COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Controlling Fraud Anforderungen Deutschland Analyse Corporate Risikomanagements Unternehmen interne Prüfung Management Risikomanagement deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …verpflichtenden Teil des Lageberichtes gemacht. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der genannten Entwicklungen. Dabei werden zunächst die Anforderungen an… …. Anforderungen an die Risikoberichterstattung Aufgrund des KonTraG sind Unternehmen verpflichtet, ihren Lagebericht um einen Risikobericht zu ergänzen, der die… …Mengenabweichungen genannt. 4 Bei Automobilkonzernen ist somit etwa an den Stahlpreis als Beschaffungspreis zu denken. Als Standard zur Risikoberichterstattung, der… …Darstellung im Risikobericht sind die Risiken zu geeigneten Risikokategorien zusammenzufassen, wobei sie sich an der für Zwecke des Risikomanagements intern… …Handelsgeschäfte. Die Risikomessung erfolgt mit Hilfe von Value-at-Risk-Modellen. Betriebsrisiken: Hierunter fallen nicht versicherbare Risiken für Schäden an… …Tagebaugeräten, Förderanlagen oder an Kraftwerksanlageteilen, das Risiko ungeplanter Betriebsunterbrechungen in den Kraftwerken sowie Risiken im Netzbereich etwa… …. 21 Beispielsweise gibt RWE an, dass sie im Risikomanagement das VaR-Verfahren einsetzen. 22 Vgl. RWE (Hrsg.): Geschäftsbericht 2005, S. 69 ff… …. IT-Risiken Investitions- und Desinvestitionsprojekte Der Energiehandel wird im Wesentlichen betrieben, um Ergebnisrisiken aus Preisschwankungen an den… …überschritten. Bei 250 Handelstagen im Jahr erleidet RWE damit statistisch an 2,5 Tagen einen Verlust von mehr als 100 Mio. €. Quantitative Angaben zu den anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Durch die Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mittels BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 werden seitens… …an die Interne Revision. Neben den speziellen Ausführungen des besonderen Teils zur Ausgestaltung der Internen Revision beinhalten die MaRisk eine… …Vorbemerkung In den MaRisk werden in einem komprimierten Rundschreiben auf Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG Anfor derungen an die ordnungsgemäße… …Revisionseinheiten an (wie Kredit-/Handel-/DV-Revision). AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Die Gesamtverantwortung der Geschäftsleiter bezieht sich auf die… …wesentlichen Elemente des Risikomanagements) und deren Weiterentwicklung. Die Anforderungen wurden eng an der Neufassung des § 25a Abs. 1 KWG ausgerichtet. Die… …, MaH sowie MaIR (im Hinblick auf die Interne Revision) AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risiko management AT 4.1 Risikotragfähigkeit /AT 4.2… …abgeleitet wurde, sind noch einige Einzelanforderungen zu beachten. Dazu zählen Strategieanforderungen an die Analyse der geschäftspolitischen… …Szenario- Abb. 1: Komponenten des internen Kontrollsystems Interne Revision 1 · 2006 27 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …beauftragten Projekte an sich in den Fokus der Internen Revision. Unter Risikoaspekten kommt dem Projektmanagement große Bedeutung zu hinsichtlich des… …. Zudem dürfte die Geschäftsleitung der betroffenen Kreditinstitute großes Interesse an einer unabhängigen Beantwortung der Frage haben, inwieweit das… …Zusammenhang mit dem Management von Projekten wird daher folgende Gliederung vorgeschlagen, die im Einzelfall an den konkreten Prüfungsauftrag in Abhängigkeit… …umgesetzt sein sollen. b) Wurde das Projektziel auf Basis eines dokumentierten Auftrags an die Projektleitung formuliert und stehen Auftragsbeschreibung (in… …. Zulieferungsfristen an externe Dienstleister) identifiziert und in die Projektplanung eingearbeitet? 7. Controlling und Steuerung a) Wurden Controllingprozesse… …Maßnahmen umzusetzen (Weisungsbefugnis, Budgethoheit bzw. entsprechend effiziente Berichtsprozesse an die Entscheidungsträger), nutzt das Projektmanagement… …Form der aktiven Beteiligung an der fachlichen und technischen Analyse, einer gemeinsamen Meetingstruktur, einer einheitlichen kommunizierten… …. Aktualisierungen zeitnah vorgenommen und an alle Mitarbeiter des Projektes kommuniziert? c) Sind Qualitätssicherungsmaßnahmen in das Projekthandbuch aufgenommen? d)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …Veräußerung der von der Beklagten an der SM GmbH gehaltenen Geschäftsanteile zu Unrecht aktiviert. Der Kläger verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass der J… …Kaufpreisforderung von 48.000.000 DM aus der Veräußerung der Geschäftsanteile an der SM GmbH – einen Bilanzgewinn von 5.797.397 DM aus. Auf der Grundlage dieses… …über weitere 12.798.118 DM nicht passiviert worden ist. Eine solche Verlustausgleichsverpflichtung besteht i. H. des Nettobetrags der an Unternehmen des… …im Interesse der Gesellschaftsgläubiger und der außenstehenden Aktionäre an der materiellen Rechtslage zu orientieren und jenen Jahresfehlbetrag… …Beklagten an der SM GmbH gehaltenen Geschäftsanteile sowie in der korrespondierenden Ausweisung eines außerordentlichen Ertrags von 43 Mio. DM in der GuV für… …Anteilskaufvertrag vom 25.11.1999, mit welchem die Beklagte von der R. GmbH die Mehrheit der Aktien an der J. AG erworben hatte, keine Rechtswirksamkeit erlangen… …Beklagten zum Kauf der Anteile an der J. AG ist nie erfolgt. Auch konnte eine Genehmigung weder zum Bilanzstichtag 31.12.1999 noch zum Zeitpunkt der… …an der SM GmbH vom 23.12.1999 nahezu sicher, sodass der Jahresabschluss ... nicht mehr in der vorliegenden Form hätte festgestellt werden dürfen. (3.1)… …. DM an eine J-AG im Streit stand. Die B-AG (Beklagte) hatte den ausgewiesenen Jahresfehlbetrag der SF-GmbH für 1999 in Höhe von 10,8 Mio. DM als Aufwand… …„effektiven“ Jahresfehlbetrages der SF-GmbH (dazu unter Abschn. 2.2) und der Aktivierung der Kaufpreisforderung für den Beteiligungsverkauf an der SM-GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Deutschland. Demnach stehen Hinweise durch Unternehmensinterne mit 60% aller Nennungen an erster Stelle der „Entdeckungsgründe“ 2 . Berücksichtigt man ferner… …Corporate Development“ eine leitende Mitarbeiterin, hatte bereits im August 2001 – mehr als drei Monate vor dem Eklat – in einem siebenseitigen Brief an den… …Unternehmen.“ Watkins hatte das Memo im Kreise ihrer Familie ausführlich diskutiert, bevor sie es per E-Mail an ihren Vorgesetzten Lay schickte. Doch dieser… …Andersen – erfolglos – mitgeteilt; damit sah sie aber ihre Möglichkeiten als erschöpft an. An die Justizbehörden wandte sie sich nicht; auch die… …WorldCom6 gab es nachweislich Mitarbeiter im zentralen Rechnungswesen, die an den Bilanzfälschungen beteiligt waren, sich dabei in Gewissenskonflikte… …hinauszuschieben, wandte sie sich direkt an den Leiter des Audit Committee. Nach einer Sitzung des Prüfungsausschusses, an der auch Cooper teilnahm, wurde Sullivan… …Zentrale, der in dem Betrugssystem die Aufgabe hatte, Kontoauszüge zu fälschen, war seine Arbeit zwar „befremdlich“ erschienen, an ein „Alarmschlagen“ habe… …persons or organizations that may be able to effect action.” 9 In Anlehnung an Berndt/Hoppler können hieraus drei charakteristische Merkmale für… …begründete Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestimmter Praktiken bestehen. Eine maßgebliche Rolle spielen hier die sog. „Red Flags“, d. h. Warnzeichen bzw… …. den üblichen Befehls- oder Autoritätsweg (d. h. über den unmittelbaren Vorgesetzten) weitergegeben, sondern an eine geeignete Stelle innerhalb (z. B. an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …Arbeitsgebieten an, die durch großes Mengenvolumen mit gleichartigen Vorgängen, ein mittleres Fehlerrisiko und weniger Gestaltungsspielräume des Bilanzierenden… …. Lück, Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer, Berlin 2003, S. 20. Zunehmende Anforderungen an die Corporate Governance steigern die… …und Fragestellungen der Corporate Governance gewinnen eine immer größere Relevanz. Dies liegt nicht nur an der weltweiten Öffnung von Absatz-… …Rahmenbedingungen – von Basel II über das KonTraG bis hin zum Sarbanes Oxley Act, um nur eine kleine Auswahl an Initiativen zu nennen – bringen eine Fülle neuer… …KonTraG, grundsätzlich risikoorientiert vorgehen11 , und die Prüfungshandlungen sollten sich an Fehlern und Auffälligkeiten orientieren12 . Eine weitere… …Prozessorientierung Orientierung an Auffälligkeiten 2.2 Anforderungen und Nutzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern 2.2.1… …sie nicht denselben Grad an Unabhängigkeit erreichen, wie dies vom Abschlussprüfer bei der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen gefordert wird… …Internen Revision berücksichtigen und bereits in einem frühen Stadium diskutieren. Hierbei bietet es sich an, Prüfungsschwerpunkte und -termine sowie… …erforderlich, dass sich die Dokumentationsstandards der Internen Revision bezüglich der Überprüfungen des Internen Kontrollsystems an den für Abschlussprüfer… …, dass etwa das Outsourcen von Tätigkeiten der Internen Revision an den Abschlussprüfer oder die aktive Entwicklung und Implementation von Finanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Pillar II – Neue Anforderungen an die Versicherungswirtschaft ◆ Erwartungen der Österreichischen Aufsicht an die Interne Revision im Zuge von Solvency II ◆… …Erwartungen der Schweizer Aufsicht an die Interne Revision in der Schweiz 2. Praxisbericht ◆ Praxisbericht der Internen Revision zu den aufsichtsrechtlichen… …Anforderungen an die Interne Revision 3. Podiumsdiskussion ◆ Podiumsdiskussion zwischen den Vertretern der Aufsicht und der Internen Revision 4. Workshops ◆… …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …gesellschaftsrechtlichen Organe, zu denen Führungs- und Kontrollorgane sowie Anteilseigner, Mitarbeiter und daneben alle weiteren Interessengruppen an der… …Eigentümerfamilie und das Fremdmanagement im Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden… …Familienmitgliedern und in der Mehrzahl der Familienunternehmen ( ca. 80 %) sind Familienmitglieder an der Geschäftsleitung beteiligt. Dabei ist jedoch festzustellen… …Fremdmanagement häufig nur als Reaktion auf Probleme und Krisen erfolgt und nicht als Notwendigkeit gesehen wird, zusätzliches Wissen und externe Erfahrung an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …interpretieren. Nur so können Sie den Ansprüchen an eine gute Corporate Governance erfolgreich nachkommen. Wie die Regelungen des Deutschen Corporate Governance… …erfolgreiche Unternehmen an der Spitze des Boards und der Geschäftsleitung humane Unternehmer („with a cool head, a warm heart and working hands“) aufweisen… …allen unternehmensrelevanten Anspruchsgruppen (Kunden, Mitarbeitern, Aktionären, Öffentlichkeit) Vorbildwirkung an. In den Folgerungen für die Lehre hebt… …der Autor hervor, dass eine Inflation an Literatur zur Corporate Governance existiere, die davon ausgeht, dass es einen „one size fits all“ Board-Ansatz… …. Darüber hinaus gewinne auch die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Vorstands an Bedeutung. Der Vorstand einer Aktiengesellschaft wird dieser Entwicklung… …Jahren erheblich an öffentlichem Interesse gewonnen. Nach den großen Firmenskandalen bei Enron, Worldcom und anderen US-Unternehmen wurden im Jahre 2002 in… …Vorsitzender der APAK, Prof. für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Ulm) Investitionen in den USA und deren USsteuerliche Auswirkungen… …Committee GCPAS, Professor am Institut für Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen) Abschlussprüfung nach International Standards… …Flow-, Ergebnis- und Rentabilitätskennzahlen dargestellt. Das Experten-Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus Industrieunternehmen &… …Governance – American Style: Is it a Desirable Model? Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Aktivitäten. 2. Prüfungsanforderungen an die Interne Revision aus Basel II Mit der Umsetzung von Basel II einher geht eine Neuordnung der Kapitalunterlegung von… …quantitativer Anforderungen an die zugrundeliegenden Ratingsysteme voraus, die vor Anwendung der Verfahren von der Aufsicht zu überprüfen und abzunehmen sind. Für… …möglich. Die jeweiligen Ratingsysteme sollten die wesentlichen Mindestanforderungen an den IRBA („Internal Rating Based Approach“; IRBA) erfüllen und seit… …und Überwachung der Ratingverfahren, zu. Mit zunehmender Komplexität der angewendeten Messverfahren steigen auch die Anforderungen an deren Anwendung… …und damit die von der Revision zu prüfenden Mindestanforderungen. Prüfungsanforderungen an die Interne Revision bei Nutzung des IRB-Ansatzes (Basis oder… …Bezug auf die konkreten Anforderungen an die Interne Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen können folgende im Fachgremium IRBA… …erarbeiteten Positionspapiere herangezogen werden: ◆ Im Protokoll des Fachgremiums IRBA vom 09. 11. 2005 werden die allgemeinen Anforderungen an die Interne… …„rückwirkenden“ Anforderungen vom 29. 11. 2005 für die Zulassung von internen Ratingsystemen werden die Anforderungen an die Praxiserfahrung, Prüfungsfähigkeit und… …Antrags- das Institut darzulegen hat, wie stellung. die einzelnen Anforderungen an den IRBA erfüllt werden. Die Konkordanzliste ist unterteilt in einzelne… …Personalressourcen Die quantitative und qualitative Personalausstattung der Revision hat sich insbesondere an der Größe und Geschäftsausrichtung sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück