COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 5 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …61 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Leitfragen � Warum stellen die IFRS 3 einen konzernspezifischen Sachverhalt dar? � Welche… …bei der Folge- und Endkonsolidie- rung von Tochterunternehmen? 4.1 Notwendigkeit der Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Erwerbsmethode und… …besondere Bewertungsvorschriften für den Fall eines Unternehmenszusammenschlusses (IFRS 3.4). Danach sind die Vermögens- werte und Schulden des erworbenen… …Unternehmens aus der Sicht der Unterneh- mensgruppe vollständig zu identifizieren, klassifizieren und neu zu bewerten (IFRS 3.5 lit. c).174 Durch die… …Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden des Tochterunternehmens findet somit ein Perspektivenwechsel statt: weg von Einze- labschluss hin zum… …die Erwerbs- methode insofern nach, als die Wertansätze der Vermögenswerte und Schulden, die zum Stichtag des Unternehmenszusammenschlusses neu… …, Th./Brune, J.: Beck´sche-IFRS, § 35, 2009, Rz. 15. 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung 62 nen, nicht beherrschender Anteile auszuweisen und… …Veränderung in der Höhe des Anteilbesitzes zu behandeln sind. Die Kapitalkonsolidierung eliminiert gleicher- maßen bei Erst- und Folgekonsolidierung wie… …Konzernabschluss doppelt erfasst. Das Zusammenspiel von Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung wird im Weiteren beschrieben. 4.2 Der Anwendungsbereich der IFRS… …Versicherungs- vereine auf Gegenseitigkeit und Genossenschaften, auch wenn diese gemeinnützig tätig sind. Ferner fallen auch vertraglich geregelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Fair Value-Bewertung von Unternehmen und Sachgesamtheiten
    978-3-503-13881-4
    Jochen Cassel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …, was die Komplexität der Abschlusserstellung für Unternehmen stark erhöht. Jochen Cassel erläutert Ihnen gut verständlich und detailliert die… …kapitalwertorientierten Verfahren. Das Buch vermittelt, wie legale Einheiten wie Anteile an anderen Unternehmen, assoziierte Unternehmen oder Tochterunternehmen und…
  • Komplexität und Handlungsspielraum

    …Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos. Von '''Peter Eberl/Daniel Geiger/Jochen Koch (Hrsg.)''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012 ISBN… …, spiegeln und einzelne Aspekte des wissenschaftlichen Werkes von Schreyögg herausgreifen und vertiefen. Aus Sicht der Compliance-Forschung ist die… …Darstellung der Versenkung der Bohrinsel „Brent Spa“ durch Shell in der Nordsee und die von Greenpeace ausgelöste Kampagne gegen diese Aktion in dem Beitrag von… …organisatorischen Krise mit unzufriedenen Mitgliedern und sinkendem Spendenvolumen. Man brauchte die Kampagne, um wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Shell wurde… …Unternehmen mal zu heftigen Reaktionen der Umwelt führen und mal nicht. Aufschlüsse darüber, warum dies so ist, gibt der vorgelegte Beitrag. Der Beitrag von… …Scherer und Schneider widmet sich einem wenig beachteten Problem aus dem Themenfeld Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …218 · ZIR 5/12 · Berufsstand Kontinuierliche IKS- Beratung versus Continuous Auditing (CA) Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen… …Roger Odenthal* Continuous Auditing ist ein vielfach verwendeter Begriff für automatische und kontinuierliche Auswertung von Daten. Der Autor setzt sich… …Handlungen den mit automatischen Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. 1. Einleitung Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher… …„Forensische Datenanalysen“, welche betriebliche Täter mehr oder minder „automatisiert“ und ohne weiteren Prüfungsaufwand entlarven sollen. Bei näherer… …als Fiktion? 2. Das Umfeld Datenanalysen zu Prüfungszwecken waren in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein vieldiskutiertes Thema. Die… …teller von Prüfsoftware) und die Rutgers University (Center for Continuous Auditing), welche als Mitautoren dieser Guidelines aufg e- führt werden… …. Propagiert wird nicht weniger als ein Paradigmenwechsel weg von der „manuellen“ und stichprobenbezogenen Prüfung hin zur kontinuierlichen, vollständigen sowie… …kommt, muss sich die Interne Revision ein gehend und konstruktiv sowohl mit den avisierten Wirkungen1 Verbesserte Risikovorsorge Reduzierte… …Kontrollaufwendungen Erhöhtes Vertrauen in finanzielle Operationen sowie deren Ergebnisse Steigerung von Qualität und Effizienz der Revisionsarbeit Verminderung… …von Fehlern und wirksamere Betrugsbekämpfung als auch den Grundlagen prüferischer Urteilsfindung beschäftigen. Hierzu gehören auch Überlegungen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …und zu aktuellen Entwicklungen Dr. Michael Heym / Martin Seeburg* Die Verantwortung bleibt im Haus, die Durchführung geht raus. So einfach lassen sich… …können zu beachten sein, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, auch während der Laufzeit eines IT-Outsourcing-Vertrags mehrere Änderungen der… …. Problemstellung Outsourcing ist heutzutage ein etablierter Teil der Unternehmensstrategie und kaum ein Unternehmen kommt mehr umhin, sich mit Fragestellungen zum… …und durch den enger werdenden Personalmarkt für Spezialisten deutlich im Kommen. Es wird in den nächsten Jahren ein großes Thema sein. Während die… …Verträgen und einer gemeinsamen Vertrags-Governance erfüllt werden soll. 1 Beispiele hierfür sind das interne Kontrollsystem (IKS) mit Relevanz für die… …Abschlussprüfung, aber auch datenschutzrechtliche Anforderungen oder soziale Anforderungen, wie die Einhaltung moralischer und ethischer Vorgaben, welche sich unter… …Auswahl des Auftragnehmers (im Rahmen des „Request for Proposal“-Prozesses) und der Vertragsgestaltung strukturell antizipiert werden. Für die Fälle, in… …Rahmenbedingungen (Rahmenvertrag) sowie Leistungsbeschreibungen und Service-Level-Verein- Martin Seeburg barungen (beides in den Leistungsverträgen bzw. Statements of… …Landesgesellschaften und des Konzerns. Umso mehr erzwingt diese Managementform aber, Compliance-Anforderungen auf allen Vertragsebenen zu berücksichtigen. 2. Wesentliche… …erfüllender Rechtsnormen, * Dr. Michael Heym ist Gründungspartner und Miteigentümer der Navisco AG, Sourcing Professionals, und blickt auf eine über 15-jährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …2.3.6 UKV – Andere Ertrags- und Aufwandsposten Dreyer 467 Unterabschnitt 2.3.6 Andere Ertrags- und Aufwandsposten Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die anderen Ertrags- und Aufwandsposten entsprechen mit Ausnahme des Postens sonstige betriebliche Aufwendungen sowohl in Bezeichnung als auch… …EG-Richtlinie. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 468 Dreyer 3. Definition 3 Unter andere Ertrags- und Aufwandsposten sind die Erträge und… …. Einzelfragen 5 Die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 8–18 HGB der Gewinn- und Verslustrechnung ent- sprechen hinsichtlich Bezeichnung und Inhalt grundsätzlich den Posten… …Besonderheit, dass, soweit aktivierungspflichtige Eigenleistungen vorliegen, diese hier ausgewiesen werden dürfen. Sinn und Zweck des Umsatzkostenverfahrens… …Unterschied zum HGB ist eine detaillierte Postenaufgliederung in der Ge- winn- und Verlustrechnung nicht vorgesehen (IAS 1.78ff.).2 Quellenverzeichnis… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

    …laufenden Regierungsprogramms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ dargestellt. Mussten deutsche Unternehmen vor fünf Jahren jährlich noch ca. 50… …Wirtschaft und Technologie (BMWi) rund 25 Prozent (fast 11 Mrd. Euro) weniger. Aus dem Bereich des BMWi wird dazu insbesondere auf die Novellierung des… …niedrigen Niveau zu halten und gleichzeitig die Qualität des Rechts zu verbessern, um seine Verständlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen. Das… …sowie unter Mitwirkung von Ländern und Gemeinden unnötige bürokratische Belastungen für Unternehmen abzuschaffen, etwa bei der Betriebsgründung. So… …in diesem Jahr soll die elektronische Erstattung der Gewerbeanzeige erleichtert und mit anderen Meldepflichten verbunden werden. Weitere… …Erleichterungen im Bereich der Handwerksordnung und bei der elektronischen Signatur werden derzeit umgesetzt. Auch das Exportkontrollrecht soll umfassend… …und den Stand der Bearbeitung nachzuvollziehen. Die Bearbeitungszeiten der Anträge wurden durch weitere organisatorische Maßnahmen reduziert (vgl. in… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1204/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|19. Juli 2011]). Immerhin ist ja nach zunächst unverständlichem Hin und Her die Möglichkeit der elektronischen Rechnungsstellung auch vom BMF… …ihren EU-Bericht zu Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung vorgelegt. Die Empfehlungen des Berichts reichen von einem regelmäßigen Austausch zwischen… …den Mitgliedstaaten zu bewährten Maßnahmen über Anregungen für die Programme zur besseren Rechtsetzung auf EU- und Mitgliedstaatsebene bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …V. 2 Auslagerung und Compliance-Verantwortung Dr. Stefan Gebauer 270 Gebauer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …und Unterhalt des Kundenkon- takts in Form des Vertriebs. Die hierfür erforderliche Infrastruktur wird dagegen mehr und mehr von spezialisierten… …Dritten bereitgestellt, die Teilbereiche bank- betrieblicher Abläufe übernehmen und bereitstellen. So mieten die Bankinstitute heute Büroräume, leasen… …Büromöbel und Computer, beauftragen Rechtsanwälte und Steuer berater etc. Diese nachhaltige Delegation der Leistungserbringung an externe Dritte bezeichnet… …Infrastrukturen sind wettbewerbliche Aspekte wie Flexibilität, Kosten druck und Qualität sowie technologischer Fortschritt.4 Weitere Beispiele für Outsour- cing… …, Devisenkonvertierung, Rechnungswesen, Personalwesen, Compliance, Daten- schutz und Geldwäscheprävention. Im nachfolgenden wird ein Überblick über den Ablauf einer… …Auslagerung gegeben, wobei der Schwerpunkt auf Compliance- relevante Aspekte gelegt wird. Es geht dabei vornehmlich um die Frage, ob und wie die… …Compliance-Verantwortlichkeit verteilt ist, wer sich um Compliance zu kümmern hat und damit entsprechenden Kapazitäten vorhalten muss. 2Historisch betrachtet lag dem… …Eigenregie unmittelbar selbst zu erbringen hat.5 Dieser Gedanke der Vollintegration wirkt zum Teil heute noch nach. Die gesetzlichen Pfl ichten und das… …Sinne des KWG geknüpft. Die Institutseigenschaft ist an das Erbringen von bestimmten Geschäftsarten geknüpft; § 1 Abs. 1 b i.V.m. § 1 Abs, 1 und 1a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …Withus 127 Kapitel 7 Offenlegungspflichten und -erleichterungen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7. Vorschlag und Beschluss zur Verwendung des Ergebnisses . . . . . . . . . . . 130 8. Entsprechenserklärung (§ 161 AktG)… …Erleichterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 11. Tochterunternehmen und ausländische Zweigniederlassungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 1. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaf- ten haben Pflicht zur Offenlegung des… …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 128 Withus – Spezielle Vorschriften für Gewinnverwendungsvorschlag und Gewinnver- wendungsbeschluss sowie… …für Tochterunternehmen, unselbstständige Zweig- niederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften, Kreditinstitute und Ver- sicherungsunternehmen. –… …Übertragung der Führung des Unternehmensregisters und die Einreichung von Dokumenten beim Betreiber des elektronischen Bun- desanzeigers (eBAanzV). 3… …aufgestellten und festge- stellten Jahresabschluss. Dieser besteht für Kapitalgesellschaften regelmäßig aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang. Für… …kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften bestehen Erleichterungen, auf die im Weiteren näher ein- gegangen wird. 5 Der Kreis der… …Limited); – Alle Kreditinstitute; – Pensionsfonds; – Versicherungsunternehmen; – Personenhandelsgesellschaften und Einzelunternehmen, die unter §§ 1, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Interne und externe Kommunikation

    …223 25 Interne und externe Kommunikation Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen. Als… …elementare Notwendigkeit menschlicher Exis- tenz und wichtigstes soziales Bindemittel kann Kommunikation über Spra- che, Mimik, Gestik, durch schriftlichen… …Austausch, Medien etc. stattfi nden. An dieser Defi nition ist die Vielschichtigkeit der unterschiedlichen Kommu- nikationsmöglichkeiten und insofern auch… …Kommunikationspolitik bei der Nutzung mündlicher, schriftlicher oder elektronischer Medien wird von den zustän- digen Aufsichtsbehörden und anderen Interessengruppen… …genauestens über- wacht. Presseberichte sowie gesetzliche und aufsichtsrechtliche Maßnahmen machen regelmäßig deutlich, mit welchen Folgen Personen rechnen… …Kommunikation zu steuern, kann das Kreditinstitut bestimmte Anforderung an die Genehmigung und Vermittlung von Informationen stellen, die in sei- nem Namen… …, ausgewogen und so genau wie möglich getroffen werden. 25.1 Externe Kommunikation – Umgang mit Presse und Medien 25.1.1 Verhaltensempfehlungen Nachfolgende… …Verhaltensempfehlungen stellen lediglich Orientierungshilfen im Umgang mit der Presse und den Medien dar. Grundsätzlich sollten keine Erklärungen, Informationen oder… …Dokumen- te zur Geschäftstätigkeit, zu Kunden, Mitarbeitern, leitenden Angestellten oder Mitgliedern von Vorstand und Aufsichtsrat der an die Presse oder… …autorisiert wurden. Die Steuerung und die Verbesserung der Kommunikation sind wesentliche Bestandteile der Leistung, des geschäftlichen Erfolgs, und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück