COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4784)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Prüfung Arbeitskreis Bedeutung Management Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Institut Instituts Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4788 Treffer, Seite 32 von 479, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Familie auf die jeweiligen Unternehmen negative Auswirkungen entwickelt haben. In diesem Bereich können sowohl klassische Instrumente der Corporate… …Aus­gestaltung von Corporate Governance für mittelständische Unternehmen, ZfC 2016 S. 600 ff.; Kormann, Governance des Familienunternehmens, 2017, S. 1 ff. 9 Vgl… …Nicht-Familienunternehmen, da hier das zusätzliche System „Familie“ zu den etablierten Systemen „Unternehmen“ und „Management“ stößt 12 . Dies führt im Ergebnis zu… …einer Person geleitet wird, die alle Anteile im Unternehmen hält, kommen keine Principal-Agent-Konflikte vor 14 . CCIm Familienunternehmen, in dem in… …: Corporate-Governance-Instrumente in Familienunternehmen 15 CCIm fremdgeführten Unternehmen, bei dem sich die Familie aus der operativen Leitung zurückgezogen hat, gibt es neben den… …beteiligten Stämmen im Unternehmen repräsentiert sein dürfen. Aufsichtsgremien – Aufsichtsrat/Beirat Anteilseigner- und Gläubigerstruktur Finanzierung… …die Unternehmenskultur und den Zusammenhalt der Akteure im Unternehmen teilweise oder gänzlich ersetzt, so dass der niedrigere Formalisierungsgrad der… …Leitbild und soll mit ihren Handlungsgrundsätzen die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern und die Interaktion zwischen Familie und Unternehmen regeln… …mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 30 ff. 13 Vgl. grundlegend Becker/Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2008 S. 261 ff… …für das Unternehmen nachteilige Entscheidungen trifft, um seinen Einfluss im Familien-Netzwerk zu sichern. Vgl. Gómez- Mejia et al., Socioemotional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …einer sozialen Gruppe. Sie müssen von der Unternehmensleitung vorgelebt werden. Je stärker Werte in einem Unternehmen gelebt werden, desto höher ist die… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …. Neben den dauerhaften Kernwerten gibt es auch Werte, die sich mit der Zeit verändern. Im Unternehmen können sich zum Beispiel Werte wie Qualität… …der Ziele einzelner Personen. Welche Rolle die Ethik in einem Unternehmen spielt, wird unter anderem auch über Unternehmens- beziehungsweise… …Verhaltenskodizes widergespiegelt. Für stark regulierte Unternehmen gelten bereits, aufgrund der für sie relevanten Gesetze und Regelungen, bestimmte ethische… …Handlungsmaximen. Aufsicht und Staat üben eine enge Kontrolle über diese Unternehmen aus. Für Erstversicherungen sind ethische und moralische Aspekte bedeutsam, weil… …das Vertrauen der Mitarbeiter, der Kunden und der Aktionäre in das Unternehmen und fördert damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Werte wie… …Achtung der Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen bilden die Grundlage für ein vertrauensvolles Handeln im Unternehmen. Durch schriftlich fixierte… …Leitbilder werden die Werte als Orientierungsrahmen für das Unternehmen festgehalten. Über das Unternehmensleitbild wird eine ein- heitliche Wertebasis in… …allen Unternehmensteilen für die Zusammenarbeit im Unternehmen etabliert. Das Leitbild eines Unternehmens wird durch Leitlinien konkretisiert, die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und die Maßnahmen wurden definiert… …. Eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung sowie die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Neben der Kommunikation… …einer Risikoanalyse war es angebracht, die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Vollständig ist ein Compliance- Management-System erst, wenn… …Compliance-Ziele) an Geschäftsleitung und Compliance-Organisation ist für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen entscheidend. Ein Qualitätsmanagement dient… …es ist nicht allein kriminelle Phantasie, die die Wirksamkeit eines CMS in Frage stellt. Auch neue Entwicklungen im Unternehmen sowie neue… …(z. B. erkannte Schwächen) und auch auf Neuentwicklungen in der Wirtschaft (etwa über Peer-Review oder Benchmarking gegenüber anderen Unternehmen). 2… …Compliance-Organisation im Unternehmen bedeuten. Überwachung und Verbesserung allein mit der Folge arbeitsrechtlicher Zwangsmaßnahmen, wie in der Beschreibung des IDW PS… …980 angedeutet, genügen aber nicht, um Compliance in einem Unternehmen wirksam zu integrieren. Hierzu ist ein umfassendes Compliance-Qualitätsmanagement… …der wichtigsten Tagesaufgaben der Compliance-Organisation. Compliance geht alle im Unternehmen etwas an. Dies gilt insbesondere für eine… …ist für eine ständige Optimierung verantwortlich – nämlich der Überwachung der Umsetzung im Unternehmen sowie der Verbesserung der Anforderungen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Societas delinquere non potest: Mit dem Latein am Ende?

    Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen
    Moritz Heile
    …: Mit dem Latein am Ende? Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen Als im Herbst 2013 die Landesregierung Nordrhein-Westfalens einen… …eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden (VerbStrG-E), dazu u.a. Görtz, WiJ 2014, 8… …der neueren Strafrechtsgeschichte Kontinentaleuropas. In Deutschland dient sie schon immer dazu, Unternehmen von jeglicher strafrechtlicher… …zumindest verstärkt wahrnehmbare Störungspotential von Unternehmen, welches das Bedürfnis nach wirksamen Sanktionen unternehmensbezogener… …strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Unternehmen nach deutschem Recht sowie der Entwicklungsgeschichte der Unternehmenssanktion in Deutschland die Vorschrift des… …grenzübergreifende Betrachtung. 1. Der internationale Trend zur Strafbarkeit von Unternehmen Auf der Suche danach, wie andere Rechtsordnungen dem aufgezeigten… …der Unternehmenskriminalität sind mehr als unterschiedlich und bieten ein buntes Bild. 5 Eine unmittelbare Strafbarkeit von Unternehmen kennen als… …praktische Erwä- 3 § 30 OWiG bezieht sich nicht ausdrücklich auf Unternehmen, wird aber aufgrund der Normzielsetzung (dazu unten II. 2) zumeist als… …Verantwortlichkeit von Unternehmen (1995), S. 202 ff.; v. Freier, Kritik der Verbandsstrafe (1998), S. 5 ff. 5 Göhler, OWiG, 16. Aufl. (2012), Vor § 29a Rd. 15a; Heine… …, aaO, S. 213 ff.; Rogall, in: KK-OWiG, 3. Aufl. (2006), § 30 Rd. 233 ff. 6 Dazu: Eidam, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen (1995), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …liefert daran anknüpfend Denkanstöße für eine effizientere Gestaltung jener Regelungen im BDSG-E, die für Unternehmen besonders relevant sind. Die folgenden… …mit den Vorschlägen zu (1) der Privilegierung von Unternehmen, die personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit verarbeiten (§ 40a BDSG-E)… …spezifische Art von Unternehmen betreffen. Die von uns behandelten Entwürfe haben hingegen eine allgemeinere Relevanz. Für eine Vertiefung zu den… …. Regelungsinhalt und Ziele des Gesetzgebers Spätestens seit Novellierung des BDSG nach Einführung der DSGVO klagen viele Unternehmen über die teils undurchsichtigen… …es insbesondere für international agierende Unternehmen nicht selbstverständlich, den oder die zuständige Ansprechpartner/in ohne Weiteres ausfindig zu… …machen. 8 Bei Kooperationen zwischen zwei Unternehmen mit Niederlassungen in unterschiedlichen Bundesländern verstärkt sich dieses Problem: Je nach… …Ausgestaltung einer Datenverarbeitung kann es sein, dass gleich mehrere Datenschutzbehörden zuständig sind – unabhängig davon, ob die Unternehmen zur gleichen… …Konkret sollte § 40a BDSG-E den Unternehmen ermöglichen, bei Zusammenarbeit im Rahmen gemeinsamer Verantwortlichkeit i. S. v. Art. 26 DSGVO nur eine… …Vorhaben zuständigen Datenschutzbehörden auszuschließen 11 und so einen Entlastungseffekt für die Unternehmen zu erzielen. 12 Voraussetzung für diese… …Privilegierung sollte sein: 1. Gemeinsame Verantwortlichkeit von Unternehmen gemäß Art. 26 DSGVO, und 2. Anzeige der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Strafrechtsunternehmen „Unternehmensstrafrecht?“

    Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth
    …man nicht erreichen, was erhält man, was gibt man auf. Im Einzelnen: III. Annäherung an das Unternehmen Adressat des neuen Strafrechts soll das… …Unternehmen an und für sich sein 4 . Die Idee der juristischen Person erklärt sich rechtshistorisch aus dem Wandel von der historischen Methode hin zur… …das Maschinenbild zur Seite gestellt: das Unternehmen als komplexe Apparatur, in der ein Rad ins andere greift und die von der Geschäftsführung… …werden. Unternehmen und Konzerne befinden sich in permanenten Metamorphosen und erfinden sich aus sich heraus täglich neu. Das Management steuert nicht… …. Günther Teubner hat schon früh darauf hingewiesen, dass das Unternehmen ein Brennpunkt ist, in dem sich die unterschiedlichsten unmittelbaren und… …mittelbaren Interessen bündeln. 6 Entsprechend komplex ist der verdichtete soziale Raum, der als Unternehmen bezeichnet werden kann. So sind drei Gruppierungen… …auszumachen, die unmittelbar Teilinteressen im Unternehmen präsentieren. Das ist zum einen natürlich die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand, der als… …Organ das Unternehmen nach außen repräsentiert. Natürlich sind es auch die Arbeitnehmer, die den eigentlichen Wert des Unternehmens erst schaffen. Dann… …Außenstehende haben ein großes Interesse an den Entscheidungen im Unternehmen und versuchen, diese von außen zu beeinflussen. So sind die Unternehmen eine… …Kraftfahrzeugsteuer über 60 Mrd. ?, wobei diese nur zum kleineren Teil auf Unternehmen zurückzuführen sein dürften. Darüber hinaus werden über die Umsatzsteuer in Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Reporting von Unternehmen ist gegenwärtig in einem hohen Maß von Veränderung geprägt. In Zeiten voranschreitender Globalisierung und Digitalisierung gewinnen… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …Stakeholdern Informationen über die Gestaltung und Handhabung der Leitung und Überwachung der Unternehmen 2 . Eine Vielzahl an Vorschiften zur Veröffentlichung… …Berichtszeitraum 2017 ein Rating der CGR-Qualität der im DAX-30 notierten Unternehmen. Das Ziel der (diesjährigen Wiederholung der) Untersuchung ist die… …sie dies zu erläutern (§ 289 f Abs. 5 HGB) 7 . Große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern sind nunmehr zudem verpflichtet… …zwei oder mehr Unternehmen mit der gleichen Punktzahl bewertet, erfolgte eine gleichrangige Rangvergabe unter Auslassung der entsprechenden Anzahl an… …der Untersuchung bilden die Geschäftsberichte des Berichtsjahrs 2017 der am Jahresende 2017 im DAX notierten Unternehmen; die Zusammensetzung änderte… …sich dabei im Vergleich zum Vorjahresstichtag nicht 13 . Bewertungsgrundlage für alle Unternehmen sind die zum 1. 7. 2018 öffentlich verfügbaren… …auf öffentlich Die folgende Analyse der Qualität des CGR börsennotierter Unternehmen in Deutschland ist auf die Überprüfung und Beurteilung der externen… …jährlich durchgeführt werden10 . Der Kreis der analysierten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2017 umfasst weiterhin die im DAX notierten Unternehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …Unternehmen dar und nehmen in dessen Folge eine hohe ökonomische Bedeutung ein 2 . Die hohe Relevanz börsennotierter Familienunternehmen spiegelt sich in… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18. 4… …dem Unternehmen und den Stake­holdern führt, mit nicht unerheblichen Kosten für das Unternehmen verbunden ist, sollte aus ökonomischer Perspektive ein… …CSR-Richtlinie wurde durch das CSR-RUG auch in das HGB übernommen und ermöglicht den Unternehmen weitreichende inhaltliche und formale Gestaltungsspielräume bei… …. 12. 2018 als Analyseobjekt ausgewählt. Der Index beinhaltete zum 31. 12. 2018 83 Unternehmen. Jedoch wurden drei Unternehmen, die keinen Sitz in… …Deutschland haben, und 21 Unternehmen, die keine Pflicht zur Erstellung einer NFE besaßen, nicht berücksichtigt. Außerdem konnten ­VERBIO Vereinigte BioEnergie… …der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen… …haeuser.com/fileadmin/Private_Banking/HAFix- Broschuere.pdf. 40 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Um den Unternehmen eine größtmögliche Flexibilität zu… …Family Index definiert alle zum Prime Standard zugelassenen Unternehmen als Familienunternehmen, wenn sie mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllen… …Unternehmen (71,9 %) sind der Kategorie Personalunion zuzuordnen. Die größeren Familien­unternehmen – repräsentiert durch DAX30 und MDAX – besitzen prozentual…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …benennen gewesen. Drittens wird als weitere Sollvorschrift in § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB für kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert, auf die… …. Viele Risiken, die die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns beeinflussen könnten, werden auch für andere Unternehmen und Konzerne in ähnlicher Weise… …der Kapitalmarkt eine Risikosituation auch und insbesondere im Vergleich zu anderen Unternehmen sehen, die als Investitionsalternative gelten. Es dreht… …sich aus dieser Sicht folglich darum, verschiedene Unternehmen in Risikokategorien einzuordnen und mögliche Erfolgspotenziale und Entwicklungen im 4… …Bildung von Vertrauen in ein vom Unternehmen im Risikobericht dargestelltes Risikomanagementsystem zu drehen – ein Vertrauen, das freilich durch die nach… …Geschäftstätigkeit des Konzerns (DRS 5.13). Beispielsweise werden viele Unternehmen verschiedener Branchen in ähnlichem Maße von Wechselkursentwicklungen beeinflusst… …Risiken treten tendenziell eher in den Hintergrund, da sich von diesen Determinanten kein Unternehmen lösen kann. Es sind folglich die konzernindividuellen… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …Auswertung 11 wurden die Unternehmen aus den Indizes Dax, M-Dax und S-Dax betrachtet. Dabei wurde die Zusammensetzung der Indizes zum 1. 4. 2007 als Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis: Internal Investigations, Ermittlungen in Unternehmen, 2. Auflage 2016

    Rechtsanwalt Dr. Lukas Ritzenhoff
    …, Ermittlungen in Unternehmen, 2. Auflage 2016 C.F. Müller, Heidelberg 2016, 1290 S., 144,99 Euro Interne Untersuchungen von Unternehmen (in Abgrenzung zu… …zunehmend auch vor einem strafrechtlichen Hintergrund, während sie im Bereich der Kartellrechtsverstöße schon seit Langem gang und gäbe sind. Für Unternehmen… …Kapitel zur Projektorganisation, zu praktischen Herausforderungen im Unternehmen und zur Untersuchung und Beweissicherung WiJ Ausgabe 2.2018 Rezensionen 107… …grenzüberschreitender Aktivitäten von Unternehmen nicht nur die deutsche, sondern häufig auch ausländische Rechtsordnungen und vor allem die Wirkungen im Zusammenspiel… …dieses Jahres im Koalitionsvertrag über eine Neuerung des Sanktionsrechts für Unternehmen. Es ist zu erwarten, dass ein neues Verbandssanktionsrecht… …eingeführt wird, welches die möglichen Sanktionen für Unternehmen deutlich verschärfen könnte. Daneben ist vorgesehen, dass Ermittlungsbehörden dem… …der Gesetzgeber die derzeit gängige Praxis nicht in hinreichender Weise berücksichtigt und neue Schwierigkeiten für Unternehmen schafft. Auch erscheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück