COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (983)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (974)
  • Risk, Fraud & Compliance (881)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts Rahmen internen Kreditinstituten Risikomanagements Banken Fraud Prüfung Berichterstattung Controlling Anforderungen deutsches Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3010 Treffer, Seite 10 von 301, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung

    Was bleibt nach den Algorithmen?
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
    …202 ZCG 5/20 Management Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung Was bleibt nach den Algorithmen? Prof. Dr. Christian Lebrenz*… …der Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehören zu den aktuell intensiv diskutierten Themen im Management. Vor… …Digitalisierung eine zunehmende Relevanz für die Organisation gewinnen werden. Der dritte Abschnitt diskutiert, warum Unternehmen ohne Management- Dilemmata zwar… …wünschenswert, aber unrealistisch sind. Im vierten Abschnitt * Prof. Dr. Christian Lebrenz ist Professor für Human Resource Management an der Hochschule Koblenz… …Digitalisierung Schritt. IAB Kurzbericht, 2018, S. 7. 5 Vgl. u. a. Buhse, Management by Internet: Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen… …Standardentscheidungen werden Dilemmata künftig eine immer größere Rolle für Führungskräfte spielen. Rolle von Dilemmata Management ZCG 5/20 203 steht die Frage im… …Phänomen im Management. Insbesondere auf Ebene der Geschäftsführung und der Aufsichtsgremien handelt es sich bei einem sehr großen Teil der zu treffenden… …, Mintzberg on Management: Inside Our Strange World of Organizations,1989. 7 Vgl. Schnell, Versicherungen brauchen weniger Mitarbeiter. Handelsblatt vom… …bestimmen und wie wir besser mit ihnen umgehen können, 2018. 204 ZCG 5/20 Management Rolle von Dilemmata Eine Ursache für das Ausblenden kann darin… …„Dilemma“ und „Zielkonflikt“ suchen 10 . Auch in der Literatur zum strategischen Management bleibt die Diskussion von Dilemmata die Ausnahme, wobei immerhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Management • ZCG 5/10 • 219 Corporate-Governance- ­Ver­haltensrichtlinien des ­Asset Managements Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des… …Aufgaben zugewiesen. So formulieren zentrale Erwartungen, dass sie CCzum einen eine aktive Kontrollrolle gegenüber dem Management übernehmen und CCzum… …, das opportunistisch handelnde Management auszutauschen. Im Gegensatz dazu halten institutionelle Investoren im Rahmen von „Voice“-Strategien ihre Aktien… …Management Analyse des Stimmverhaltens c Aktionäre können dem Stimmrecht durch die Regelung „one share, one vote“ über ihren Vermögenseinsatz höhere Gewichte… …die Hauptversammlungen. Diese sind das gesetzliche Instrument der Aktionäre, das Management für getroffene Entscheidungen zur Verantwortung zu ziehen… …, Working Paper 23, 2005, S. 2. c Die Hauptversammlung dient dazu, Interessenkonflikte ­zwischen Management und ­Aktionären auszugleichen und… …Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Analyse des Stimmverhaltens Management • ZCG 5/10 • 221 CCZudem bietet die Hauptversammlung ein Forum für Diskussionen und den… …Austausch zwischen Management, Aufsichtsräten und Aktionären 14 . Im Zentrum der Corporate Governance stehen Interessenskonflikte zwischen Management und… …können nur Teilergebnisse vorgestellt werden. 222 • ZCG 5/10 • Management Analyse des Stimmverhaltens Investoren, die ihre Stimmrechte aktuell oder in… …bereitgestellt und sind häufig schwer messbar. Damit könnte die persönliche Kommunikation mit dem Management eine verstärkte Bedeutung erfahren und das Stimmrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …10 • ZCG 1/10 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement Dr. Markus H… …. Neben dieser Tätigkeit ist er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Oekonomie und Management, Essen/Hamburg, und Gastdozent an der TU Freiberg… …% Wertverlust Möglichkeiten unzureichend ausgeschöpft Portfolio Management Zwischen 50 % und 75 % des Nutzens können durch unzureichendes… …Kooperationserfolg garantieren. Gestaltung von Kooperationen Management • ZCG 1/10 • 11 ziehungsebene zwischen den handelnden Schlüsselpersonen eine hohe Bedeutung… …es nicht aus, das Management einer Kooperation allein auf Organisationsstrukturen und Prozesse zu beschränken. Denn ein solcher Fokus übersieht den… …, gute Grundprinzipien zu bauen und nicht auf ein dickes bürokratisches Regelwerk. Der Vertrags- Beziehungs- Management Geschäftsgegenstand –… …und diese in einem institutionalisierten Beziehungsmanagement umsetzen. 2 Vgl. Ertel, Relationship Management – Getting that Extra 10 %, Vortrag im… …Rahmen des „2005 Outsourcing World Summit“, 21.–23. 2. 2005, S. 5. 3 Vgl. Dahm, Partnership Management with the “Relationship Alignment Management” Method… …, Vortrag gehalten an der Frankfurt School of Finance & Management, 2007, S. 6. 4 Dazu Vantage Partners, Alliance Governance – Too Often Failing the… …institutionalisiertes Beziehungsmanagement, unveröffentlichtes Manuskript, IBM Deutschland GmbH, 2004, S.8. 12 • ZCG 1/10 • Management Gestaltung von Kooperationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Management • ZCG 4/14 • 149 Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis Ein Plädoyer für eine… …Prof. Dr. Sybille Schwarz ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule… …Offenburg. 1 Vgl. Drucker, Was ist Management, 2005, S. 40. 2 So der Titel eines 1970 in The New York Times Magazine erschienenen Beitrags. 150 • ZCG 4/14 •… …Management Wert- vs. Wertemanagement c Das wachsende gesellschaftliche Bedürfnis nach Moral bietet Unternehmen die Chance herauszustellen, welche Werte sie… …Vgl. Wieland, Die Ethik der Governance, 2007, S. 140. 4 Vgl. Müller-Stewens/Lechner, Strategisches Management, 4. Aufl. 2011, S. 233. c Ein Überdenken… …Management • ZCG 4/14 • 151 Führungsfunktionen Normativer Rahmen Geschäftsmodell Stakeholder- Management Wertfokus Wertefokus Kombinationsmöglichkeiten CC… …in der Marktwirtschaft, 2. Aufl. 2013, S. 102 f. 152 • ZCG 4/14 • Management Wert- vs. Wertemanagement c Wertemanagement nur als Business Case zu… …damit unendliches Wachstum ausgerichtet sind 8 , kann das Management Entscheidungs- und Handlungsspielräume doch positiv oder negativ nutzen. „Ethical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abgrenzung des Risikomanagements Management • ZCG 1/25 • 5 Zum Verhältnis von ­Risikomanagement und Krisenmanagement Eine Einordnung vor dem… …-management, in: Pannen/Riedemann/Smid (Hrsg.), StaRUG. Unter- Das StaRUG fordert allerdings explizit ein Krisenfrüherkennungssystem, kein… …Geschäftsführer, GMC Gesellschaft für Management Consulting mbH, Hochschule Kaiserslautern, BWL, insbesondere Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung… …, www.werner-gleissner.de 6 • ZCG 1/25 • Management Abgrenzung des Risikomanagements c Ein Krisenfrüherkennungssystem besteht aus einer Liquiditätsprognose und einer… ….; Hunziker, Enterprise Risk ­Management – Modern Approaches to Balancing Risk and Reward, 2019; Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements. Handbuch für ein… …Management unter Unsicherheit, 2022; ­Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, 2008… ….; Weitzmann, ­Krisenfrüherkennung und -management, in: Pannen/Riedemann/Smid (Hrsg.), StaRUG. Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz, 2021, S… …. 61 ff. c Das Risikofrüherkennungssystem ist die zentrale Säule der Krisenfrüherkennung. b Abgrenzung des Risikomanagements Management • ZCG 1/25 • 7… …Grundlagen Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, Handbuch für ein Management unter Unsicherheit, 2022; Vanini/ Rieg, Risikomanagement: Grundlagen –… …ZCG 1/25 • Management Abgrenzung des Risikomanagements c Neben der Unternehmensplanung sind es die Risiken, die die Gefährdungslage des ­Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …Management- Logiken als eines ihrer ursächlichen Treiber zur Schaffung einer theoretischen Grundlage für die folgende Analyse. Abschnitt 3 illustriert die… …Matters“-Argument verdeutlicht die Einsicht, * Prof Dr. Hülsmann ist Associate Professor of Systems Management, International Logistics School of Engineering and… …Science an der Jacobs University Bremen. Philip Cordes ist Research Associate der Working Group of Prof. Dr. Hülsmann, Systems Management, International… …, and Lock-in by Historical Events, in: Economic Journal, Vol. 99, Nr. 394, 1989, S. 125. 11 Vgl. Dievernich, F.E.P.: Pfadabhängigkeit im Management: wie… …between Diversity and Performance, in: Strategic Management Journal, Vol. 7, Nr. 6, 1986, S. 490; Bettis, R.A./Prahalad, C.K.: The Dominant Logic… …: Retrospective and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. 18 Vgl. Bettis, R.A./Prahalad, C.K.: The Dominant Logic: Retrospective… …and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. Die Werte von Entscheidungsträgern beeinflussen die Messgrößen, mit denen… …Anlehnung an Bettis, R.A./Prahalad, C.K.: The Dominant Logic: Retrospective and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. 19… …and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. 22 Vgl. Freiling, J.: „Dominant Logic“ als Handlungsbarriere beim… …Management von Ad-hoc-Krisen, in: Burmann, C./Freiling, J./Hülsmann, M. [Hrsg.]: Management von Ad-hoc-Krisen: Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …Management • ZCG 5/13 • 197 Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial Prof. Dr. Stefan Schmid /… …werden sollte. CCZweitens kann eine von den Verf. durchgeführte empirische Studie verdeutlichen, wie international das Top- Management der DAX-Unternehmen… …Aufsichtsrat in seiner Rolle als überwachendes und beratendes Organ. * Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und… …Strategisches Management an der ESCP Europe in Berlin. Dipl.-Wirt.-Inf. (DHBW) Dennis J. Wurster, MLitt, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für… …Internationales Management und Strategisches Management (Prof. Dr. Stefan Schmid) an der ESCP Europe in Berlin. 1 Vgl. Geschäftsberichte der jeweiligen Unternehmen… …, S. 59. 5 Vgl. Carpenter et al., Academy of Management Journal 2001 S. 493–511. 198 • ZCG 5/13 • Management Internationalität im Top-Management c… …., sowie Nielsen, Management International Review 2010 S. 188 f. 7 Vgl. z. B. Heidrick/Struggles, European corporate governance report, 2011, S. 37 ff… …. simon-kucher.com/de/news/vielfalt-den-chefetagen-ausländeranteil-gefestigt. 8 Vgl. z. B. Lee/Park, Journal of Management Studies 2008 S. 963 f. 9 Vgl. z.B. Nielsen, Management International Review 2010 S. 188 f. 10 Vgl. z… …. B. Daily et al., Strategic Management Journal 2000 S. 516. 11 Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA ist nicht Teil der Untersuchung, da sie als… …außerhalb Deutschlands. Internationalität im Top-Management Management • ZCG 5/13 • 199 Unternehmen FSTSa FETEa Auswertbare Top-Manager Ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …Management • ZCG 2/16 • 53 Integrated Governance, Risiko­management und Compliance (IGRC) in der Praxis Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung… …in der Leitungsstruktur verankert. Unterschiedliche Verfahren zur Informationsgewinnung, divergierende Prozesse und Abfragen zum Management der Risiken… …Management, 2009, S. 15–36. Zum ursprünglichen Shareholder- Value bzw. Stakeholder-Value-Ansatz vgl. Rappaport, Creating shareholder value, 1986, sowie Freeman… …, Strategic Management, 1984. 2 Die Frage, ob hierbei nur die Interessen der Eigentümer (Shareholder Value) oder aller am Unternehmen Beteiligten (Stakeholder… …inhaltlicher Überschneidungen vgl. Laue/Mohr, Die Zukunft gehört dem Chief Governance Officer, CB 2014 S. 335 f. 54 • ZCG 2/16 • Management Integrated GRC c Die… …Chancen, CCVerbesserung der Entscheidungsfindung im Management und Stärkung der Risikoverantwortlichkeiten, CCoptimale Ausrichtung und Abstimmung… …Richtlinien und externen Vorgaben verhält. Integrated GRC Management • ZCG 2/16 • 55 Das „Common Reporting“ fokussiert auf die einheitliche und stringente… …Berichterstattung an die Organe und das Top Management (u. a. Vorstand bzw. Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss). Dies setzt eine Angleichung der Methodik… …, Ressourcenentlastung 20 und Flexibilität, Sensibilisierung sowie Informationskonsistenz. Stakeholder sind das Management der operativen Einheiten und von… …Management (z. B. einzelner Tochtergesellschaften) ist es möglich, „übergreifende Risiken 23 auf einen Blick zu erkennen“, ohne die inhaltlichen Verbindungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …ISO/TC 262 Risk Management. Der Jurist und langjährige Geschäftsführer mittelgroßer Unternehmen berät heute Unternehmensleiter in Managementfragen; Kontakt… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Prof. Dr. Thomas Henschel ZRFC 3/18 112 Management Die ISO 31000:2018 wurde im Februar veröffentlicht und wird… …dem Jahr 1995 und die CAN/CSA Q850 Risk Management Guideline for Decision Makers für Kanada aus dem Jahr 1997 seien hier beispielhaft genannt. Die USA… …zogen im Jahr 2004 mit einer für lange Zeit als Maßstab geltenden Norm, dem COSO ERM Enterprise Risk Management Integrated Framework, nach. Diese Norm… …Revision e. V., Frankfurt am Main. 10 IDW PS 981, Rdnr. (2). 11 ISO 31000:2009 Risk Management – Principles and guidelines. 12 Siehe im Einzelnen: Herdmann… …03/2018, S. 4–7. 17 Z. B. IDW PS 340 Rdnr. 4. 18 ISO 31000:2018, Abschnitt 6.1, 2. Absatz. ZRFC 3/18 114 Management Der Risikomanage‑ mentprozess ist eine… …Organizational Structure Change Management Major Decisions Internal Control . . . Führungskräfte: Operational Organisation Projekt Management… …Operational Control Reporting Documentation . . . Belegschaft: Operational Organisation Projekt Management Operational Control Reporting… …Processes to Man. Proj. Control Processes Reporting Processes Documentary Processes . . . Integrate Risk Management RM-Schleife Abbildung 5: Der… …Management, 2. Aufl., München 2010, S. 146. 21 Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung (derzeit als IEC/ISO 31010:2010 in der Überarbeitung). 22 Z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand Interne Revision im Strategischen Management Prof. Dr. Marc Eulerich Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management –… …Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen… …Strategischen Management Berufsstand Der folgende Beitrag stellt hierzu zunächst das Prozessmodell des Strategischen Managements ausführlich dar, um die Basis für… …Management Unternehmungspolitik Leitbild Strategische Zielplanung Phase der strategischen Zielplanung Umweltanalyse Prognose und strategische Frühaufklärung… …. Steinöcker 1998, S. 20 60 ZIR 02.15 Interne Revision im Strategischen Management Berufsstand nehmens unter Einbindung daraus abgeleiteter neuer strategischer… …Management Die Operationalisierung der strategischen Zielsetzung ist von entscheidender Relevanz für deren Realisierung. 2.5 Phase der strategischen Kontrolle… …Management Berufsstand 3.1 Unterstützung bei der strategischen Analyse In der Phase der strategischen Analyse werden die Stärken- und Schwächenausstattung… …Prozessphasen nur bedingt. 02.15 ZIR 63 Berufsstand Interne Revision im Strategischen Management Die Interne Revision ist in der Phase der… …klassischen Bereich des „Managerial Audits“ beschränken. Hier kann die Interne Revision prüfen, inwieweit das Management der operativen Bereiche tatsächlich die… …Operationalisierung der strategischen Vorgaben realisieren kann und die durch das Management durchgeführten Maßnahmen sinnvoll bzw. realistisch sind und Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück