COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (122)
  • eJournal-Artikel (38)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Kreditinstituten Revision Governance internen Praxis Arbeitskreis Bedeutung Compliance deutsches Instituts Controlling Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …den festgestellten Sachverhalt werden sodann internationale Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standards (IFRS)) angelegt… …. Für die bilanzielle Abbildung von Zu- sammenschlusstransaktionen ist innerhalb dieses Rechtsrahmens IFRS 3 die maßgebliche Vor- schrift. Ein Großteil… …, Rn. 885. 6 Der Begriff „Kaufpreisallokation“ findet in IFRS 3 keine Verwendung. Allerdings hat sich dieser Ausdruck über Jahre hinweg in Literatur… …unterscheidbare Leistungen (Unternehmenskauf und sonstige Leistung), sind die sonsti- gen Leistungen nach den für sie geltenden Bestimmungen der IFRS – und nicht… …Kaufpreisbestimmung und damit auch an die bilanzielle Abbildung derselben. Die jüngsten Überarbeitungen des IFRS 3 zeigen streckenweise beachtliche konzeptionelle… …, Bernadette (2008), S. 74. 13 Vgl. Lüdenbach, Norbert/Völkner, Burkhard (2006), S. 1435. Neben Vergütungen nennt IFRS 3.52 beispielhaft vorkonzernliche… …, Norbert/Völkner, Burkhard (2006), S. 1435. 15 Vgl. Beyhs, Oliver/Wagner, Bernadette (2008), S. 74. 16 Vgl. IFRS 3.BC118 f. 17 Vgl. IFRS 3.52(a). 18… …Unternehmenszusammenschlusses „be- reits in der Vergangenheit eine der komplexesten Aufgaben (nicht nur) für IFRS-Anwender“, wird sie durch IFRS 3 (2008) nicht leichter23… …sich die Arbeit entlang der Schnittstelle zwischen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die IFRS sind Rechtsnormen und als solche darauf ausgerichtet… …zur Verfügung stellt25. In ihrer Eigenschaft als abstrakt definiertem Recht enthalten die IFRS allerdings nicht für jeden Lebenssachverhalt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …verpflichten, ab 01. 01. 2005 nach International Financial Reporting Standards (IFRS) zu bilanzieren. 15 Da die Bilanz- und Konzernabschlussrichtlinie nicht… …. Nicht kapitalmarktori- entierte Unternehmen, deren Mitgliedstaaten von dem Wahlrecht, auf IFRS über- zugehen, keinen Gebrauch gemacht haben, bilanzieren… …Rechnungslegungsstandards, ABl. L 243 vom 11. 09. 2002, S. 1. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene Bolin/Schneider 1021 den IFRS zu bilanzieren… …Endorsementprozesses auf europäischer Ebene wurde allerdings ein technisches Hindernis geschaffen. Um sicherzustellen, dass die anzuwendenden IFRS, die von einem… …weltweit geltenden sog. Full IFRS abweichende europäische IFRS gibt. Dieses Vorgehen widerspricht dem weltweiten Harmonisierungsbestreben. 17Aufgrund des… …, vielfältige Wahlrechte), hat die Europäische Union beschlossen, die Bilanzrichtlinien weiter zu entwickeln. Um die Bilanzrichtlinien u. a. den IFRS anzupassen… …europäischer Vorgaben weiter entwickelnde Bilanzrecht dem Einfluss der IFRS nicht mehr entziehen. Die Diskussionen um das BilMoG haben diesen Einfluss deutlich… …insbesondere die Frage, ob „die künftige EU-Bilanzrichtlinie ein eigenständiges, von den IFRS losgelöstes Rechnungslegungssystem“ bilden soll.9 3. Auswirkungen… …interne Be- richtswesen und die handelsbilanzielle Bilanzierung an den IFRS ausrichten und weitestmöglich miteinander verbinden (Stichwort: integrated… …reporting). Vorteil dieser Vorgehensweise ist, das bereits die Ziele (Budgets) nach IFRS Vorgaben geplant, die IST-Zahlen mit den Zielen vergleichbar sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

    Kai Haussmann
    …Postens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 5. IFRS… …verbun- denen Unternehmens siehe Kapitel II. 2.2.10 Rz. 6. 5. IFRS 8Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den… …IFRS wird auf die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II. 2.2.10 Rz. 10 f. verwiesen. Quellenverzeichnis Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 5. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472… …Wertaufholungsrücklage (§ 58 Abs. 2 a AktG; § 29 Abs. 4 Satz 2 GmbHG) sind (unter Postenergänzungen) hier auszuweisen (gilt für die GmbH nur fakultativ). 5. IFRS… …Anzuwendender Standard IAS 1 16 Die Darstellung der Ertragslage nach den IFRS lässt sich nicht allein aus der GuV herleiten, da es sogenannte income-bypasses… …comprehensive income“. Damit sind Ergebnisvergleiche anhand einer handelsrechtlichen GuV und mittels der Ergebnisrechnung nach den IFRS oft nur erschwert möglich… …. Aufl. 2012, § 275 HGB IDW, IDW Prüfungsstandards, IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung, HFA 1/1994 i. d. F. 1998 Wiley, IFRS 2011, Die von der EU… …Ertragsteuer belastet. 9 Wiley, IFRS 2011.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vertriebskosten

    Dr. Marc Toebe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 6. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 1… …Aufwandserfassung die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich beeinträchtigen würde. 6. IFRS 9Keine Abweichungen zum HGB.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …assoziierten Unternehmen vollständig zu veräußern, so sind die Anteile in Übereinstimmung mit IFRS 5 bis zu ihrem Abgang als zur Veräußerung gehaltene Anteile… …den Einbezug von Tochterunternehmen (IAS 31.33 Satz 3). Insofern sind die Vorschriften – zur Bilanzierung eines Unternehmenserwerbs (IFRS 3), – zum… …Einzelabschluss des gemeinschaftlich ge- führten Unternehmens quotal einzubeziehen.280 ___________________ 278 Vgl. Ballwieser, W.: IFRS, 2009, S. 190. 279 Vgl… …weiteren Abschluss aufstellen.284 Dies gilt insbe- sondere, wenn ihr Abschluss nicht nach den IFRS aufgestellt ist. Zudem ist ein Zwischenabschluss immer… …Anteilserwerbs an dem gemeinschaftlich geführten Unternehmen ist ebenfalls die Erwerbsmethode nach IFRS 3 und zwar unabhängig von der Anteilsquote entsprechend… …des gemeinschaftlich geführten Unterneh- mens zu identifizieren (IFRS 3.10), klassifizieren (IFRS 3.15) und mit dem beizu- legenden Zeitwert zu bewerten… …(IFRS 3.18). Ausgehend von einem nach konzern- einheitlichen Rechnungslegungsmethoden aufgestellten Abschluss sind bestimmte Vermögenswerte und Schulden… …für den Erwerb der Anteile übertragenen Gegenleis- tung zu bestimmen (IFRS 3.37). Zu diesem Betrag ist der Zeitwert eventuell früher erworbener Anteile… …und der nach IFRS 3.19 ermittelte Betrag für die Anteile ande- rer Gesellschafter am gemeinschaftlich geführten Unternehmen zu addieren. Diese Summe… …ist dem Wert der erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und der übernommenen Schulden gegenüberzustellen (IFRS 3.32). Sofern sich ein positi- ver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 6. Anhangangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 7. IFRS… …und 2, § 276 Satz 2, § 285 Nr. 6, § 288 Abs. 1 HGB; Art. 67 Abs. 7 EGHGB; IAS 1.87, IFRS 5. 3. Definition 3Nach dem Wortlaut von § 277 Abs. 4 Satz 1… …Erfüllung der Berichterstattungspflicht aus.5 7. IFRS 9 Nach IAS 1.87 darf ein Unternehmen weder in der Gesamtergebnisrechnung noch in der gesonderten… …ergeben sich aus IFRS 5. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 5.8 Überleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 6. IFRS… …Gesellschaften haben ihren Konzernabschluss für nach dem 31. 12. 2004 beginnende Geschäftsjahre nach IFRS zu erstellen und sind da- mit grundsätzlich zur… …Segment darstellen, werden zusammengefasst als sonstige Segmente berichtet. 5.4 Segmentbilanzierungs- und -bewertungsmethoden 20 Im Unterschied zu IFRS 8… …(Konzern-)Abschlusszahlen überzuleiten. Hierbei sind wesentliche Überleitungsposten anzugeben und zu erläutern. 6. IFRS 31IFRS 8 schreibt die Segmentberichterstattung für… …alle börsennotierten Gesell- schaften verbindlich vor. Soweit eine nicht-börsennotierte Gesellschaft freiwillig in einen nach IFRS aufgestellten… …Abschluss eine Segmentberichterstattung auf- nehmen will, so ist diese ebenfalls verbindlich nach den Vorschriften des IFRS 8 zu erstellen. 32Der DRS 3 und… …des IFRS 8 sind insbesondere von der grundlegenden Aus- richtung, d. h. der Definition eines Segments sowie der Identifizierung der Seg- mente nach dem… …Wesentlichen bei den Ansatz- und Bewertungsvorschrif- ten sowie im Detail bei den Angabepflichten. Anders als DRS 3 erfolgt die Be- richterstattung nach IFRS 8… …Überleitungsrechnung auch eine Überleitung auf die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der IFRS, falls die Ansatz- und Be- wertungsvorschriften für die Berichterstattung… …an die Unternehmensleitung von den Regelungen der IFRS abweichen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …(Goodwill) erarbeitet. EFRAG und OIC erwarten eine Initiierung des post-implementation review für IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüs­se“ durch das IASB im Jahr… …2013. Die durch den Fragebogen gesammelten Erkenntnisse sollen daher als Grundlage für die Überprüfung von IFRS 3 nach dessen Einführung dienen. Im Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 5. Weitere Vorschriften den Anhang betreffend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 6. Unterschied zu den IFRS… …Kapitalgesellschaft bzw. einer ihr gleichgestellten Personenhandelsgesellschaft (§ 264 a HGB) ohne einen Anhang nichtig.18 6. Unterschied zu den IFRS 19 Die… …manifestiert sich insbesondere im Anhang. Die Angabepflichten nach IFRS sind wesentlich umfassender, detaillierter und weitreichender.19 15 Das Wohl der… …. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 1. 19 Vgl. Baetge u. a., in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts… …, Stand: 17. Erg.-Lfg., 12. 03. 2012, Grundlagen der IFRS, Tz. 1–5. 3.2 Anhangangaben 479 Die praktische Erfahrung zeigt, dass der Prozess der… …Anhangerstellung nach IFRS einen wesentlichen Teil der Jahresbaschlussarbeiten umfasst. Häufig ist die Anlage separater Anhangkonten sowie die Einrichtung… …umfangreicher Re- portingprozesse erforderlich, um den Angabepflichten nach IFRS gerecht zu werden. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und… …Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge u. a., Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück