit zur De-Anonymisierung hat. 4 Siehe unten… …, wenn das Zusatzwissen, das für die Herstellung des Personen­bezugs erforderlich wäre, theoretisch-abstrakt vorhanden ist, und das unabhängig davon, ob… …beurteilen und bereits dann anzunehmen sein, wenn das für die De-Anonymisierung erforderliche Zusatzwissen bei einem (beliebigen) Dritten vorhanden ist. 8 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    GRC-Report: Benchmark-Studie zum Compliance-Management

    Christoph Schenk, Antonia Steßl
    …wirksamen Compliance-Management-System Christoph Schenk und Antonia Steßl* börsenno erte Unternehmen Sehr gut Op mierungspoten al Handlungsbedarf 69 27,6 3,4… …nachzukommen. In diesem Beitrag werden die Entwicklungen dargestellt, etwaige Diskrepanzen diskutiert und Handlungsmöglichkeiten anhand der aktuellen empirischen… …Daten der Compliance-Studie aufgezeigt. 1. Zunehmende Bedeutung des ­Zusammenspiels zwischen Werte- und Kontrollorientierung Eine Compliance-Studie im… …befragten Unternehmen angaben, dass der Begriff „Compliance“ auch eine ethische Dimension mit Bezug zu Werten und Moral beinhaltet (ethische Compliance)… …, zeigt eine aktuelle Compliance-Studie 2 , dass die Bedeutung eines wirksamen Zusammenspiels von Werte- und Kontrollorientierung sowohl in börsennotierten… …es nicht ausreicht, externe rechtliche Vorgaben ausschließlich in interne Richtlinien und Vorgaben zu übertragen. Vielmehr sind Unternehmen zunehmend… …Unternehmen mi elständische Unternehmen 8,8 6,2 33,3 1.1 Ambivalenz zwischen geschätzter und tatsächlicher Compliance-Kultur 43,8 Doch genau an dieser Stelle… …unternehmensinternen Compliance-Kultur und der er in der Studie erfassten vorhandenen Existenz der einzelnen Bestandteile dieses Elements aufgezeigt. Dieses Ergebnis… …: Überblick über die Ambivalenz zwischen Selbsteinschätzung und tatsächlichem konzeptionellen Ausgestaltungsgrad der Compliance-Kultur * Christoph Schenk (WP /… …: ChristophSchenk@kpmg.com. Dr. Antonia Steßl ist im Bereich Assurance Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und spezialisiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …organisationsinternen Missständen dar. Viele Unternehmen reagieren – vom Druck der Öffentlichkeit begleitet – und entscheiden sich für die formale Einrichtung eines… …Whistle-Blowing-Systems. Aber was kommt danach? 1. Einleitung In den USA 2 und UK 3 existieren bereits rechtliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgebern. Auch in… …bereitzustellen, um für den Hinweisgeber – und im Übrigen auch für den Hinweisempfänger – sicheres Whistle-Blowing zu ermöglichen. Gerade ein Hinweisgeber, der in… …einen bestimmten Kommunikationskanal gehen auch erhebliche Auswirkungen auf die (IT-) Schutzziele „Verfügbarkeit“, „Vertraulichkeit“, „Anonymität“ und… …„Integrität“ einher. Umso wichtiger ist es für Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und Organisationen und nicht zuletzt auch für den Hinweisgeber selbst zu… …verstehen, was ein (IT-) sicheres Whistle- Blowing ist und wie es operationalisiert werden kann. 2. Was genau ist eigentlich ein Whistle-Blowing-System?… …Anwendung. Die Bezeichnung beschreibt erst einmal ein Ökosystem aus hinweisempfangender Organisation einerseits und ihren Angehörigen, Kunden und Lieferanten… …eine Plattform, die hilft unternehmensinterne Missstände und Fehlverhalten auf Grundlage von „Spielregeln“ durchzusetzen. 6 Attila Strauss Die formale… …Studie der PricewaterhouseCoopers AG WPG und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 7. 2 Sarbanes-Oxley Act of 2002, Washington 2002… …, M. K. (Hrsg.): Controlling und Management – Band: 40, Frankfurt am Main 2009, S. 91. Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit ZRFC 3/13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Unternehmensleitungen sich bewusst dazu entschieden haben, geschäftliches Handeln stets im Einklang mit Gesetz und Recht auszurichten und sie der Entscheidung mit einem… …. Entwertung eines CMS bereits durch einen Verstoß? Ein klares und hartes Wort kommt vom Präsidenten des Bundeskartellamtes: Ein Kartellverstoß ist ein Anschein… …erhebliches Maß an Mehraufwand mit sich. Je sicherer der Schutz auch gegen entfernte Eventualitäten sein soll, desto höher steigen die Kosten für Maßnahmen und… …möglicherweise immenser Aufwand war umsonst. Letztendlich muss sich dann eine Geschäftsleitung vor den Anteilseignern und Aktionären rechtfertigen, warum der… …Aufwand vielleicht nutzlos war und wie das Unternehmen denn in Zukunft zu schützen ist. Ein noch höherer Aufwand in ein CMS wird im Hinblick auf die Lage… …kaum überzeugen können. Die nächste Welle an Mitarbeiterinformation und -schulungen führt zur Ablehnung im Unternehmen. Anstatt weiterer Aufmerksamkeit… …folgt Lächerlichkeit und die offene Ablehnung von Compliance-Maßnahmen. Die Geschäftsleitung scheint in einem Dilemma gefangen. So wird eine… …Haftungsbegrenzung für Vorstände und Geschäftsführer gefordert – sollen Anteilseigner oder Aktionäre doch das „Geschäftsrisiko“ tragen. Inwieweit diese Forderung… …insbesondere aufgrund der hohen Vergütungen derzeit politisch opportun und damit durchsetzbar ist, ist zu bezweifeln. D&O-Versicherungen werden zur… …einschätzen? Können ein Unternehmen und seine Geschäftsleitung sich überhaupt dagegen wappnen? Das Ziel einer Ordnungsbehörde ist nicht allein die Feststellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück