COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (77)
  • News (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …angenom- men, wenn dem bilanzierenden Unternehmer dauerhaft Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten zustehen. Im Einzelnen sind somit unter Eigentumsvorbehalt… …erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaft- licher Nutzen zufließt. 32Eine Schuld ist – eine gegenwärtige Verpflichtung des… …wirtschaftlichem Nutzen führt. 33Ein Bilanzansatz kommt allerdings nicht bereits dann zustande, wenn ein Sach- verhalt die Definition eines Vermögenswerts oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …handelt sich um den Zeitpunkt, zu dem Nutzen und Lasten auf den Erwerber übergehen. Anschaffungskosten können sowohl vor als auch nach diesem Zeit- punkt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Nutzen des erworbenen Unternehmens zu realisieren; – Laufzeit wichtiger Absatz- oder Beschaffungsverträge des erworbenen Unter- nehmens; –… …. 37Immaterielle Vermögenswerte sind zu aktivieren, wenn es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen aus dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …AO). Somit hat die tatsächliche Sachherrschaft über einen Vermögensgegenstand derjenige inne, bei dem Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten der Sache…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …sind, was für eine Daueranlageabsicht spricht.4 Damit sich ein Nutzen für den eigenen Geschäftsbetrieb des Bilanzierenden ergibt, muss die Zielsetzung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …. Voraussetzung ist, dass die unvermeidbaren Kosten zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung den er- warteten wirtschaftlichen Nutzen übersteigen. 68 Für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …Sinne, wie z. B. Werbeauf- wendungen und Forschungskosten, deren Nutzen nicht einem bestimmten Zeitraum zuge- ordnet werden kann. Vgl. Merkt, in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertungsvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Fehlmaßnahme herausstellt, also wenn der wirtschaftliche Nutzen objektiv unterhalb der getätigten Aufwendungen liegt, – wenn Wertminderungen durch technische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …, dass der wirtschaftliche Nutzen des Geschäftsvorfalls dem bilanzierenden Un- ternehmen zukommt und der Nutzen zuverlässig geschätzt werden kann…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück