COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1294)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (360)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (341)
  • Zeitschrift Interne Revision (328)
  • PinG Privacy in Germany (125)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (104)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (38)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (69)
  • 2023 (52)
  • 2022 (58)
  • 2021 (71)
  • 2020 (69)
  • 2019 (65)
  • 2018 (75)
  • 2017 (75)
  • 2016 (66)
  • 2015 (88)
  • 2014 (70)
  • 2013 (68)
  • 2012 (56)
  • 2011 (58)
  • 2010 (62)
  • 2009 (58)
  • 2008 (41)
  • 2007 (62)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Governance Revision Rahmen Management Kreditinstituten Corporate Risikomanagements Analyse Risikomanagement Banken interne Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1296 Treffer, Seite 13 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …einen angemessenen Beitrag zu den Kosten der Umstrukturierung leisten. Hinweise: Der Entwurf kann zusammen mit einer Erläuterung unter folgender Adresse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG- Nachrichten

    …Sonderuntersuchungen können über die Internetseite der APAK (www.apak-aoc.de) abgerufen werden. 38 • ZCG 1/14 • Prüfung Informationsnutzen und -kosten ZCG-Nachrichten…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten

    Mehrbrey (Hrsg.), 2013, ca. 1250 Seiten, gebunden, 148,00 €, ISBN 978-3-45227600-1
    Rechtsanwalt Johannes Omari
    …. 165f.), zu den Kosten des Antrags nach § 98 Abs. 1 AktG (S. 207), zur Passivlegitimation bei der allgemeinen Feststellungsklage (S. 348), zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Non-Compliance in Organisationen

    Wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Interessenausrichtung der Täter. Direkte Kosten Geldbußen, Freiheitsstrafen, Ersatzansprüche Auftragssperren und sonstige Auflagen. Abb. 2: Kosten der… …Non-Compliance Kosten der Non-Compliance Indirekte Kosten Reputationsverlust, Vertrauensverlust, Umsatzrückgang aufgrund ausbleibender und/oder stornierter… …Compliance ergibt sich direkt aus den mit nicht-regelkonformem Verhalten verbundenen Kosten, die in bestimmten Fällen sogar existenzbedrohlich sein können 17… …Kosten für Unternehmen in direkte sowie indirekte Kosten unterteilen (vgl. Abb. 2) 20 . Direkte Kosten betreffen v. a. Kosten aus den rechtlichen Folgen… …. indirekte Kosten wie z. B. infolge der Reputationsverluste, die Unternehmen über Jahre hinweg erheblich beeinträchtigen. Vermeidung von Non-Compliance… …Überwachung des früheren FBI- Chefs Louis Freesh unterziehen muss 22 . Auch die im Zuge der Aufarbeitung wirtschaftskrimineller Delikte anfallenden Kosten… …von Verletzungen des Anti-Korruptions-Gesetzes aufwenden 23 . Neben den angesprochenen direkten Kosten sind es aber v. a. indirekte Kosten wie z. B… …Unternehmens zu begehen, wird von dessen kognitiv begrenztem Kosten- Nutzen-Kalkül bestimmt. Vermeidung von Non-Compliance Management • ZCG 1/11 • 9 4… …Kosten einer wirtschaftskriminellen Handlung grundsätzlich aus den mit der Tat verbundenen Sanktionserwartungen. Je geringer die Sanktionserwartungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Klimawandel und Reporting

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Unternehmen insgesamt 675 Mio. Tonnen aus. Bei einem aktuellen Marktpreis von ca. 20 € / t entsprechen diese Emissionen Kosten in Höhe von 13,5 Mrd. € -- somit… …eine sicher beachtliche monetäre Größe. In Abhängigkeit von der Branche und der gesetzlichen Regulierung werden diese Kosten bereits heute teilweise in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …haben sich die Kosten von Ausschreibungen als auch Teilnahme an Auktionen drastisch reduziert, ◆ mit Abbau der Handelsschranken können auch weiter… …entfernt beheimatet, ausländische Unternehmen an Auktionen teilnehmen, die die Kosten eines persönlichen Kontaktes zur Abgabe eines Angebotes scheuen. Unter… …einem Ausgleich zu bringen. Der Nachfrager möchte, dass seine definierten Anforderungen zu den niedrigsten Kosten erfüllt werden. Bei der Ermittlung der… …Kosten sind auch die Transaktionskosten zu berücksichtigen, welche im Rahmen der Lieferantenauswahl und -bewertung sowie dem Abschluss und der Abwicklung… …Zusatznutzen versprechen, aber nicht notwendigerweise eingesetzt werden müssen. Nach knapper Kosten – Nutzen Abwägung wird hier ein Kauf oder Nichtkauf erfolgen… …geboten. Auch ein genereller Vergleich zwischen geplanten und realisierten Kosten der in der Vergangenheit abgewickelten Projekte wird in diesem… …Zusammenhang aussagefähig sein. Teilweise erhalten Lieferanten den Auftrag aufgrund besonders niedriger Angebote, welche aber durch hohe Kosten für erforderliche… …Nachträge mehr als ausgeglichen werden. Ebenso gilt es mögliche Reparatur- und Wartungsaufträge und deren Kosten vor Vertragsabschluss zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …Subadditivität der Kosten (Bündelungsvorteile) sowie irreversible Kosten charakterisiert werden. Marktmacht und damit ein natürliches Monopol liegt bei der… …Kosten, da die Inves tition nach Tätigung „versunken“ ist, d. h. kein Wie derverkaufs markt der Infrastruktur exis tiert. Beide Kriterien führen zu… …unterschiedlichen Kosten macht den Markteintritt in vielen Regionen unattraktiv. Die Regulierung des Resale, Call-by-Call im Ortsnetz oder des wettbewerblich… …perunit Opportunitätskosten Kosten Geschwindigkeit der Innovation Netzinvestitionen Auslastung (Peak Load) 5. Chancen- und Risikomanagement der… …definierte Preis-Caps von 15 Prozent respektive 40 Prozent. Die Graden zeigen also, um wie viel die Kosten bei den illustrativen Preis-Caps gesenkt werden… …beiden Regulierungsparameter im Vergleich zu dem „echt“ gewinnmaximierend gewählten Niveau müssen die Kosten stärker bei einer Regulierung des… …ein Niveau von 60 Prozent hingegen müssen die Kosten stärker bei einer Regulierung des Endkundenpreises gesenkt werden. Der Unterschied der beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …regelmäßig das Verhältnis von Prämienaufkommen zu den Kosten der Schadenfälle analysiert? 5.2 Wurden im Rahmen eines Schadencontrollings aussagefähige… …Versicherungsverträge im Hinblick auf Kündigungsmöglichkeiten und Fristen überprüft? 5.6 Lagen den Entscheidungen für den Versicherungsschutz aktuelle Kosten- /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ZRFC in Kürze

    …mittleren und großen Finanzdienstleistern durchschnittliche Kosten von 56,2 Millionen US-Dollar auflaufen, während bei Unternehmen, die mehr als 50 Prozent… …der Kosten in technologische Lösungen investieren, die durchschnittlichen Compliance-Kosten 44 Millionen US- Dollar betragen. Daraus leitet sich ab…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Checkliste Mietanpassungen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …für die Wohnung aufgewendeten Kosten erhöht? 3.51 Sind die Baukosten in angemessenem Verhältnis auf die einzelnen Wohnungen aufgeteilt worden? 3.52… …168 Interne Revision 4 · 2008 3.53 Wurden anrechenbare Drittmittel (Kosten der baulichen Maßnahme, die vom Mieter oder für diesen von einem Dritten… …Deckung von laufenden Aufwendungen der Erhöhungsbetrag um den Jahresbetrag des Zuschusses oder Darlehens verringert? 3.58 Sind die aufgewendeten Kosten nach… …Mieterhöhung aufgrund der entstandenen Kosten berechnet (Teilschlussrechnung oder Schlussrechnung)? 3.63 Wurden alle rechtlich zulässigen Modernisierungsanteile… …tatsächlichen Kosten entsprechen und keine vertriebsoptimierte Anpassung erfolgt ist? 4.11 Ist sichergestellt, dass keine überhöhten Entgelte (§ 5 WiStG) verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück