COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2968)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (153)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Anforderungen Prüfung Instituts deutschen PS 980 Praxis Institut Risikomanagements deutsches Banken Corporate Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 11 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private… …Abs. 4 HGB erfasst werden. 16 Demnach wären die Kosten für diese cross-gelisteten Unternehmen begrenzt und es könnten Synergien generiert werden. 4… …Kosten und Nutzen für diese cross-gelisteten Unternehmen befasst, kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass 75 Prozent der befragten Unternehmen das nach dem… …anfallenden Kosten. Etwa ein Drittel der Unternehmen hat bereits mehr als 5 Mio. Euro für die Erstentsprechung mit SOX aufgewendet bzw. erwartet noch anfallende… …Kosten von mehr als 5 Mio. Euro. Dies verdeutlicht die enormen Kostenbelastungen, die durch die SOX-Gesetzgebung entstanden sind. 18 Obwohl ein Kernstück… …zusätzliche Bürokratisierung der betroffenen Unternehmen. Die hierdurch entstehenden Kosten werden nicht durch einen Zusatznutzen kompensiert. Laut Meldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Deckung dieser Kosten behandelt und unabhängig von der Tatsache, durch wen diese Kosten entstanden sind. Um jedoch einen verantwortungsvol- len Umgang mit… …, so auf die Risikostellen verrechnet werden, dass jede Risikostel- le mit den Kosten belastet wird, die sie verursachungsgerecht zu verantworten hat… …Risikokosten in der Risikostelle verursachen, in der sie ergriffen werden. Die- se Kosten sind an die Risikostellen weiterzugeben, in denen die Risikoursa- chen… …Risiken, die eine Maßnahme bekämpft, sind ihre Risikoursa- chen; sie verursacht direkte Kosten in der Risikostelle, in der sie ergriffen wird, und… …)(XRK PT direkt T handelt es sich entweder um Preis-, Mengen oder Güteabweichungen oder um Kosten, die durch den Risi- kofaktor direkt verursacht… …Kosten, die an die das Risikoelement P i,TX verursachenden Elemente P j,TX ver- rechnet werden. Dabei stellt P i,TX also eine Wirkung in einer… …7.2.3.2 durchgeführten Berechnung der di- rekten Risikokosten soll im folgenden die Verrechnung der indirekten Risiko- kosten anhand des bereits… …die durch Verschwendung bedingten erhöhten Ko- sten für Schmierstoffe und Werkzeuge zu verantworten. Alle anderen Risiko- kosten entstehen dadurch, dass… …und 2 mit diesen Kosten nicht belastet werden dürfen. Anders sieht es jedoch bezüglich der Verwendung hochwertigeren Risiko- und… …Risiko verantwortlich ist und die Kosten für ein solches Risiko an die Stelle weitergeben kann, die die Ursache des Risikos beinhaltet, kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …denen die Gesellschaft verpflichtet wird, die notwendigen Managementversicherungen auf Kosten der Gesellschaft abzuschließen. Die Ursache für diesen Trend… …beispielsweise die Police zum Ersatz von Kosten im Falle strafrechtlicher Ver- folgung. Die Versicherungsbedingungen der Anbieter sind wenig transparent und… …Honorarverein- barungen tätig sind, können bei hohen Stundensätzen rasch Kosten in sechsstelliger Grö- ßenordnung entstehen. Deshalb ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Kontrollsystems gekommen ist. Es wurde aber auch klar, dass viele zusätzliche Kosten und Lasten die Erfolge durch die Einführung des Gesetzes ins Gegenteil… …verkehren können. Um einerseits weiter die Stärkung des Internen Kontrollsystems zu fördern, aber andererseits unnötige Kosten zu vermeiden, sind von der SEC… …präzisiert. 3 PCAOB stellt heraus, dass es dann zu unnötig hohen Kosten kommt, wenn ◆ die Prüfer sich nicht ausreichend auf die Gebiete mit erhöhten Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht… …Theoretisch sind Erweiterungen möglich. Hoher Aufwand bzw. Kosten Theoretisch sind Erweiterungen möglich. Hoher Aufwand bzw. Kosten on demand Sicherheit… …login/password Absolute Sicherheit wird nicht benötigt Hohe Sicherheit wird durch Provider garantiert Kosten Anschaffungskosten der Ressourcen. Nutzung kostenlos… …Sicht. Im Bereich Benutzung, Dynamik und Kosten sind die Unterschiede am deutlichsten zu erkennen. Benutzung: Bei Cluster und Grid Computing müssen… …Ressourcen ohne eigene Anschaffungskosten und zeitlichen Aufwand möglich. Kosten: Im Gegensatz zu Cluster und Grid entfallen beim Cloud Computing die eigenen… …, dass die Nutzung von IT vereinfacht wird und dabei helfen soll, Kosten zu sparen. 3. Klassische IT vs. Cloud-Computing (10-Ebenen-Modell) Die klassische… …durch ihre einfache Inbetriebnahme und Nutzung aus. In diesem Sinne kann mit Kosten verbundenes IT-Wissen im eigenen Unternehmen verringert werden… …. Auch können Kosten für notwendige Backups, Updates und Installationen von Programmen und Daten für den Nutzer der Cloud entfallen. Ebenso muss der Nutzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …definierten Anforderungen sowohl in Bezug auf die entstehenden Kosten wie auch durch die erforderliche Bindung personeller Ressourcen unverhältnismäßig belastet… …Kosten- und Kapazitätsgründen für „kleinere Institute“ unter Umständen weniger sinnvoll sein. 3. Allgemeine Anmerkungen Im Rahmen von Stellungnahmen haben… …durch die Einführung und fortlaufende Nutzung eines Hinweisgebersystems zusätzliche Kosten (z. B. Kauf einer IT- Anwendung oder Vergütung eines… …Rechtsanwalts als Hinweisempfänger). Aus Kosten- und Kapazitätserwägungen wird die Einführung eines Hinweisgebersystems von einzelnen Anbietern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 30 Entgeltregulierung

    Fetzer
    …beträchtlicher Marktmacht am Maßstab der Kosten, genauer effizienter Kosten, zu orientieren. Unternehmen, die nicht über beträchtliche Marktmacht verfügen, sollen… …ex-ante-Genehmigungspflicht amMaßstab der Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung unterlagen.17 §30 TKG wird zu Recht als „Zentralnorm“ der Entgeltregulierung… …Hierbei darf die Behörde auch darauf abstellen, welche Eignung die unterschiedlichen materiellen Maßstäbe von ex-ante-Regulierung (Kosten der effizienten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …sein Geschäftsmodell darauf aufbaut und Unterlassungsansprüche nebst den Kosten von ­Abmahnungen einpreist, sind es in den meisten Fällen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …Kosten der Maßnahme, – Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung, – Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und… …technische und organisatorische Maßnahmen nicht unbedingt mit hohen Kosten einhergehen müssen. Diese Beispiele sind wie folgt zusammenzufassen: 1…
  • BGH, Urteil vom 12.12.2013 – 3 StR 146/13

    …Übernahme von Kosten für private Feier eines Mitarbeiters Normen: §§ 263, 22, 23, 24; § 266 StGBHat der Geschäftsführer eines Verbandes dessen Mittel… …zur Übernahme der Kosten eines für das  Buffet einer privaten Feier (Silberhochzeit) des Verbandsvorstehers  verwendet und stellt er in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück