COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Analyse Revision Risikomanagement Management Arbeitskreis deutschen Prüfung Controlling Compliance Unternehmen Deutschland Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 1 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 1 Anwendungsbereich

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Spindler 79 ABSCHNITT 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz ist anzuwenden auf die Erstellung… …sollen. (2) Dieses Gesetz findet keine Anwendung auf 1. Anteile oder Aktien von offenen Investmentvermögen im Sinne des § 1 Absatz 4 des… …Markt zugelassen werden. WpPG § 1 Anwendungsbereich 80 Spindler Inhalt Rn. Rn. I. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . 5 III. Ausnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Die unvollständige Um- setzung der Ausnahme- regelungen der Prospekt-… …Ausnahmen. . . . . . . 11 aa) § 1 Abs. 2 Nr. 1 . . . . . . . . 11 bb) § 1 Abs. 2 Nr. 2 . . . . . . . . . 14 cc) § 1 Abs. 2 Nr. 3 . . . . . . . . . 17 dd) §… …1 Abs. 2 Nr. 4 . . . . . . . . . 20 ee) § 1 Abs. 2 Nr. 5 . . . . . . . . . 22 3. Verhältnis der Ausnahme- regelungen zu § 30 Abs. 3 Nr. 2 BörsG und… …. . . . . . . . . . . 35 I. Übersicht 1 § 1 WpPG setzt Art. 1 der Prospektrichtlinie um, indem der grundsätzliche Anwendungsbereich umschrieben wird. Abs. 2 regelt… …der Richtlinie 2010/73/EU und zur Änderung des Börsengesetzes vom 26. Juni 20121 die Wertgrenzen des § 1 Abs. 2 Nr. 4 und 5 WpPG von 2,5 auf 5 Millionen… …Richtlinie 2011/61/EU und der Richtlinie 2013/36/EU wurde § 1 WpPG zuletzt geändert. 2 Das WpPG regelt Pflichten zur Erstellung, die Billigung und die Veröf-… …Anlagen. Auch 1 BGBl. I 2012, 1375. 2 RegBegr. BT-Drucks. 17/8684, S. 16; dies entspricht Erwg. 6 der Änderungsrichtlinie 2010/73/EU. 3 Groß, KapMR, § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 1. Jahrgang Kriminalistik-Master verabschiedet

    …Im Oktober schließt der 1. Jahrgang des Master-Studiengangs Kriminalistik ab. Die School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz

    Rechtsanwalt Dr. Gerd Eidam
    …1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz 1 Am 1. Januar 2014 sind im Rahmen des sogenannten CRD-IV-Pakets 1 auch umfangreiche Änderungen des… …Kreditwesengesetzes (KWG) in Kraft getreten. 2 Für den Compliance- Bereich der Finanzinstitute ist hierbei die Regelung des neu eingeführten § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3… …vom 1. Januar 2014 an als weitere Compliance-Maßnahme ein sogenanntes Hinweisgeber-System bereitstellen. Mit dieser Vorschrift befassen sich die… …positiv aufgenommenen Enthüllungen des US-amerikanischen Whistleblowers Edward Joseph Snowden über die ausufernden Überwachungs- und Spionagepraktiken 1 Das… …Diether Deiseroth 9 nennt in Beantwortung der Frage, was ‚Whistleblowing‘ denn allgemein eigentlich ausmache, zutreffend die vier folgenden Kriterien: 7 1… …solche, die sich aus dem Wirkungskreis des Unternehmens ergeben, ist betroffen. § 130 Absatz 1 OWiG lautet (leicht verkürzt): „Wer als Inhaber eines… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen muss die organisatorischen Pflichten nach § 25a Absatz 1 und 4 des Kreditwesengesetzes einhalten. Darüber hinaus muss es angemessene Grundsätze… …, wesentliche Verletzungen der Arbeitssicherheit und von Umweltvorschriften sowie Vorkommnisse physischer Gewalt, sexuelle Belästigungen und Mobbing. 28 1… …Organisationspflicht‘ durch die Verschärfung des Compliance-Maßnahmenkatalogs für Finanzinstitute nachvollziehbar, wenn der neue § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 KWG von den… …Instituten ohne jede Öffnungsklauseln ab dem 1. Januar 2014 die Einführung eines Hinweisgeber-System verlangt. 32 Dem neuen § 25a KWG liegt folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 und Teil 2

    Gerd Ley
    …WiJ Ausgabe 4.2014 Rezensionen 284 Gerd Ley, LL.M., Thiendorf Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 mit ebook Straftaten gegen… …1. Die Strafrechtsklausur im 1. Staatsexamen Nach den Juristenausbildungsgesetzen bzw. Ausbildungsordnungen der Länder (hier exemplarisch das JAGNW (§… …10 Abs. 2) sowie die SächsJAO (§ 23 Abs. 2) hat der Prüfungsteilnehmer in der schriftlichen Prüfung zum 1. Staatsexamen zu bearbeiten: • • • drei… …. Indessen sollte nicht verkannt werden, dass das Lehrbuch Strafrecht BT 1 von Hettinger insoweit Maßstäbe gesetzt hat. Das wirft unwillkürlich die Frage auf… …des gebundenen Buches nutzt. Dieser Entwicklung wird Strafrecht BT 1 von Hettinger vollständig gerecht. Ich kann auf meinem PC, meinem Notebook oder… …. Wünschenswert wäre es insoweit auch bei diesem Band, die gleichen Features anzubieten, wie bei Strafrecht BT 1 von Hettinger. Durch den Verlag wurde mir… …allerdings mitgeteilt, dass Strafrecht BT 2 von Hillenkamp in der zum Wintersemester erscheinenden 37. Auflage insoweit dem ebook in Strafrecht BT 1 von… …Strafrecht Besonderer Teil – Teile 1 und 2 von Hettinger bzw. Hillenkamp erreichen beide angesprochenen Zielgruppen gleichermaßen. Jurastudenten können diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    „Der Porsche-Beschluss: Keine Akteneinsicht trotz mutmaßlicher Marktmanipulation“ – OLG Stuttgart v. 28.06.2013 – 1 Ws 121/13

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing
    …mutmaßlicher Marktmanipulation“ – Anmerkung zu OLG Stuttgart v. 28.06.2013 – 1 Ws 121/13 Das Akteneinsichtsrecht gem. § 406e Abs. 1 StPO ist ein scharfes Schwert… …Beweisschwierigkeiten kommen sie gar nicht erst. Genau aus diesem Grund läuft § 406e Abs. 1 StPO aber konträr zur generellen Darlegungs- und Beweislastverteilung im… …1 Restriktive Haltung des OLG Stuttgart In seiner Entscheidung vom 28.06.2013 betonte das OLG Stuttgart, dass Einblick in die Strafakten gem. § 406e… …Abs. 1 StPO nur verlangen kann, wer durch die mutmaßliche Straftat unmittelbar verletzt sei. Zudem müsse die Strafvorschrift gerade darauf abzielen, das… …vorsätzlich-sittenwidriger Schädigung reiche für ein Recht auf Akteneinsicht keinesfalls aus. Im Einzelnen: 1. Sachverhalt Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhob im Dezember… …2012 gegen zwei ehemalige Vorstandsmitglieder der Porsche SE Anklage wegen gemeinschaftlicher Marktmanipulation in fünf Fällen gem. §§ 20a Abs. 1 S. 1 Nr… …. 1, 39 Abs. 2 Nr. 11, 38 Abs. 2 Nr. 1 WpHG, 25 Abs. 2, 53 StGB. Der Vorwurf: Die Angeschuldigten hätten zwischen dem 10.03. und dem 26.10.2008 in… …Abs. 1 StPO zulässig. Sie sei zudem gem. § 305 S. 2 StPO zulässig, da der Antragsteller nicht an dem Strafverfahren beteiligt sei und die Entscheidung… …172 StPO. Zu einem 1 OLG Stuttgart, Beschl. v. 28.06.2013 – 1 Ws 121/13. 2 LG Stuttgart, Pressemitteilung vom 25.04.2014. 3 LG Stuttgart… …das Akteneinsichtsrecht für den Geschädigten gem. § 406e Abs. 1 StPO in unmittelbarer Nähe zum sog. Adhäsionsverfahren gem. §§ 403 ff. StPO im Abschnitt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …in der Abschlussprüfung (Teil 1) Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung Dr. Katharina Kümpel Christoph Oldewurtel Prof. Dr… …Persönlichkeitstypen von Defraudanten aufzeigt. 1. Einleitung Die Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Mandanten stellt seit jeher einen elementaren Teilbereich… …nahezu jeglicher Prüfungshandlungen dar und kann neben der Belegprüfung als wesentliche Quelle der prüferischen Urteilsbildung angesehen werden. 1 Dies… …Universität Trier. 1 Vgl. m. w. N. Gronewold, U.: Rekonstruktion wirtschaftlicher Tatbestände und kritische Nachweiswürdigung bei Prüfungen, in: BFuP 2 / 2011… …. Fraud-Interviews in der Abschluss­prüfung (Teil 1) ZRFC 5/14 221 Fraud-Interviews als effektive ­Methode der Informationsgewinnung. von Fraud durch den… …(Kapitel R, Abschnitt III), in: IDW (Hrsg.): WP Handbuch Band 1, 14. Aufl., Düsseldorf 2012, S. 2456, Rn. R197; Hofmann, S.: Handbuch Anti-Fraud-Management… …Siehe auch Hofmann, S.: Aufdeckung von Bilanzmanipulationen, in: ZCG 1 / 2006, S. 28. 13 Vgl. Kümpel, K. / Melcher, T.: Implementierung von Elementen der… …Critical, in: Journal of Forensic & Investigative Accounting 1 / 2012, S. 131. 16 Vgl. Fisher, R. P. / Geiselman, R. E.: Memory-Enhancing Techniques For… …Bilanzmanipulationen, in: ZCG 1 / 2006, S. 28. 21Siehe hierzu; Ariail, D. L. / Blair, J. P. / Smith, L. M.: Audit Inquiries and Deception Detection, in: Journal of… …Forensic & Investigative Accounting 1 / 2010, S. 18. 22 Vgl. Hall, J. J.: Answer Please: Fraud-Based Interviewing, in: JofA 2 / 2005, S. 63. 23 Vgl. zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …Management · ZIR 2/14 · 71 Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Dr. P. Schneider, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …welchen Zielen? Dieser Artikel versucht, ein wenig Licht ins Beschaffungsstrategiedunkel zu werfen. 1. Einleitung und Begriffsdefinition Der Begriff… …Schwächen kann eine erfolgreiche Eigenpositionierung nicht vorgenommen werden. 72 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1… …Revision – Teil 1 Management · ZIR 2/14 · 73 Die Wahl der Strategie im Beschaffungswesen wird auch von den Szenarien im Markt bestimmt. ternehmen… …Organisationen, die TeamMate nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in… …beobachten. 74 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Sind vom Unternehmen eine Vielzahl von unterschiedlichen Gütern und… …Revision – Teil 1 Management · ZIR 2/14 · 75 Irgendwann müssen alle strategischen Überlegungen operativ umgesetzt werden. weisen und kann diese Nachfrage… …Unternehmen auf individuelle Marktsituationen vorbereitet hat. 76 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG

    Petra Kirchner
    …Mindestangaben Anh. XXIX EU-ProspV Kirchner 1031 ANHANG XXIX Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2… …Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnis- mäßiges Schema) Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j… …der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema) (1) 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Risikofaktoren 4. Angaben zum Emittenten 5… …1(2)(j) of Directive 2003/71/EC (1) 1. Persons Responsible 2. Statutory Auditors 3. Risk Factors 4. Information about the Issuer 5. Business Overview… …from the European Union. EU-ProspV Anh. XXIX Registr. KI Art. 1 Abs. 2j RL 2003/71/EG (verhält. Schema) 1032 Kirchner nicht anwendbar ist, gemäß den… …. Angaben von seiten Dritter, Erklä- rungen von seiten Sachverständi- ger und Interessenerklärungen 14. Einsehbare Dokumente (1) Unterpunkte gemäß Anhang XI… …Information and State- ment by Experts and Declarations of any Interest 14. Documents On Display (1) Sub-items as in Annex XI of Regula- tion (EC) No… …809/2004, except the amendment in item 11.1 (Historical Fi- nancial Information).’ Inhalt Rn. Rn. I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 XV. Einsehbare Dokumente . . . . . . . 16 I. Allgemeines 1 Anh. XXIX EU-ProspV enthält ein… …verhältnismäßiges Schema (siehe Defini- tion in Art. 2 Ziff. 1 EU-ProspV); für Kreditinstitute gem. Art. 1 Abs. 2 lit. j der EU-ProspRL1 (umgesetzt durch § 1 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 53 Aufsätze und Kurzbeiträge Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur., Köln 1 Rechtshilfe in… …Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere der USA Nach § 73 S. 1 IRG… …S. 1 IRG). 2 Für den Rechtshilfeverkehr mit Mitgliedsstaaten der EU nach dem 8., 9. und 10. Teil des IRG – insbesondere für den Europäischen… …über die Europäische Union (EUV) enthaltenen Grundsätzen im Widerspruch stünde. Art. 6 Abs. 1 EUV 3 gewährleistet die Anerkennung der Rechte, Freiheiten… …allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts sind. Mithin sagt § 73 S. 2 IRG aus, dass im innereuropäi- 1 Der Autor ist Counsel der Sozietät Friedrich Graf v… …S. 1 IRG. 5 Zu letzterem ist zunächst – und eher vordergründig – Folgendes festzuhalten: Die Vorschrift gehört zu den Gemeinsamen Vorschriften – d.h… …nicht sonderlich praxisrelevanten Bereich des vertraglosen Rechtshilfeverkehrs nach dem IRG. Vertragliche Vorschriften sollen ihr nämlich gem. § 1 Abs. 3… …ausschließen. Die tatsächlich existierenden vertraglichen Klauseln gehen zum einen regelmäßig weiter als § 73 S. 1 IRG, zum anderen sind sie aber häufig… …(vgl. Art. 3 Abs. 1, 13 AuslAbk EU-USA) – ist der deutsche ordre-public im Sinne des § 73 4 Grützner/Pötz/Kress/Vogel, Internationaler Rechtshilfeverkehr… …in Strafsachen, Loseblatt, 1. Lfg. Sept. 2007, IRG, § 73 Rn. 10, 139 (im Weiteren abgekürzt zitiert): Soweit S. 2 anwendbar ist, gilt ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 01.10.2013 – 1 StR 312/13

    (Umsatz)Steuerstrafsachen, Berechtigung zum Vorsteuerabzug, Umsatzsteuerkarussell
    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …01.10.2013 - 1 StR 312/13 (Umsatz)Steuerstrafsachen, Berechtigung zum Vorsteuerabzug, Umsatzsteuerkarussell I. Sachverhalt und Entscheidungsgründe 1. Nach… …unterbliebenen Berichtigung der UStVA für Januar 2010 gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO wegen Steuerhinterziehung durch Unterlassen, in allen anderen Fällen gemäß § 370… …Abs. 1 Nr. 1 AO wegen Steuerhinterziehung durch Abgabe unrichtiger steuerlicher Erklärungen verurteilt. Der Angeklagte habe gewusst, dass seine… …Erklärungen – zwar noch „gutgläubig" gewesen. Da er die Einbindung in ein Umsatzsteuerkarussell aber nachträglich erkannte, hätte diese nach § 153 Abs. 1 Satz 1… …Nr. 1 AO berichtigt werden müssen. Dem sei er vorsätzlich nicht nachgekommen und habe sich daher einer Steuerhinterziehung durch Unterlassen gemäß §… …370 Abs. 1 Nr. 2 AO strafbar gemacht. 3. Das Urteil hat Bestand in Bezug auf die Verurteilung des Angeklagten gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO wegen Abgabe… …. Aus folgenden Gründen: Der 1. Strafsenat stellt klar, dass die Berechtigung zum Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO besteht, wenn zum… …bekannt gewesen. Ebenso wenig werde er durch solche nachträgliche Kenntnis zum Nichtunternehmer. 1 Allein die objektive Einbindung eines Steuerpflichtigen… …bei dem Schuldspruch der Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO hinsichtlich der für die Voranmeldezeiträume ab März 2010 abgegebenen… …Steuererklärungen, weil die Berechtigung zum Vorsteuerabzug im Zeitpunkt des Warenbezugs fehlte und der Angeklagte hiervon wusste. Die Verurteilung nach § 370 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück