COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (14)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Kreditinstituten Prüfung internen Rahmen Risikomanagement Institut Unternehmen Anforderungen Instituts Risikomanagements Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …ZRFC 3/12 102 Keywords: Kontrollsystem Sicherung Rechnungslegung Kapitalmarkt Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem Analyse der… …erhöhen. Diese Pflicht besteht analog für den Konzernlagebericht (KLB) aus § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB, sofern das Mutterunternehmen oder ein in den… …Risikomanagementsystem (RMS) eine eher untergeordnete Bedeutung. Auch wenn § 289 Abs. 5 HGB zusammenfassend das rechnungslegungsbezogene interne RMS erwähnt, erstreckt… …sich die Berichterstattung vornehmlich auf das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem (IKS), wie es auch aus der Gesetzesbegründung zum BilMoG… …hervorgeht. Eine Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene interne RMS erlangt erst dann an Bedeutung, wenn das berichtende Unternehmen… …Berichterstattung erstreckt sich hierbei nicht über das gesamte unternehmensweit eingerichtete IKS, sondern lediglich auf die rechnungslegungsbezogenen Teilbereiche… …Vereinfachungsgründen zwischen dem Lagebericht und Konzernlagebericht, einschließlich der gesetzlichen Reglungen, nicht differenziert. 2 Vgl. RegE zum BilMoG, S. 76f. Das… …rechnungs­legungsbezogene interne Kontrollsystem ZRFC 3/12 103 Berichterstattung muss Einblicke in das IKS gestatten. Beschreibung des internen Kontrollsystems … der… …Unternehmen. Jedoch hat die Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene IKS in der Art und Weise zu erfolgen, dass die Abschlussadressaten auf Grundlage… …der Ausführungen angemessene Einblicke über das im berichtenden Unternehmen implementierte System gewinnen. Ferner erstreckt sich die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Mehrwert für das Unternehmen? ­– Perspektiven aus der Touristik RA Kathrin Reichert* Sensibilisiert durch eine Vielzahl von sogenannten Unternehmensskandalen… …, die die internationale und nationale Öffentlichkeit erschüttert haben und das Renommee der betroffenen Unternehmen unterschiedlicher… …. Compliance und CMS Während das Thema Compliance für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor sowie der Pharmaziebranche seit langem ein Thema mit hohem… …einem attraktiven Landschaftsbild lebt, über eine lange Tradition im Umweltmanagement. In den letzten Jahren wurde das ökologische Engagement bei den… …, dass das Internet und das wandelnde Urlaubsverhalten die Kundenwünsche stark veränderten und damit auch die Touristikunternehmen ihr… …Reiseprodukte unterlagen damit einem Wandel. Ein sich an diesem Wandel denklogisch anschließender Schritt war das Umdenken hin zur Erkenntnis, dass CMS faktisch… …beschäftigten natürlichen Personen seit jeher verpflichtet wurden, Bestimmungen einzuhalten, wenn sie nicht das Risiko tragen wollen, bei Regelüberschreitungen… …von Gesetzen und anderen Verpflichtungen ergeben können. 4 Ein CMS widmet sich somit vornehmlich der Aufgabe, dass das Unternehmen alle relevanten… …machen ist es jedoch erforderlich, zu wissen, welche Regeln für das Unternehmen wesentlich sind. Das heißt, dass das * Die Autorin ist Rechtsanwältin und… …­Wirksamkeit. ZRFC 3/12 112 Unternehmen gefordert ist, herauszufiltern, welche Regeln es zu beachten gilt. Gegen das „Gießkannenprinzip“ sprechen neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Das russische Korruptionsstrafrecht und seine Internationalisierung: Ein Kurzüberblick

    Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke, Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Internationales 133 Russland Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke und Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann, LL.M., beide Düsseldorf Das… …Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr vom 17.12.1997 1 . Der noch amtierende Präsident Dmitrij Medwedew hatte das… …dabei nur ein Teil eines gesetzgeberischen Maßnahmenpakets, das auch im Bereich des Strafrechts deutliche Verbesserungen bringen soll. Nachdem Russland… …Qualifikationstatbeständen noch anwenden können. Die tatbestandsmäßigen Vorteile materieller Art werden anders als bei uns bereits im Gesetz näher definiert. Das Fazit am Ende… …des Beitrags wird zeigen, inwieweit das aktuelle Korruptionsstrafrecht in Russland den Standards der drei internationalen Abkommen zur strafrechtlichen… …Korruptionsbekämpfung genügt. II. Internationale strafrechtliche Korruptionsbekämpfungsstandards für Russland Das Übereinkommen der OECD war das letzte der drei… …Antikorruptionsübereinkommen mit strafrechtlichen Pönalisierungspflichten, das Russland ratifizierte. Bereits im Jahr 2003 unterzeichnete Russland das Übereinkommen der… …Vereinten Nationen gegen Korruption vom 31.10.2003 (UNCAC) 6 , am 01.12.2007 trat das Übereinkommen für Russland in Kraft 7 . Es folgte das… …Antikorruptionsübereinkommen des Europarats, ETS Nr. 173, vom 27.01.1999, welches Russland 2006 ratifizierte 8 und das am 01.02.2007 für Russland in Kraft trat 9 . Die… …Zielrichtung der drei Übereinkommen ist im Hinblick auf die Pflicht, materielle Strafvorschriften einzuführen, unterschiedlich. Während das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Berufsstand · ZIR 3/12 · 103 Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte Robert Düsterwald… …, Diplomkaufmann, Bonn* Der Autor vertritt die These, dass das Interne Kontrollsystem für die Arbeit der Projektteams im Projektmanagement verankert ist. Darauf… …über ein angemessenes In ternes Kontrollsystem verfügen. Doch was bedeutet das Kontrollsystem für ein Projekt, und welche Mindestanforderungen sind… …angesichts der unterschiedlichsten Projektformen und -arten hierfür denkbar? Im Folgenden wird die These vertreten, dass das direktive und operative… …Projektmanagement das interne Kontrollsystem für die Projektarbeit beinhaltet. Für dieses Kontrollsystem schlägt der Autor Mindestanforderungen anhand der Systematik… …des DIIR-Prüfungsstandards Nr. 4 vor. 2. Der Begriff des internen Kontrollsystems Das Interne Kontrollsystem ist ein abstrakter Begriff, dessen… …Vorschriften (Compliance) 3 . Dem entsprechend definiert der Prüfungsstandard 261 des IDW das Interne Kontrollsystem wie folgt: „Unter einem internen… …externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften“ 4 . 3. Gegenüberstellung des Projektmanagements… …erwähnt werden: Erstens, dass das Interne Kontrollsystem in diesem Aufsatz wie im angelsächsischen Wortsinn nicht allein als Kontrollsystem, sondern im… …wörtlich übersetzten Sinn als Steuerungssystem verstanden wird. Zweitens muss angemerkt werden, dass das Projektmanagement nicht nur die Einhaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Management • ZCG 3/12 • 113 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen Dr… …Bereich Corporate Governance auf das Controlling hat zu dem Ergebnis geführt, dass die Aufgaben des Controlling unter parallel verschärften Anforderungen… …eine deutliche Ausweitung erfahren haben. Dem schließt sich nun ergänzend eine empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corporate Governance auf das… …. Innerhalb des so geschaffenen Rahmens wurden anschließend systematisch die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling herausgearbeitet 6… …Tätigkeitsgebiete definiert, in denen das Controlling einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung von Corporate Governance leisten kann 10 . Zudem wurden existierende… …Studien zum Controlling evaluiert. 1. Einführung In ZCG 6/2010 wurden die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling literaturgestützt anhand… …Manager tätig. 1 Vgl. Wulf/Schäfer, Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling, ZCG 2010 S. 261 ff. 2 Wesentliche Ergebnisse wurden der 2011… …abgeschlossenen Dissertation von Schäfer mit dem Titel „Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling“ entnommen. Dort wurde detailliert der Einfluss… …; Steinmann, Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen von Corporate Governance, 2010. 7 Vgl. Weber, Einführung in das Controlling, 2004… …, 2011. 10 Vgl. Wulf/Schäfer, ZCG 2010 S. 267. 114 • ZCG 3/12 • Management CG-Auswirkungen auf das Controlling c Befragt wurden Leiter von zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 2/12 · 55 Das Three Lines of Defence- Modell Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision Prof. Dr. Marc… …explizit auf das Audit Committee und damit verbunden auf die Interne Revision verwiesen. Im Grünbuch zur Abschlussprüfung wird hierbei besonders die… …diesem Hintergrund häufig auf das sogenannte Three Lines of Defence-Modell verwiesen, welches auch Rahmenansätze für die gesamte Kontroll- und… …Überwachung an unterschiedliche Instanzen im Unternehmen. Neben der Kontrolle durch das Führungspersonal unterstützen weitere Organe – insbesondere die Interne… …Kontext für das Management eine Prüfungs- und Beratungsfunktion auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen. Durch diese wirkungsvolle Unterstützung des… …Überwachungsstruktur. 56 · ZIR 2/12 · Berufsstand Das Three Lines of Defence-Modell Risk Abb. 1: Das Three-Lines-Of Defence-Modell zur Risikoabsicherung des Unternehmens… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …das Senior Management eine unterstützende Instanz, die zentrale Prozesse und Sachverhalte nach dessen Eingabe prüfen und ggf. überwachen kann. 3. Das… …– grundsätzlich die Leistungsfähigkeit der unternehmensweiten Kontrollen der internen Kontroll- und Überwachungssysteme prüft 6 . Das Three Lines of… …Defence-Modell umfasst die klassischen operativen Kontrollen (1st Line of Defence), das Interne Kontrollsystem (IKS) mit Risikomanagement und Compliance (2nd Line…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik Christian Fink Auswirkungen der Novellierungen… …durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik 57 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …das BilMoG ...................................... 66 3.1 Grundlegendes… ….................................................................... 68 3.4 Das neue Instrumentarium – materielle Bilanzpolitik.............................. 72 3.5 Neue Instrumente formeller Bilanzpolitik im… …das BilMoG auf die Bilanzpolitik 59 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kategorisierung bilanzpolitischer Instrumente… …......................................................................... 69 Abb. 3: Geänderte Ausweiswahlrechte für Kapitalgesellschaften .............. 71 Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf… …, d.h. eine Beschränkung auf Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) existiert nicht. Auf diese Weise erstreckt sich das bilanzpolitische… …. Die Zielorientierung der Bilanzpolitik resultiert dabei insbesondere daraus, dass das Management des Unternehmens diese zur Beeinflussung der… …Abschlussadressa- ten i.S.d. Unternehmensziele zu nutzen sucht. Neben der adressatenbezogenen Verhaltenssteuerung verfolgt das bilanzierende Unternehmen… …Sinne entwickelt das bilanzierende Unternehmen im Regelfall eine meist langfristig orientierte Bilanzstrategie. 4 Sie dient vor allem als Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Geänderte Reichweite – neue Fragen – Entwicklungsperspektiven
    978-3-503-13857-9
    Dr. Sebastian Gräbe
    …Mit Einführung des BilMoG erreichte die ohnehin schon kontroverse Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip zweifelsohne eine neue Dimension. Dr… …. Sebastian Gräbe rückt die durch das BilMoG ausgelöste Neuordnung des komplexen Verhältnisses zwischen Steuer- und Handelsbilanz in den Fokus – die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip

    Dr. Sebastian Gräbe
    …324 Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip 7 Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip 7.1 Die wichtigsten Argumente für und wider… …das Maßgeb- lichkeitsprinzip 7.1.1 Vorbemerkung Das Maßgeblichkeitsprinzip wurde im Schrifttum aufgrund seiner zentralen Bedeutung für das… …dieser Grundsituation nichts geändert. Ganz im Gegenteil ist zu konstatieren, dass das Maßgeblichkeitsprinzip wohl mehr denn je der Kri- tik ausgesetzt… …winns. Es muss daher untersucht werden, ob die daraus resultierenden Unterschiede in der Zwecksetzung die durch das Maßgeblichkeitsprinzip vorgesehene… …Ge- 2331 Vgl. KÖNIGBAUER, FRANK (Das Maßgeblichkeitsprinzip 1998), S. 19. 2332 Vgl. KÖNIGBAUER… …, FRANK (Das Maßgeblichkeitsprinzip 1998), S. 19. 2333 Vgl. Kapitel 2.3.3. 2334 Vgl. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 80. 2335 So z. B… …; WEBER-GRELLET, HEINRICH (Maßgeblich- keitsgrundsatz 1999), S. 2660 f. Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip 325 winns.2336 Da das… …Buchführung eine geeignete Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung darstellen.2338 Das Maßgeblichkeitsprinzip besitze daher keine Existenzberechtigung… …schädigt.“2342 Es verbleibt somit das von den Kritikern vorgebrachte Argu- ment, dass aufgrund einer (vermeintlich) unzureichenden Berücksichtigung des steuerlich… …(Plädoyer 2010), S. 198. Dagegen a. A. EICHHORN, KLAUS THOMAS (Maßgeblichkeitsprinzip 2001), S. 32. 326 Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Bernd Schartmann/Anja Unmuth Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut Inhalt 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 3 Das Erfolgsmodell des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 3.1 Auftrag und Selbstverständnis… …Schartmann/Anja Unmuth 1 Einleitung Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. ist die Plattform für einen organi sierten Wissenstransfer und… …durch die Mitarbeit in den Gremien, in Projektgruppen, in Arbeitskrei- sen, Fachvorträgen und moderierten Erfah rungsaustauschrunden. Das DIIR mit… …seinen gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsschwer- punkten ist Gegenstand dieses Buchbeitrags. Im ersten Kapitel wird zu- nächst das heutige… …Internen Revi sion zu einer effizienten Unternehmensüberwachung eingegangen. Darauf aufbauend stellt das zweite Kapitel das DIIR mit seinem… …Selbstverständnis, seinen Gremien, der Einbin dung in den europäischen und weltweiten Verbund und das aktuel- le Dienstleistungsport folio vor. Im dritten Kapitel… …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …Abb. 1: Mandat der Internen Revision1 1 In Anlehnung an DIIR, 2010(b), S. 6. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 577 und… …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück