COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (360)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (83)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung Instituts Corporate Deutschland Controlling Revision Unternehmen Fraud Compliance PS 980 Bedeutung Prüfung deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

360 Treffer, Seite 9 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen

    Empirische Befunde zur Umsetzung der Selbstorganisationspflicht
    Willi Ceschinski, Maximilian Behrmann, PD Dr. Remmer Sassen
    …Selbstorganisationspflicht Willi Ceschinski / Maximilian Behrmann / PD Dr. Remmer Sassen* Die Qualität der Aufsichtsratstätigkeit und die sich hieraus ergebende… …Finanzmarktkrise wurden in vielen Ländern gesetzliche Novellierungen umgesetzt, welche die Überwachungseffektivität des Aufsichtsrats erhöhen sollten. Im Mittelpunkt… …Aufsichtsrat) 2 und die Selbstorganisationspflicht durch die Bildung von Aufsichtsratsausschüssen. Hierbei ist die Querbesetzung von Aufsichtsratsausschüssen ein… …Forschungsfeld, das – im Vergleich zu Untersuchungen, die sich mit der Bedeutung und den Aufgaben einzelner Ausschüsse (z. B. dem Prüfungsausschuss) beschäftigen –… …bisher kaum bearbeitet wurde. 1. Einführung Insbesondere bei der Selbstorganisationspflicht durch die Bildung von Aufsichtsratsausschüssen zeigt sich, dass… …insbesondere die Querbesetzung von Aufsichtsratsausschüssen, worunter die zeitgleiche Zugehörigkeit eines Aufsichtsrats zu zwei oder mehr Ausschüssen zu… …verstehen ist 3 . Die Querbesetzung von Aufsichtsratsausschüssen ist im Vergleich zu Untersuchungen, die sich mit der Bedeutung und den Aufgaben einzelner… …die Effektivität des Gesamtgremiums auswirken 5 . Andererseits finden sich Anhaltspunkte dafür, dass eine Querbesetzung negativ auf die Effektivität des… …Gesamtgremiums wirkt, was z. B. aus einer Arbeitsüberlastung von Gremienmitgliedern resultieren kann 6 . Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, die… …Implikationen für die weitere Forschung und Praxis abzuleiten. 2. Implementierung von Ausschüs­sen als Ausgestaltung der Organisationsautonomie des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Corporate-Governance-Informationen vorgestellt wurde, werden hier die zwischenzeitlichen Änderungen zugrundeliegender Normen sowie die daraus resultierenden Modell-Modifikationen… …adressiert. Die empirische Untersuchung der DAX-30-Unternehmen für den Berichtszeitraum 2017 verdeutlicht die Entwicklung der CGR-Praxis. 1. Einführung Das… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …Stakeholdern Informationen über die Gestaltung und Handhabung der Leitung und Überwachung der Unternehmen 2 . Eine Vielzahl an Vorschiften zur Veröffentlichung… …Unsicherheiten bei den Berichtserstellern. Darüber hinaus erschwert eine Fülle an Publizitätsinstrumenten eine entscheidungsnützliche Informationsbeschaffung. Die… …Stakeholder-Gruppen sollten die Informationen der (Qualität der) CG in angemessener Zeit und mit hinreichender Sicherheit in systematischer Form erlangen können 3 . Mit… …die Qualität veröffentlichter Informationen über die CG eines Unternehmens gemessen werden kann 4 . Das als Scoring-Konzept entwickelte Ratinginstrument… …basiert auf publikationsrelevanten CG-Regelungen des deutschen HGB und AktG sowie des DCGK. Im Folgenden werden zunächst die zum Vorjahr zwischenzeitlich… …Berichtszeitraum 2017 ein Rating der CGR-Qualität der im DAX-30 notierten Unternehmen. Das Ziel der (diesjährigen Wiederholung der) Untersuchung ist die… …. Änderungen publikationsre­levanter Normen zum Corporate Governance Reporting Im Folgenden wird eine Auswahl der jüngsten Kodex-Anpassungen durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Digitale Unternehmenssteuerung

    Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen
    Jan A. Kempkes, Francesco Suprano, Matthias B. Wesser, Prof. Dr. Andreas Wömpener
    …Francesco Suprano / Matthias B. Wesser / Prof. Dr. Andreas Wömpener* Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, die mit der Digitalisierung… …einhergehenden Potenziale auch für ihre internen Steuerungsprozesse zu nutzen. Anhand einer empirischen Untersuchung werden die digitalen Gestaltungsdimensionen… …innerhalb der Unternehmenssteuerung aufgezeigt sowie spezifische Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Dabei zeigt sich, dass die fortschreitende… …Digitalisierung insbesondere die Ausgestaltung des Management Reporting sowie des Forecasting erheblich beeinflusst. orientierten Literaturdatenbanken Econ- Biz 6… …und Scopus auch die eher national geprägte Datenbank WISO herangezogen 7 . Für die Auswahl entsprechender Suchbegriffe wurden zunächst einschlägige… …Veröffentlichungen nach charakteristischen Ausdrücken durchsucht. Auf diese Weise konnten zehn unterschiedliche Begriffe identifiziert werden, die für eine konkretere… …. Einführung Die Digitalisierung rückt verstärkt als zentrales Zukunftsthema in den Fokus nahezu aller Unternehmen 1 . Aufgrund aktueller technologischer… …Entwicklungen müssen Geschäftsmodelle grundlegend hinterfragt, Prozesse adaptiert und erforderliche Kompetenzen neu definiert werden 2 . Um die umfassenden… …Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen zu können, sind die klassischen Steuerungssysteme und somit das gesamte Controlling als Teil des Kontrollgefüges der… …Corporate Governance fortwährend weiterzuentwickeln 3 . Im Hinblick auf die notwendigen Veränderungsprozesse innerhalb der Unternehmenssteuerung besteht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Soll-Normen der Corporate Governance Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance… …, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das nachfolgend vorzustellende… …Konzept zur Einbeziehung der CG in die DD eröffnet bei Unternehmensakquisitionen sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer die Möglichkeit, individuelle… …Unternehmensakquisitionen auseinandersetzt. Unter Bezugnahme auf die gängigen Arten der DD (z. B. Financial, Legal, Tax, Culture and Environmental DD) wäre hier von einer DD… …Analysekonzept als Prototyp auf der Grundlage des dualistischen Systems unter Bezugnahme auf die vorliegenden Sollnormen zum Aufbau und Einsatz der CG sowie zum… …Corporate Governance Reporting (CGR) zu entwickeln, die für börsennotierte Unternehmen in jüngerer Zeit präzisiert wurden 2 . Die Entscheidungsträger im… …Bereich der Unternehmensakquisition hätten dann die Möglichkeit, diese Vorgaben mit den vorgefundenen Ist-Strukturen der CG des Zielunternehmens zu… …Aufsichtsratstätigkeit vorgestellt. 1. Einführung Insbesondere die Möglichkeit, eine zumindest qualitative Separierung des Werts der CG vornehmen zu können, erhöht die… …Preisuntergrenze für die geplante Transaktion eines überzeugenden Konzepts, mit dessen Hilfe er den Wert der CG des Zielunternehmens dokumentieren kann. Der… …potenzielle Käufer muss hierdurch seinerseits in die Lage versetzt werden, die Argumentationsstrategie des Verkäufers zu überprüfen, um konkrete Anhaltspunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …Beispiel der Optimierung und ­Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen Dr. Sebastian Bretthauer Die Digitalisierung des Mobilitätssektors wird die… …Mobilität in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Wesentlich dazu wird die Aufbereitung und Analyse von großen Daten- und Informationsbeständen… …gestalten. Dieser beständige Informationsfluss erfordert einen informationsrechtlichen Rahmen, der die wesentlichen Grundentscheidungen und -wertungen trifft… …aktuell besonders stark diskutierte automatisierte Fahren 1 oder die grundsätzliche Verbesserung von Verkehrsflüssen, sind eine wesentliche Voraussetzung… …von Mobilität 4.0. 2 Dabei meint der Begriff in der Hauptsache die Digitalisierung des Mobilitätssektors, 3 womit gleichzeitig hohe Erwartungen, den… …, sondern auch andere Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Schiffe, Flugzeuge und Fahrräder, die wesentlich zur Optimierung und Effektivitätssteigerung von… …bereits jetzt schon Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, die einen Datenaustausch auch mit unabhängigen Dritten ermöglichen. So beziehen viele… …ebenso für integrierte Smartphones, die auf ­Musik- oder Videostreamingdienste zugreifen. 6 Künftig werden die Kommunikations- und Informationsströme im… …erfordert einen Rechtsrahmen, der die Informationsströme regulatorisch erfasst, wobei gleichzeitig aber auch Informationsrestriktionen berücksichtigt werden… …Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen (II.), wobei auf die sich daraus ergebenden informationsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …ehrenhalber der polytechnischen Universität aus Pernik (EPU). Die Möglichkeit des Erwerbs von Unternehmen beziehungsweise Unternehmensanteilen und… …gegebenenfalls Integration dieser Beteiligungen in die eigenen Prozesse sind essenziell, um die Wertschöpfungsstufen des eigenen Hauses an geänderte… …Marktbedingungen anzupassen. Zu beachten ist die Notwendigkeit, jährlich wiederkehrend zu überprüfen, ob diese finanziellen Engagements werthaltig sind oder aufgrund… …von wertmindernden Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung korrigiert werden müssen. Die Interne Revision agiert als Berater und Mittler zwischen… …nachhaltigen Wertminderung und Berichtigungsnotwendigkeit, wenn die identifizierten Indikatoren eine dauerhaft negativ wirkende Veränderung erfahren. Aktiva… …of Assets) ergeben. 1 Ausgenommen sind Vermögenswerte, die von anderen Regelungen der IAS oder der IFRS getragen werden. 2 Solche Regelungen… …Nettoverkaufserlös (Erlös abzüglich Verkaufsnebenkosten) als ermittelter Zeitwert] und Value in Use (Barwert der geschätzten, zukünftig erwarteten Cashflows, die aus… …Beratungsaktivitäten der Internen Revision? Der Fokus liegt dabei auf der Sicht der IFRS- /IAS- Vorschriften. 2. Rahmenbedingungen „Nicht zuletzt durch die seit dem 01… …. Januar 2005 bestehende Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach den Vorschriften der IFRS aufzustellen, wird die Tendenz… …heraus oder durch Freiwilligkeit bei nicht-kapitalmarktorientierten Konzernstrukturen11 (oder auch im Mittelstand12 ), obliegt ihm die Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Mein Geheimnis, Dein Geheimnis: EU-Geheimnisschutzrichtlinie und deren Umsetzung in nationales (Straf)Recht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Europäischen Union bereits 2016 die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen… …(Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung vom 08.06.2016 1 erlassen. Die Richtlinie geht zurück auf einen Vorschlag der… …Europäischen Kommission aus dem Jahr 2013 2 , zu dem der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss im Juli 2014 Stellung genommen hatte. 3 Die… …Harmonisierungsbestrebungen tragen der Erkenntnis Rechnung, dass die Wirtschaft, aber auch nichtkommerzielle Forschungseinrichtungen, in den „Erwerb, die Entwicklung und die… …Anwendung von Know-how und Informationen - die Währung der wissensbasierten Wirtschaft, die einen Wettbewerbsvorteil schafft“ 4 in erheblichem Umfang… …investieren und diese Begründung - insbesondere intellektuellen - Kapitals ein bestimmender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der EU ist. Nicht allgemein… …bekanntes und öffentlich zugängliches Wissen sei besonders schützenswert. Gerade „die Förderung der Innovationsleistung und der Wettbewerbsfähigkeit der… …Unternehmen im Allgemeinen und der KMU im Besonderen“ 5 sei strategisch wichtig. 6 Verstärkt seien außerdem unlautere Praktiken, die ihren Ursprung sowohl… …innerhalb als auch außerhalb der Union haben könnten, zu beobachten, welche auf die rechtswidrige Aneignung von Geschäftsgeheimnissen abzielten: „Diebstahl… …, unbefugtes Kopieren, Wirtschaftsspionage oder Verletzung von Geheimhaltungspflichten.“ 7 Zwar habe die Welthandelsorganisation (WHO) auf internationaler Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …Unternehmensethik, die anerkannten Werten und ethischen Prinzipien verpflichtet ist, kann erheblich zur Schaffung und Sicherung von wirtschaftlichen Werten beitragen… …. Es bedarf allerdings einer wirksamen Steuerung, um eine Unternehmensethik, die über eine bloße Compliance hinausgeht, hervorzubringen und… …aufrechtzuerhalten. In Organisationen, die die Bedeutung ethischer Prinzipien für eine erfolgreiche Unternehmensführung erkannt haben, kann die Interne Revision durch… …einer sozialen Gruppe. Sie müssen von der Unternehmensleitung vorgelebt werden. Je stärker Werte in einem Unternehmen gelebt werden, desto höher ist die… …. Neben den dauerhaften Kernwerten gibt es auch Werte, die sich mit der Zeit verändern. Im Unternehmen können sich zum Beispiel Werte wie Qualität… …, Verantwortung, Professionalität, Excellence, Vertrauen, Fairness und Teamwork im Zeitablauf verändern. 1.2 Moral Moral stammt vom lateinischen Wort moralis (die… …Sitten betreffend). Unter Moral wird die Gesamtheit akzeptierter Normen, Werte und Grundsätze eines Menschen, einer Gruppe oder einer Gesellschaft… …verstanden. Moral definiert sich immer vor dem Hintergrund der Gruppierung, in der die jeweilige Moral Anwendung findet. Sie ist daher individuell ausgeprägt… …das Nachdenken über eine individuelle Moral verstanden werden. Ethik liefert als philosophische Disziplin die Basis für gutes moralisches Handeln; sie… …ist das Fundament für die Ausbildung eines Wertebewusstseins. Sie stellt Fragen wie „Was soll ich tun?“ oder „Wie handele ich legitim?“ Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …auf parlamentarische Anfragen (Az. 2 BvE 2/11). Die Bedeutung dieser Entscheidung geht jedoch weit über diese Sachproblematik hinaus, da sie nicht nur… …-pflichten insbesondere im Zusammenhang mit Aufsichtstätigkeiten aufstellt sowie zugleich die Bedeutung der Geheimhaltung von Daten und Informationen… …hervorhebt. Die Abwägung zwischen Transparenz (Publizitätspflicht) und Geheimhaltung sowie die rechtliche Beurteilung von Informationsrechten und -pflichten… …bilden die zentrale Problematik von Corporate Governance. Dabei ist für die Entstehung von Vertrauen zu Berufsträgern (hier zum Wirtschaftsprüfer)… …Verschwiegenheit, in Märkte (hier dem Kapitalmarkt) jedoch Transparenz nötig. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Einblick und behandelt dazu die beiden… …verfahrensgegenständlichen Anfragen, einmal die Anfrage zur Deutschen Bahn AG und zum zweiten die Anfrage zur Finanzmarktaufsicht. 1. Einführung Das Urteil des BVerfG vom 7… …. 11. 2017 basiert auf Anträgen von Bundestagsabgeordneten, die im Rahmen ihres parlamentarischen Informationsanspruchs (gem. Art. 38 Abs. 1 Satz 2 und… …Antragstellern darin Recht gab, dass die Bundesregierung ihrer Antwortpflicht nicht genügt und hierdurch Rechte der Antragsteller und des Deutschen Bundestags… …verletzt habe. Im Einzelnen umfasst das Urteil zahlreiche Fragen, die Abgeordnete zu zwei Themenkreisen an die Bundesregierung gestellt haben: Das ist zum… …einen der Themenkomplex Projekt Stuttgart 21 der Deutschen Bahn AG und zum zweiten die Finanzmarktaufsicht der Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich schwerpunktmäßig um Anforderungen an handelsregisterliche Eintragungen. 1. Anforderungen an die Versicherungen… …Anmeldung der Bestellung eines Geschäftsführers zum Handelsregister muss dieser persönlich versichern, dass keine Umstände vorliegen, die gem. § 6 GmbHG… …Geschäftsführer versichern soll, dass er wegen dieser nicht rechtskräftig verurteilt worden ist. Dazu zählen nach dem Gesetzeswortlaut die „§§ 263 bis 264a“ sowie… …die „§§ 265b bis 266a“ StGB. Durch das 51. Strafrechtsänderungsgesetz sind die neuen Straftatbestände des § 265c StGB (Sportwettenbetrug) und § 265d… …StGB (Manipulation von berufsportlichen Wettbewerben) geschaffen worden. Gemäß ihrer Nummerierung stellt sich die Frage, ob die Tatbestände nun auch in… …angemeldet. Die der Anmeldung beigefügten persönlichen Versicherungen der beiden neu berufenen Geschäftsführer lauten u.a wie folgt: „Es liegen keine Umstände… …Straftaten, derer sich die designierten Geschäftsführer während der letzten fünf Jahre nicht strafbar gemacht haben bzw. wegen dieser nicht verurteilt wurden… …. Dabei werden die neu geschaffenen Straftatbestände der §§ 265c und d StGB nicht genannt. Das Registergericht hat die Anmeldung u. a. dahingehend… …beanstandet, dass die abgegebenen Versicherungen nicht vollständig seien. Das am 12. 4. 2017 in Kraft getretene 51. Strafrechtsrechtänderungsgesetz führe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück