COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs deutschen Controlling Berichterstattung Revision Grundlagen Deutschland Praxis Banken Rahmen Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …Wissensmanagement sowie der Analyse der Ergebnisse der CBOK 2006-Studie des IIA. Konferenzleiter Gert van der Pijl verlieh zwei Preise: An Mahbub Zahman für den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …Aufsichtsrats-Evaluierung Briefing • Abstimmung mit dem AR-V • Inhalte • Ziele • Methode • Analyse- Bereiche • Feedback- Strategie • Zeitlicher Ablauf durch den… …Adaptionen • Analyse der Aufsichtsrats- Struktur, z.B. im Vergleich mit Benchmarks • … In der anschließenden Phase wird das Evaluierungsprojekt detailliert… …Fragebogen aus • Erste Analyse • Vertrauliche Interviews mit Aufsichtsräten (+ Vorstände?) • Einholung von Referenzen? • … Auswertung • Analyse (quantitativ… …Aufsichtsratsmitgliedern. Üblicherweise werden auch die Vorstandsmitglieder in den Prozess einbezogen. Sollte die Analyse der Fragebögen bereits besondere Schwerpunktthemen… …Unabhängigkeit gilt es hier auch, mögliche Interessenskonflikte aufzudecken bzw. zu vermeiden. AR: Struktur • Analyse sowie Benchmarking • Kenntnisse… …Einflussnahme möglichkeiten Bei der Analyse der Mitwirkungs- und Einflussnahmemöglichkeiten des Aufsichtsrats geht es um die Beantwortung der Fragestellung… …3 4 AR: Mitwirkung und Einfluss AR: Interne Prozesse und Effizienz AR: Individuelle Beurteilung Inhalte Bei der Analyse der internen Prozesse sowie… …Inhaltsbereiche einer Effizienzprüfung des Aufsichtsrats beibehalten. 4.1 Struktur und Zusammensetzung Bei der Analyse der Struktur und Zu sammensetzung des… …einzelner Aufsichtratsmitglieder nicht ausreichend ausgeprägt war. Aufgrund der Analyse und der vorliegenden Ergebnisse wurden von dem Aufsichtsratsgremium… …Sinn für die richtige Besetzung wurde durch die Analyse des Aufsichtsratsgremiums geschärft.“ 4.2 Mitwirkung und Einflussnahme: Unternehmensstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Prüfung der Effektivität der Kontrollen) Hölscher, Luise; Nestler, Anke; Otto, Ralf: Handbuch Financial Due Diligence: Professionelle Analyse deutscher… …; Analyse der Vergangenheitsdaten; Analyse der Geschäftsplanung; typische finanzielle Risiken und Chancen; Checkliste) Jackson, Russell: The Human Side of… …Prüferteams; Analyse der Audit-Ergebnisse und Maßnahmen; Ausbildung zum Qualitätsmanagement-Auditor) Roth, James: Four Approaches to Enterprise Risk Management… …3-8350-0086-1). (Kontrollverständnis; Kontroll akteure; konzeptionelle Analyse der Fremdkontrolle als Dienstleistung für Kontrollierte; Typen der Dienstleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …isolierte Messungen einzelner fraud-relevanter Kennzahlen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Inhaltliche Defizite: Bei der Analyse aktuell… …sollte bei der Implementierung der Analyse der Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den Zielen gewidmet werden. Unternehmen, die ausschließlich… …und Verzicht auf geplanten Urlaub genannt). 16 5. Fazit Die Analyse zeigt, dass die Integration des Risk and Fraud Management erhöhte Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …. Allerdings liegen aktuell nur wenige umfassende Datensätze zur Verfügung, die eine umfassende Analyse der Risiko- und Ertragsstruktur der Private-Equity-Fonds… …Gesamtportfolio sein sollte“. Der Autor weist in seiner Analyse nach, dass die herrkömmlichen Parameter wie die Interne Zinsfußmethode oder die Messung des Risikos… …uneingeschränkt zu empfehlende Buch enthält viele fundierte Informationen und eine gute empirische Analyse über europäische Private-Equity- Fonds. Zusammenfassend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …wird die Analyse großer Transaktionsbzw. Datenmengen ermöglicht. Unregelmäßigkeiten und Schwächen im internen Kontrollsystem können so effizienter und… …effektiver aufgedeckt werden. Aufgrund der sich verändernden Risikolandschaft, die aus der Analyse der Transaktionen ableitbar ist, kann die Revisionsplanung… …sollten in elektronischer Form vorliegen, auf elektronischem Wege zugänglich sein und durch die Analyse nicht ver- Ständig Dynamische Planung basierend auf… …vorhandenen IT-Ressourcen für die Bereitstellung und Analyse der Transaktionsdaten in Echtzeit ausreichend sein müssen. Einordnung in das Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Creditreform-News

    …sehr schlechte Erfahrungen. In der differenzierten Analyse zeigt sich jedoch, dass nicht alle mittelständischen Betriebe gleichermaßen vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …häufig angeführt, dass Governance nicht messbar sei und sich somit einer quantitativen Analyse entziehe. Die Begründung ist nicht falsch – setzt man hinzu… …Unternehmen laufenden Pro­ zesse abgebildet. Diese quantitativ auswertbaren Daten ermöglichen die Analyse von Geschäftsprozessen hinsichtlich der Verstöße gegen… …zu machen. So kann z. B. durch eine Analyse der manuellen Zahlungen in einer Gesellschaft eine erste Kennzahl über den Anteil dieser meist schlecht… …zur Analyse herangezogenen Gesellschaften aus den entsprechenden SAP-R/3-Systemen in Form von Tabellen extrahiert und zur Analyse in der… …Rechnungen eine entsprechende Bestellung im System abgelegt ist. Aus dieser Analyse wird eine Prozessqualitäts-Kennzahl über das Verhältnis von Rechnungen ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …möglich, Abweichungen und damit eventuell Manipulationen aufgrund der Analyse des Datenbestandes aufzudecken. Die Risikoidentifikation erfolgt also zunächst… …über einen Indikator und kann folglich zur Aufdeckung bisher unbekannter Risiken führen. Eine Lösungsmöglichkeit bietet die Analyse einer Datenmenge auf… …Benford-Law. Ein großer Vorteil der Analyse liegt in der Abhängigkeit der relativen Häufigkeit der einzelnen Ziffern untereinander. Da sich die relativen Häufig… …Förderbank untersucht. In einem ersten Schritt erfolgte die Analyse aller im Jahr 2006 gewährten Zuschussbeträge. Abbildung 1 zeigt das Ergebnis. Die… …unabhängig vom absoluten Zuschussbetrag sind und die Analyse ohne vorherige Verdachtsmomente zu Ergebnissen führt. Mit einer analytischen Suchmethode ist also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …divergierenden Ergebnissen in seiner privaten Kosten-Nutzen- Analyse kommt. 2. Typisches Täterverhalten 2.1. Der Täter als homo oeconomicus Volkswirtschaftlichen… …wesentlich davon ab, in welchem Stadium er sich gerade befindet. Diesem Gesichtspunkt ist in der ökonomischen Analyse des Täterverhaltens bislang keine… …folgenden Seite). Naive Täterphase: In der naiven Phase befindet sich ein Täter noch im Stadium des Versuchens einer schädigenden Handlung. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück