COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (24)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …158 • ZCG 4/06 • Rechnungslegung Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05… …Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann * Vor dem Hintergrund der anhaltend intensiven Diskussion um Bilanzmanipulationen verdient der Beschluss des OLG erhöhtes… …Interesse, weil ein zu niedriger Bilanzausweis und eine ungerechtfertigte Aktivierung sowie in der Folge die Nichtigkeit des Jahresabschlusses und des… …Gewinnverwendungsbeschlusses der Hauptversammlung wegen Überbewertung von Bilanzposten festgestellt wurden. 1. Entscheidung des OLG Der (hier gekürzte) Wortlaut der… …Verlustausgleichsverpflichtung nur i. H. des im Jahresabschluss der Tochtergesellschaft festgestellten Jahresfehlbetrags passiviert worden ist, obwohl der Jahresfehlbetrag wegen… …Feststellung des Jahresabschlusses zu rechnen war. 1.2 Aus dem Sachverhalt Der Kläger, Verwalter in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Beklagten… …geschlossen, aufgrund dessen sie den Jahresfehlbetrag der SF GmbH auszugleichen hatte. Diese Verlustausgleichsverpflichtung der Beklagten wurde in der GuV des… …GmbH nicht passiviert. Im Rahmen des Jahresabschlusses 1999 der SF GmbH waren Ansprüche gegen Unternehmen aus dem Konzernverbund der V. AG über insgesamt… …12.798.118 DM berücksichtigt, die nach Darlegung des Klägers nicht bestanden. Ohne eine Aktivierung dieser behaupteten Forderungen hätte sich der… …Jahresfehlbetrag der SF GmbH auf 23.636.853,22 DM belaufen, sodass nach Meinung des Klägers der Differenzbetrag zu den bereits ausgeglichenen 10.838.735,22 DM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsysteme im deutsch/ amerikanischen Vergleich Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann* Der Beitrag untersucht… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… …Foreign Private Issuer Durch die Einführung des Sarbanes Oxley Acts (SOX) wurde im Systemwettbewerb zwischen dem US-amerikanischen System und dem deutschen… …US-amerikanischer börsennotierter Unternehmen ihre Berichterstattung an die Vorgaben des SOX anpassen. 1 Indirekte Auswirkungen ergeben sich ferner für alle… …übernehmen, obwohl sie formaljuristisch nicht dazu verpflichtet sind. 2 Drei Jahre nach dem In-Kraft-Treten des Sarbanes-Oxley-Acts sind nun die Foreign… …Jahresbericht ein Bericht des Managements über das interne Kontrollsystem der Finanzberichterstattung beizufügen. 5 Die Funktionsfähigkeit des internen… …abzugeben, in denen sie bestätigen, dass die finanzielle Lage des Unternehmens korrekt dargestellt und die zu veröffentlichenden Berichte einer kritischen… …Rechnungslegung und des Risikomanagements befassen. 3. Überschneidungen Zwar bezieht sich das nach Section 404 SOX zu errichtende Kontrollsystem auf das interne… ….: Abschnitt P Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: WP Handbuch 2000. Institut der Wirtschaftsprüfer eds. Düsseldorf 2000, S. 1369–1400… …, hier S. 1371. 12 Vgl. Grewe, W.: Abschnitt P Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: WP Handbuch 2000. Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe… …Marten und Ralf Zaich * Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen… …betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag für ein stichprobengestütztes risikoorientiertes Vorgehen bei dieser… …formulierte Ziel zu verfehlen. Damit kann ein erhebliches Kostensenkungspotenzial realisiert werden. 1. Aktueller Hintergrund und Zielsetzung des Beitrags Die… …Erfüllung der Anforderungen der Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 (sog. „SOA 404 requirements“) ist für die betroffenen Unternehmen nicht nur im… …Fortune-1000-Unternehmen mit einem durchschnittlichen Umsatz von 8,1 Mrd. US-Dollar wurden Section 404 Compliance-Kosten in Höhe von durchschnittlich 0,1 % des Umsatzes… …25 Mrd. US-Dollar, dass Section 404 das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Finanzberichterstattung gestärkt hat; 94 % der insgesamt befragten 217… …haben in Reaktion auf die Ergebnisse des Round Table vom 13.4.2005 Hinweise zur Umsetzung der Anforderungen der SOA 404 requirements bzw. der Anwendung… …des von dem PCAOB herausgegebenen Auditing Standard No. 2 (PCAOB AS 2) veröffentlicht. Von beiden Institutionen wird nicht nur explizit auf die… …Accountability Office (GOA) Comptroller General David M. Walker bestätigt 12 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …Unternehmenssteuerung Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs Frank Stolle und Thorsten Schumacher* Aus Sicht… …Unternehmensführung muss die internen Steuerungssysteme deshalb auf die Anforderungen des Kapitalmarktes ausrichten, um die richtigen Impulse für… …auf die Anforderungen des Kapitalmarktes zugeschnitten ist. 1. Zusammenhänge zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung Wie wird… …ergeben sich aus dem Risiko des Unternehmens: Je größer das Risiko, desto größer auch die Ansprüche an eine attraktive Rendite. Das bedeutet, dass dem… …zum Risiko überdurchschnittli- Thorsten Schumacher che Rendite entsteht aus Sicht des Aktionärs bei der Volkswagen AG also dann, wenn die Rendite größer… …ist als 9 Prozent. Für eine wertorientierte Steuerung eines Unternehmens ist es nun erforderlich, die externe Sicht auf das Risiko des Unternehmens mit… …Eigenkapital zu Fremdkapital ergibt sich ein Mindestverzinsungsanspruch von 9 %. Tabelle 1: Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruches bei Volkswagen * Frank… …, thorsten.schumacher@ifb-group.com. 1 Vgl. Brühwiler, B.: Risk Management als Führungsaufgabe, Bern 2003. 2 Vgl. Volkswagen AG (Hrsg.): Finanzielle Steuerungsgrößen des Volkswagen-… …aufzuschlagen. Wertorientierte Unternehmenssteuerung erfordert also eine individuelle Quantifizierung des Risikos. Wie ist dabei vorzugehen? 2. In vier Schritten… …Risikofaktoren, welche die Grundlage für die Bewertung des Risikos jedes Produktes bilden. Zudem ist die aus dem Mindestverzinsungsanspruch abzuleitende absolute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …von Aktiengesellschaften Business Judgment Rule des UMAG Dr. jur. Ulrich Keunecke* In den letzten zwölf Monaten ist eine Reihe von Gesetzen… …Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), das Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG), das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) 1 enthält wichtige Modernisierungen und Veränderungen der Rahmenbedingungen deutscher… …Aktiengesellschaften und ist seit 1. November 2005 in Kraft. Es enthält insbesondere auch neue Bestimmungen zur Organinnenhaftung, 2 die den Mitgliedern des Vorstands… …unbesonnenem oder leichtfertigem Verhalten erleichtern. Für die Sorgfaltspflichten und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder gelten die Bestimmungen des… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), NZG 2004, S. 249 f. mäß § 116 AktG entsprechend. 3 Die weiteren Ausführungen beschränken sich daher… …auf die Mitglieder des Vorstands. Gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG haben die Mitglieder des Vorstands bei der Geschäftsführung die Sorgfalt eines… …Vorstandsmitglieder den Rahmen des unternehmerischen Handlungsspielraums nicht überschreiten, sind sie für den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg einer… …: Organhaftung nach dem Referentenentwurf des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) – Neue Risiken für Manager?, in… …Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), NZG 2004, S. 249 [252]. 6 Vgl. etwa Paefgen: Dogmatische Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    …Revision IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG Vorwort zu vorliegendem Artikel Der vorliegende Artikel ist… …geleitet von Frau Dr. Doerr sowie Frau Bujic und den Herren Pachner und Schröter einerseits sowie dem Leiter des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ des… …Prüfung des Multi-Channel-Managements (MCM) finden sich in dem folgenden Artikel wieder und sollten von anderen an diesem Thema interessierten Revisoren zu… …allem in Massenmärkten relevant und rückt durch die zunehmende Bedeutung des Internets als Absatzkanal in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund… …Steigerung von Kundenbindung bei stärkerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen steigt auch die Bedeutung des MCM für die Revision, insbesondere… …die Struktur des folgenden Artikels anlehnt. 1. Portfolio Analyse und Funktions-/Prozessbeschreibung 2. Risiko der Channel-Konflikte; Von der Strategie… …, Vertriebssteuerung im indirekten Vertrieb sowie im Partnervertrieb herausgestellt. Des Weiteren ergeben sich Risikofelder, die in den unterstützenden Prozessen und der… …unzureichenden Ausprägung von Kennzahlensystemen und KPI für das Monitoring des MCM liegen. 1. Portfolio-Analyse und Funktions-/ Prozessbeschreibung Um einen… …besten geschieht dies durch eine Analyse des Multi-Channnel-Portfolios, das aufgrund erster grundlegender Gespräche mit den Verantwortlichen des MCM… …erstellt werden kann. Diese Portfolio- Übersicht könnte wie in Abbildung 1 dargestellt aussehen. Um eine detaillierte Prozessprüfung des MCM zu gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Risikotransfer Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess Hendrik F. Löffler* Technologische Veränderungen, Umbrüche im… …optimale Risikobewältigungs- Mix aus? Welche Risiken sollten transferiert, vermindert oder begrenzt werden? Werden die übergeordneten Ziele des… …historisch gewachsenes und autonomes Subsystem darstellt, welches den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement… …Risikokosten; Zeitschrift für Versicherungswesen; 10/2002; S. 323–316. Versicherungsmanagement ZRFG 1/06 21 Die Höhe des Risikodeckungskapitals definiert die… …Unternehmen unterschiedlichste Maßnahmen zur Verfügung (Abbildung 2): Im Gegensatz zu den ursachenbezogenen Maßnahmen des Risiko-Controlling (hier ist die… …liefert ein funktionsfähiges Risikomanagementsystem, in dem die Einzelrisiken des Unternehmens mittels Simulationstechnik in die Unternehmensplanung… …integriert werden. Die Risiko-Fremdfinanzierung erfolgt üblicherweise durch eine Versicherungspolice, also das Übertragen des Risikos gegen eine Risikoprämie… …des Gewinns Wirkungsbezogene Maßnahmen Risiko- Finanzierung 3. Versicherungsfähigkeit und Versicherungswürdigkeit von Risiken Als versicherungsfähig… …42,5 0 Anzahl Fälle Fälle Korrektur Kontrolle Durchführung Risk- Management- MIX Die Risikotragfähigkeit des Unternehmens ist der maßgebliche Indikator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …72 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen… …confused than ever and the only people to gain are the accounting firms which have been raking in record profits from IFRS related work.” Die Aussage des… …Mitglieder des Aufsichtsrats häufig noch nicht über die erforderlichen IFRS-Fachkenntnisse; eine Beurteilung des Financial Reportings und eine effiziente… …Überwachung der Unternehmensleitung sind dem Aufsichtsgremium daher nur eingeschränkt möglich. Gerade im Zuge des „Vormarsches“ der internationalen… …Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen Sachverhaltsabbildung Abbildung 1: Systematik des bilanzpolitischen Instrumentariums materiell Wahlrechte gesetzliche ”explizite” „… …die Kriterien des Control-Konzepts nicht zu einer Einbeziehung in den Konsolidierungskreis führen, ist eine solche SPE dennoch zu konsolidieren, wenn… …Höhe des ausgewiesenen Ergebnisses gesteuert wird, beeinflusst die formelle Bilanzpolitik die Art der Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage… …oder des Eigenkapitals) das Wahlrecht, die jeweiligen Aufschlüsselungen „prominent“ in der Bilanz auszuweisen oder eher „weniger prominent“ in den Notes… …Vermögenswerte als Aufwand oder Aktivierung; Folgebewertung des Sachanlagevermögens und der immateriellen Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungs- oder… …wirtschaftlichen Nutzens für das Unternehmen, die Fertigstellungsabsicht und die Verfügbarkeit von technischen bzw. finanziellen Ressourcen zur Vollendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfungsleitfaden Prüfungsleitfaden Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten IIR-Arbeitskreis „Revision des… …zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Monitoring dar. Teil vier geht auf die Prävention im Inkasso, also in den nachgelagerten Prozessen, ein, bevor im fünften Teil… …Debitorenmanagement. Wichtig ist hier auch, dass die Interdependenzen im Zusammenspiel (Kontrollumfeld im Rahmen des Verantwortlichkeitsprinzips) deutlich werden, die… …die Arbeitsabläufe des Forderungsmanagements unmittelbar implementierter Kontrollen sollen die Schnittstellen zwischen Vertrieb und Finanzen zum einen… …Gewichtung in den monetären Anreizen steuernd wirkt. Die folgenden Fragen gehen auf die grundsätzliche Struktur des Anreizsystems ein und un tersuchen die 98… …ermöglichen? 14. Ist der Auszahlungszeitpunkt des Bonus oder der Prämie zeitnah und in engem Kontext zur Zielerreichung gesetzt? 15. Welche Instrumente stehen… …dem Vertrieb zur Verfügung, um die Bonität des Kunden bewerten zu können (Checklisten, IT-Unterstützung, etc.)? 16. Ist der Vertrieb ausreichend… …geschult, um im Rahmen von Verhandlungen, also im Vorfeld eines Vertragsschlusses, die Bonität des Neukunden anhand eines einheitlichen Schemas einschätzen… …Anreizsystem des Vertriebs berücksich tigt? 18. Werden messbare KPI’s zur Bonität definiert und im Zielsystem des Vertriebs festgeschrieben, wie beispielsweise… …Zahlungsverhalten des Kunden geknüpft? 13. Ist eine Regelung zur Liefersperre im Vertrag vorgesehen? 14. Ist der Vertrieb in den Prozess der Vergabe einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ESVnews

    …IV • ZCG 1/06 • Service ESVnews Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait Der ZCG-Fachbeirat stellt sich vor: Prof. Dr. Theodor Baums ist Inhaber… …Goethe-Universität Frankfurt/M. Er war maßgeblicher Initiator der Corporate Governance-Entwicklung in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts… …zahlreichen Anhörungen im Parlament; er war Gutachter des 63. Deutschen Juristentages; Initiator und Mitglied der Arbeitskreise „Frankfurter Grundsatzkommission… …ist Prof. Baums u.a. Mitglied des Präsidiums der DSW (seit 2002); Mitglied des Fachbeirats der BAFin (seit 2002); Corporate Governance-Beauftragter des… …Vorstands der Deutschen Bundesbank (seit 2004); Mitglied des Beirates der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (seit 2005) sowie Mitglied des Beirats für… …seinen Forschungsschwerpunkten zählen vor allem Fragen der internationalen Rechnungslegung, der Corporate Governance, der Fraud Examination und des… …Behavioral Accounting. Prof. Dr. Anja Hucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches… …Harmonisierungsbedarf des Wettbewerbsrechts in Europa, Vertretung des Lehrstuhls für Privatrecht und Patentrecht an der TU München. Seit 2003 in Rostock tätig mit den… …interdisziplinären Lehr- und Forschungsschwerpunkten Wirtschafts- und Unternehmensrecht. In 2003 Buch-Veröffentlichung des Praktiker-Leitfadens „Der Deutsche Corporate… …inund ausländischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gesammelt. Seit 1999 ist er Vorstandsmitglied der PricewaterhouseCoopers AG WPG und Leiter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück