COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (122)
  • eJournal-Artikel (38)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zertifizierungen für Compliance-Experten

    …es sich zur Aufgabe macht, Fortbildungsveranstaltungen und Prüfungen auf den Gebieten Certified IFRS Accountant und English for Accountants zu fördern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Schlussbemerkungen und Ausblick

    Dr. Sebastian Gräbe
    …. Schließlich könnte das Maßgeb- lichkeitsprinzip in Zukunft auch durch eine weitere Infiltrierung des Handelsrechts durch die IFRS in Frage gestellt werden. Der… …Gesetzgeber sollte jedoch im Falle einer weiteren Annähe- rung des Handelsrechts an die IFRS stets bedenken, dass diese in Zeiten der globalen Finanz- krise… …in Zeiten der Krise umso größere Wertkorrekturen vorgenommen werden mussten.2484 Ursächlich hierfür war vor allem die im Rahmen der IFRS geforderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 14. IFRS Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 15. Sanktionsvorschriften… …Offenlegungsvorschriften des HGB beziehen sich ausschließlich auf den nach handelsrechtlichen Vorschriften aufzustellenden, bzw. unter Anwendung des § 315 a HGB nach IFRS… …Offenlegungspflicht. 14. IFRS Abschluss 21Anstelle des nach den Vorschriften des HGB aufgestellten Jahresabschlusses kann ein Unternehmen einen Einzelabschluss… …offenlegen, der unter Anwendung der IFRS aufgestellt wurde. Die IFRS müssen hierbei in vollem Umfang in der von der EU jeweils für anwendbar erklärten Form (§… …Lagebericht aufgeführt, die zu- sätzlich zu den IFRS Rechnungslegungsstandards einzuhalten sind. Auf einen solchen Abschluss sind die Vorschriften zur klaren… …Unterzeichnung (§ 245 HGB), zur Aufbewah- rung (§ 257 HGB), zum Bilanzeid (§ 264 Abs. 2 Satz 3 HGB), sowie über die IFRS Angaben hinausgehende Vorschriften zu… …136 Withus richt muss in dem erforderlichen Umfang auf diesen IFRS Abschluss Bezug neh- men. Die Gesellschaft kann an Stelle des HGB Einzelabschlusses… …diesen nach § 325 a HGB erstellten Abschluss nach IFRS zusammen mit dem Vorschlag zur Ergeb- nisverwendung und gegebenenfalls dem Beschluss über die… …erteilten Bestäti- gungs- oder Versagungsvermerks muss dann der entsprechende Vermerk des Abschlussprüfers zum IFRS Abschluss nach den Vorschriften des § 325… …Veröffent- lichung des Ergebnisses der Abschlussprüfung, bezogen auf den IFRS Ab- schluss, besteht trotzdem eine Prüfungspflicht des HGB Jahresabschlusses (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 8. Anhangangaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 9. IFRS… …, Rz. 395. 4 IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 398. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 368 9. IFRS 13 Nach IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

    Andrea Lütkehoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 9. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460… …Umsatzkostenverfahrens ist insbesondere die Angabe des Umfangs der einbezogenen Bestandteile der Herstellungskosten von Bedeutung. 9. IFRS 12 Nach IFRS können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 5. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352… …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 352 5. IFRS Anzuwendende Standards Framework for the Preparation and Presentation of Financial… …Statements5 21 Die IFRS sehen als Gliederungsschema für die GuV nur das Umsatzkosten- verfahren oder das Gesamtkostenverfahren vor (IAS 1.102 und 103).6… …Quellenverzeichnis Förschle, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen… …eines Standards. Gleichwohl wird in IAS 1 auf das Framework Bezug genommen, sodass es über diese Verweisung eine hohe Bedeutung erlangt. 6 Wiley, IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 9.3 Überleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 10. IFRS… …Geschäftsjahre nach IFRS zu erstellen und sind damit grundsätzlich zur Segmentberichterstattung verpflich- tet. 9 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …. Segmentbilanzierungs- und Bewertungsmethoden 17 Im Unterschied zu IFRS 8 folgt die Segmentberichterstattung nach DRS 3 den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des… …erläutern. 10. IFRS 25 IFRS 8 schreibt die Segmentberichterstattung für alle börsennotierten Gesell- schaften verbindlich vor. Soweit eine… …nicht-börsennotierte Gesellschaft freiwillig in einen nach IFRS aufgestellten Abschluss eine Segmentberichterstattung auf- nehmen will, so ist diese ebenfalls… …verbindlich nach den Vorschriften des IFRS 8 zu erstellen. DRS 3 und des IFRS 8 sind insbesondere von der grundlegenden Ausrichtung, d. h. der Definition eines… …. Anders als DRS 3 erfolgt die Berichterstattung nach IFRS 8 auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das… …Management zu Grunde liegt. Entsprechend beinhaltet die Überleitungs- rechnung auch eine Überleitung auf die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der IFRS, falls… …die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die Berichterstattung an die Unternehmensleitung von den Regelungen der IFRS abweichen. Quellenverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Begrenzung variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung

    Ein Beitrag zur Unterstützung der Regelung im VorstAG
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen
    …Zusammenhang mit nach IFRS abgebildeten Unternehmensübernahmen kann festgestellt werden, dass deren Bilanzierung, die sog. Kaufpreisallokation, aufgrund der… …Abbildung von Unternehmensübernahmen nach IFRS 3 – dahingehend einsetzen, dass sie künftig zu einer Steigerung der Jahresergebnisse beitragen. Es kann also… …eingeführt, um nur solche Zusammenschlüsse einzubeziehen, die von nach IFRS bilanzierenden Unternehmen nach IFRS 3 (2004) durchgeführt wurden 16 . Unter der… …ist. Portfolio 16 IFRS 3 wurde im Rahmen der Phase II des Business Combinations Projekts in 2008 geändert. Die Neuerungen betreffen insbesondere das… …eingeführte Wahlrecht zur Anwendung der fullgoodwill-Methode. Vgl. hierzu etwa Haaker, PiR 6/2008 S. 188 ff. 17 Vgl. hierzu IFRS 3.BC130 (2004) bzw. IFRS… …ihres Jahresbonus nutzen Manager Ermessensspielräume des IFRS 3 gewinnsteigernd aus. 160 % 140 % Mittelwert Median 1.4 1.2 120 % 1.0 100 % 0.8 80 % 0.6… …Ermessensspielräume des IFRS 3 gewinnsteigernd ausnutzen. In weiteren – hier nicht dargestellten – Analysen 18 konnten die Ergebnisse näher spezifiziert werden. Demnach… …nach IFRS 3. Festgestellt wurde, dass im Rahmen der bilanziellen Abbildung der Übernahme ein statistisch signifikant höherer Anteil des Kaufpreises als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …ZRFC 3/12 108 Keywords: Enforcement Abschlussprüfung DPR IFRS Vertrauen in die ­Rechnungslegung durch Enforcement Der Präsident der Deutschen… …Rechnungslegung durch Enforcement ZRFC 3/12 109 Komplexität von Regeln und Geschäftsvorfällen. wendungsschwierigkeiten bei einzelnen IFRS verursacht. Zudem stehen… …erwähnt haben, weisen einzelne IFRS eine hohe Anwendungsschwierigkeit auf. Inwiefern ist das eine Fehlerursache? Der Umfang und die… …Anwendungsschwierigkeiten einzelner IFRS sind sicherlich sehr hoch. Dies ist im Wesentlichen dem Umstand geschuldet, dass die in der Realität abzubildenden Geschäftsvorfälle… …. Zum anderen werden wir den Standardsetzer regelmäßiger bezüglich etwaiger Anwendungsschwierigkeiten bei einzelnen IFRS in Kenntnis setzen und… …hierbei ist die einheitliche Auslegung von IFRS- Vorschriften sowie auch der Austausch erster Erfahrungen mit der Anwendung von neuen IFRS-Vorschriften in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …bereinigen. Die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen regeln die IFRS überraschend wort- karg.226 So fordert IAS 27.20 lediglich, „konzerninterne Salden… …IFRS keine Rechnungsabgrenzungsposten kennen, sind darunter auch Sach- verhalte zu finden, die handelsrechtlich in einem Rechnungsabgrenzungsposten… …Verpflichtungen gegenüber sich selbst, d. h. um sogenannte Aufwandsrückstellungen. Sie zu bilden, ist nach den IFRS unzulässig.239 Deshalb sind Rückstellungen für… …Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 452. 5.2 Schuldenkonsolidierung 91 der IFRS dies vorschreibt oder gestattet (IAS 1.32)… …einzubeziehenden Unternehmen. Dennoch sind Vermögenswerte mit Übernahme aus den IFRS- Einzelabschlüssen in den IFRS-Konzernabschluss mitunter anders auszuweisen… …Unterneh- men außerhalb des Konsolidierungskreises den Vermögenswert erwirbt. Im IFRS- Konzernabschluss dürfen deshalb die Wertansätze von Vermögenswerten aus… …nehmens, das die Verfügungsmacht besitzt. Befreiungsvorschriften, wonach eine Zwischenergebniseliminierung unterbleiben kann, regeln die IFRS nicht… …, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 463. 252 Vgl. Ballwieser, W.: IFRS, 2006, S. 196. 253 Vgl. Busse v. Colbe, W. et. al.: Konzernabschlüsse, 2010, S… …Einzelabschluss des liefernden einzubeziehenden Unterneh- mens abweicht. Technischer Anwendungsaspekt Auch die IFRS gewähren mitunter Wahlrechte und… …einzubeziehenden Unternehmen (IAS 18.1). Ausnahmen von der Aufwands- und Ertragskonsolidierung regeln die IFRS nicht. Dennoch erlaubt der allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück