COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11011)
  • Titel (295)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2315)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Compliance deutschen Unternehmen Controlling Praxis Bedeutung Revision interne Risikomanagements internen deutsches Anforderungen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12152 Treffer, Seite 3 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …auf dem Prüfstand Prof. Dr. Anja Hucke* Institutionellen Investoren und Spekulanten wird eine Mitschuld an der globalen Finanzmarktkrise gegeben… …Qualität des Engagements institutioneller Anleger bei Unternehmen zu verbessern und zwar im Hinblick auf langfristige Ausschüttungen an die Aktionäre und auf… …die Ausübung von Führungsverantwortung 12 . Der Stewardship Code wendet sich vorrangig an Asset Manager, also an solche Unternehmen, die Vermögenswerte… …für institutionelle Investoren verwalten 13 . * Prof. Dr. Anja Hucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensrecht an der… …Interessenkonflikten verfügen und diese offen legen; C C(3) die Unternehmen, an denen Beteiligungen bestehen, aktiv überwachen; C C(4) über klare Richtlinien verfügen… …weltweit an einer Vielzahl von Unternehmen beteiligt, wobei ihre Bedeutung als Aktionäre in Unternehmen beständig zunimmt. Daher ist es durchaus nahe liegend… ….; Hommelhoff/Suchan, in: KPMG (Hrsg.), Audit Committee Quarterly I/2011 S. 6 f. c Die Empfehlung zur aktiven Überwachung des Unternehmens, an dem eine Beteiligung… …im Standard 3 verankerte Empfehlung zur aktiven Überwachung des Unternehmens, an dem eine Beteiligung besteht, wirft im deutschen dualen System… …Committee Quarterly I/2011 S. 15 f., fallen pro Abstimmung bis zu 200 u an, was bei vielen Investoren zu erheblichen Aufwendungen führt. 30 So auch Fleischer… …weist auch Fleischer, ZGR 2011 S. 166, hin. 33 Zu denken wäre an eine Extradividende, vgl. Fleischer/Strothotte, AG 2011 S. 227. 34 Vgl. FRC, The UK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Lentfer/Max Köster* Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Ausgestaltung der unternehmensspezifischen Corporate Governance wid met sich der Beitrag… …zunehmend an Bedeutung gewinnenden Corporate Governance Reporting10 als spezifische Determinante der Kapitalkosten. Hieraus resultieren wiederum Implikationen… …GbR, Hamburg, und Lehrbeauftragter der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. 1 Vgl. etwa v. Werder, in: Hommelhoff… …eingenommenen Perspektive deutscher börsennotierter Publikums- Aktiengesellschaften und deren struktureller Annährung an angelsächsische Verhältnisse 13 begründen… …Corporate Governance vgl. Turnbull, Corporate Governance: An International Review 1997 S. 180-200. 13 Eine solche Annäherung konstatiert auch Berrar, Die… …Alternativverzinsung den Markzins für eine sichere Anlage und gibt die Höhe der Kapitalkosten für Investitionen mit sicheren Zahlungsüberschüssen an. Für die Aufnahme… …ab29 . Mit dem Investitionsrisiko ist gemeint, dass in der Zukunft nicht mehr an die Kapitalgeber ausgezahlt werden kann, als durch die Investition… …Diskontierungsfaktoren unterstellt. an der aus dem Investitionsrisiko resultierenden Unsicherheit über die Höhe zukünftiger Zahlungsströme die Eigenund Fremdkapitalgeber… …Principal-Agent-Konflikten resultierenden Monitoring-Kosten in Form von Risikoprämien an die Kapitalnehmer als Agenten weiterleiten 33 . Je effektiver (ineffektiver) die… …Kapitalmarkt referiert. Weitere länderspezifische Untersuchungen werden an dieser Stelle keiner gesonderten Betrachtung zugeführt. Auch auf europäische Studien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Unternehmen im Rahmen ihrer Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Unter suchung gibt Einblick, wie Gesellschaften… …Rechtsstruktur und Erwartungen an das Rechtssystem in Deutschland und Österreich weisen DCGK und ÖCGK strukturelle und inhaltliche Parallelen sowie Ähnlichkeiten… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Führung und Organisation an der Universität Regensburg; Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Markus Stiglbauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Segler/Wald/Weibler, Corporate Governance im internationalen Wettbewerb, BFuP 2007 S. 402; Berndt/Leibfried, Corporate… …. Die Studie evaluiert folglich Komponenten des Elements „umfassende Offenlegung/Investor- Relations-Arbeit“ im Rahmen der Erwartungen an die… …Berichterstattung muss sich an ihrer Vollständigkeit und Entscheidungsrelevanz messen lassen. Offenlegung der Corporate Governance Management • ZCG 6/08 • 269 mente… …Corporate Governance Kodex“ (dies betrifft österreichische Unternehmen, die an einer ausländischen Börse notiert sind) geben. 11 Vgl. Werder, Ökonomische… …Regulierungsinstrument an sich schwächt. Einzelne Regeln können allerdings auch entgegen unternehmensindividueller Interessen stehen – werden diese Regeln jedoch allgemein… …möglicherweise ein Abweichen von Empfehlungen/C-Regeln sinnvoller erscheinen lassen als eine suboptimale Anpassung an die jeweilige Regel. Grundsätzlich steht den… …freiwillige Offenlegung zum Umgang mit Anregungen/R-Regeln würde dem Transparenzanspruch an gute CG-Berichterstattung zusätzlich gerecht31 . Es wird somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation?

    Sustainability Reporting im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Beschönigung
    Stefan Hofmann
    …Corporate Governance. Der nachfolgende Beitrag stellt dieses stetig an Bedeutung gewinnende Berichtsinstrument vor, verdeutlicht die Notwendigkeit von… …Teil massive Kritik entzündet sich vor allem an der unzureichenden Messbarkeit der „Sustainability Performance“ eines Unternehmens. Während die… …Gesellschaft mit 6 Eigene Darstellung in Anlehnung an Loew/ Ankele/Braun/Clausen, Bedeutung der internationalen CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die sich… …ergebenden Anforderungen an Unternehmen, Berlin 2004, S. 47 f., 53, 70 ff. 7 Vgl. hierzu ausführlich Freidank/Steinmeyer, Fortentwicklung der… …. 11 Darstellung in Anlehnung an Baetge/Heumann, Value Reporting in Konzernlageberichten, IRZ 1/2006 S. 40. 12 Vgl. Fockenbrock, Handelsblatt vom 31. 10… …, ZCG 1/2006 S. 3. 15 Vgl. Haller, Corporate Social Responsibility – Eine Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung, Gastvortrag an der… …Interviews, Reportagen und Abbildungen entstehen. In diesen Fällen wäre der Nachhaltigkeitsbericht nur Mittel zum Zweck: Nicht das nachhaltige Wirtschaften an… …verdeutlicht, dass es sich – im Gegensatz zur Finanzberichterstattung, die sich primär an den Shareholder wendet – beim Sustainability Reporting um einen… …„Stakeholder-Ansatz“ handelt. Die Berichterstattung soll an den Interessen und Erwartungen der relevanten Anspruchsgruppen ausgerichtet sein; zum Vorgehen bei… …unternehmensindividuelle CR-Politik eng mit dem Firmenleitbild bzw. dem Code of Conduct und dem Mission Statement verknüpft werden. Zu denken wäre auch an die Erfassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten

    Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Hanno Drews, Jessica Piening
    …auf dem Prüfstand Prof. Dr. Hanno Drews / Jessica Piening* Leser von Geschäftsberichten sind an objektiven Informationen interessiert, doch inwieweit… …Geschäftsberichten an objektiver Berichterstattung interessiert sind, besteht für Unternehmen ein Anreiz, manipulative Formulierungen und Darstellungsformen… …ungewollt aus 9 . * Prof. Dr. Hanno Drews ist Professor für Controlling an der FH Westküste in Heide (Schleswig- Holstein). Jessica Piening ist Controllerin… …Anlehnung an die von Taschner für das Berichtswesen als relevant eingestuften Effekte 18 werden im Folgenden insbesondere CCder Labelling Effect, CCder… …überwiegend als positiv wahrgenommen werden und viele dabei an ein fortschrittliches bzw. zukunftsorientiertes Unternehmen denken, ist eine solche… …Vergleichswerten geschöntes Bild. 3.4 Weitere Effekte Der Brief des Vorstands ist direkt an die Aktionäre gerichtet und daher persönlicher gehalten als der Rest des… …Geschäftsberichts 29 . Die Briefe wurden in Anlehnung an Schlierer 30 auf Stilelemente wie Fotos des Vorstands und Art der Ansprache des Lesers untersucht (siehe Tab… …abgeschnittenen Achse fangen die Werte nicht bei null an, sondern erst bei höheren Werten. Eine unterbrochene Achsenbeschriftung dient zum Überspringen von Werten… …der QSC-Gründer Ende Januar. Seither hat die Aktie bei den Anlegern wieder an Beliebtheit gewonnen39 . Ein Grund für die Nichtverlängerung der X-Achse… …horizontal als vertikal in die Länge gezogen werden. Verdeutlicht wird das Mittel der Streckung an dem Aktienverlauf der Jenoptik AG in Abb. 3 auf S. 188. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Sanktions- und Embargorecht der EU hat ­damit an Komplexität und Umfang noch einmal zugenommen. Die Sanktionen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in… …Sanktions- und Embargoverordnungen und verbieten es, wissentlich und vorsätzlich an Aktivitäten teilzunehmen, mit denen die Umgehung der jeweiligen Verbote… …, bei denen es um die Anwendung oder Auslegung von Rechtsvorschriften geht, die Teilnahme mit oder im Namen von Mandanten an Handelsgeschäften… …many.representation.ec.europa.eu/news/achtessanktionspaket-gegen-russland-2022-10-06_de (Abruf: 31.10.2022). 26 Zu straf- und bußgeldrechtlichen Risiken ­Eggers/Pawel, BB 2022 S. 1484/1487. 27 Die Maßnahmen sind stets individuell an das… …Teilkonzernen sein, das schon vor dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine bestand und seither an Bedeutung zunimmt. Hier ist die Rolle der europäischen… …Unternehmens und eine hohe Motivation aller Beteiligten, an deren Einhaltung mitzuwirken. 34 Als Kommunikationswege bieten sich regelmäßige Berichterstattungen… …in Vorstands-/Geschäftsführungssitzungen, interne Anweisungen sowie Schulungen, Beiträge im Intranet, Mitteilungen an Geschäftspartner sowie… …Pressemitteilungen an. Ferner müssen sämtliche Organisationsund Verfahrensanweisungen sowie Prüfvorgänge innerbetrieblich dokumentiert und archiviert werden. Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …gesehen werden. Genau hier setzt der Compliance on Board Index (CoBI) an. Ausgangspunkt ist die Selbstdarstellung der Unternehmen wie Geschäftsberichte und… …Unverbindlichkeit, * Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Stefan Vieweg, CFA, ist Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance (ICC) an der Rheinischen… …qualitative und quantitative Erhebungen ergänzt. Damit wird ein umfassender Pool an Compliance-relevanten Informationen für ein gezieltes Benchmarking aufgebaut… …verankert ist. Die unterschiedlichen Ausprägungen seien an dem Beispiel der Funktion der Ombudsstelle illustriert: Vor dem Hintergrund des Vertrauensaufbaus… …, Basis Geschäftsberichte 2016 6 Fazit und Ausblick Der Compliance on Board Index (CoBI) verfolgt das Ziel, Unternehmen ein Hilfsmittel an die Hand zu geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Vertrauensgut-Eigenschaften im Bankengeschäft potenzielle Vorteile für familiengeführte Privatbanken bestehen, diese jedoch an eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft sind. 1… …Schalkowski und Stefan Wendt sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Finanzwirtschaft von Univ.- Prof. Dr. Andreas Oehler an der… …Mittelpunkt ist die Familie selbst, an deren Interessen die familiengeführte Privatbank im Kern ausgerichtet werden soll. CG familiengeführter Privatbanken… …Privatbanken 13 Vgl. Witt, ZfB 2008 S. 3. 14 Vgl. Thaler/Shefrin, An Economic Theory of Self- Control, Journal of Political Economy 1981 S. 393. 15 Vgl. Schulze… …Organisationsgröße deutlich kleiner 18 . Mittelpunkt ist die Familie selbst, an deren Interessen die familiengeführte Privatbank im Kern ausgerichtet werden soll… …Nichtbanken liegt in den potenziellen positiven Auswirkungen auf die Kundenbeziehung, die in den Vertrauensgut-Eigenschaften des Bankengeschäfts liegen. An… …Angleichung der Strukturen der familiengeführten Privatbanken an die Corporate- Governance-Strukturen sonstiger Banken (z. B. durch Einsetzung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance‑Management‑Systems und gilt als zentrale Voraussetzung für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen… …effizient und effektiv wahrnehmen kann, müssen die unternehmensindividuell relevanten Risiken identifiziert werden. Daher ist es auch erst im Anschluss an die… …verantwortet an der School GRC der Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. Der Autor gibt hier… …optimierungsfähig beziehungsweise gab nur eine Minderheit an, überhaupt einen systematischen Risikomanagementprozess zu unterhalten. Vgl. PwC AG… …Unternehmen vorhanden sind, bietet sich die „Bruttobetrachtung“ eigentlich nur für eine erste Grobanalyse an. Im Zuge der Bestandsaufnahme werden zunächst die… …adressiert werden, die beispielsweise erst aufgrund allgemeiner umfeld-, vor allem aber geschäftsspezifischer Veränderungen an Relevanz gewinnen und für die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück