COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (14)
  • eBook-Kapitel (11)
  • News (4)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2022 (3)
  • 2020 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (5)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …105 11 Stiftet Compliance­Management einen wirtschaftlichen Nutzen? Die bisherigen Ausführungen haben sich stark mit einer juristischen… …das Unternehmen nicht zur Haftung herangezogen werden? Um den Nutzen von Compliance-Manage- ment deutlich zu machen, greift dies zu kurz, da das… …Abwenden von Schaden (also Haftungsvermeidung bzw. Vermeidung von Ermittlungs- und Gerichtsverfahren) ein wenig greifbarer Nutzen ist. In einem… …, andere verlieren ihren Fokus und befassen sich mit ihrer persönlichen Verteidigungsstrategie. Der unmittelbare Nutzen erschließt sich nur in dem seltenen… …Compliance-Management-Systems rechtswidriges Verhalten dul- 106 Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen? den, ermuntern oder gar anordnen, führt auch… …müssen ins Verhältnis gesetzt werden zum Nutzen des Compliance-Management-Systems. Der Nutzen besteht ins- besondere in den folgenden Punkten: 83 Vgl… …. Schefold (2013), S. 128. 84 Vgl. Hamilton / Eckardt (2014), S. 145. 107 Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen? • Vermeidung von… …Compliance-Abteilung sind klar fassbar. Der Nutzen besteht in nicht eindeutig feststellbaren Größen, die nur geschätzt werden können. Dies unterscheidet Compliance von… …Vgl. Ponemon Institute (2011). 108 Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen? sicherlich so, dass non-Compliance durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen Silvia Puhani, Dipl.-Kauffrau, CIA, (www.puhani.com) Manchmal wirkt die Interne Revision wie ein rotes Tuch auf die… …sich die in Widerständen enthaltene Energie nutzen lässt und • welche Bedeutung unseren sog. somatischen Markern und unserem Erfahrungswissen beim… …Prüfung sollte frühzeitig avisiert und deren Nutzen für das Unternehmen erläutert werden. So früh wie möglich sollte mit dem Thema der Prüfung gleichzeitig… …Dingen, die das Vertrauen auf Seiten des Revisionspartners untergraben haben könnten, kann auch daraus Nutzen geschlagen werden: In diesem Fall sollte er… …des Geprüften, ohne die auch gar keine echte Kooperation mit der Revision möglich wäre, am vorteilhaftesten nutzen. Selbstverständlich müssen diesen so… …individuellen somatischen Marker als Indikator für bestehende Widerstände verlassen und sollte diese nutzen. 6.3 Die weitere Eskalation begrenzen Bei bestehendem… …(z. B. das sog. Bauchgefühl) systematisch zu nutzen. Dies bedeutet, die eigenen inneren Prozesse und Emotionen mit einer Haltung der Wertschätzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Management • ZCG 6/15 • 245 Der Nutzen einer strukturier­ten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens Wie aus… …Gesellschaftergruppe, die eine erste Sensibilisierung für das Thema herstellen. Auch der Einsatz eines externen Moderators kann von großem Nutzen sein, um…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …STANDARDS Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 MARKUS GAULKE Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen Markus… …am Markt befindlichen Zertifikate diverser Institutionen stellen die Anspruchsgruppen vor die Herausforderung, deren Nutzen und Aussagekraft zu… …, wiederholbaren und auf Nachweisen basierenden Reifegradbeurteilungsprozess zu nutzen. COBIT 5 stellt in diesem Zusammenhang die notwendigen Prozess- 2 Vgl. BaFin… …, wiederholbaren und auf Nachweisen basierenden Reifegradbeurteilungsprozess zu nutzen. Die neun Prozessattribute (PA) der ISO/IEC 15504 und deren Zuordnung zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Social Media Marketing und Strategien

    Facebook, Twitter, Xing & Co. erfolgreich nutzen
    978-3-503-15865-2
    Dietmar Fischer
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Dr. Markus Siepermann, Dr. Markus Amann, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement . . . . . . . . 144 1.2 Arten von Standards… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …soll, sondern „wie“ dies am effektivs- ten und effizientesten geschehen kann. 1.1 Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement Trotz des… …strategischen Unternehmenszielen sind, welchen Nutzen das Risikomanage- ment schafft, wer welche Verantwortlichkeiten übernehmen soll und dass die erforderlichen… …auch darin bestehen könnte, eine Chance zu verpassen bzw. nicht zu nutzen. Die Zielsetzung der Risikoanalyse besteht darin, die Grundlagen für die… …Risikobewältigung basiert auf einer Abwägung zwischen dem Aufwand/den Kosten einer Imple- mentierung und dem daraus entstehenden Nutzen (wobei die genannten Kom-… …Risikomanagement einer- seits und bereits bestehenden Führungsinstrumenten andererseits zu schaffen bzw. zu nutzen. Dementsprechend sollten zwischen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung Vortrag als… …. Nutzen, Märkte, Technologien und Prozesse unterliegen im- mer mehr einem internationalen schnellen Wandel, – die Globalisierung hinterlässt immer… …geprüften Unternehmens verstanden werden (→ Understanding the business). Nutzen wir zur weiteren Erläuterung ein Beispiel. Aus den Erfahrungen der… …der DATEV eG, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung, 2013 6 Digitale Prüfungsmethoden 6.1 Spannungsverhältnis zwischen „Kosten und Nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …310 · ZIR 6/13 · Arbeitshilfen Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke, Wiesbaden*… …Auswahlprüfung ist auch die Reihung von Dienststellen, die bei einem oder mehreren Geschäftsprozessen das gleiche IT- System nutzen. An dieser Stelle wird der… …einzelnen IT-Verfahren. 3.2 Exkurs: Nutzen für die Verwaltung Der Nutzen aus der Durchführung einer Risikoanalyse für die Verwaltung liegt in der Einhaltung… …Benutzerverwaltung im Vordergrund (bspw. Buchungskreis, Dienststelle). Kernfrage ist hier: „Wer kann das IT-Verfahren nutzen?“ Notwendig ist auch die Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen

    Norbert Flickinger
    …17 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen Im Grunde ist die Frage, die in der Kapitelüberschrift anklingt, ganz einfach zu beantworten… …: Der Nutzen des Standards XBRL besteht darin, dass er ein Standard ist. Wir betrachten es als selbstverständlich, dass wir zum Telefon greifen… …eingehender befassen. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 18 Wir können die am Informationsfluss mittels XBRL beteiligten Personen und… …Steuerberater und ein Dienstleister für die Erstellung der Druckfassung des Geschäftsberichts. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 19 Ganz wie… …versehen. Wenn und soweit die Adressaten XBRL-Reports entgegennehmen, kön- 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 20 nen die Unterlagen aus ein… …internen Datenfluss eine nützliche Rolle spielen – davon in einem der nächsten Abschnitte mehr. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 21 2.2… …Übertragungsfehler aus. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 22 2.3 XBRL für das Reporting innerhalb eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe… …und zusätzliche Transformationen der Daten. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 23 Die Taxonomy XBRL GL (was darunter zu verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück