COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1070)
  • Titel (46)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (691)
  • Zeitschrift Interne Revision (249)
  • Risk, Fraud & Compliance (99)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (16)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • PinG Privacy in Germany (3)

… nach Jahr

  • 2025 (34)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (35)
  • 2021 (35)
  • 2020 (48)
  • 2019 (39)
  • 2018 (47)
  • 2017 (46)
  • 2016 (36)
  • 2015 (41)
  • 2014 (56)
  • 2013 (52)
  • 2012 (67)
  • 2011 (76)
  • 2010 (78)
  • 2009 (81)
  • 2008 (71)
  • 2007 (76)
  • 2006 (51)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Rahmen internen Instituts Prüfung Governance Compliance Grundlagen Arbeitskreis Analyse Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 2 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …88 • ZCG 2/12 • Rechnungslegung Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft… …Elisabeth Scherr* Die derzeitige komplexe Ausgestaltung des Normensystems der deutschen Rechnungslegung zeigt sich auch in Problemen bei dessen umfassender… …Rechnungslegungsvorgaben ist komplex und aus Sicht der Berichtspraxis mit hohen Compliance-Kosten verbunden. Zwar fällt die Regulierung der Rechnungslegung in Deutschland… …Rechnungslegung beteiligt. Hinzu kommen umfangreiche und differenzierte Meldepflichten an verschiedene Institutionen. Der Corporate Governance kommt innerhalb des… …Business Reporting Language) kann sowohl zur Steigerung der Transparenz der Rechnungslegung als auch zur Reduktion der Organisationsrisiken von… …‑verarbeitung. Inwieweit aber kann ein als reines Datenformat konzipierter Standard wie XBRL mit materiell-rechtlichen Wirkungen auf die deutsche Rechnungslegung… …kritischen Diskussion der deutschen Rechnungslegung. 2. Status Quo der Einbindung von XBRL im institutionellen Rahmen der deutschen Rechnungslegung 2.1… …Abrufbar unter www.xbrl.de. 4 Abrufbar unter www.esteuer.de. c Es zeigt sich, dass die systematische Erfassung und Abbildung der deutschen Rechnungslegung in… …einer standardisierten und umfassenden hierarchischen Struktur keine leichte Aufgabe ist. Einflüsse von XBRL Rechnungslegung • ZCG 2/12 • 89 seit dem… …Entwicklung der HGB-Taxonomie ist es, möglichst alle Vorgaben an eine ordnungsmäßige deutsche Rechnungslegung in einer Taxonomie technisch zu hinterlegen 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Management • ZCG 4/18 • 149 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine… …zur Stärkung der Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance durchgeführt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in… …Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und weiterer Corporate-Governance-Variablen. Ferner werden Restriktionen der bisherigen Forschung aufgezeigt… …abgrenzen, das sich selbst für wichtiger und wertvoller 1. Einführung Der Sicherstellung einer angemessenen Qualität von Rechnungslegung, Abschlussprüfung und… …Amernic und Craig 12 stellt die Rechnungslegung eine ideale Plattform für narzisstisches Verhalten in der Führungsetage von Unternehmen aufgrund der… …wichtigen Informations- und Signalfunktion der Rechnungslegung am Kapitalmarkt dar. Die Autoren sehen in dieser individuellen Eigenschaft von Managern eine… …Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance auswirkt. Der Gang der vorliegenden Untersuchung gliedert sich wie folgt: Im zweiten Abschnitt erfolgt… …zeigt eine Präferenz für die Messung des Einflusses von CEO-Narzissmus auf die Rechnungslegung, während Prüfungs- und andere CG-Aspekte bislang nachrangig… …zeigt eine Präferenz für die Messung des Einflusses von CEO-Narzissmus auf die Rechnungslegung, während Prüfungs- und andere Corporate-Governance-Aspekte… …aufgrund ihrer individuellen persönlichen Eigenschaften dazu neigen, die Qualität der Rechnungslegung durch opportunistische Interessen zu schwächen. Hieraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …90 • ZCG 2/11 • Rechnungslegung Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss… …(BilMoG) hat der Gesetzgeber die Informationsfunktion der Rechnungslegung bei gleichzeitiger grundsätzlicher Beibehaltung der übrigen Rechnungslegungszwecke… …handelsrechtlichen Generalnormen resultiert in Bezug auf die Ziele der Rechnungslegung zunächst aus der in Tab. 1 auf S. 91 dargestellten Aufteilung. Die §§ 283 und… …Dritter auszurichten. Rechnungslegungszwecke Rechnungslegung • ZCG 2/11 • 91 rechtlichen (Einzel-)Abschluss abhängig macht, ist die Erweiterung der… …Zielsetzung der Rechnungslegung um den Aspekt der Steuerbemessung geschuldet. Die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds der… …Raum entwickelten Rechnungslegung kam im Gegensatz zum Rechnungslegungszielsystem kontinentaleuropäischer Länder von Anfang an die alleinige Aufgabe der… …multivarianten Ziele der handelsrechtlichen Rechnungslegung existiert, ist den IFRS analog zu einer Steuerbemessungsfunktion dagegen nicht inhärent 11 . Das… …handelsrechtlichen Jahresabschlusses Im Rahmen der Befragung zur Entwicklung der Rechnungslegung wurden insgesamt 34 Teilaspekte des externen Rechnungswesens… …Wertrelevanz der handelsrechtlichen Rechnungslegung, 2010, S. 12. 8 Vgl. dazu und im Folgenden Watrin, Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS, in… …Rechnungslegung Rechnungslegungszwecke Ergebnisse der Unternehmensbefragung. (G) Gesamt (I) Jahresumsatz in Mio. (I.I) < 10 (I.II) ≥ 10; < 25 (I.III) ≥ 25; < 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer * Aus Sicht der Corporate Governance steht die Rechnungslegung in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. So hat das gerade erst… …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …Normengerüst für die Rechnungslegung von KMU sieht Ernst daher die Modernisierung der nationalen Bilanzierungsvorschriften im HGB. Ziel sei es, mehr… …ZCG 4/06 • Rechnungslegung Hamburger Revisions-Tagung 2006 EHUG: Einreichung und Abrufbarkeit von Rechnungslegungsdaten auf elektronischem Wege als… …eingeführt worden. Tätig werden in einer ersten Stufe die privatrechtlich organisierte Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und in einer zweiten Stufe… …erschwert und es bestehen weitreichende Ermessensspielräume. Hamburger Revisions-Tagung 2006 Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 155 tungsmethoden und Darstellung… …DPR festzustellen, ob die Rechnungslegung den anzuwendenden Rechnungslegungsnormen entspricht oder ob sie fehlerhaft ist. Scheffler betonte, dass für… …die Entscheidung, ob die Rechnungslegung als fehlerhaft beurteilt wird oder nicht, die Wesentlichkeit der festgestellten Verstöße oder Unrichtigkeiten… …der Prüfungsgrundsätze In Bezug auf die Internationalisierung der Rechnungslegung und Prüfung wies Plendl zunächst darauf hin, dass das IDW bereits 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

    Bedeutung im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung von Beteiligungen
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Unternehmensbewertung Rechnungslegung • ZCG 2/23 • 87 Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung Bedeutung im Rahmen der bilanziellen… …, des Steuerrechts und der IFRS Einfluss auf die Anwendbarkeit des Instrumentariums der UB für Zwecke der Rechnungslegung ausüben. Im vorliegenden Beitrag… …besitzt im Kontext der handels-, steuerrechtlichen und internationalen Rechnungslegung insbesondere Relevanz bei der bilanziellen Folgebewertung bestimmter… …Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Hamburg (carlchristian.freidank@uni-hamburg.de) 88 • ZCG 2/23 • Rechnungslegung… …Beteiligung ­herangezogen werden soll. b Unternehmensbewertung Rechnungslegung • ZCG 2/23 • 89 Vorgehensweis resultiert aus dem Rückgriff auf den gemeinen Wert… …. 98–102. 23 Vgl. IDW RS HFA 10, Tz. 9. 24 IDW RS HFA 10, Tz. 9. 25 Vgl. Freidank, 2022, S. 103–107. 90 • ZCG 2/23 • Rechnungslegung Unternehmensbewertung c… …handels-, steuerrechtlichen und internationalen Rechnungslegung Bedeutung zu, wenn für die Folgebewertung bei bestimmten Vermögensgenständen bzw… …Anwendbarkeit des Instrumentariums der UB für Zwecke der Rechnungslegung ausüben. In Abhängigkeit des Ausweises von Beteiligungen im Anlage- oder im… …Stellungnahmen zur Rechnungslegung einschließlich der zugehörigen Entwürfe und Hinweise, Band IV, Düsseldorf (Loseblattsammlung, Stand: 84. Ergänzungslieferung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …. Schneider stellt insofern fest: „Rechnungslegung informiert niemals über die Zukunftserwartungen selbst! Deshalb gibt es schon aus wissenschaftslogischen… …logisch-deduktiven Betrachtung – eine Entscheidungsrelevanz der retrospektiven Rechnungslegung erkannt haben. 1.2.2 Empirischer Befund Die Kapitalmarkttheorie geht… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education… …Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 222; Streim, BFuP 2002 S. 282; Ballwieser, KoR 2002 S. 118; Schneider, StuW 1983 S. 153 f. 2 Vgl. Moxter, Grundsätze… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 252 f.; Rückle, Festgabe für Erich Loitlsberger, Berlin 1981, S. 438 f. 3 Vgl. Moxter, Grundsätze… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 262 f.; vgl. auch Schneider, ZfbF 1973 S. 58. 4 Vgl. auch Moxter, BB 2000 S. 2147. 5 Schneider, StuW 1983 S… …. 154. 270 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Nutzwert der IFRS-Informationen Empirische Erhebungen konnten den Nachweis führen, dass Rechnungslegungsinforma… …alle bis zum Jahre 1984 vorliegenden empirischen Untersuchungen zur Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegung ausgewertet haben, stellen insofern fest… …Rechnungslegung langfristig zu beobachten („Long Window-Betrachtungen“) 13 . Langfristige Untersuchungen haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/07 • Rechnungslegung Rechnungslegung und Kapitalerhaltung Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007… …„Rechnungslegung und Kapitalerhaltung“ gewidmet und stellte insofern ein Forum für die Diskussion bereit, mit der die jeweiligen Positionen, Ziele und Strategien der… …Beteiligten erforderlich3 ; das gelegentlich der EU-Kommission apostrophierte Elfenbeinturm-Image solle nachdrücklich geändert werden. 1. Rechnungslegung und… …sichtbar aktiviert werden, wofür das deutsche HGB eine sehr geeignete Grundlage biete. Heraeus warf die Frage auf, ob eine einheitliche Rechnungslegung für… …Begrenzung der Ausschüttungsbemessung nach bilanziellen Regeln nicht ersetzen. 2. Perspektiven für den Zusammenhang von Rechnungslegung und Gläubigerschutz *… …stellte sich nur wenige Tage nach der Schmalenbach-Tagung der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V., der am 8. 5. 2007 das 23… …. Kapitalerhaltungssysteme Rechnungslegung • ZCG 3/07 • 139 Im nachfolgenden Vortrag skizzierte Pellens 4 zunächst die drei Säulen, auf denen traditionell der Schutz von… …handelsrechtlicher Rechnungslegung deren Zielsetzungen verpflichtet ist. Hierzu 4 Prof. Dr. Bernhard Pellens, Ruhr-Universität Bochum. 5 Prof. Jonathan B. K. Rickford… …, Frankfurt/Main. 9 Mitglied des Vorstands der PwC AG WPG, Frankfurt/M. 140 • ZCG 3/07 • Rechnungslegung Kapitalerhaltungssysteme Das IDW-Konzept sieht eine… …Verlässlichkeit der Rechnungslegung durch die Pflicht zur Abschlussprüfung gesteigert wird, dient die se somit auch der Einhaltung der Kapi talschutzbestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden… …Stiftungsgestaltung durch externe Rechnungslegung Untersuchung des Reformbedarfs des Stiftungsrechts Vereinfachung und transparentere Gestaltung der gesetzlichen… …eingesetzte Kommission bearbeitete das Thema weiter und verabschiedete 1967 einen entsprechenden Bericht. Vgl. Koss, Rechnungslegung der Stiftung, 2003, S… …den Akteuren gezielt zu verringern und opportunistische Handlungen weitgehend zu vermeiden. Die Prüfung der Rechnungslegung durch außenstehende Dritte… …. Unternehmensbewertung 4. Rechnungslegung und Berichterstattung 4.1 Funktion Revision Aufsichtsrat Controlling Internes Kontrollsystem Intern Die Aufgaben der… …stiftungsrechtlichen Rechnungslegung entsprechen prinzipiell den Funktionen des allgemeinen betrieblichen Rechnungswesens 12 . Stiftungen unterliegen per Definition… …der Rechnungslegung liegen neben CCeiner adäquaten Dokumentation der Geschäftsvorfälle, CCdem Nachweis über die zweckentsprechende Mittelverwendung und… …. 4.2 Grundanforderungen des BGB Die rechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung finden sich überwiegend im BGB, wobei gem. § 86 BGB die Vorschriften des… …Corporate Governance, 2003, S. 14. 12 Vgl. weiterführend Freidank/Velte, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2007, S. 3-42. 13 Vgl. Hippel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ Aus der Arbeit des DIIR Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung… …nach IAS/IFRS“ Am 3. März 2008 fand die Auftaktsitzung des neuen Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ in der Geschäftsstelle des Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …84 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen… …Verantwortlichkeit Die Pflicht zur Rechnungslegung ergibt sich zunächst aus den Vorschriften des HGB (§§ 238 ff., 264 ff. HGB). Die Buchführungspflicht betrifft den… …Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung beschränkt sich nicht nur auf die Kontrolle bestandsgefährdender Risiken (§ 91 Abs. 2 AktG), sondern erfordert ein… …. 560. Die bisher eher untergeordnete Rolle des Bilanzstrafrechts könnte sich nun ändern. Bilanzierung und Strafrecht Rechnungslegung • ZCG 2/07 • 85… …der Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) ändern, denn gem. § 342b Abs. 8 HGB hat die DPR Tatsachen, die den Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit… …der Rechnungslegung eines Unternehmens begründen, der für die Verfolgung zuständigen Behörde anzuzeigen. Sofern nicht bereits gem. § 331 HGB… …Rn. 15; Adler/Dü ring/ Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. 1998, § 239 Rn. 4. Hierzu auch IDW PS 210, Tz. 8 ff, WPg 2006 S… …2001/34/EG. 15 Vgl. BR-DruckS. 891/06 sowie http://www.standardsetter.de/drsc/news/news.php. 86 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Bilanzierung und Strafrecht Der… …gesetzlichen Bestimmungen zur Rechnungslegung meint, nicht mehr und nicht weniger. Dabei ist der Grad zwischen „kreativer“ Bilanz politik und strafbewehrtem… …Verhalten oftmals schmal. 4. Rechnungslegung und Strafrecht 4.1 Die Bedeutung der IFRS Die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 17 verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück