COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1070)
  • Titel (46)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (691)
  • Zeitschrift Interne Revision (249)
  • Risk, Fraud & Compliance (99)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (16)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • PinG Privacy in Germany (3)

… nach Jahr

  • 2025 (34)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (35)
  • 2021 (35)
  • 2020 (48)
  • 2019 (39)
  • 2018 (47)
  • 2017 (46)
  • 2016 (36)
  • 2015 (41)
  • 2014 (56)
  • 2013 (52)
  • 2012 (67)
  • 2011 (76)
  • 2010 (78)
  • 2009 (81)
  • 2008 (71)
  • 2007 (76)
  • 2006 (51)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Rahmen internen Instituts Prüfung Governance Compliance Grundlagen Arbeitskreis Analyse Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 3 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …Unternehmenslandschaft aufrecht erhalten werden kann. Für die Corporate Governance ist zu schlussfolgern, dass die Sprache der externen Rechnungslegung weiterhin… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Rechnungslegung nach HGB überlegen ist. Auf EU-Ebene findet sich diese Auffassung – zumindest für den Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen – bestätigt… …, da diese Konzerne verpflichtend ihre Konzernrechnungslegung auf der Grundlage der IFRS erstellen müssen. Allerdings sind die Themen Rechnungslegung und… …Entities (SME) schwer. Die angemessene Kommunikation von Rechnungslegungsdaten setzt demnach nicht zwingend eine Rechnungslegung nach IFRS voraus. Dies… …. Kapitalmarktorientierung und Unternehmensgröße stellen damit zwei zentrale Faktoren dar, die im Zusammenhang mit der Rechnungslegung und einer hierauf in Teilen aufbauenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 221 Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate- Governance-Perspektive Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der… …Geschäftsführung gekoppelt. Zentrales formalisiertes Instrument dieser Unterrichtung ist die Rechnungslegung der Unternehmung. Die Gestaltung der… …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …der Gesellschaft informiert werden müssen und in welcher Form sich diese Kriseninformation innerhalb der Rechnungslegung der Gesellschaft niederschlagen… …muss. Dabei sind auch Unternehmensexterne über die Rechnungslegung bezüglich des Krisenstadiums zu unterrichten, um Haftungsfolgen zu vermeiden. Eine… …innerhalb der Rechnungslegung zu dokumentieren. Ein Versäumnis kann erhebliche Haftungsfolgen insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung… …vom 27. 11. 1989 – II ZR 210/88, BB 1990 S. 87 ff., m.w.N.; vom 12. 7. 1999 – II ZR 87/98, DB 1999 S. 1894. 222 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung… …. Krisenberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 223 von ausgehen, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltige Gewinne erzielt hat, leicht auf finanzielle… …lege ferenda mit einer Dokumentations- und Ausgestaltungspflicht innerhalb der Rechnungslegung der Gesellschaft zu belegen. Dies kann durch eine… …geeignete Verknüpfung der Planungsrechnungen des Controllingsystems 18 mit der Rechnungslegung erfolgen, was ggf. einer im Sinne des konvergenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …190 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …ausgesetzt. Dies nahm der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. zum Anlass für eine aktuelle Veranstaltung. Der vorliegende Beitrag gibt… …realwirtschaftlich schwierigen Umstände werden Stimmen laut, welche die Rechnungslegung als den Haupt- oder zumindest Mitschuldigen der aus diesen Umständen… …Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (kurz: LGK) unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen im nationalen und transnationalen Standardsetting“ am 7. 5… …Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung… …weiterhin zu gewährleisten. IFRS-Standardsetting Rechnungslegung • ZCG 4/09 • 191 lich Änderungen der IFRS-Bilanzierungsregeln 7 . Als Reaktion auf diesen… …mehr Mitbestimmungsrechten – auch im Bereich der Rechnungslegung 10 – nachzukommen 11 . Insgesamt sind damit nun sechs Organisationen in den Prozess… …Buchheim/Knorr/Schmidt, KoR 2008 S. 334–341 und 373–379. 192 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung IFRS-Standardsetting Klar scheint, dass die Europäische Union weiterhin… …IFRS-Bilanzierern nicht genutzt werden. 3.2 Globalisierung der Rechnungslegung und europäische Interessen Als Ergebnis des Endorsementprozesses können so auch… …der derzeitigen weltweiten Wirtschaftsprobleme auch im Bereich der Rechnungslegung zu berücksichtigen. Andererseits müssen gerade jetzt entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …284 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des CGR ZCG-Nachrichten EU-weiter Fitness Check zur Rechnungslegung Das Institut der Wirtschaftsprüfer… …, dass die EU-Kommission den Rechtsrahmen für die Rechnungslegung hinterfragt, in Einzelbereichen wird aber massive Kritik geäußert. Bemängelt wird ganz… …wird pointiert: „Finanzmarktstabilität und nachhaltige Entwicklung sind Ziele, zu denen die Rechnungslegung nur bedingt beitragen kann. Hier sind andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 189 Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …es vielfach an fundierten Hintergrundinformationen zu den Ursachen dieser Krise. Aus diesem Grund griff der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung… …. Subprimekrise ist noch nicht absehbar. Dies nahm der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (kurz: LGK) zum Anlass für seine zweite Vortrags-… …und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V… …. 14–16. 190 • ZCG 4/08 • Rechnungslegung Finanzmarktkrise c Die internationalen Rechnungslegungsnormen werden künftig ihren Beitrag zur… …einwandfreies Verhalten an den Tag zu legen. Finanzmarktkrise Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 191 Zusammenhang ist die Tatsache, dass die IKB nach IFRS und die… …Sitzungen des Gremiums auch kritische Fragen stellen zu können und zu wollen. 4. Fazit und Ausblick 192 • ZCG 4/08 • Rechnungslegung Finanzmarktkrise c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 117 Der Bilanzeid Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung Dr. Henning Hönsch * In Umsetzung der… …europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 1 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete – Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt… …. 16/2498, S. 55. 4 BT-Drucks. 16/2498, S. 44. 118 • ZCG 3/06 • Rechnungslegung Bilanzeid Hinsichtlich der Abschlüsse ist zu versichern, dass diese ein den… …, dass sie bei der Rechnungslegung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anwenden. Für den verkürzten Abschluss des… …Vertreter haften bereits heute dem Unternehmen gegenüber dafür, dass sie bei der Rechnungslegung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …auch die vorsätzliche Falschabgabe einer Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 119 Versicherung zum Jahres- oder Konzernabschluss oder zum (Konzern-)Lagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …Rechnungslegung und Prüfung e. V. als Anlass für seine erste Veranstaltung im Jahr 2008. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den diskutierten Kernpunkten der… …Rechnungslegung und Prü fung e. V. (kurz: LGK) am 12. 3. 2008 in Leipzig unter dem Titel „BilMoG – Diskussion des Referentenentwurfs“ seine erste Vortrags- und… …, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. (www.lgk-leipzig.de); WP/StB Dr. Peter Oser… …ausgedehnt. Bilanzrechtsmodernisierung Rechnungslegung • ZCG 3/08 • 139 Nutzungsdauer von mehr als fünf Jah - ren ist im Anhang anzugeben und zu begründen… …ZCG 3/08 • Rechnungslegung Bilanzrechtsmodernisierung Insgesamt gesehen dürfte mit den vorgesehenen Änderungen Bilanzpolitik schwieriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …aus der Tatsache, dass die (externe) Rechnungslegung – als „language of business“ – gerade ein von der Unternehmensleitung an Außenstehende gerichtetes… …Kommunikationsinstrument darstellt4 . Die der Rechnungslegung zugrunde liegenden Normen wiederum sind als Grammatik dieser Sprache der Führungsorgane aufzufassen. Und nur… …, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. 2010, S. 63. 4 Eine völlige Negierung der Rechenschaftsfunktion der Rechnungslegung und damit… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2003, Rn. 17. 6 Erste Zweifel sind jedoch auch hier zu erkennen, vgl. etwa IASB, ED/2009/7 –… …kein aktiver Markt vor, werden alternative Vermutungen für die Ermittlung des Fair Values festgelegt. Fair Value auf dem CG-Prüfstand Rechnungslegung •… …Value bezieht sich in der internationalen Rechnungslegung jedoch nicht nur auf die Bewertung der Aktiva. Auch Schulden können (müssen) u. U. nach diesem… …Ballwieser/Küting/Schildbach, Fair Value – Erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung?, BFuP 2004 S. 530. 10 Vgl. etwa IAS 36.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Kommentar ISBN: 978-3-8021-1360-4 IDW Verlag GmbH, Düsseldorf 2009 Preis: 118,– € incl. MwSt… …neue Handbuch erläutert folgende Vorschriften: Neue Rechnungslegung einschließlich der Anforderungen für Kreditinstitute und Versicherungen… …Festsetzung von Ordnungsgeld behandelt. Literatur · ZIR 1/10 · 39 Der Abschnitt V stellt die speziellen Anforderungen an die Rechnungslegung von… …umfangreiche Handbuch umfasst insgesamt 968 Seiten und ist eine der ausführlichsten Kommentierungen der neuen Anforderungen an die Rechnungslegung und Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 111 Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL) Wie die Transparenz der externen… …Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können Dr. Bodo Kesselmeyer * An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die… …XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert… …der Transparenz der externen Rechnungslegung, XBRL und Organisationsrisiken: Organisationsrisiko Finanzprozesse, Organisationsrisiko… …, ZCG 1/06 S. 2 u. 4. 112 • ZCG 3/06 • Rechnungslegung XBRL als Berichtsformat Wenn Jahresabschlüsse mit Standardsoftware automatisiert auswertbar sind… …externen Rechnungslegung 2.1 Praktischer Nutzen Der Informationskonflikt zwischen Principal (z. B. Aktionär) und Agent (Management) wird im Rahmen der… …Corporate Governance durch eine Reihe von Vorschriften reduziert. Darunter fallen sowohl die Verpflichtung zur Rechnungslegung und deren Veröffentlichung als… …Financial Reporting von Unternehmensgruppen, KoR 3/2006 S. 181–183. Entscheidend für die Erhöhung der Transparenz der externen Rechnungslegung ist, ob und… …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 113 mie hinterlegten Regeln stimmig sind. Financial Reporting Taxonomien existieren mittlerweile in 20 Sprachen und für die… …: Beziehungen zwischen Instanz (Daten) und Taxonomie (Metadaten) 15 Entscheidend für die Erhöhung der Transparenz der externen Rechnungslegung ist, ob und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück