COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (24)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis deutsches Fraud Anforderungen Corporate Management Risikomanagement Grundlagen Governance Controlling Berichterstattung Prüfung Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …IV • ZCG 2/06 • Service ESVnews Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait (Teil II) Bereits in der Ausgabe 01/06 der ZCG konnten wir Ihnen mit… …Prof. Dr. Theodor Baums Prof. Dr. Thomas Berndt Prof. Dr. Anja Hucke PD Dr. Stefan Müller Prof. Dr. Norbert Winkeljohann fünf Mitglieder des… …Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und… …Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Finanzkommunikation der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Nach der Promotion (1997) und der… …die operative und strategische Unternehmensführung. Seit 2004 ist er Direktor des Berliner „Institute Risk & Fraud Management“ der privaten… …Wirtschaftsprüfung der Universität Ulm, 2003 Habilitation an der Universität Ulm. 2004–2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und… …Controlling an der Han delshochschule Leipzig. Seit 2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität… …Duisburg-Essen. U. a. Mitglied des Arbeitskreises „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. und… …der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer sowie Leiterin der Geschäftsstelle des European Auditing Research Network (EARNet). Prof. Dr. Rüdiger… …von Rosen ist seit 1995 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts e. V. Zuvor war er ab 1974 in den Diensten der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …wurden, sind anfechtbar, aber nicht nichtig. ZCG-Nachrichten Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Den neu gefassten DCGK hat das… …BMJ am 24.7.2006 im elektronischen Bundesanzeiger (www.ebundesanzeiger.de) veröffentlicht. Bei den jüngsten Anpassungen des Kodex durch die sog… …. Cromme-Kommission (vom 12.6.2006) handelt es sich um die dritte Änderung des DCGK seit dem Jahr 2002. Zuvor wurde der Kodex im Juni 2005 geändert. Der inhaltliche… …inhaltlich auf die Beratung der wesentlichen strategischen Fragen des Unternehmens zurückzuführen. Die amtliche Begründung zum Gesetz zur… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) vom November 2005 enthält eine gleichlautende Empfehlung zur Straffung des Verfahrens. Bekannt… …gemacht wurde – wie auch schon 2003 und 2005 – lediglich eine Neufassung des Kodex. Die Änderungen gehen daraus nicht hervor. Diese – wie auch die früheren… …Fassungen des Kodex – können jedoch im Archiv auf der Webseite der Corporate- Governance-Kommission unter www.corporate-governance-code.de abgerufen werden… …. Entwurf eines Transparenzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes Zur Verabschiedung des Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie (vgl. dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Die Wirkungsrelation und Kausalstruktur der einzelnen Module des Debtholder-Managements bestimmen dessen unternehmensindividuelle Ausgestaltung… …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 51 Studie zur Anwendung des Sarbanes Oxley Act 1. Durchführung der Studie Eine weltweit angelegte… …Vorschriften des Sarbanes Oxley Act (SOA). 83 % der Unternehmen glauben, dass der SOA in angemessener Weise ihre wesentlichen Risiken berücksichtigt. Dies… …unabhängige Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaft europäischen Ursprungs. MAZARS ist mit 13.000 Mitarbeitern in 58 Ländern vertreten. Lockerung des SOA?… …Die Anzeichen, dass eine Lockerung des Sarbanes Oxley Act bevorstehen, verdichten sich. So hat der neue US-Finanzminister Paulson Überregulierungen… …tragen, dass die Kosten infolge der Anwendung des SOA in einigen Bereichen den Nutzen übersteigen. Auch der Vorsitzende der deutschen CG- Kommission Cromme… …entscheidet somit über den Wirkungsgrad der IT für das Unternehmen. 2. Ausschöpfen des gesamten Nutzenpotenzials Die Einführung neuer oder besserer IT-Systeme… …effizienten IT-Governance. Zunächst erfolgt eine Standortbestimmung, die eine Kurz-Analyse des aktuellen IT-Status bietet und den notwendigen Handlungsbedarf… …Best-Practice-Lösungen und international akzeptierten Prozessmodellen wie COBIT und ITIL in ein Optimierungskonzept einmündet. Die Ergebnisse des Quick Checks bestehen aus… …Steigerung des Geschäftserfolgs. Eine starke IT-Governance unterstützt die IT bei der Ausrichtung auf die Unternehmensziele und sorgt für Steuerungsinstrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Rechtsprechung ZRFG 3/06 137 Untreue des Vorstands bei Überschreiten des weiten Ermessensspielraums Aktuelle Urteile In der Ausgangssituation dieses… …Kreditgeber der Hauptgesellschaft erstellter Sanierungsplan wurde von diesen nicht akzeptiert. In den letzten zwei Monaten vor Stellung des Insolvenzantrags… …des Sanierungskonzeptes der Hauptgesellschaft für die Zahlungen an die GmbH einen Wendepunkt bedeutet habe. Solange die Aussicht bestanden hatte, dass… …dem Scheitern seien jedoch anders zu beurteilen, da zu diesem Zeitpunkt eine Übernahme nicht mehr ernsthaft in Betracht kam. Der I. Strafsenat des BGH… …Treubruchtatbestand des § 266 StGB verurteilt habe, da vorliegend bei de verwirklicht seien. Ein Verstoß gegen die Vermögensbetreuungspflicht durch im Außenverhältnis… …gesellschaftsrechtlichen Pflichten des Aktiengesetzes unterlegen, wonach er bei seiner Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters… …anzuwenden habe. Zu bewerten sei nun, ob er den von der Rechtsprechung des BGH gegenüber Vorständen eingeräumten weiten Ermessensspielraum strafrechtlich… …relevant überschritten habe. Der BGH bejaht dies für Investitionen in die GmbH nach dem Scheitern des Sanierungskonzeptes, da diese aufgrund des… …. Gegenstand der Verurteilung sind Zahlungen im Zusammenhang mit der Vergabe des Bauauftrages für das neue Fußballstadion in München („Allianz-Arena“) im Jahr… …2001/2002. Bauherren des Stadions waren die Fußballvereine FC Bayern München und TSV München von 1860. Der Angeklagte war Geschäftsführer der TSV München von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …der EU- Transparenzrichtlinie 2004/109/EG sowie Beschlüsse der Regierungskommission Corporate Governance um. Es ist nach der Mitteilung des BMJ ferner… …ein Beitrag zum „small-company-act“ zur Entlastung von Mittelstand und Existenzgründern. Entwurf des Finanzmarkt richtlinie-Umsetzungsgesetzes 1… …umgesetzt. Die Einbringung in das Kabinett ist noch in diesem Jahr geplant. Mit diesem Gesetzesvorhaben wird die Umsetzung des EU-Aktionsplanes… …soll bis November 2006 abgeschlossen werden. Zieldatum für die MiFID-Umsetzung ist spätestens März 2007. 2. Wesentliche Änderungen aufgrund des… …Erfahrungsschatz des Kunden entsprechen. Die Pflicht zur bestmöglichen Ausführung von Kundenaufträgen umfasst die Bereithaltung eines Systems, das zur Sicherstellung… …. bundesfinanzministerium.de (BMF-Pressemitteilung vom 27. 9. 2006). TUG-Entwurf: Entschärfung von Transparenzregeln Der Entwurf des TUG (Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …. ZRFG, Heft 1/2006, S. 42) getroffen. Bei der Beurteilung des „Kölner Müllskandals“ entschied der V. Senat, eine Gesellschaft auf dem Gebiet der… …in Wuppertal hatte der BGH nunmehr zu entscheiden, ob kommunale Mandatsträger Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB seien. Die dort ebenfalls… …Wuppertal hatte die Amtsträgereigenschaft des Stadtrats bejaht und ihn wegen Bestechlichkeit und Vorteilsannahme zu einer Bewährungsstrafe sowie einer… …. Senat des BGH verworfen. In der rechtlichen Bewertung ging es neben der Frage nach der Amtsträgerschaft des Stadtrates auch um die Abgrenzung zum… …Tatbestand der Abgeordnetenbestechung nach § 108e StGB. Hierzu führte der BGH aus, nach den Feststellungen des Landgerichts seien die Zahlungen an den Stadtrat… …Amtsträgereigenschaft des Stadtrats. Bei kommunalen Mandatsträgern sei die Amtsträgereigenschaft nur dann zu bejahen, wenn sie über ihre Mandatstätigkeit hinaus mit… …Gesetzesbegründung zu § 108e StGB sei ein dahingehender Wille des Gesetzgebers zu entnehmen. Die verschiedentlich ins Feld geführte Einordnung unter § 11 Abs. 1 Nr. 2… …des Senates ist juristisch zutreffend, zeigt aber erneut die Defizite des deutschen Strafrechts im Bereich der Bestechungsdelikte bei demokratisch… …gewählten Mandatsträgern auf. Die Platzierung der kommunalen Mandatsträger außerhalb des Bereichs der Amtsträger ist mit dem Argument der fehlenden… …notwendigen Ein- oder Unterordnung zutreffend durchgeführt. In Kombination mit dem sehr engen Anwendungsbereich des Tatbestands der Abgeordnetenbestechung wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 3/06 100 Service RMAintern Verleihung des RMA-Risikomanagement-Preises 2006 Unter dem Rahmenthema „Risikofaktor Mensch“ fand am 14. und 15… …unterschiedlichsten Perspektiven. Einer der Höhepunkte der RMA-Jahreskonferenz war die Verleihung des RMA- Risikomanagement-Preises an Roland Feik und Henry Dannenberg… …Leistungen auf dem Gebiet des Risikomanagements gewürdigt, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement aufweisen und die außergewöhnlich… …wertvoll für die weitere Entwicklung des Risikomanagements in den Unternehmen und Institutionen sind. Der RMA-Risikomanagement-Preis wurde im Jahr 2006… …Website der Risk Management Association unter www. rma-ev.org abgerufen werden. Bernd Pritzer zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands gewählt… …des Vorstands gewählt. Pritzer ist in seiner Funktion als „Vice President/Head of Corporate Risk Management, Insurance“ der Deutschen Telekom AG für das… …unternehmensweite Risikomanagement des Bonner Konzerns verantwortlich. Er ist Gründungsmitglied der RMA und engagierte sich bisher als Vorsitzender des Beirats… …innerhalb des Vereins. Pritzer übernimmt das Amt von Dr. Armin Röhrl, der in den Beirat der Risk Management Association berufen wurde. Auch Dr. Robert Fiedler… …des Vereins widmen. IFRMintern Seminarangebot wird ausgebaut – Schulungszentrum „Risk & Fraud Management“ eröffnet Jede Branche und jedes einzelne… …kürzlich eingeweihte hausinterne Schulungszentrum bietet die Möglichkeit, die Kapazitäten des Instituts zu nutzen. Als Kompetenzträger in der Analyse und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Meldungen

    …des Compliance Programs zuständig – seinen ersten Tätigkeitsbericht veröffentlicht hat. Dieser ist auf der Internetseite des PIOB abrufbar unter… …interner Kontrollsysteme: Stellungnahme des PCAOB Das US-amerikanische Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) hat eine Stellungnahme bezüglich… …begonnen worden. Die Inspekteure des PCAOB werden insbesondere Folgendes beurteilen: das Ausmaß, in dem die Prüfung des internen Kontrollsystems für die… …Abschlussprüfer die vorhandenen Möglichkeiten zum Rückgriff auf die Tätigkeiten Dritter, wie etwa die Mitarbeiter der internen Revision des Unternehmens, voll zu… …Nutze gemacht haben. Kodex Report 2006 Um die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des DCGK systematisch zu erheben, hat das Berlin Center of… …Befolgungsquote der Kodexempfehlungen liegt folglich bei 81,9%. Im Vergleich zu den Empfehlungen weisen die Anregungen des Kodex erwartungsgemäß ein niedrigeres… …substantiell neuen Empfehlungen – namentlich u. a. die besonderen Kenntnisse des Prüfungsausschussvorsitzenden und die ausreichende Anzahl unabhängiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wirtschaftsprüferkanzleien? Weitere Trennung innerhalb des Berufsstands mit Kategorien von Abschlussprüfern? Betriebswirtschaftlicher Einfluss externer Kapitalgeber?… …mit dem Mannesmann-Verfahren, so insbesondere der Entscheidung des BGH vom 21.12.2005 und den Folgen für Vorstandsdienstverträge und für… …Aufhebungsverträge. Die „Bewertung des Aufsichtsrats“ war das Thema von Dr. Thies Lentfer 13 , der ein komplexes Modell zur Evaluation des Aufsichtsrats vorstellte… …wegen des damit verbundenen bürokratischen Aufwands auf Akzeptanzprobleme stoßen. Inwieweit ein Schutz vor der Inanspruchnahme aus der Haftung als… …den Aufbau einer D&O-Versicherung hinsichtlich des Deckungsversprechens (Versicherungsfall), der versicherten Personen, der erfassten Gesellschaften… …(Versicherungsnehmerin und mehrheitlich gehaltene Gesellschaften), des zeitlichen Geltungsbereichs sowie hinsichtlich der Ausschlüsse und der Schadenabwehr. Weiterhin ging… …der Referent auf Meldepflichten WP/StB Prof. Dr. Norbert Pfitzer neues Mitglied des IFAC Board Am 10.11.2006 hat der IFAC Council WP/ StB Prof. Dr… …Kommission ihre Übernahmevorschläge an einen Ausschuss des europäischen Parlaments übermitteln (vgl. dazu Rechnungslegungsreport in KoR 12/2006). Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …134 • ZCG 4/06 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …der Nichtigkeit des Entlastungsbeschlusses des Aufsichtsrats auf den Entlastungsbeschluss des Vorstands 1.1 Einleitung Die Gerichte werden mittlerweile… …regelmäßig mit Nichtigkeitsklagen gegen Entlastungsbeschlüsse des Aufsichtsrats oder des Vorstands beschäftigt. Auch wenn diese Entwicklung teilweise auf das… …Nichtigkeit eines Entlastungsbeschlusses des Aufsichtsrats, da dessen Bericht nicht im erforderlichen Umfang der besonders schwierigen wirtschaftlichen… …Situation des Unternehmens Rechnung getragen hatte. 1.2 Keine Erstreckung auf den Vorstand Die Nichtigkeit des Entlastungsbeschlusses hinsichtlich des… …Aktionäre die bereits festgestellte Nichtigkeit des Entlastungsbeschlusses für den Aufsichtsrat auch auf den Entlastungsbeschluss des Vorstands erstrecken… …ungenügender Bericht des Aufsichtsrats auch dazu führt, dass den Aktionären keine ausreichende Informationsgrundlage über die Handlungen des Vorstands zur… …Verfügung steht. Dies verneinte der erkennende Senat. Nach Einschätzung des Gerichts enthält der Bericht des Aufsichtsrats zwar Informationen über die… …Handlungen und die Geschäftsführung des Vorstands und stellt somit auch eine Grundlage für die Bewertung des Vorstands durch die Aktionäre dar, jedoch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück