COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (287)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (67)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • Risk, Fraud & Compliance (49)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rahmen deutschen Compliance Corporate interne Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Anforderungen Kreditinstituten Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 24 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …US-Unternehmen auf der ­Basis einer Selbstzertifizierung an das ­europäische Datenschutzniveau binden. Allerdings sah insbesondere Art. 3 Abs. 1 Unterabschnitt 1… …geltend gemachten Auskunftsanspruch. Eine Pflicht zur Auskunft bestehe nicht, da ein Ausnahmetatbestand gem. §§ 34 Abs. 7, 33 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BDSG gegeben… …Vorrang der Verschwiegenheitspflicht nichts. Gem. § 2 Abs. 2 BORA a. F. (§ 2 Abs. 1 S. 2 BORA n. F.) endet die Verschwiegenheitspflicht gerade nicht mit… …und die insofern unvollständigen Auftragsdatenverarbeitungsverträge können gem. § 43 Abs. 1 Nr. 2b BDSG ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro nach sich… …: lda.bayern.de; lda.bayern.de (Informationsblatt) ♦RU Änderungen durch neues russisches Datenschutzgesetz seit dem 1. September in Kraft Personenbezogene Daten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …den Gesprächsverlauf vor dem Hintergrund der aktuellen fachlichen Diskussion. 1. Was ist ein Streitgespräch? Was soll es bewirken? Bei einem… …Regelwerke hat es als „Dienst- und Geschäftsordnungen“ oder Unternehmenskodexe immer schon gegeben. Für die USA hat sich allerdings aus dem Enron-Skandal 1… …oder sonstiger Kommunikationsmittel dort. 4 Großbritannien ist dem mit dem 2011 ergangenen UK Bribery Act 5 1 Vgl. Wikipedia, abrufbar unter http://… …Nachrichten zu aktuellen Angeboten, unserer Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Twitter_94x65_sw.indd 1 20.07.2015 08:22:16… …BAG, Beschluss v. 22.7.2008, Az. 1 BR 40/07; Vorinstanzen: ArbG Offenbach, Beschluss v. 24.11.2005, Az. 3 BV 44/04; LAG Hessen, Beschluss v. 18.1.2007… …betriebswirtschaftliche Sicht fixiert, es fehle an Sensi- 43 Marx, K.: Das Kapital. Bd. 1, Marx-Engels-Werke Bd. 23, Berlin 4. Aufl. 1890, Ausg. 1965, S. 788. 44 Vgl. die… …Einführung eines CMS. Doch wirkten verschiedene rechtliche Regelungen wie § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG und § 161 AktG in Verbindung mit dem Deutschen Corporate… …resümiert, dass die Rechtsprechung die Regelungsfreiheit der Unternehmen durch die Grundrechte, das aus den Art. 1 und 2 GG abgeleitete allgemeine… …ConsBay_Anzeige_94x130_sw.indd 1 20.07.2015 08:23:04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    “My Phone is my Castle” – Legal Implications for the Search and Seizure of Cell Phones by Law Enforcement Officials in the U. S. A. and Germany

    Henning Hofmann, Alexander Seidl, Ferdinand Wessels
    …Germany Henning Hofmann, Alexander Seidl and Ferdinand Wessels 1 Ferdinand Wessels is ­Student Research ­Assistant at the same ­institute 1 I. Introduction… …authorities seized 150 phones of demonstrators for investigative purposes regarding crimes that were allegedly com- 1 The authors would like to thank Barbara… …then principally be decided on grounds of the Code of Criminal Procedure. III. Legal Requirements in the U. S. A. 1. The Case of Riley In reference to… …U. S. 218 (1973). 27 Liming, American Criminal Law Review, Vol. 51:714, 717. 28 United States v. Chadwick, 433 U. S. 1, 15 (1977). 29 Liming, American… …arrest is accordingly simple – get a warrant”. 89 IV. Legal Situation in Germany 90 1. Cell Phones in general a) The Ruling of the Bundesverfassungsgericht… …traffic between telecommunication lines has occurred belongs to the by Art. 10 sec. 1 GG against governmental notice protected “circumstances of… …, a 91 Art. 10 sec. 1 of the German Constitution guarantees the inviolability of the privacy of correspondence, posts and telecommunications. 92 The… …Art. 10 GG rights but only as an intrusion of the General Right of Personality (Art. 2 sec. 1 GG) or the Inviolability of the Home (Art. 13 GG). 99 Some… …its relation to the Right to Informational Self-Determination (Art. 2 GG in conjunction with Art. 1 sec. 1 GG) and the Right to Inviolability of the… …Informational Self-Determination (Art. 2, Art. 1 sec. 1 GG) and also – where applicable – by Art. 13 sec. 2 GG. 102 For this reason, the protection of Art. 10 GG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …vor, die ISO 19600 – und zwar als internationaler Standard. 1 1. Hintergrund der internationalen Standardisierung Zwar gab es in der Vergangenheit… …: Peter.Fissenewert@hww.eu 1 Ausführlich zu ISO 19600: Fissenewert, P.: Praxishandbuch Internationale Compliance-Management-Systeme Grundsätze – Checklisten – Zertifizierung… …umfasst die folgenden Stufen: 1. Scope (Anwendungsbereich) 2. Normative Reference (Normative Verweisungen) 3. Terms and Definitions (Begriffe und… …erfordert: eine verantwortliche Person (dies kann die Unternehmensleitung selbst oder ein benannter Mitarbeiter sein); eine klar definierte Reihenfolge: 1… …ist die Betonung, dass Regelverletzungen nicht geduldet, sondern verfolgt und sanktioniert 12 Vgl. Ziff. 5.1 Abs. 1 ISO 19600. 13 Vgl. Ziff. 7.2.2.2 Abs… …ist ein nützliches Tool zur Implementierung funktionsfähiger Compliance-Management-Systeme. 21 Fissenewert, P.: Compliance für den Mittelstand, S. 1. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Prozesse erläutert. Den „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ 1 ist zu entnehmen, dass Revisoren im Rahmen ihrer… …dargestellt und die damit zusammenhängenden Prozesse erläutert. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IIA_Standards_2013_v2.1.pdf. 2… …Hinweisen einen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Internen Revision leisten. 1. Datenanalysen als Instrument zur Prüfung des IKS Eine der wesentlichen… …sowie in der Vertriebssteuerung bei der BMW Group tätig. 02.15 ZIR 67 Best Practice Datumsfelder in SAP® Abbildung 1: Einsatzgebiete von Datenanalysen… …durchgeführt, auch andere unternehmensinterne und -externe Stellen nutzen das bestehende Potential. 16 Abbildung 1 zeigt die Einsatzgebiete. Datenanalysen im… …Zahlungsbedingungen ein Skontoabzug möglich gewesen wäre, somit ZBD1P <> „“ (Feld: „Skonto Prozent 1“). 36 In einem weiteren Schritt sind diejenigen Fälle… …: „Rasterfahndung“ als Prüfungsansatz für die Interne Revision (Teil 1): der risikoorientierte Kreditorenscan, in: PRev Revisionspraxis, Heft 1/2013, S. 6–10 Kamm, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …von Energieunternehmen im Wettbewerb wird ein konzeptionelles Fundament geliefert. 1. Besonderheiten von kommunalen Energieunternehmen Die annähernd… …Eigenkapitalrendite von über 10 % 1 . Bei den meisten Energieunternehmen halten Kommunen die Mehrheit und erfüllen damit mittelbar einen öffentlichen Zweck. Jedenfalls… …verpflichtet jede Gemeindeordnung die Kommune dazu, über geeignete * Dr. Klaus-Michael Ahrend, Hochschule Darmstadt, Kontakt: klaus-michael@ahrend.de. 1 Vgl… …Corporate Governance basiert auf guten Regelungsinhalten 16 . Ein Beispiel dafür ist die Integration des Public Value Managements. Die Abb. 1 fasst… …. Strategische Agilität Abb. 1: Erfolgsfaktoren der Corporate Governance kommunaler Energieunternehmen CCProzesse (Verankerung kommunaler Ziele, Strategische… …Verbesserung der Ausgangssituation. Grundlage für die Quantifizierung von Zielen in Unternehmen sind Kennzahlen und 3. Geeignete Geschäftsleitung 1. Ausrichtung… …Energieunternehmen geeignete Public Values sind in der Abb. 4 zusammengefasst und werden im Anschluss kurz erläutert 28 . (1) Einbezug der Öffentlichkeit: Diesem… …Vorbereitung der Mitglieder des Gremiums vor der Sitzung 41 . Ebenso (1) Kontextfaktoren: Immer wichtiger wird in diesem Zusammenhang die Beobachtung des… …Zusammenarbeit im Aufsichtsgremium beachtet werden. 1. Gute Vorbereitung und Organisation der Sitzungen 2. Konstruktive, professionelle Atmosphäre und angemessener… …Fehler/ Risiken Strategie Abb. 5: Strategie-Komponenten zur Befassung des Aufsichtsgremiums Entsprechend dem Verweis von § 116 Satz 1 AktG auf § 93 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Prüfungserfordernisse der Internen Revision. 1. Einleitung Mit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurde die Anforderung, eine… …on Internal Governance“ 1 sowie dem Papier “Compliance and the compliance function in banks“ des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 2 . Die… …Vorträge an der DIIR Akademie an. 1 Vgl. EBA (2011). 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2005). Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute Regeln… …. Anforderungen an die Compliance-Funktion Aufgabe der Compliance-Funktion gem. AT 4.4.2 Tz 1 MaRisk ist es, Risiken entgegenzuwirken, die sich aus der… …Stab KD, Interne Revision und SAP-Prozessanalyse Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn Tel.: 0228 - 287 1 13 33 Aus der Compliance-Funktion gemäß AT 4.4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Überlegungen in der Folge mit einer aktuellen Online-Umfrage unter 46 deutschen Unternehmen. 1. Einführung Compliance nimmt in der aktuellen öffentlichen… …, wissenschaftlichen und unternehmenspraktischen Diskussion um Corporate Governance einen immer wichtigeren Stellenwert ein 1 . Als kleinster gemeinsamer Nenner… …, Alexandra Hofmann ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin. 1 Vgl. aktuell Omran/Abdelrazik, The association between corporate governance and… …implementierten Stands des Compliance-Managements im Unternehmen Rückschlüsse auf mögliche Verbesserungsbedarfe ziehen. 3.3 Interne Evaluation Rechtsform Abb. 1… …34 . Die Fallzahl variiert jedoch für Einzelanalysen. Die obige Abb. 1 zeigt übersichtsartig die Strukturmerkmale der Stichprobe der Erhebung. 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance-Schulung für Unternehmenseinsteiger

    Ein Fallbeispiel
    Thomas Schneider
    …Unternehmensgruppe eingesetzt hat. 1. Einleitung: Möglichkeiten und Grenzen Der große Vorteil einer Präsenzschulung besteht darin, dass die Compliance für die… …Straßenverkehrsordnung zu. Deshalb hier ein Die beiden folgenden Schilder stehen auf einer Landstraße, auf denen in Deuts Abbildung 1: Wie schnell darf man beim jeweiligen… …Schild fahren? sätzlich eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h vorgesehen ist. Abbildung 1: Wie schnell darf man beim jeweiligen Schild fahren? Praktische… …erstes Beispiel. Die beiden in Abbildung 1 gezeigten Schilder stehen auf einer Landstraße, auf denen in Deutschland grundsätzlich eine… …www.ESV.info Günther-Ruter_2teAufl_Anzeige_192x150_sw.indd 1 20.07.2015 09:24:56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle?

    Dr. Christoph Torwegge
    …Bedeutung die Nutzung von Cloud Services in außenwirtschaftsrechtlicher Sicht hat, zeigt der nachfolgende Beitrag 1 auf und gibt praktische Hinweise zur… …Zeit auch der Technologie- und Softwaretransfer sowie die technische Unterstützung hinzugefügt wurden. 1. Technologie- und Softwaretransfer Als „Güter“… …Ausfuhrliste erfasst wird, wie sich aus Art. 3 Abs. 1 Dual-Use-VO und § 5 Außenwirtschaftsverordnung (AWV) ergibt. 3 a) Technologie Technologie ist spezifisches… …beispielhaften Aufstellung als nicht erfasst anzusehen sind. Außerdem 1 Der Beitrag berücksichtigt nicht militärische Güter, nationale Sonderregelungen in… …sensible Daten in die „Cloud“ verschoben, um den Zugriff von jedem verbundenen und zugangsberechtigten Endgerät zu ermöglichen. 1. Upload von Daten in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück