COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Deutschland Anforderungen Governance PS 980 Fraud interne Risikomanagements Risikomanagement Corporate Management Banken internen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Aufsichtsratsmitgliedes . . . . . . . 880 3.4.3 Prüfungsausschuss (Audit Committee) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881 3.4.4 Nominierungsausschuss… …jedes Ausschusses sollte direkt mit den Aktionären in Kontakt treten dürfen (Anhang I, Ziffer 1.6 Abs. 3). 3.4.3 Prüfungsausschuss (Audit Committee)… …Besonderes Augenmerk schenkt die Kommission dem Prüfungsausschuss (Audit Com- mittee), dem nach der Empfehlung ausschließlich nicht geschäftsführende… …Direktoren/ Aufsichtsratsmitglieder angehören sollen (Anhang I, Ziffer 4). Die Mitglieder des Audit Committees, die regelmäßig zu schulen und über die… …analysieren und ggf. steuern zu können. Drittens gibt das Audit Committee Empfehlungen zur Auswahl, Bestellung und Entlassung des Leiters der für interne… …kapital- marktorientierte Unternehmen von öffentlichem Interesse neue Pflichtanforderungenen an Audit Committees stellt.37 3.4.4 Nominierungsausschuss Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Kontrollsystem involviert sind (B), dem Audit Committee und dem Abschlussprüfer des Unternehmens zugänglich gemacht wurden. Auch bei monistisch organisierten… …Unternehmen („Board System“) muss das Audit Committee ist eine vom Management unabhängige Instanz sein.33 Das Management muss also sicherstellen, dass… …Revision – und dann anschließend das Audit Committee und der Abschlussprüfer darüber informiert werden. Dabei wird hin- sichtlich der möglichen Auswirkungen… …. II.A. 34 Vgl. Menzies 2004, S. 105. Sarbanes-Oxley Act 904 Hülsberg/Brandt Die Informationspflicht gegenüber dem Audit Committee und dem… …posed Auditing Standard – An Audit of Internal Control Over Financial Reporting That Is Integrated with An Audit of Financial Statements, veröffentlicht… …. II.B.4. Gemeinsam mit diesem Proposed Standard schlägt das PCAOB den AS 6 Considering and Using the Work of Others in an Audit vor. 52 Vgl. SEC Final Rule… …Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998, in: BGBl. I Nr. 24 vom 30.4.1998, S. 786–794. PCAOB (Hrsg.): Proposed Auditing Standard – An Audit of Internal… …Control Over Financial Reporting That Is Integrated with An Audit of Financial Statements, Release No. 2006– 007 vom 19.12.2006, Washington/District of… …Columbia 2006. PCAOB Auditing Standard No. 2: PCAOB (Hrsg.): Auditing Standard No. 2 – An Audit of Internal Control Over Financial Reporting Performed in… …Conjuction with An Audit of Financial Statements, Release No. 2004–001 vom 12.5.2004, Washington/District of Columbia 2004. Richtlinie 2006/43/EG: Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …vielfältige Überschnei- 1 Statt vieler vgl. Lück/Henke 2004, S. 1; Peemöller 2004, S. 151–154. 2 IIA 2005, Definition internal audit. 3 Vgl. Peemöller 2004, S… …bewerten und verbessern: „The internal audit activity should evaluate and contribute to the improvement of risk management, control and governance processes… …Rechnungslegungs- und Prü- fungsvorschriften sieht SOX Sec. 301 (Fraud Considerations in an Audit of Internal Control over Financial Reporting) ein Verfahren vor, das… …entwickelten. 100–199 Introductory Matters 200–299 General Principles and Responsibilities 200 Objective and General Principles Governing an Audit of… …Financial State- ments 210 Terms of Audit Engagements 220 Quality Control for Audits of Historical Financial Information 230 Documentation 230R Audit… …Documentation 240 The Auditor’s Responsibility to Consider Fraud in an Audit of Financial Statements 250 Consideration of Laws and Regulations in an Audit of… …Financial State- ments 260 Communications of Audit Matters with Those Charged with Governance 300–499 Risk Assessment and Response to Assessed Risks 300… …Planning an Audit of Financial Statements 315 Understanding the Entity and its Environment and Assessing the Risks of Material Misstatement 320 Audit… …Materiality 330 The Auditor’s Procedures in Response to Assessed Risks 402 Audit Considerations Relating to Entities Using Service Organizations 500–599… …Audit Evidence 500 Audit Evidence 501 Audit Evidence – Additional Considerations for Specific Items 505 External Confirmations 54 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951 3.1 IFAC – International Federation of Accountants . . . . . . . . . . . . . . . . 951 3.2 ISACA – Information Systems Audit and Control… …Association . . . . . 952 3.3 INTOSAI – International Organization of Supreme Audit Institutions 952 4 Weitere globale Organisationen… …. . . . . . . . . . . . . . . . 954 5.2 FEE – European Federation of Accountants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954 5.3 EUROSAI – European Organisation of Supreme Audit… …den Standards und Praktischen Ratschlägen sicher und entwi- ckelt weitere Hilfsmittel für IT-Prüfungen, etwa die Global Technology Audit Guides oder das… …, Certified Financial Services Audi- tors oder Certified Government Audit Professionals, sind der Ethikkodex sowie die Standards des IIA verbindlich. 1 Vgl… …Kooperationsvereinbarung formalisiert. 3.2 ISACA – Information Systems Audit and Control Association Im Jahr 1967 entstand ISACA. Die Gründungsmitglieder suchten eine… …Organization of Supreme Audit Institutions Die Obersten Rechnungskontrollbehörden (Supreme Audit Institutions) haben eine globale (INTOSAI) sowie regionale… …die Aktualisierung der Prüfungsricht- linien (Audit Guidelines) für die angepassten COBIT-Prozesse noch aus. 4 Vgl. ITGI 2007. Weitere globale… …Organisationen Hahn 953 Das INTOSAI Professional Standards Committee entwickelt die International Stan- dards of Supreme Audit Institutions. Diese zur Anwendung… …Bausteine der International Standards of Supreme Audit Institutions (ISSAI) sind Prinzipien (d. h. die Lima-Deklaration), Codi- ces (z. B. der Ethikkodex der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Begriffes „Key Audit Partner“ vor, der nicht auf die berufsrechtliche Verantwortung sondern auf die Ausübung wesentlicher Funktionen im Prüfungsprozess… …finanzielle oder geschäftliche Beziehung – wozu auch die Erbringung von sog. Non Audit Services gehören kann – zwischen dem zu prüfenden Unternehmen und einem… …bisher im DCGK nur grob umrissene Einrichtung und Funktion von Audit Committees in ein verbindliches Gesetz über- nimmt, bleibt abzuwarten.47 Jedenfalls… …Abschlussprüfung, in: DB 58 (2005), S. 2645–2650. Weiterführende Literatur. Lanfermann, G./Maul, S.: EU-Prüferrichtlinie: Neue Pflichtanforderungen für Audit Com-… …York 2007. ISA 600: IFAC (Hrsg.): ISA 600 (Revised), „TheWork of Related Auditors and Other Audi- tors in the Audit of Group Financial Statements“. IAPS… …, „The Audit Group Financial Statements“, http://www.iasplus.com/resource/0401ifacisa600ed.pdf (Download: 20.2.2007), S. 1–50. ISA 700: IFAC (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance). in Ziff. 5.3.2 Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss (Audit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Horváth, Stuttgart Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann ist Executive Vice President Head of Corporate Audit & Security Deutsche Post World Net und Sprecher des… …. Internal Audit ist ein Eckpfeiler in der Corporate Governance-Diskussion. Internal Audit ist in diesem Zusammenhang ein unverzichtbares Instrument für das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …der Arbeit und Berichterstattung zwischen Aufsichtsrat, Audit Committee, externen Revisoren sowie der Unternehmensführung. 10 Eine Studie von McKinsey… …steht hierbei im Vordergrund: „Internal Audit is … [also a] consulting activity designed to add value ….“ 15 Insbesondere die umfassenden Kenntnisse der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …Altersstrukturprobleme bei den Forderungen zu vermeiden. Wenn die Geschäftsentwick- * Partner und Leiter des Bereichs „Internal Audit & Integrity Services der BDO/ DWT. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …untersucht es ganzjährig und gesamthaft die Entwicklung von Unternehmensbereichen. Mit dem Relationship Management, Computer Assisted Audit Techniques (CAAT)… …in Form einer vierteljährlichen Revisionsmeinung (Audit Opinion). Bevor der Beitrag mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick schließt, ist…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück