COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2842)
  • Titel (64)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (895)
  • Risk, Fraud & Compliance (805)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (366)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (173)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (71)

… nach Jahr

  • 2025 (126)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement interne Kreditinstituten Unternehmen Bedeutung Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Rahmen Management internen Praxis Fraud Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2842 Treffer, Seite 26 von 285, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …Methoden verwendet – unter anderem E-Discoveries. Der Begriff E-Discovery ist in Deutschland noch relativ unbekannt, aber Organisationen mit… …Deutschland noch wenig verbreitet. ZRFC 6/11 280 5.6 Produktion Abb. 3: Pyramide mit Ergebnissen Im nächsten Schritt sollen, bewertete Dokumente oder Dateien… …Deutschland noch relativ unbekannt, lediglich Organisationen mit Tochtergesellschaften in angelsächsischen Märkten dürften bereits damit in Berührung gekommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Änderungen Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Andreas Stute * Unterjährige Berichte waren in Deutschland bisher lediglich über das BörsG für am amtlichen Markt… …unterjährigen Berichterstattung 2.1 Ausgangspunkt Eine unterjährige Berichterstattung gab es in Deutschland zunächst lediglich für bestimmte börsennotierte… …Deutschland kodifizierten Berichterstattung, wo zukünftig nach § 37 w WpHG i. d. F. des TUG verpflichtende Lageberichtsinhalte gefordert werden, die alternativ… …Deutschland recht rudimentär ausgestaltete Instrument sich zu einem starken Werkzeug für die Überwachung entwickeln kann. 27 Ausnahmen gelten für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    News vom 18.12.2012 bis zum 25.03.2013

    …International: Lebensmittelskandale weisen auf unzureichenden Hinweisgeberschutz in Deutschland hin Nachricht vom 28.02.2013 Die Antikorruptionsorganisation… …Transparency International Deutschland hat angesichts der jüngsten Lebensmittelskandale den unzureichenden Hinweisgeberschutz in Deutschland kritisiert… …– und niemand will etwas bemerkt haben“, sagt Peter Hammacher, Leiter der Arbeitsgruppe Hinweisgeber von Transparency Deutschland. Gleiches gilt für… …deutlichen Erweiterung von § 612a BGB. Seitdem hat sich für Angestellte in Deutschland nichts verändert, während in vielen europäischen Ländern und den USA der… …Bislang existierten in Deutschland keine allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung einer vergangenheitsorientierten Finanzaufstellung, z.B. einer Bilanz… …Deutschland sind von der Aufsicht nach dem geplanten Gesetz weniger als zehn Finanzkonglomerate betroffen. Mit der geänderten europäischen… …Kosten einer kollabierenden Bank beim Steuerzahler verbleiben. Deutschland ist damit neben Frankreich unter den ersten EU-Ländern, die eine gesetzliche… …Familien­unter­nehmen“: Deutschland nur im Mittelfeld Nachricht vom 29.01.2013 An der Spitze der Länder, die in Europa sowie den Vereinigten Staaten die besten Bedingungen… …für Familienunternehmen bieten, liegt die Schweiz. Deutschland dagegen kann sich als Standort von Familienunternehmen mit dem elften Rang nur im… …Besteuerung. Deutschland rangiert dort auf Platz 13 von 18. Bei Arbeitskosten, Produktivität und Humankapital erreicht Deutschland nur einen 15. Platz, immerhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …des Vergaberechts bezogen auf das öffentliche Auftragswesen an 2 . Seither gibt es in Deutschland für alle Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte ein… …https://www.dihk.de/themenfelder/rechtsteuern/rechtspolitik/nationale-stellungnahmen/dihk-positionen-zu-nationalen-gesetzesvorhabe; Stellungnahme von Transparency International Deutschland e. V. vom 07.03.2017, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Moderne Manager

    Scheitern ist keine Option. Oder doch?
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Insolvenz. Die Folgen sind für die Manager in aller Regel fatal. Fehltritte werden in Deutschland sowohl vom Gesetzgeber wie von der Gesellschaft und… …im Übrigen bei keinem anderen Unternehmen einen vergleichbaren Job bekommen. Scheitern ist in Deutschland eigentlich keine Option. Wer scheitert, fällt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Auswahl von börsennotierten Unternehmen mit Sitz in Deutschland empirisch untersucht. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse werden im ­Anschluss… …Finanzplatzes Deutschland nachhaltig belastet. Auch die Tätigkeit des Aufsichtsrats, der verpflichtet ist, den Vorstand zu überwachen, rückt hierbei zunehmend in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …redliches Ansinnen, denn ein System des Informantenschutzes – wie etwa im angloamerikanischen Rechtskreis – existiert in Deutschland bislang nicht. Der… …Straßburg?, in: ZRFC 2/2012, S. 66ff. Überlegungen zu einer zweckmäßigen Regelung. ZRFC 5/12 232 pflichtete den Vertragsstaat Deutschland, der Altenpflegerin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …Stammdaten von zwei Millionen Kunden von Vodafone Deutschland entwendet, darunter Kundenname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankleitzahl und Kontonummer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …Deutschland repräsentiert. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer vergleichenden Betrachtung von Ergebnissen aktueller Studien, die zum Thema… …Schadensprävention und Risikokontrolle angelegt ist. Zwar gibt es derzeit außerhalb des Finanzsektors in Deutschland keine explizite gesetzliche Verpflichtung, dennoch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland grundlegend verändert. Der vorliegende Beitrag diskutiert ausgehend auf einer Analyse von DAX-Abschlüssen und empirischen Studien aus… …zeigt, dass die Unternehmen in Deutschland im Bereich Nachhaltigkeit noch Nachholbedarfe haben. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die kommende Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück