COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4483)
  • Titel (802)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2701)
  • News (911)
  • eBook-Kapitel (883)
  • eJournals (165)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (188)
  • 2024 (223)
  • 2023 (210)
  • 2022 (208)
  • 2021 (263)
  • 2020 (251)
  • 2019 (298)
  • 2018 (302)
  • 2017 (287)
  • 2016 (301)
  • 2015 (372)
  • 2014 (327)
  • 2013 (298)
  • 2012 (261)
  • 2011 (215)
  • 2010 (280)
  • 2009 (203)
  • 2008 (86)
  • 2007 (78)
  • 2006 (30)
  • 2005 (10)
  • 2004 (6)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagement PS 980 Analyse Governance Ifrs Management Institut Controlling Grundlagen Banken Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4709 Treffer, Seite 8 von 471, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 2/18 88 Compliance-Ursprung | Korruption | Strafbarkeit | Antikorruptionsbewegung Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-­ Revolution… …geworden, was sich in der Gründung eigener Abteilungen manifestiert. Auch der Mittelstand geht diesen Weg. Wo aber liegen die Ursprünge von Compliance? Eines… …Scandal to the Compliance Revolution, Bulletin of the GHI, Fall 2013, S. 9. Die USA waren ­Vorreiter bei der Strafbarkeit von ­Korruption. ZRFC 2/18 90… …Scandal to the Compliance Revolution, Bulletin of the GHI, Fall 2013, S. 10 ff. 13 Vgl. Maher, M. W., The Impact of Regulation on Controls: Firms’ Respones… …Compliance Revolution, Bulletin of the GHI, Fall 2013, S. 17. 19 Vgl. Bannenberg, B., Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle, Neuwied… …2017, S. 33 ff. 21 Vgl. Grummer, J. M. / Kopka-Seeburg, J., SOX und BilMoG Compliance, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S… …für Compliance. ZRFC 2/18 92 Profession Die Siemens-­ Korruptionsaffäre brachte Compliance nach Deutschland. München durchsucht. Anschließend wurde… …hatte seine Strategie auch darauf ausgerichtet, seine Vorstellungen von Compliance in Deutschland bekannt zu machen. Der Einsatz von Siemens-Mitarbeitern… …bekannt war. Der Begriff Compliance hat in den 1990er-Jahren in die deutsche Wissenschaft Eingang gefunden. Der Begriff ist die Substantivierung des… …der Wortherkunft für den betriebswirtschaftlich-juristischen Gebrauch des Begriffs bedeuten, dass Compliance sich mit der Einhaltung von Gesetzen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Ulrich Rothfuchs
    …ZRFC 5/20 238 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Ulrich Rothfuchs, Executive Vice President der DEKRA Unternehmensgruppe Ulrich Rothfuchs ist… …Rechtsanwalt, seit 20 Jahren General Counsel und seit 2006 auch Chief Compliance Officer des internationalen DEKRA Konzerns. Er ist Executive Vice President der… …Compliance? Compliance ist für mich in erster Linie eine Wertehaltung, deren Ziel es ist, unternehmerisches Handeln zu begleiten, um jederzeit die… …Übereinstimmung mit geltendem Recht, internen Regeln und den Erwartungen aller Stakeholder zu gewährleisten. Mein Verständnis von Compliance hat sehr viel mit… …Compliance gekommen? Seit ich Unternehmensjurist bin, befasse ich mich damit, unternehmerische Entscheidungen national und international rechtssicher zu… …gestalten. Damals hieß es nur nicht Compliance. Die Zeitenwende begann mit dem Siemens-Skandal im Jahr 2006. Als ich die ersten Statements des angeschlagenen… …Siemens-Vorstands las, wonach man nun verstanden hätte und jetzt in Deutschland und in der Welt mit internen Maßnahmen und Prozessen einen Standard für Compliance… …des Compliance-Managements kritisch zu beobachten. Seitdem ist Compliance ein nicht unwesentlicher Teil meiner Aufgaben. Was motiviert Sie heute und… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Solange der Gesetzgeber mit handwerklich schlecht gemachten Gesetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Gabriele Bornemann
    …ZRFC 6/19 286 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Gabriele Bornemann, geschäftsführende Gesellschafterin der Management Alliance GmbH Gabriele Bornemann… …ihrer Tätigkeiten als Leiterin Unternehmensstrategie, M&A sowie als Chief Compliance Officer liegt der Schwerpunkt ihrer beratenden Aktivitäten auf der… …Risikomanagement und M&A. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was Sie täglich im Büro tun? Wir entwickeln Modelle zur… …Entscheidungen zu treffen. dischen börsennotierten Gesellschaft wurde Compliance zu einem Pflichtthema, war aber zugleich kein Gebiet, das damals – auch aufgrund… …eingegliedert wurden. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Meine Vision ist es, die… …Chancen von Compliance aufzuzeigen und als Steuerungsinstrument im Unternehmen zu platzieren. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn man Governance… …, Risikomanagement und Compliance als integriertes Führungssystem versteht und sich von dem oft bestehenden Silodenken löst. Meine persönliche Motivation ziehe ich aus… …. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Zu einem meiner wichtigsten Projekte zählt die Implementierung eines integrierten Compliance- und… …Risikomanagementsystems in einem mittelständischen Unternehmen aus der Maschinenbauindustrie. Sowohl Risikomanagement als auch Compliance waren mit dem Attribut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 1/10 12 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisation Institutionenökonomik Organisationsstrukturen Compliance- ­Organisation und die Neue… …Institutionenökonomik Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance- Organisationen Von Prof. Dr. Henning Herzog* Warum gibt ist Compliance… …überhaupt ein Organisationsthema? Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen und in welcher Ausgestaltung ist eine Compliance- Organisation… …. Einleitung In den letzten Monaten sind im Dunstkreis der bekannt gewordenen Compliance-Verfehlungen eine Vielzahl von Compliance- Themen kontrovers diskutiert… …Diskussion beschäftigen sich mit den Fragenstellungen warum Compliance überhaupt ein Organisationsthema und unter welchen Bedingungen und in welcher… …der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert. Zuvor sind einige wichtige Rahmenbedingungen im Verhältnis zwischen Compliance und… …Organisation zu klären. 2. Compliance und Organisation Die in den letzten Monaten in der Öffentlichkeit diskutierten Compliance-Themen sind vielschichtig und… …. Konkret bedeutet dies, welche Compliance- Aufgaben sich dabei ergeben, und ob und wie diese innerhalb oder außerhalb der Unternehmung koordiniert und… …Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Herausforderungen an Compliance-Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie

    Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Herausforderungen an Compliance- Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe Prof. Dr. Henning Herzog*… …entsprechenden Compliance-Organisation eröffnet der Branche die Möglichkeit, Compliance als Chance zu verstehen, um die Integrität der Pharmaunternehmen… …. Compliance geht daher über ein rein gesetzeskonformes Verhalten hinaus. Es steuert die Normenanforderungen aus den Beziehungsverhältnissen zwischen der… …Unternehmung und seinen Stakeholdern, wie z.B. Gesetzgeber, Behörden, Aufsicht, Kapitalmarkt, Kunden, Lieferanten. Compliance wird dadurch zur Managementaufgabe… …Als Direktor steht Henning Herzog der School of Governance, Risk & Compliance und dem Institute Risk & Fraud Management vor und hat zudem den neu… …gegründeten Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance inne. 1 Vgl. Dolata, U., http://frontal21.zdf.de. 2 Vgl. Dolata, U… …Ansatz, in: Kieser A./Ebers M. Organisationstheorien. Stuttgart 2006, S. 215–246. Compliance- Organisation gibt an, „wie“, d. h. mit welchen Instrumenten… …EPPIA Code on the Promotion of prescription only medicines to, and interactions with, healthcare professionals Compliance- Management erfordert eine… …, Produktions- oder Einkaufsprozessen, auf dezentraler Ebene statt. Normenkonformität wurde als eine weitere Aufgabe neben vielen anderen verstanden. Compliance… …engeren Sinn ist die Implementierung einer zentralen Organisationseinheit Compliance mit den üblichen Stellen Compliance- zu hohe Vergütung zu hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance trifft Coaching

    Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens
    Colline Jux
    …Compliance-Kultur | Organisations-Coaching | Persönlichkeitsentwicklung | Werteentwicklung ZRFC 2/22 55 Compliance trifft Coaching Der Einfluss von… …Coaching auf die Compliance- Kultur eines Unternehmens Colline Jux* Nur die Beachtung von Standards und Normen, die teilweise durch Zertifizierungen zu einer… …trügerischen Sicherheit verhelfen, reicht nicht aus. Der Mensch muss in schwierigen und herausfordernden Entscheidungssituationen handeln. Compliance betrifft… …einer Compliance-Kultur zu tun? Der Anspruch, den Unternehmen an Compliance haben, ist gestiegen. Es zeigt sich, dass sich durch die rasante… …Unternehmenserfolg beitragen können. Um eine professionell gelebte Compliance gewährleisten zu können, ist es notwendig, die gesamte Entwicklung eines jeden… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angenommen, beachtet und gelebt wird. Eine Compliance- und eine Unternehmenskultur sind eng miteinander verbunden. Die Grundlagen… …Untersuchungen konnte bereits nachgewiesen werden, dass eine gemeinsame Werteorientierung aller Mitarbeitenden * Colline Jux ist Head of Compliance der Comeco GmbH… …(Stand: 26.01.2022). 3 Vgl. Niewarra, K. / Segschneider, D., Balanceakt Compliance, Recht und Gesetz sind nicht genug, Ein interdisziplinärer Leitfaden für… …, Betriebs Berater Compliance, 8/2014, S. 265– 271. Colline Jux ZRFC 2/22 56 Management Ein Coaching-Programm unterstützt, in schwierigen und herausfordernden… …Verstoß zu begehen oder nicht aufzufallen. 7 Compliance kann ohne eine gelebte Compliance-Kultur mit Werten wie Integrität, Verantwortung, Ehrlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Martin Kreutner
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/23 381 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Martin Kreutner, internationaler Of Counsel und Consultant in den Bereichen… …Antikorruption und Compliance, Corporate Diplomacy, Human Rights Martin Kreutner, hält akademische Abschlüsse in Rechtswissenschaften sowie Sozialwissenschaften… …und ist internationaler Antikorruptions- und Compliance- Experte. Er war Dekan (Emeritus) der International Anti-Corruption Academy, Leiter der… …Antikorruptionsvolksbegehrens in Österreich. Zurzeit ist er internationaler Of Counsel und Consultant in den Bereichen Antikorruption und Compliance, Corporate Diplomacy, Human… …Rights. Darüber hinaus ist er Gastdozent an mehreren Universitäten und Fachhochschulen. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Compliance ist… …gesellschaftlichen Maximen. In ihrer institutionalisierten Form sehe ich Compliance damit sowohl in einer unternehmenseigenen Risikomanagement-, Glaubwürdigkeits- und… …Resilienz- als auch in einer gesellschaftlichen Partizipations- Funktion. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Letztlich wohl aus einer gewissen… …, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Eine sich zunehmend und global verändernde Welt. Und das tangiert ganz… …wesentlich auch die Compliance und wird sie in Zukunft noch viel stärker betreffen. Ich darf allein schon altersinduziert für mich in Anspruch nehmen, ab der −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Verstöße personengemacht

    Hinter jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung steht ein Mensch – Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance-Alltag
    Marion Satzger-Simon, Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung ­steht ein Mensch Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance- Alltag Marion… …Satzger-Simon / Dr. Kathrin J. Niewiarra* Compliance – zu Deutsch Regelkonformität – ist nach wie vor ein topaktuelles Thema in Großunternehmen, im Mittelstand… …Komponenten. Der Mensch wird in den meisten Fällen vernachlässigt. Dies verwundert um so mehr, steht der Mensch doch im Mittelpunkt eines jeden Compliance… …Compliance- und M&A-Themen. Tätigkeitsschwerpunkte sind Analyse der Problemfelder, Klärung von Rollen und Verantwortungsbereichen, Nachhaltigkeit, Teamcoaching… …, Gesellschaftsrecht und M&A. Von 1999 bis 2012 war sie in leitenden juristischen Funktionen (einschließlich Compliance) in internationalen Unternehmen tätig. Ihre… …Schnittstelle zu Compliance. Darüber hinaus agiert sie als Ombudsfrau. Compliance-Verstöße personengemacht ZRFC 5/14 217 Nichtadäquates Handeln führt zur… …Sachlage: Die Ampel steht auf Gelb Konsequentes Eingreifen hat bei Compliance- Sachverhalten unbedingte ­Priorität. ZRFC 5/14 218 hoch Sachebene (juristische… …Unternehmen im Vorhinein auf eine ganzheitliche Unterstützung im Compliance- Bereich und eine entsprechende Schulung der darin tätigen Personen setzt. Im… …SPRECHER (AUSZUG) 13. Frankfurter Symposium Compliance und Unternehmenssicherheit 13. November 2014 · IHK Frankfurt am Main GEORG WILHELM ADAMOWITSCH… …WÜRZ NETZWERK COMPLIANCE E.V. AUSSTELLER MEDIENPARTNER member of bit group…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Recht • ZCG 4/17 • 159 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Vielzahl empirischer Studien untersucht. Die Ergebnisse sind allerdings uneinheitlich. Somit erscheint es geboten zu analysieren, weshalb die Compliance… …Performanceindikatoren hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich nachfolgend insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hohe­r Compliance der Unternehmen und Reputation… …dargestellte Tendenz in den Entsprechungsquoten sein, in der die DAX-30- Unternehmen die höchsten Befolgungsraten mit dem DCGK vorweisen. 5. Compliance und… …Legitimität Neben der Reputation hat die Legitimität von Unternehmen einen Einfluss auf die Compliance mit Kodizes. Seidl et al. betonen in diesem Zusammenhang… …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Neo-Institutionalismus entsprechend im Zusammenhang (Fortsetzung aus ZCG 03/2017) 4. Compliance und Reputation Mit der Abgabe einer Entsprechenserklärung kommuniziert ein… …verknüpft die Compliance von Unternehmen mit dem Kodex mit der Sorge der Unternehmen vor „Überprüfung“ der Unternehmensreputation bei Nicht-entsprechen 63… …Untersuchung zur Compliance von Unternehmen mit dem Corporate Governance Kodex der Niederlande, vgl. ebenda. 69 Vgl. Seidl et al., Journal of Management &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …114 • ZCG 3/17 • Recht Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Vielzahl empirischer Studien untersucht. Die Ergebnisse sind allerdings uneinheitlich. Somit erscheint es geboten zu analysieren, weshalb die Compliance… …Interesse eine­r guten Unternehmensführung liegen kann. Dieser Artikel beschäftigt sich nachfolgend mit dem Zusammenhang zwischen hohe­r Compliance der… …Allgemeinen relativ hohen Compliance der Unternehmen zeigt 6 (siehe auch Tab. 1 auf S. 115). Kodizes zur guten Unternehmensführung bauen auf dem Prinzip der… …3/17 • 115 Empfehlungen Compliance in % DAX Tec DAX MDAX SDAX Prime General Gesamt 2015 96,2 85,2 90,1 79,4 74 68,4 83,6 2014 91,8 82,8 80,6 81,3 69,7… …Regulierungsmechanismus genauer betrachtet werden. Dafür wird zunächst das Prinzip der Selbstregulierung im Kontext der mit der Compliance erwarteten Kapitalmarktreaktion… …„social judgement“ 28 von Unternehmen in den Vordergrund stellt. Dazu werden Erklärungsansätze zur Compliance mit Corporate-Governance-Praktiken vor dem… …, um ein erweitertes Verständnis für die Compliance mit dem DCGK unter dem beschriebenen Regulierungsregime zu erlangen. Damit kann das Verständnis… …erweitert werden, warum sich Unternehmen für eine hohe Compliance entscheiden. Dies ist für die Entwicklung effektiver Regulierungssysteme von hoher Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück